Sonible Sale, aber Vorsicht, Smart EQ 4 kommt

  • Ersteller SilentWarrior
  • Erstellt am
Ja, das wäre wünschenswert und würde auch Trackspacer und Co. überflüssig machen. Aber Sonible möchte ja auch seinen smart: comp 2 verkaufen (hier ein Artikel von sonible dazu), der spektrales Ducking über Sidechain kann.

Den habe ich. Und der ist auch ganz gut, aber mit einem dynamischen EQ kann ich das Signal präziser bearbeiten (selbst gegenüber einem Multibandkompressor) . Und ich bräuchte kein zweites Plugin insertieren, wenn der EQ4 externes Sidechaining ermöglichen würde. Zwei EQs hintereinander könnten ja auch zu Phasenproblemen führen, die der EQ4 alleine (intern mit seiner KI) sicherlich erkennen und händeln könnte. Außerdem ist der EQ4 ohne externes Sidechaing als dynamischer Standalone-EQ nur eingeschränkt zu gebrauchen. Ich will den aber natürlich nicht schlechtreden. Und Sonible braucht ja auch noch etwas Luft nach oben für den EQ5 :cool:

Ich weiß aber immer noch nicht, ob der dynamische EQ auch im Gruppenmodus nur mit dem internen Signal der jeweiligen Instanz arbeitet oder auch auf die anderen Tracks reagiert - und wenn nicht, worin dann der Unterschied zum adaptive-Modus besteht.

Vielleicht sollte ich besser Sonible mit meinen Fragen nerven :D
 
Was das heißt, ob der Algo noch unpassender auf Signale reagiert oder passender, da muss ich mir mal die EQ4 Demo schnappen.
Jo, das wär cool. Den EQ3 und EQ4 an dieselben Gitten ranlassen.
 
Jo, das wär cool. Den EQ3 und EQ4 an dieselben Gitten ranlassen.
Was ich mich bei diesen AI-Sachen immer frage: Kommen die immer wieder zum selben Vorschlag, wenn man es mehrmals drüberlaufen lässt? Oder ist das Ergebnis mehr oder weniger "random"?

Ich würde es da bevorzugen, wenn die AI unter gleichen Bedingen auch immer zum gleichen Endergebnis käme. Aber irgendwie traue ich dem Ganzen noch nicht so richtig.

ich meine, was nützt es denn, wenn nei unterschiedlichen Durchläufen immer unterschiedliche Ergebnisse herauskämen?
 
Oder ist das Ergebnis mehr oder weniger "random"?
Es ist wohl "random", aber innerhalb einer "gewissen Ähnlichkeit" ohne signifikante Abweichung. Dies hat mit den Randbedingungen und Startparametern zu tun, welcher der Algorithmus verwendet.
 
Ich würde es da bevorzugen, wenn die AI unter gleichen Bedingen auch immer zum gleichen Endergebnis käme. Aber irgendwie traue ich dem Ganzen noch nicht so richtig.
Zu immer denselben Ergebnissen würdest du kommen, wenn du was verwendest, was man unter dem Begriff "Heuristik" kennt. Heuristiken arbeiten nach fest definierten Regeln, und da kommt am Ende immer dasselbe heraus.

KIs sind ganz sicher keine Heuristiken, darum das, was ich weiter oben schrubte.
 
Es ist wohl "random", aber innerhalb einer "gewissen Ähnlichkeit" ohne signifikante Abweichung.

Zu immer denselben Ergebnissen würdest du kommen, wenn du was verwendest, was man unter dem Begriff "Heuristik" kennt. Heuristiken arbeiten nach fest definierten Regeln, und da kommt am Ende immer dasselbe heraus.

KIs sind ganz sicher keine Heuristiken, darum das, was ich weiter oben schrubte.
OK, so wird es klarer. Danke. Aber erst durch Deine Ergänzung. Denn der Term "ohne signifikante Abweichung" suggeriert mir zumindest doch eine bestimmte Art von Gleichheit. Ich gebe dabei aber zu, dass ich im Thema AI nicht besonders tief drin bin. Wieder was dazu gelernt.
 
Vielleicht noch ein Bild dazu, wie man sich das vorstellen kann:

Angenommen, du schwimmst von einem Ufer zum anderen. Du startest immer an derselben Stelle. Wenn der Fluss eine Strömung hat und die Uferabstände nicht zu klein sind, kommst du wahrscheinlich nicht immer an derselben Stelle des anderen Ufers an, auch, wenn du probierst, konstant zu schwimmen und alles gleich zu machen wie beim Versuch davor.
 
Klingt das dann eigentlich gut, wenn mann alle Reibungen wegbügelt oder so fade wie mit Soothe?
 
Klingt das dann eigentlich gut, wenn mann alle Reibungen wegbügelt oder so fade wie mit Soothe?
Mit soothe hat das hier eher nichts zu tun. Der sonible ist ein normaler (dynamischer) EQ, der sich eben automatisiert selbst einstellen kann. Soothe filtert Resonanzen heraus.
 
Zwischenergebnis:
Akustische Gitarre mit Vanguard V13 2nd gen aufgenommen

Smart EQ 3
Analyse mit Acoustic Guitar preset

1703165351360.png


Die roten Kringel sind von mir und zeigen, dass diese Erkennung nicht passend ist.
Erster Kringel bei ca. 175Hz Resonanzfrequenz der akust. Gitarre bei mir, das ist zu wenig.
Die anderen massiven Veränderungen, da hülle ich den MAntel des Schweigens drüber, das ist nix.

Übrigens, bei der selben Stelle immer wieder analysieren, man bekommt die gleiche Analysefrequenz, immerhin.

Smart EQ4

Analyse mit Acoustic Guitar preset

1703165583576.png


Erstmal die Analysedauer auf deutlich mehr Sekunden ausgeweitet, was ja mit EQ4 geht
Das sieht deutlich besser aus!

Resonanzfrequenz und unterhalb ist eine Verminderung, der Rest sieht ausgeglichener aus, auch wenn um 1khz zuviel beschnitten ist, dafür passt es obenrum recht gut.
Das heißt, der Algo wurde verbessert bzw. passender gemacht.

Allerdings zu wilde Berg und Talfahrten, das Smoothing ist zu niedrig mit 25.

Mit smoothing 85 siehts so aus.

1703165873332.png


JA das sieht jetzt schonmal besser aus.
Ich persönlich würde die Resonanzfrequenz mit engerem Q noch mehr absenken, das der Bassbereich so breit abgesenkt ist, kann durchaus gefallen. Abgesenkte Mittenfrequenz kann Sinn ergeben wenn smoother Sound gewollt ist.
In meinem Falle will ich aber die Mitten haben, also zurück zur 0-Linie damit.
Höhenbild passt sehr gut!


Die Analyse wird bei dieser Stelle und Gitarre immer wieder gleich (eigentlich identisch) ausgegeben.

Smart EQ4 mit identischer akustischen Gitarre aber mit BSA M250
gleiches Preset

1703166350305.png


Frequenzbild fast identisch zu Vanguard V13, hier und da etwas weniger, außer im Höhenbild.
Passt auch gut, da das BSA M250 etwas ausgeglichener in den Mitten ist.
Dafür passt das Höhenbild nicht, das wäre zu viel Anhebung, weil das BSA M250 obenrum eigentlich gar nichts braucht.
Smoothing mit 25 wieder zu gering, auch hier passt es besser mit höherem Smoothing.

Wenn man nun für die Aufnahmen eine Reference erstellt mit seinen Änderungen, dann sollte das beim nächsten Mal gleich gut passen.

Mit ein paar schnellen manuellen Anpassungen inkl. dyn. EQ im Resonanzbereich sehe es so aus.
Oben rum noch etwas abgesenkt. Mittenabsenkung gelassen, sofern man Weichheit und etwas defensiveren Klang möchte. Fertig.

1703166883125.png



Smart EQ4 gefällt mir deutlich besser als Smart EQ3.
Mit adaptive Mode, dyn. EQ smoothing etc. wird es jetzt runder.

Allerdings gebe ich zu, da ich Mikrofone und EQs kenne wäre der Smart EQ4 kein Muss, ich weiß wo ich drehen muss.
Bei den meisten anderen Files von anderen auch, sofern ich weiß was die machen,
Aber es gibt Aufnahmespezies, da denke ich, was isn dass?

Da könnte der EQ4 als erster Start gut helfen.
Auch für alternative EQ-Einstellungen wäre das auch mal interessant, Stichwort Mitten bei akust. Gitarre absenken um einen eher weichen smoothen Ton zu bekommen bspw. ala My Sweet Lord akust. Gitarrensound
 
Zuletzt bearbeitet:
In den Features beim o.g. Link verborgen heißt es da:
"
Aber smart:EQ 4 bietet eine Vielzahl an neuen Profilen und eine weiter verbesserte Algorithmik."

Was das heißt, ob der Algo noch unpassender auf Signale reagiert oder passender, da muss ich mir mal die EQ4 Demo schnappen.
Sorry, das habe ich dann tatsächlich überflogen.
 
Zwischenergebnis:
Akustische Gitarre mit Vanguard V13 2nd gen aufgenommen

Smart EQ 3

Anhang anzeigen 134594

Die roten Kringel sind von mir und zeigen, dass diese Erkennung nicht passend ist.
Erster Kringel bei ca. 175Hz Resonanzfrequenz der akust. Gitarre bei mir, das ist zu wenig.
Die anderen massiven Veränderungen, da hülle ich den MAntel des Schweigens drüber, das ist nix.

Übrigens, bei der selben Stelle immer wieder analysieren, man bekommt die gleiche Analysefrequenz, immerhin.

Smart EQ4

Anhang anzeigen 134596

Erstmal die Analysedauer auf deutlich mehr Sekunden ausgeweitet, was ja mit EQ4 geht
Das sieht deutlich besser aus!

Resonanzfrequenz und unterhalb ist eine Verminderung, der Rest sieht ausgeglichener aus, auch wenn um 1khz zuviel beschnitten ist, dafür passt es obenrum recht gut.
Das heißt, der Algo wurde verbessert bzw. passender gemacht.

Allerdings zu wilde Berg und Talfahrten, das Smoothing ist zu niedrig mit 25.

Mit smoothing 85 siehts so aus.

Anhang anzeigen 134598

JA das sieht jetzt schonmal besser aus.
Ich persönlich würde die Resonanzfrequenz mit engerem Q noch mehr absenken, das der Bassbereich so breit abgesenkt ist, kann durchaus gefallen. Abgesenkte Mittenfrequenz kann Sinn ergeben wenn smoother Sound gewollt ist.
In meinem Falle will ich aber die Mitten haben, also zurück zur 0-Linie damit.
Höhenbild passt sehr gut!


Die Analyse wird bei dieser Stelle und Gitarre immer wieder gleich (eigentlich identisch) ausgegeben.
Jetzt noch dynamisch machen dann sollte das Ergebnis natürlich klingen.
 
JA das sieht jetzt schonmal besser aus.
Ich persönlich würde die Resonanzfrequenz mit engerem Q noch mehr absenken, das der Bassbereich so breit abgesenkt ist, kann durchaus gefallen. Abgesenkte Mittenfrequenz kann Sinn ergeben wenn smoother Sound gewollt ist.
In meinem Falle will ich aber die Mitten haben, also zurück zur 0-Linie damit.
Höhenbild passt sehr gut!
Das zum neuen Smart:EQ4 - liest sich gut. Danke.
 
Macht das der smartEQ nicht auch?
Nicht grundsätzlich, nein. Er vergleicht den Ist-Zustand mit dem Soll-Zustand und stellt sich entsprechend selbst ein. Wenn das zufällig heißt, dass da Resonanzen gezähmt werden müssen, dann macht er das. Es geht aber darum, eine EQ-Kurve zu erstellen, die man letztlich auch mit anderen EQs hinbekommen würde, sofern man es denn skill-mäßig kann.

Der soothe hat keinen Soll-Zustand, sondern analysiert, ob einzelne Frequenzen zu stark gegenüber ihren Nachbarfrequenzen tönen und senkt diese dann ggfs. mit schmalbandigen Filtern dynamisch ab. Das geht so mit einem EQ nicht, da er erkennt, ob neue Resonanzen entstehen oder ob sich bestehende in der Frequenz ändern.
 

Ähnliche Themen

Marc de Burgh
Antworten
3
Aufrufe
261
Marc de Burgh
Marc de Burgh
C
Antworten
175
Aufrufe
7K
AudioPaw
AudioPaw
SilentWarrior
Antworten
21
Aufrufe
2K
RK79
RK79
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
1K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben