Nahfeld Monitore bis max. 2500 Euro (Paar)

ich denke ich weiss, was du meinst, man spürt das zwischen musik und einem etwas aus material ist. ein bischen wie ein foto auf einem papier, bei dem das papier auch sichtbar ist, im gegensatz zu einer projektion, wo man nur licht sieht.

[/quote] genau das!![/quote]

[/quote] Wie "genau das"??? Wird die Projektion direkt ins Auge gemacht? Oder gar Hirn? Bei einer Projektion sieht man halt statt Papier die Leinwand. Ich verstehe nicht diesen Vergleich.[/quote]

genau das: "man spürt das zwischen musik und einem etwas aus material ist."

Dieser satz reicht mir, zu wissen, dass ich von teebaum verstanden wurde.

:)
 
Ich verstehe nicht diesen Vergleich.
Ich auch nicht. Ich kann aber meine Vorstellungskraft bemühen... :D
Was ich von den Geithains kenne ist eine "Losgelöstheit" von den LS. Die Musik steht recht frei vor einem im Raum und ist wenig an die LS gebunden. Das hat schon was. Vielicht meinen die beiden etwas in der Art?
Bei den Kirsch zB ist das (zumindest hier) nicht so ausgeprägt.
Der Nachteil der Geithains ist dafür die recht breite, diffuse Phantommitte. Das sich beides irgendwie ausschließt ist mir auch bei anderen LS aufgefallen. Ein kompetenter Herr von Genelec hat mir das mit Phantomschallquellen und Abrißreflektionen erklärt. Nachvollziebar, wenn man sich die Gehäuseform von bspw. Genelec zu Kirsch zu PSI zu Geithain anguckt...

Die Kirsch punkten mehr mit Klarheit, Trennung und Tiefe. Die Geithains mit (positiver) Diffusität und Losgelöstheit...
Zu den PSI sagte Fritz Fey mal: "da kann man zwischen jedes Instrument eine Jacke hängen..."
Bei den Kirsch kommt mM noch ein davor und dahinter dazu...

Immer wieder schwer solche Höreindrücke (zumal ohne Blindtestbestätigung) in konkrete Worte zu fassen....

War ich deiner Meinung nach unhöflich oder gar beleidigend, aggressiv, frech? Habe ich gegen Forumregel verstoßen? Lass mich bitte meine Meinung haben und lass mir auch das Recht, sie hier im Forum zu präsentieren und zu diskutieren, auch wenn es dir nicht passt und gefällt.
Das kann nur der Moderator entscheiden ob du gg irgendwelche Regeln verstößt. Ich bin ja nicht die Forenpolizei.
Ich frag mich nur ernsthaft was du von mir willst...? Merkst du nicht, daß mein Interesse mich ernsthaft mit deinen Gedankengängen zu beschäftigen mittlerweile gen 0 geht. Ich habe dir wirklich sehr umfangreich und ausführlich alle meine Meinungen und Erfahrungen versucht darzulegen. Alles was von dir dazu kommt, ist: "das kann nicht sein, deswegen ist es so nicht. Alle sagen doch was anderes. Ohne Blindtest glaub ich sowieso kein Wort... " Das ist mir dann doch etwas zu albern. Zumal du ja Konstruktives durchgehend vermissen läßt....

Mal als konstruktive Gegenfrage: welche LS hast du denn schon im Doppelblindtest gegeneinander verglichen, wie sah der Testaufbau genau aus und wie war dein Fazit?
DAS fände ich mal ein hilfreiches Kommentar.

Ansonsten hast du recht, den Mund kann ich hier niemandem verbieten... Also auf, auf....

smil451c6dc95a06d.gif
 
genau das: "man spürt das zwischen musik und einem etwas aus material ist."

Dieser satz reicht mir, zu wissen, dass ich von teebaum verstanden wurde.

warnehmungen zu beschreiben ist nicht ganz einfach, aber da wir beide psi-user sind wissen wir wohl, was der andere meint ;-)

für mich haben verschiedene lautsprecher verschiedene "gefühlte materialien".
psi ist für mich ein bischen wie feinporiges leder, gewachstes holz oder "karton" - nicht im negativen gemeint, vielleicht so, wie auch ein u87 für mich "karton" ist.
dadurch sind sie "robust" und nicht nervig aufdringlich wie gewisse lautsprecher, die "glizern", dafür aber schneller ermüden. farblich sind sie am ehesten grau-braun. die musikdarstellung besitzt trotz der feinen auflösung eine gewisse masse und textur.
als fotopapier gesehen ist psi "seidenmatt".

wenn das nun kaum einer versteht, habe ich kein problem damit, synästhesie (im weitesten sinne) ist sehr unterschiedlich stark ausgeprägt und nicht jeder übersetzt gleich.
 
Immer wieder schwer solche Höreindrücke in konkrete Worte zu fassen....

es ist so.

aber je mehr man verschiedene sound-textures bei verschiedenen LS hört, desto einfacher versteht man den anderen. da der andere sich oft nur ganz subjektiv äußern kann.

vor 5 jahren konnte ich nicht verstehen, was diese "losgelöstheit" bedeutet. da ich diese ja nie gehört habe. ich habe nur "im besten falle" die bedeutung dieses wortes verstanden. aber heute ohne diese "losgelöstheit" kann ich einen LS-Sound nicht ertragen...
 
aber heute ohne diese "losgelöstheit" kann ich einen LS-Sound nicht ertragen...

kann ich ganz gut ;-)

für mich ist viel wichtiger, dass ein ls verlässlich ist. er muss mich auch nicht immer emotional mitreissen, ich mag es sogar irgendwie beim mastern und mischen, wenn ich ein bischen nüchtern bleibe, etwas nörgelig und überkritisch. ein zu euphorisierender ls ist gar nicht immer ideal für mich.
 
aber heute ohne diese "losgelöstheit" kann ich einen LS-Sound nicht ertragen...

kann ich ganz gut ;-)

für mich ist viel wichtiger, dass ein ls verlässlich ist. er muss mich auch nicht immer emotional mitreissen, ich mag es sogar irgendwie beim mastern und mischen, wenn ich ein bischen nüchtern bleibe, etwas nörgelig und überkritisch. ein zu euphorisierender ls ist dafür gar nicht immer ideal für mich.


ja für mix und mastering funktionieren doch manchmal schlecht klingende kleine boxen viel besser als viele anderen boxen, die mich begeistern. ich meine es aber für reines musikhören.

ganz ideal wären LS die uns begeistern,und auch bei mix/mastering gut funktionieren.

mit equator habe ich nicht gemischt. also keine ahnung, wie sie funktionieren!!!

ich konnte aber nie so gut mischen, wie mit psi 17 und aos s100...
 
ja für mix und mastering funktionieren doch manchmal schlecht klingende kleine boxen viel besser als viele anderen boxen, die mich begeistern. ich meine es aber für reines musikhören.
Für mich hat das nix mit schlecht oder gut zu tun. Man wählt halt den Kompromiss mit dem man am besten klarkommt.
Was bringt mir eine tolle Losgelöstheit, wenn die Stereostaffelung dann nicht auf den Punkt ist?

Klar zum Musikhören ist das toll, dieser leicht diffus-breite Klang, der so wenig aus den LS zu kommen scheint.
Zum arbeiten ist aber mE eine fast schon penetrante Separation der Elemente hilfreicher.
Schlechte mixe klingen dann einfach unlogisch gestaffelt und breiig, gute schön durchsichtig.
Zum hören muss man sich daran erst gewöhnen, ist halt immer wie mit einer Lupe zu hören. Jedes Element ist immer sofort ortbar. Fällt da schon uU mal schwer einen kurzen objektiven Blick aufs Ganze zu werfen, weil das Gefühl der Kompaktheit/des Zusammenhangs einer Mischung nicht so schnell aufkommt...
 
Für mich hat das nix mit schlecht oder gut zu tun. Man wählt halt den Kompromiss mit dem man am besten klarkommt.
Was bringt mir eine tolle Losgelöstheit, wenn die Stereostaffelung dann nicht auf den Punkt ist?

Klar zum Musikhören ist das toll, dieser leicht diffus-breite Klang, der so wenig aus den LS zu kommen scheint.
Zum arbeiten ist aber mE eine fast schon penetrante Separation der Elemente hilfreicher.
Schlechte mixe klingen dann einfach unlogisch gestaffelt und breiig, gute schön durchsichtig.
Zum hören muss man sich daran erst gewöhnen, ist halt immer wie mit einer Lupe zu hören. Jedes Element ist immer sofort ortbar. Fällt da schon uU mal schwer einen kurzen objektiven Blick aufs Ganze zu werfen, weil das Gefühl der Kompaktheit/des Zusammenhangs einer Mischung nicht so schnell aufkommt...

ich verstehe nicht genau was Du mit "diffus-breite klang" meinst.
durch aos s100 kann man die musik sehr lebedig hören, gleichzeitig ist doch alles sehr sehr differenziert.

ich habe ja psi gehabt. ich meine aos s100 klingt auch sehr differenziert.

man muss sie hören, sonst kann man das phänomen mit worten nicht erklären!
vielleicht meinst Du etwas ganz anderes und deswegen sprichst du über diffus breitne klang, der nicht differenziert klingt!
 
ich verstehe nicht genau was Du mit "diffus-breite klang" meinst.


schalte mal auf mono. wie breit ist die phantommitte?

bei der psi ist sie ein strich, bei meinen allegra ist sie gefühlt vielleicht 30 cm.
wie breit ist sie bei den aos?

wie nahe sind die trockenen signale? an der nasenspitze? etwa 1 meter vor dir?
bei der psi sind sie direkt vor mir, bei der allegra etwa 70 cm vor mir.

wie weit aussen sind die instrumente platziert, die ganz aussen im pan sind?

es gibt lautsprecher, die füllen den raum wunderbar auf, die musik löst sich von den ls, aber sie sind bez. positionierungen nicht sehr differenziert.
 
leider habe ich im moment aus weichen-mangel (!) keine möglichkeit die aos zu hören.
aber sobald ich wieder eine weiche habe werde ich das alles probieren.
die passivweichen habe ich noch nicht mit dem ls anschliessen können. und ich kenne in der schweiz nicht so viele leute. daher muss ich es selber lernen/machen...
herr oberhage wird mir helfen. aber er ist im moment zu beschäftigt. nächste woche wird er freier sein. mal sehen...
 
ich verstehe nicht genau was Du mit "diffus-breite klang" meinst.
Teebaum hat das schon ganz auf den Punkt gebracht. Ich meinte diffus hier keineswegs negativ, sondern als eher luftig-losgelöst mit einer gewissen Breite, die leider meist nicht so exakt ist.

Bei einem LS höre ich ein Orchester vor mir, beim anderen die Aufnahme eines Orchesters (ich höre zB wo die Mikrofone standen bzw. wo gestützt wurde). Bei ersteren verbindet sich alles immer irgendwie zu einem zusammenhängenden kompletten Bild.
Früher hab ich den Einsatz von Orchesterstützen von der Lautstärke bzw. dem frequentiellen Durchsetzungsvermögen abhängig gemacht. Mittlerweile beurteile ich die Notwendigkeit eher über die Räumlichkeit. Manchmal gibt es einfach zu viel Tiefenstaffelung.
Beides nicht zu verwechseln mit einfachen LS, die nur den Abklatsch von einem von beiden liefern.

Erstere LS ist toll zum hören. Letzterer uU sehr anstrengend, gerade weil "Fehler" beim Mischen der Stützmikros auf einmal deutlich hörbar sind. ZB unlogisches von hinten nach vorne wandern...
 
ich bin auch auf der suche nach guten nahfeld monitoren
und hab hier jetzt das mit der horizontalen schärfe mitbekommen
sprich - die psi und equator haben eine sehr gute trennschärfe und weniger "musik steht vor dem speaker" bzw "3D" sound ?
das ist genau das was ich suche
welche anderen monitore fallen denn noch unter diese abbildungs-kategorie?

die quested S7R z.b. eher nicht ?!
 
die psi und equator haben eine sehr gute trennschärfe und weniger "musik steht vor dem speaker" bzw "3D" sound ?

bei der psi 215 (laut psi selber etwas mehr als bei den anderen lautsprechern von ihnen) steht der sound durchaus sehr weit VOR dem speaker und geht auch weit raus in der stereobreite über die speaker hinaus.
vorne-hinten & links-rechts geht weiter als ich (und viele kunden) sich das gewohnt sind, aber andererseits ist mono dann auch sehr schmall.
ich kenne andere speaker, die auch sehr weit und breit wirken können, dies aber immer machen, auch bei monosignalen. das macht die psi nicht, sie ist nur 3D, wenn das ausgangsmaterial dies auch ist.
equator kenne ich nicht persönlich.
 
equator kenn ich auch nicht. PSI hab ich leicht defekte LS gehört, so das ich da jetzt einfach nix weiter zu sage.
Aber wenn was 3D (blödes Wort für Audio...) ist, dann Kirsch... Unter 3D verstehe ich Staffelung und Durchhörbarkeit in Tiefe und Breite. Förmlich ein "um das Instrument drumherumhören können".

Das andere würde ich Ablöseverhalten von den Lautsprechern nennen... Das macht Geithain gut, allerdings mit diffuserer Phantommitte.
 
Das andere würde ich Ablöseverhalten von den Lautsprechern nennen... Das macht Geithain gut, allerdings mit diffuserer Phantommitte.

genau
also ist jetzt die diffuse phantommitte bzw geringere auflösung in der stereobreite und hohes ablöseverhalten gegenläufig zum hochauflösenden "instrumenten positionierungs-ortung" (sorry wenn ich das mal so laihenhaft ausdrücke) ?

sprich hab ich entweder eine lupe und kann die instrumente sehr gut in der stereoanordnung heraushören und auch evtl sogar in der tiefe etwas besser ausmachen oder ich hab ein wahnsinns "um mich herum" stereoimage, wo ich allerdings wieder eine geringere auflösung hab

oder ist das im beispiel psi 215 auch parallel "gut" ? sprich sie hat ein sehr breites stereofeld (sprich eine vergrößerte horizontale lupe) und gleichzeitig aber auch die trennschärfe und keine diffuse eigenschaft wodurch die ausmachung der instrumentenpannings schlecht wäre ? weil das sagt ja dann die schmale mono mitte damit aus, das es in die andere richtung auch sehr gut auflöst

sprich - es gibt also lautsprecher mit großem stereoimage die entweder diffus oder hochauflösend sind?

also wie gesagt ein breiteres image als es eigentlich ist wäre ja ganz OK, um es leichter zu haben bei instrumentenpannings - allerdings sollte dann die trennschärfe dementsprechend hoch sein weil sonst hab ich ja nur "größer aber unscharf" so in etwa vergleichbar mit bildern die ich interpoliert vergrößer (diffuse stereo image) oder so vergrößer, daß ich auch die pixelanzahl vergrößer ^^
 
Ich kann nur für mich sprechen: alle Kritik die ich hier äußere, ist auf "sehr hohen Niveau" zu verstehen...
Eine Geithain ist objektiv gesehen sicher weit davon entfernt keine gute Stereostaffelung zu haben. Es geht mE halt nur auch etwas besser, mit den genannten Nachteilen.

Mit LS unter dem Niveau von Geithain hab ich, auch wenns überheblich klingen sollte, einfach zu wenig Erfahrung. :) Es halt immer vom Standpunkt abhängig, wie man solche Bewertungen interpretiert.

Der LS mit der tightesten Phantommitte, den ich in letzter Zeit gehört habe, war sicher die Genelec 8260.

also ist jetzt die diffuse phantommitte bzw geringere auflösung in der stereobreite und hohes ablöseverhalten gegenläufig zum hochauflösenden "instrumenten positionierungs-ortung" (sorry wenn ich das mal so laihenhaft ausdrücke) ?
Das entspricht in etwa meiner bescheidenen Erfahrung, ja.
Wobei ein LS der klein und eng klingt nicht zwangsläufig eine gute Stereoortung liefert.
Ich denke, wir reden hier ganz eindeutig von der Spitze des LS-Eisbergs...
 
hmm alles verwunderlich
sind die psi A17 dann ne wahl für den kleinen geldbeutel? möchte schon gerne eine sehr hohe stereoortung
nen sub hätte ich (JBL 12")
 
Was soll denn eine diffuse Phatommitte sein?

Entweder das Paarmatching ist gut oder schlecht.

Entweder der Raum ist total symmetrisch oder eben nicht.

Gute Raumakustik und einigermassen gute Speaker und da ist nix diffus.

Einfach mal mit nem Sinus langsam hochsweepen und hoeren, wieder wandert.
Dann weiss man bescheid.

ich seh hier ueberhaupt theoretisches Dilemma.


EDIT

Und wers nicht schafft, mit Geithain in einem guten Raum nen Hammermix mit Super Stereoanordnung hinzubekommen, wirds wohl auch sonst nicht schaffen. :D

Ausserdem: wenn die Trennschaerfe so hoch ist, heisst das nicht, dass der Mix gut translated. Denn was ist denn dann mit den schlechten Lautsprechern? Wenn der Mix auf ne hohe Trennschaerfe angewiesen ist, wird er auf schlechten Lautsprechern einfach versagen. ;) Die Lautsprecher mit der hohen Trennschaerfe suggerieren dann eine Transparenz, die auf Real-World Systemen so gar nicht auftritt. Alles schon gehabt. Da muss man dann genau wissen, dasss solche Probleme potentiell auftreten koennen.

"On these speakers, the mix sounds finished too soon" ...
 
ja gute frage
aber ich kann da nix zu sagen da ich nur meine speaker kenne
und wenn ich da die stimme höre ist das im prinzip als ob vor mir jemand steht und aus 1m entfernung in mein face singt ;)
also von daher ist bei mir die mitte schon da :) aber ich denke die kollegen hier meinen mit einer diffusen phantommitte eben, daß wenn du den kopf ein wenig zur seite bewegst, der kopf eben mit geht oder dort bleibt, der dich anbrüllt.. oder eben nicht richtig auszumachen ist sondern "weiter weg" erscheint - denke so kann man das beschreiben
 
Ausserdem: wenn die Trennschaerfe so hoch ist, heisst das nicht, dass der Mix gut translated. Denn was ist denn dann mit den schlechten Lautsprechern? Wenn der Mix auf ne hohe Trennschaerfe angewiesen ist, wird er auf schlechten Lautsprechern einfach versagen. zwinker Die Lautsprecher mit der hohen Trennschaerfe suggerieren dann eine Transparenz, die auf Real_World Systemen so gar nicht auftritt. Alles schon gehabt.

klingt logisch
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben