Roland TD-12 in Verbindung mit Superior Drummer 2.0 - Problem

  • Ersteller Matthaei
  • Erstellt am
M

Matthaei

Registriert
22.11.08
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
6
Hallo ihr drummer ,

Ich begebe mich heute mal in euer Reich, weil ich ein paar Verständnisfragen zu dem Programm Superior Drummer und allgemein E-Drums habe und ich das ganze einfach mal richtig schnallen möchte.

Ich selber bin übrigens kein Schlagzeuger und von daher auch noch etwas unerfahren was diese ganze E-Drum Geschichte angeht.
Vielleicht könnt ihr mir ja ein wenig helfen:

Also folgendes:

Ich bin momentan in den Aufnahmen für mein Album und möchte die Drums gerne über das Roland TD-12 (welches ich freundlicherweise verwende darf, also ist nicht meins) in Verbindung mit Superior Drummer 2.0 und dem Sequenzer [g=539]Cubase[/g] verwirklichen.

Jetzt habe ich mich heute mit meinem Schlagzeuger, der normalerweise auch nur "normales" Schlagzeug spielt, zusammengesetzt und wir haben das TD-12 per [g=32]Midi[/g] an mein Interface angeschlossen, Cubase und Superior Drummer (als [g=89]VSTi[/g]) geladen und wollten dann den ersten tech-check machen.

Dabei ist uns sofort aufgefallen, dass die Drums vom TD-12 zwar in Superior Drummer richtig erkannt und die Schläge umgesetzt werden, doch in einer unterirdisch leisen Lautstärke.

Wir haben an Superior Drummer übrigens nichts modifiziert, es quasi einfach so gestartet. (Falls die Info wichtig ist)

Wenn ich allerdings beispielsweise mit der Maus meines Rechners auf die einzelnen Becken und Toms in der Software klicke, ist der Sound wesentlich lauter.

Wir haben dann allerhand rumprobiert und festgestellt, dass es anscheinend mit der [g=86]Anschlagdynamik[/g] zusammenhängt, wenn man diese nämlich verstellt im TD-12, bekommt man den Sound auch lauter... ABER:
Ist das denn eigentlich überhaupt so gewollt, dass man daran so rumschraubt?

Ich war bis jetzt immer der Meinung, dass diese Werte nur dann von nöten sind, wenn man evtl. zusätzlich ein wenig modifizieren will. Gibt es da evtl. eine andere Lösung als da an den einzelnen Elementen rumzudrehen?

Desweiteren gibt es für Superior Drummer ja sogenannte E-Drum Templates.
Kann mir einer erklären was die bewirken und ob ich die zwingend für das Schlagzeug benötige, bzw. ob damit vielleicht auch schon das Lautstärkeproblem gelöst ist?

Sind das evtl. solche maps?!

Und zum Thema Maps.... Ich hab zwar shcon viel davon gehört, aber immer noch keine wirkliche Vorstellung, was maps sind, außer das man in [g=539]Cubase[/g] entweder vorgefertigte für bestimmte Schlagzeuge laden kann, oder selbst erstellen kann. Kann mir das evtl. mal jemand kurz erläutern?

Ich hoffe ich kann hier ein paar Impulse bekommen und dazulernen, denn eigentlich finde ich diese Edrumlösung an sich echt genial und würde das (zumal ich ja auch die Software für teures Geld gekauft habe) gerne öfters und effektiv nutzen

Lieben Gruß
Matthaei
 
Kann wirklich keiner helfen?!

Gruß
 
Ey, auf damit zum Toontrack Forum....
 
Es muss auch nicht am Drumkit from Hell Superior liegen.

Es kann auch an der eingestellten Padsensibilität liegen oder auch an der sehr weich eingestellten Velocitykurve. Wenn die nämlich so eingestellt ist, dass du quasi nur den Maximalwert erreichst wenn du wie ein Irrer draufhaust, dann solltest du das auch was erhöhen.

Wie spielt dein Drummer denn darauf? Spielt der ganz normal oder haut der so rein, dass es auch knallen müsste?

Vielleicht ist ja auch der streichelnde Drummer das Problem :-D
 
Wenn ich allerdings beispielsweise mit der Maus meines Rechners auf die einzelnen Becken und Toms in der Software klicke, ist der Sound wesentlich lauter.

Weil du mit der Maus in der Grafikansicht einen "Schlag" mit maximaler Stärke durchführst.

Ist das denn eigentlich überhaupt so gewollt, dass man daran so rumschraubt?

Ich war bis jetzt immer der Meinung, dass diese Werte nur dann von nöten sind, wenn man evtl. zusätzlich ein wenig modifizieren will. Gibt es da evtl. eine andere Lösung als da an den einzelnen Elementen rumzudrehen?

Desweiteren gibt es für Superior Drummer ja sogenannte E-Drum Templates.
Kann mir einer erklären was die bewirken und ob ich die zwingend für das Schlagzeug benötige, bzw. ob damit vielleicht auch schon das Lautstärkeproblem gelöst ist?

Sind das evtl. solche maps?!

Ich bilde mir ein, dass ich im Toontrack-Forum ein modifiziertes TD-12-preset für SD gefunden habe, dass schon recht in Ordnung war.

Fürs Fine-Tuning (Einstellungen am TD12 selbst) bis uns also wirklich alles gepasst hat ist allerdings noch fast ein ganzer Tag draufgegangen.

Und wie Asmodeus schon schrieb:
Das Problem ist unter anderem ja auch, ab wann eine Software einen Schlag als fest und wann ab leicht beurteilt und ob die Kurve dazwischen linear ist oder doch eher einer geometrischen Funktion entspricht.

Auch wenn du die Grenzen in SD ja einstellen kannst, beim TD12 gibts trotzdem noch einiges an Kurven herumzustellen (und zusätzlich [g=21]Velocity[/g]-Kompression und Konsorten) und die müssen auch passen, sonst klappts mim Spielgefühl nicht.

Ich kann nachsehen, ob ich den [g=32]Midi[/g]-Dump fürs TD12 noch irgendwo herumliegen habe, dann hättet ihr in Verbindung mit dem TD12-Preset für SD zB einmal eine Ausgangsbasis die einem anderen Drummer gepasst hat.


btw: Das Problem besteht ja nicht nur bei E-Drums und SD, das hast du zB auch bei E-Pianos und [g=89]VSTi[/g]-Klavieren.
 
Hallo, danke für die Rückmeldung.

Ich kenne mich mit [g=32]Midi[/g] Instrumenten leider noch nicht so aus, deswegen wusste ich nicht, dass es bei Pianos auch so ist.

Also das TD-12 hat selbesr auch noch eine [g=21]Velocity[/g] Kompression?

Wir haben mittlerweile die Anschlagdynamiken lauter gestellt, jetzt hört man es viel besser und es kommt mehr durch. Allerdings habe ich (auch als nicht drummer) das gefühl, dass die Variation zwischen lauten schlägen und leisen schlägen noch nicht ideal eingestellt ist.

Das mit dem [g=32]Midi[/g]-Dump wäre super... wie gesagt, ich möchte es ja wirklich verstehen und mit Sinn und verstand benutzen und bin für jede Hilfe dankbar.

Handicap des Toontrack Forums ist für mich oft die englische Sprache. Ich kann zwar englisch, aber gerad bei fachsachen, die ich noch nicht so kenne, fällt es mir sehr schwer zu übersezten was denn jetzt genau gemeint ist.

Lieben Gruß
Matthaei
 
Das mit dem [g=32]Midi[/g]-Dump wäre super...

Ich begeb mich heute Abend auf die Suche.

Vielleicht find ich dann auch die Herkunft des SD-Presets raus ;)
 
Hier mal das [g=32]Midi[/g]
*click*
Ich hoffe, das waren die letzten Einstellungen, kanns gerade nicht testen...

HowTo:
- [g=70]Sequencer[/g] öffnen
- Mididatei rein
- als Ausgang den Midiport angeben
- Midikabel von [g=32]Midi[/g]-Ausgang zu Roland Eingang
- gegebenenfalls [g=70]Sequencer[/g] anweise auch Sysex zu schicken (falls deaktiviert)
- Play drücken
- Roland geht automatisch in Empfangsmodus

Die Settings für SD hab ich noch nicht aufgetrieben, kommt aber noch ;)
 
Wir haben dann allerhand rumprobiert und festgestellt, dass es anscheinend mit der [g=86]Anschlagdynamik[/g] zusammenhängt, wenn man diese nämlich verstellt im TD-12, bekommt man den Sound auch lauter... ABER:
Ist das denn eigentlich überhaupt so gewollt, dass man daran so rumschraubt?

Natürlich, dafür ist es ja einstellbar. An unserem TD-20 Modul im Studio müssen wir bei jedem neuen Set (sei es Roland, Hart oder was auch immer) auch erst mal die [g=111]Trigger[/g] in Anschlagstärke etc. anpassen.

Da kannst Du nichts "kaputt" machen.

Was mich aber rätseln lässt, ist Dein Ausspruch "unterirdisch" leise, so extrem finde ich doch etwas merkwürdig. Stimmen Deine Output-Master-Einträge? Die wirken sich auch auf [g=32]Midi[/g] aus. Geh mal Kapitel 10 (Setup) im Handbuch durch - zumindest ist es beim TD 20 Kapitel 10.

Micha
 
Hallo Micha und Kickback,

erstmal danke für das File... klasse! :)

Welche Einstellungen des TD-12 werden da denn eigentlich verändert? Wie in meinem ersten Posting schon geschrieben, gehört mir das Schlagzeug nicht und ich muss das, sobald ich es nicht mehr brauche, wieder auf standard zurückstellen.
Demjenigen den es für gewöhnlich benutzt, (der sich lustigerweise selber nicht damit auskennt und es nur "anmacht" und spielt), spielt allerdings nicht über [g=32]midi[/g] sondern nur über den TD-12 Sound.

und Micha:
Danke, ich werde mir das Kapitel durchlesen! Soweit ich weiß hat der Drummer nur die [g=86]Anschlagdynamik[/g] verändert. Die standen teilweise nur auf 4 oder 6!!
Der Output meinte er, wäre in ordnung, bzw. es würde sich nicht allzuviel verändern an der Lautstärke, aber ich seh schon ich kann das besser ganz alleine in die Hand nehmen und ihn nur drummen lassen.
 
Welche Einstellungen des TD-12 werden da denn eigentlich verändert?

Ein Haufen ;)

Wie in meinem ersten Posting schon geschrieben, gehört mir das Schlagzeug nicht und ich muss das, sobald ich es nicht mehr brauche, wieder auf standard zurückstellen.

Wenn das die Factory Settings sind, dann ists ja einfach. Die kannst du beim TD-12 wieder reinladen. Falls nicht, dann kopierst du dir die Settings einfach in eine [g=32]Midi[/g]-Datei (Anleitung in Handbuch weiter hinten denk ich). Dann hast du genauso eine, wie ich oben gepostet habe, allerdings mit den Einstellungen deines Kollegen.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben