overheadmikrofon stativ für xy

jet2

jet2

Registriert
07.09.11
Beiträge
14.110
Reaktionen
9.580
Ort
Berlin
Punkte
48.091
suche grad ein billiges micro stativ, an dem man zwei overhead mics xy-mäßig anbringen kann.

was nimmt man da?
 
Eigentlich nimmt man k&m. Nicht ganz so teuer, aber qualitativ in Ordnung finde ich persönlich die Stative von Gravity.
 
wie nennt sich das adapterteil für xy?
 
was nimmt man da?
nicht billiges...
Ein billiges Stativ hat schlechte Schrauben, der Galgen lässt sich nach 10x nicht mehr vernünftig fixieren, schlimmstenfalls kracht er mit den Mikros runter und die haben einen Schaden, das ist am falschen Ort gespart. Ein K&M hat man lebenslang, man bekommt auch nach 20 Jahren jede Schraube einzeln als Ersatzteil.
Ich habe in meinen Musikerleben bestimmt schon ein Dutzend Stative entsorgt, aber kein K&M. Ist wie bei fast Allem, wer billig kauft, kauft zweimal.
Oder kauft du deine Mikros auch bei Amazon für 19,95 ?
https://www.thomann.de/at/km_210-9_stativ.htm
 
das verlinkte K&M Stativ ist erstens gut und quasi der günstige Standard von K&M, habe auch seit Jahren das 210/6. Unterschied zum oben verlinkten /9 sind bis auf die Galgenlänge gering.
https://www.thomann.de/at/search_compare.html?pc=cb&art[]=104942&art[]=164652

Die Schiene/Stereo Bar von Adam Hall habe ich. Geprüft von Pfenningfuchser Nr.2. und qualitativ für völlig in Ordnung befunden.
Da wird nicht viel Unterschied zu der von K&M sein. Habe die zwar nicht im regen Gebrauch, also Dauereinsatz, aber die macht einen sehr soliden Eindruck.

Für das tägliche Brot, und wenn man immer mit XY-Mikrofonierung aufnimmt, sind die Adapter von Wilkinsonaudio sehr praktisch, da schnell aufgebaut und Winkel voreingestellt. Flexibler ist man mit den anderen, falls auch mal A/B oder anderes gefragt ist.

Und wenn man nicht immer nachmessen möchte, gibt es die von Rode (ABS) und Gravity mit Winkel- und Abstandsmarkierungen. Die Gravity hat sogar noch ein Gelenk an der Ständerschraube. Die anderen schraubt man starr auf den Ständer. Kann unpraktisch bzw. das andere sehr praktisch sein beim positionieren. Sind damit dann aber auch teurer. Kann mehr = kost' mehr.

https://www.thomann.de/at/rode_stereo_bar_sb20.htm
https://www.thomann.de/at/gravity_ms_stb_01_pro.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
was nimmt man da?
Oder kauft du deine Mikros auch bei Amazon für 19,95 ?
https://www.thomann.de/at/km_210-9_stativ.htm

Für xy ggf. etwas klein. Ich habe das hier und bin sehr zufrieden:
https://www.thomann.de/de/km_21021.htm

das verlinkte K&M Stativ ist erstens gut und quasi der günstige Standard von K&M, habe auch seit Jahren das 210/6. Unterschied zum oben verlinkten /9 sind bis auf die Galgenlänge gering.
https://www.thomann.de/at/search_compare.html?pc=cb&art[]=104942&art[]=164652

Die Schiene/Stereo Bar von Adam Hall habe ich. Geprüft von Pfenningsfuchser Nr.2. und qualitativ für völlig in Ordnung befunden.
Da wird nicht viel Unterschied zu der von K&M sein. Habe die zwar nicht im regen Gebrauch, also Dauereinsatz, aber die macht einen sehr soliden Eindruck.

Für das tägliche Brot, und wenn man immer mit XY-Mikrofonierung aufnimmt, sind die Adapter von Wilkinsonaudio sehr praktisch, da schnell aufgebaut und Winkel voreingestellt. Flexibler ist man mit den anderen, falls auch mal A/B oder anderes gefragt ist.

Und wenn man nicht immer nachmessen möchte, gibt es die von Rode (ABS) und Gravity mit Winkel- und Abstandsmarkierungen. Die Gravity hat sogar noch ein Gelenk an der Ständerschraube. Die anderen schraubt man starr auf den Ständer. Kann unpraktisch bzw. das andere sehr praktisch sein beim positionieren. Sind damit dann aber auch teurer. Kann mehr = kost' mehr.

https://www.thomann.de/at/rode_stereo_bar_sb20.htm
https://www.thomann.de/at/gravity_ms_stb_01_pro.htm

danke, hast recht, bei overheadständern sollte der galgen eine ausreichende länge haben.
 
was nimmt man da?
Oder kauft du deine Mikros auch bei Amazon für 19,95 ?
https://www.thomann.de/at/km_210-9_stativ.htm

Für xy ggf. etwas klein. Ich habe das hier und bin sehr zufrieden:
https://www.thomann.de/de/km_21021.htm

danke, hast recht, bei overheadständern sollte der galgen eine ausreichende länge haben.
V.a. ist es bei xy ja auch so, dass Du mit dem Galgen über das Set kommen musst, um einigermaßen die Mikros über der Mitte zu haben. Bei AB ist das ja unkomplizierter. Da kann man auch bei einem eher niedrigeren 1,6m hohen Ständer den Galgen quasi als Höhenverlängerung benutzen, weil man den Ständer ja ziemlich außen stehen hat und daher die horizontale Länge des Galgens nicht so sehr braucht.
 
Mindestquali sollte sein, also K&M:
Und auch nicht vergessen, je nach schwere der Mikrofone und/oder "Ausfahrlänge" des Galgens, ein Gegengewicht dazu kaufen.
Oder 2.
Entweder so:



ggf. mit Miniboom um noch mehr Positionierungsmöglichkeiten zu haben, der käme dann vorne an den Galgen dran.



oder Galgen nachträglich mit dem Gewicht ausstatten:


K&M 21105 Counterweight


DIese Counter Weights habe ich mittlerweile an allen K&Ms 210/6 dran, weil die großen Röhrenboliden den Mikrofonständer ständig nach vorne schwanken lässt.
Wenn das Röhrenmikro schwer und der Galgen recht weit ausgefahren ist, kommt noch ein zweiter Counter Weight drauf :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts es alles auch gebraucht. Günstige Stative wackeln oder kippen um (auf den Fuß und Gewicht achten), da nicht knausern, bei Adaptern ist das egal.
 
Von der AdamHall Stereoschiene habe ich mehrere im Einsatz. Witzig ist, dass mehrere davon miteinander verbunden werden können, wenn es breiter sein soll.
In Sachen Overheadstativ ist das Superlux MS200 eine günstige Alternative, aber echt schwer.
https://www.thomann.de/de/superlux_ms_200.htm
Leichter, aber konstruiert wie ein Lautsprecherständer, aber auch sehr günstig mit ein paar dem Preis geschuldeten Schwächen, für ein paar KMKs aber völlig ausreichend: https://www.musicstore.de/de_DE/EUR...krofon-Staender-Hochstativ/art-REC0007329-000
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben