Stereo-Widener(Verbreiterer) auf mehreren Spuren(Pad, Lead etc) unterschiedlich, oder einheitliche Einstellungen?(Phasenprobs?)

  • Ersteller crayzeee
  • Erstellt am
C

crayzeee

Registriert
10.12.09
Beiträge
1.117
Reaktionen
201
Punkte
1.848
Hallo,
man sieht ja bei den Profis oft, dass sie auf der "Summe" nen Stereoverbreiterer drauf haben.

Ist es eigentlich besser wenn man stattdessen lieber auf einzelnen Spuren (z.B.Synth, Pad) einen drauf hat, ABER vor allem: Müssen dann auf den Spuren UNTERSCHIEDLICHE Verbreiter-Einstellungen angewendet werden oder müssen dann die Einstellungen GLEICH sein, um keine Phasen-Probleme/Monokompatibilität zu bekommen ?

beste Grüße
 
wenn du den imager auf der summe fährst, beeinflusst du grundsätzlich alle frequenzbereiche in gleichem verhältnis (wenn man mal nicht berücksichtigt, dass viele imager im bassbereich gar nicht erst eingreifen).
ob und wie stark phasenprobleme auftreten, hängt erstmal grundsätzlich vom ausgangsmaterial ab.

wenn du die frequenzbänder einzeln bearbeitest, kannst du - je nach dem - das problem verstärken oder abschwächen.

ich finde es immer gut, wenn man einzelne bänder getrennt bearbeiten kann
zb. mit dem slick eq m oder mit dem multiband-imager in ozone10
 
man sieht ja bei den Profis oft, dass sie auf der "Summe" nen Stereoverbreiterer drauf haben.

Ich finde, dass das eigentlich gerade kein Zeichen von Profi ist, solche Tools zu verwenden, außer vielleicht, wenn man fremdes Material "mastert", bei dem keine Einzelspuren mehr vorliegen und / oder man nicht durch das Arrangement selbst noch "Breite" erzeugen kann.

Wenn es unbedingt sein muss (wenn man sich überlegt, rein technisch kann es ohne Phasengeschmiere oder sonstigen unnötigen Käse nicht breiter als hart L/R (180°) werden, weil der Winkel wird ja wieder kleiner) dann würde ich nur auf einer Stereospur im gesamten Arrangement vielleicht auf 110% Breite gehen.

Das wäre typischerweise eine Spur, die beim Refrain kommt und einfach übertrieben breit klingen soll. Klanglich eignen sich dafür Arps oder Flächen, die v.a. im Hochmittenbereit klingen (darf man auch sanft dazufahren), weil dort das Ohr entsprechend empfänglich ist.

Macht m.M. wenig Sinn, im Tiefmitten- / Bassbereich damit zu hantieren, da dort ja alles sauber zentriert / fokussiert sein sollte. Jedenfalls reicht in diesen Bereichen wenn es unbedingt sein muss, die normale Stereobreit aus; das gleiche gilt für alles über ca. 8k.
 
Ich packe die Breitermacher nur auf die Spuren, die auch breit gemacht werden sollen. Auf die Summe kommt da bei mir nichts.
Fiedler Audio Stage ist ganz gut, um Signalen einen Raum zu geben, zb Gitarren die man nur als Monospur hat. https://www.plugin-alliance.com/en/products/fiedler_audio_stage.html

Wider macht alles breit, grade bei fetten E-Gitarren kann man sich schon fast das Doppeln sparen und das Teil ist monokompatibel und sogar noch kostenlos: https://polyversemusic.com/products/wider/
 
Ich hatte jetzt auch gerade mit Stereo Tracks zu tun wo ich das Stereobild erweitern musste und habe das Plugin von Fiedler ausprobiert und fand es für meine Zwecke nicht so geignet. Was mich überrascht hat, war die Stereo Widening Funktion (auch in Kombination mit dem M/S Knopf) und den Mono Regler im Lisa EQ von Tomo Audiolabs. Ansonsten nehme ich sehr gerne den Stereo Enhancer in Cubase/Wavelab. Dort gerne auch mit einem Predelay von 4 ms.(Keine Ahnung, ob das der Haas Effekt ist, aber es hatte gut funktioniert)
Es geht ja durchaus, daß man in einem Stereo Track eine Mono Trennung für den Bassbereich im Nachhinein und eine Bandbreitenerweiterung im Mitten/Höhenbereich hinbekommt.
Das MSW2 Plugin von Soundspot will ich auch nochmal anschauen, da es ebenso Trennung von Bass und Höhenbereich bei der Stereobandbreite ermöglicht.
 
Was mich überrascht hat, war die Stereo Widening Funktion (auch in Kombination mit dem M/S Knopf) und den Mono Regler im Lisa EQ von Tomo Audiolabs.

Ja, den Aha-Effekt hatte ich beim Amek200 EQ, das Presets was außen einfach ein bisschen die Höhen erhöht, wirkt wirklich wunder. Hätte ich vorher so auch nicht gedacht.
 
Was mich überrascht hat, war die Stereo Widening Funktion (auch in Kombination mit dem M/S Knopf) und den Mono Regler im Lisa EQ von Tomo Audiolabs.
stereo-widening funktioniert besonders gut auf separaten mid- oder side-kanälen... :jump:

... duck und weg ... :erschreck:
 
Vielen Dank für eure Hinweise.
Hab übrigens gesehen, dass vom oben gelobten Polyverse Widener nun die Version 2 vorliegt. Gut auch, dass er, wie oben von jemandem erwähnt wurde, monokompatibel ist. Neu ist: Man kann dort nun den Bass-Bereich mono halten.

Ich selbst hatte lange Zeit den Ozone 9 Imager auf der Summe. Von nun an werde ich ihn aber ne zeitlang mal nur auf einzelnen Spuren (Pads, Leads, Arps etc.) verwenden und schauen wie sich das bewährt.
Vorher hatte ich immer bei Plugins, bei denen man mehrere Mic-Signale dazumischen kann (Spitfire Audio) ein komisches Gefühl / schlechtes Gewissen, dass ich die Breite eventuell verfremde.
 
Ich halte das wie mit Compressoren, kann man nutzen um ein wenig zu machen, aber nicht übertreiben.

Minimal verbreitern = Ja!
Spuren Stereo machen = Nein!
 
Ich hab eigentlich immer einen Analyser mit Korrelationsmesser in der Summe. Dann kann man sich mit solchen Tools ranhangeln
 
Das MSW2 Plugin von Soundspot habe ich mir auch gegönnt (24 Euro bei der Boutique).
Das Plugin macht, was es soll (getrennte Konfiguration der Stereobandbreite in zwei konfigurierbaren Frequenzbereichen), aber ich habe mir etwas mehr davon erwartet.
 
Das Stereoerweiterungs Plugin von Cubase/Wavelab finde ich übrigens auch klasse. Insbesondere die Kombination mit einem Predelay, welches ich gerne mit 4 ms verwende. Ich denke mal, daß dies der Psychoakkustische Haas Effekt ist.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
871
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
13K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
23K
DocM.M
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben