totaler Newbe! Gitarre und Gesangs aufnahme

  • Ersteller WiNNie_p00h
  • Erstellt am
Also, zu den Mikrophonververstärkern: Du brauchst immer einen pro Mikrophon, wenn du Mikrophonsignale aufzeichnen willst. Soweit doch ganz einfach.

Kaufst du dir eine USB/Firewire/PCI-Soundkarte, wo genug Mikrophonverstärker drin sind, brauchst du keine Vorverstärker extra kaufen. Kauft du eine USB/Firewire/PCI-Soundkarte, wo die 2/4/8/16 Eingänge NICHT mit einem Vorverstärker ausgerüstet sind brauchst du halt nochmal extra 2/4/8/16 Preamps.

Die bisher vorgeschlagene 8-Kanal-Lösung Pro8+MAudio kostet insgesamt 350 EUR +Verbindungskabel.
Da würde ich mir alternativ noch überlegen, zu einem ALESIS Multimix 16 Firewire zu greifen. Der kostet 50 EUR mehr, dafür hast du alles in einem Gerät, Cubase LE ist auch noch dabei.
 
sorry, aber das wird nicht funktionieren. die usb-interfaces sind oft schon nicht innerhalb eines produkts kaskadierbar (= man kann nicht mehrere interfaces derselben art an einem pc betreiben), mit verschiedenen interfaces von verschiedenen herstellern siehts dann richtig düster aus.

das von Deinem kumpel vorgeschlagene equipment hat einen ganz guten leumund. mit dem pr8 hab ich noch nie gearbeitet (glaub ich...), die delta hat ein bekannter von mir... klingt ordentlich, zu ihrem preis auch wirklich gut. arbeitet stabil.

das weiter oben vorgeschlagene behringer-pult kenne ich nicht, wohl aber die ub-reihe... und die ist schon in ordnung. insofern kann ich artcores einwand nicht nachvollziehen. die preamps arbeiten sauber und rauscharm, das ganze gerät funktioniert für viele aufgabengebiete ganz gut. bei behringer ist allerdings die ausfallquote recht hoch: da können teile eines pultes schon mal nach 2 wochen ihren geist aufgeben.
 
bei kleinen behringer pulten musst du darauf achten, dass die preamps zumindest inserts haben (wenn schon keine direct outs), sonst kannste keine einzlenen kanäle aufnehmen. meistens haben die das nicht...

lG f
 
Die jeweiligen Mikrofone hast Du jetzt nicht mehr erwähnt.

edt: sorre, hast sie eh nicht vergessen :D
 
ja genau! Bedenkzeit von 12 Sekunden nicht unterschreiten! Was du hier erzählst ist Schwachsinn! Schau dich bei den Gitarristen um, die benutzen ALLE Mikros! Und einen Brettsound bekommt man durch das stecken in den PC schonmal garnicht.

Box mit Mikro abnehmen ist einfach besser, und auch die Methode, die man anwenden sollte, vorrausgesetzt man will es richtig machen.
 
@nichtrauscher:

der ALESIS Multimix 16 Firewire sieht ja ganz gut aus. Für meine Zwecke würde doch der ALESIS Multimix 8 Firewire reichen oder nicht? der kostet 285€! und da brauch ich dann also keine verstärker und keine extra soundkarte mehr ? nur noch mikros...5 stück ... kosten natürlcih auch wieder viel geld. (wenn man jetzt das schlagzeug erstma außer acht lässt, denn ursprünglich wollte ich ja nur 1 oder 2 gitarren und 1 bis 3 gesangsstimmen aufnehmen)
 
also dieses USB Teil von Tascam...wenn das der Nachfolger hiervon ist,

http://www.comeon.co.jp/shop/audio_if/images/us-122.jpg


dann istsie vielleicht nciht schlecht, die wurde mir als Anfänger auch von mehreren Leuten empfohlen. Allerdings, die Teile von M-Audio haben einen Vorteil, nämlich, dass du mit ProTools arbeiten könntest. Schau mal, ob sie damit kompatibel sind, da lassen sich dann sogar mit etwas billigerem Equippment Sachen von höherer Qualität aufnehmen.

ProTools ist als Sequenzer mit seinen Funktionen einfach unschlagbar!
 
Hallo,

@Arnie: Zum Thema "Gitarristen benutzen alle Mikros": Kannst Du mir sagen, wieso dann Line 6 soviele POD's verkaufen kann? Das ist, mit Verlaub, eine Pauschalaussage, die am Kern der Sache vorbeigeht. Sicher ist der Klang über [g=116]Mikrofon[/g] - wenn gut aufgenommen (!) - schöner, aber mit einem guten Modeling-Interface ist er nicht viel schlechter. Ich nehme zur Not, wenn\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\'s flott gehen muß, einen Behringer VAmp pro... (das ist jetzt wieder was für alle Behringer-Hasser). Aber wenn ich Zeit habe, dann steht vor meinem [g=182]Amp[/g] ein Brauner Phantom.
Im Sinne des Threaderstellers wäre vielleicht noch anzumerken, daß es durchaus möglich ist, eine Akustikgitarre ans Pult zu hängen. Besser klingen wird es höchstwahrscheinlich aber mit einer [g=176]DI-Box[/g] dazwischen. Das geht auch mit E-Gitarren, nur sollte die DI dafür eine Speakersimulation haben, z. B. Hughes & Kettner Red Box III oder, im Billigsektor, Behringer GI1400, da ein Gitarrenspeaker doch einen sehr eigenen Frequenzgang hat. Sonst klingt's wie Rasierer...

Viele Grüße
Klaus
 
Arnie.


Du schreibst hier völlig an der sache vorbei. in diesem thread sollte es um eine günstige möglichkeit des homerecording gehen. nicht um eine produktion, die neue maßstäbe setzt.

und die arbeit nicht nur mit modellern, sondern vor allem mit softwareseitiger verzerrung ist mittlerweile nicht nur weitgehend akzeptiert, sondern im homerecording sogar klangtechnisch meistens überlegen. ja, ampsimulationen klingen nicht wie ihre echten vorbilder. und werden es vermutlich nie. aber der aufwand und das know how, das nötig ist, um einen guten ampsound abzunehmen, lohnt sich für hr meistens nicht. schon gar nicht, wenn man, wie der threadstarter vermuten lässt, keine veröffentlichungsambitionen hegt.

auch preislich liegt hier ein gewaltiger unterschied: einen guten [g=182]amp[/g], vor den man ein gutes [g=116]mikrofon[/g] stellt... ja, das hat was. aber das kostet auch. ich kann mir keinen vh4 leisten (noch nicht :D ). und was kostet ampsimulation? gar nix. guitar suite ist freeware und klingt fantastisch. ganz ehrlich: ich komme MEINEM PERSÖNLICHEN sound mit der guitar suite deutlich näher als mit einem rectifier. und dabei spare ich mir noch unheimlich viel aufwand und kohle.

bevor Du also hier irgendwelche platten phrasen drischst, über dinge schreibst, die Du offenbar noch gar nicht richtig getestet hast, nimm Dir die von mir vorgeschlagenen 12 sekunden. dann, ja dann könntest sogar Du darauf kommen, dass das, was Du hier schreibst, allgemein völliger käse und im speziellen in diesem thread völlig deplatziert ist.


:)
 
Und einen Brettsound bekommt man durch das stecken in den PC schonmal garnicht.

@ Griffin:
Hab vorhin noch "Funkenblut" gehört...soll ich's ihm hochladen? :D
 
lol, Produktion die neue Maßstäbe setzt??? Die Abnahme der Boxen mit nem Mikro wurde schon zu Hendrix Zeiten und davor gemacht und ist bis heute das Nonplusultra!

Und Line 6 verkauft soviele PODs, weil es einfach ist sie zu bedienen. Ich habe selbst einen. Aber lass den Sound mal in die Obertöne kippen, geht nicht!

Nonplusultra = Mikro, da gibts nix zu diskutieren!
 
Und wenn Winzer vor zweihundert Jahren schon Schraubverschlüsse gehabt hätten, dann hätten sie sie benutzt.
 
könntest du das bitte erläutern?
 
Die Abnahme der Boxen mit nem Mikro wurde schon zu Hendrix Zeiten und davor gemacht

Alles klar?

totaler Newbe! [g=422]Gitarre[/g] und Gesangs aufnahme

Das ist der Threadtitel...man beachte die ersten beiden Worte.

Es steht ja völlig außer Frage, dass ein Könner mit einem sehr guten [g=182]Amp[/g], einem noch besseren Mikro, viel Geschick, und, nicht zu vergessen, einem Gitarrero, vorzügliche Ergebnisse erzielt.

Ich habe in meinem Bekanntenkreis die Auswahl aus einer Vielzahl an Verstärkern, von Marshalls über Ampegs, Boogies und dem besten Fender Twin, den ich je gehört habe. Ich könnte sie mir alle hier hinstellen...und benutze Guitar Rig...:D...is nämlich Homerecording.
 
der liebe pit hat das ganze schon sehr gut in worte gefasst. :)

und wenn man sich - hier eine beliebige zahl einsetzen, zum beispiel 12 - sekunden nimmt, um das, was hier geschrieben wird, nicht nur zu lesen, sondern auch zu verstehen, dann muss man auch gar nicht am thema vorbeischreiben. :)
 
das hat ganz und garnichts mit Geschick zu tun! Und mit Newbie schonmal garnichts! Ein guter Gitarrist weiß, wies geht. und wenn man es nciht weiß, weil man Newbie ist, bekommt man das früh genug raus! Dass ein Mikro vor die Box gehört ist das erste, was man beim recorden von E-Gitarren erfährt.

Und ein gutes Mikro (welches auch von Profis benutzt wird) gibts schon für 89 Euro bei Thomann, nämlich ein Shure SM 57. John Petrucci benutzt ds Teil ausschließlich, Steve Vai benutzt es mit zwei anderen.

Und mit Guitar Rig wirst du was deinen Sound angeht nicht weit kommen. Stell sowas mal Santana hin, der lacht dich aus! Der holt sich lieber ein Shure, was 1/3 des Preises kostet und stellt das vor seinen [g=182]Amp[/g].

Und zwei Gegenfragen zu deinem vorigen Vergleich: Wieso wird Ouzo hute noch aufwendig gebrannt und destilliert, anstatt einfach Alkohol und Wasser zusammenzumischen und es mit Anis Geschmack zu verfeinern? Wieso kaufen sich Leute lieber Röhrenverstärker als die (viel) billigeren Transen???Ich hoffe du kommst solangsam drauf, um was es hier geht!
 
Arnie: Du hast diesen thread noch immer nicht verstanden. :D :D :D


und Deine beispiele: vai und petrucci. hm. beide ja nicht wirklich guter gitarrensound. eher mittelklasse. :D

vielleicht solltest Du Dich erstmal mit den dingen, über die Du herziehst, auseinandersetzen. man braucht nämlich natürlich auch bei den ampsimulationen ein bisschen, bis man "seinen" sound gefunden hat. aber hier einfach das nachzuplappern, was selbsternannte soundpäpste von sich geben, halte ich für sehr, sehr schwach, wenn man nicht selbst verglichen hat.

naja, werde glücklich.


@admin: man könnte diesen thread, der vom senor möchtegern in offtopic-richtung geschubst und von mir dorthin begleitet wurde, entweder sperren oder zumindest ins ot verschieben. denn in dieser form bringt er niemanden mehr weiter. :)
 
lol, Mittelklasse. na du kennst dich aus...

und was gibts an dem Thread hier nicht zu verstehen? Er will E-[g=422]Gitarre[/g] aufnehmen, das macht man mit nem Mikro!

Das einzige was hier nicht verstanden wird ist, wie man ne E-[g=422]Gitarre[/g] richtig ab bzw aufnimmt. und zwar von dir...
 
Wahrscheinlich würde dir das Alesis Firemix 8 auch reichen. Ist ja die selbe Technologie.
Jedoch - mit dem 16er brauchst du wahrscheinlich nie wieder was anders. Da könntest du sogar eine ganze Band gleichzeitig recorden - falls das einmal nötig ist.

Und 2. Nein du brauchst keine Soundkarte und keine Mikrofonverstärker mehr. Ist alles im Alesis drin.
Was du aber sehr wohl brauchst ist ein Firewire 400 Anschluss bei deinem Pc.

Sollte der noch keinen haben brauchst du eine Firewire PCI Controler Karten - die fangen aber bei ebay schon bei einem euro an.

Und solltest du bei Thomann bestellen hast du ja immer noch das Rückgaberecht. Solltest du aus irgendeinem Grund nicht zurechtkommen oder keinen Gefallen finden kannst du es ja zurückgeben!

lg.
 
Lieber Arnie - lies richtig. Er will Gitarren und evt auch mal E-Gitarren aufnehmen und such ne einfache, schnelle und günstige Lösung.
Dazu hat er hier diverse Tipps bekommen.

So. Du hast natürlich recht, dass GuitarRig NICHT günstig ist! Aber wir sprachen hier auch von Guitar SUITE und das ist kostenlos.

Das ein Mikro vorm [g=182]Amp[/g] (wenns anständig gemacht ist!!!!!) natürlicher klingt streitet keiner ab. Für Anfänger ist aber ein [g=77]VST[/g] aus mehrerlei Hinsicht super. Zum einen hat man auf einen Schlag mehrere Sounds zur Verfügung, zum anderen kann man im Nachhinein noch dran rumbasteln. Ein weiterer Vorteil ist die "Nachbarnfreundlichkeit" vvon VSTs. Wer wie ich in nem Mietshaus in der 2. Etage aufnimmt weiß die Vorzüge von [g=77]VST[/g]-Amps und Kopfhörern zu schätzen wenn einen NAchts um 2 die Muse küsst :D

Noch was an alle BEhringer Hasser: Ich habe bisher immer Glück gehabt. Ich habe auch schon gehört dass manchmal Montagsgeräte dabei sind, aber dafür gibts ja GArantie. Behringer bietet für die Preisklasse erstaunlich viel fürs Geld. Und da wir hier bei HOMErecording.de sind und nicht auf der Fachtagung für Soundingenieure sollte man das Preis/Leistungsberhältnis immer im Auge bhalten!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben