Reason Rack Extensions

  • Ersteller NoisiaTHX
  • Erstellt am
Was ist das denn für eine Preispolitik? Als ob die Jungs von PH nicht genug Kohle machen würden (u.a. an mir ;))

Zum Thema welche Rack Extensions unverzichtbar sind, kann ich nur sagen, dass es darauf ankommt, was du mit Reason vorhast.
Willst du "nur" musikmachen (Produktion) würde ich sagen:
Antidote (Synapse), Radical Piano (oder Radical Keys), EtchRed (für grandiose Bassline Bearbeitung)
Wenn man zusätzlich mixen und mastern möchte kommt da schon einiges mehr zu Tage:
FET Compressor (oder den neuen Vintage Kompressor C1-L1) -> fast vergleichbar trotz krassem Preisunterschied, Multiband Prozessor 4Dyne (unerlässlich zum Mastern), TSAR-1 Reverb (falls der Geldbeutel es erlaubt selbstverständlich, ansonsten UHE Ambience Reverb)
Für Vocal Leveling ist der "Selig Leveler" ein Geheimtip!
Für finale Bearbeitung an Vocals oder Beat gilt der ARange von Softube ebenfalls als Geheimtip!

Just my two cents :altweise:
 
Was ist das denn für eine Preispolitik?


Laut Music Store war der "alte" Preis wohl nur ein Sonderpreis um Kunden zu locken. Dachte schon an einen Rauswurfpreis und dass, gerade wegen v7, bald ein Balance v2 kommt. Ist nun egal - SessionMusic lies sich zum Glück noch bequatschen.
 
Sagt mal, was sind für euch eigentlich so richtig unverzichtbare Extansions, rein qualitativ gesehen? Gibt ja sicher einige die da rausstechen.

Bekomme Reason leider erst nächste Woche und möchte mir schon mal nen kleinen Überblick, bzw. Erfahrungen von euch einholen.

Auf folgende Rack Extensions möchte ich nicht mehr verzichten und ergänzen die bereits mit Reason gelieferten Devices ziemlich gut:

Synapse Antidote
Rob Papen SubBoomBass und RPDistort
Softtube TSAR-1 und FETCompressor (ist gerade im Summer Sale, -30%)
iZotope Ozone Maximizer
 
Balance und R7-Update heute eingetrudelt.

Upgrade: glückte problemlos
Balance: eine gute Entscheidung.

Läuft ohne zu meckern mit 64 Samples. Egal wie groß das Projekt bis jetzt ist, oder wie ich wo rumfummel, es knackt und knistert einfach nicht. Gefällt mir
smil41.gif
 

Anhänge

  • Balance.jpg
    Balance.jpg
    101,9 KB · Aufrufe: 143
Hey Noisia-
so richtig nachvollziehen kann ich das mit "..egal wie groß das Projekt ist" leider nicht [media=youtube]GA78yWUMZvQ[/media]&list=PLA7B8B43D3CFCB477



Da ich das auf fast allen Spuren verwende, geht die CPU auch dementsprechend höher..

Dafür sollte man mal eine CPU freundliche RE entwickeln [img]https://recording.de/uploads/smil4548558302f37.gif

Ach ja.. mein PC hängt nicht am Netz, nur wenn ich die RE´s synchronisieren muss.

Falls jemand Tips hat kann er sich gerne melden.



Beste Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hey Noisia-
so richtig nachvollziehen kann ich das mit "..egal wie groß das Projekt ist" leider nicht https://recording.de/uploads/smil454280e3a8c80.gif

War auch eher auf den Treiber und seinen sehr niedrigen Latenzen bezogen.
Bei meiner Blackjack laufen die meisten Projekte nur mit 256 Samples ohne Aussetzer. Mit viel Gefummel an den Automationen und viel "PlayStopPlayStop" muss ich bei Projekten mit sehr vielen Spuren, Automationen und reichlich Effekten auch auf 512 Samples stellen. Die CPU-Leistung wurde bei mir bisher wenig davon beeinflusst. Mit dem Balance habe ich selbst bei 64 Samples keine Aussetzer oder Knackser bei gleicher Herangehensweise und gleichen Umfang des Projektes. Bei 96KHz macht mein Prozi auch die Grätsche, egal bei welcher Samplerate. Habs im Normalfall mit 44.1KHz am laufen. Da ist ein Unterschied obs knackt wenn die CPU nicht mehr mit kommt oder der Treiber mit den niedrigen Latenzen nicht zurecht kommt.

Zu deinem Problem:

Wir haben ja eine sehr ähnliche CPU und aktuell läuft sie bei mir mit den gleichen Taktraten wie bei dir. Ich habe allerding noch keine Performance-Probleme. Ich vermute aber dass es daran liegt dass ich (noch) nicht die gleich RE´s nutze wie du.
 
Was sind denn konkret die Unterschiede zwischen dem Monopoly und dem Polysix. Ist das ein völlig eigenständiger Synth oder unterscheiden sich die beiden nur in der Stimmzahl.
 
"testen" kostet ja nix
 
ui--- da merkt man die Sommergrippe :(
Man verzeihe mir bitte :)
 
Jetzt fehlt mir im Reason nur noch ein parametrischer EQ mit mehreren Bändern und einem steilflankigen Lowcut, so wie der Equality von DMG Audio. Das wär´s noch.
 
Sieht ja mal schnuckelig aus...
smil451c71f7edf7c.gif
so bissel wie der Thor auf Dope
smil47eddc1c60e46.gif
 
Obwohl Sounddemos haun mich jetzt nicht wirklich vom Hocker.
 
Jetzt fehlt mir im Reason nur noch ein parametrischer EQ mit mehreren Bändern und einem steilflankigen Lowcut, so wie der Equality von DMG Audio. Das wär´s noch.

den reason 7 spectrum eq mal angesehen?

ist allerdings kein "neuer" eq; das ist lediglich eine "steuereinheit" für den eq im ssl mixer.

4tv3gfi4bp8.jpg
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben