Nahfeld Monitore bis max. 2500 Euro (Paar)

Geiler Song... Hörs grade nur über Kopfhörer, aber zuhause spiel ich das gleich nochmal über meine 8020... interessiert mich mal was die daraus machen

@ DaVogi: also extrem kurzer Bass mit vielen Obertönen und verschiedenen Tonhöhen. Ok das bekomm ich hin.

Vielen Dank nochmal Allen, sehr coole Resonanz!
 
Kirsch Audio - ich habe deine Erfahrungen schon in dem Thread über PSI von teebaum gelesen. Interessante Aussagen. Mir fehlt es sehr, sehr schwer, sich vorzustellen, dass irgendein Monitor "um Welten" besser sein kann als Geithain oder PSI. (Hier meine ich Q5, weil gleiche Größe und ähnlicher Preis.) Dazu noch passiv. Aber die Kirsch habe ich ja nie gehört. Wo könnte man das machen? Die Homepage von denen ist in diesem Punkt recht dürftig.

Ging mir als ehemalig großer Geithain-Fan auch so... ;) Sind Welten, leider...

Mach mir keine Angst... ;-) Das kann nicht wahr sein. Sind die Kirsch auch so nüchtern und neutral wie Geithain?


Die sind übrigens mit Absicht passiv.

Welche Absicht steckt dahinter?

Endstufen bauen können die nämlich auch...
Für Kirsch gibts keinen Vertrieb oder Händler außerhalb von Berlin. Bei Glasa in Berlin kannst du Kirsch mit Geithain direkt vergleichen...
http://www.audio-studiotechnik.de/
Ansonsten machen die Kauf auf Probe. 2 Wochen testen und bei Nichtgefallen Geld zurück. Dann hört man auch in den eigenen Räumen, mE das ein zig wirklich sinnvolle. Die haben auch ne eigene passende Endstufe. Das gibts mW nen Bundlepreis. Gesamtpreis liegt dann so bei 2300,-.

Nach Berlin habe ich leider etwas zu weit. Probekauf... theoretisch ja, aber bei kleinen Geschäften und großen Preisen habe ich immer so meine Bedenken...


Achtung: Die q5 brauchen aber gute Endstufen. Ich hab die mit 300,- und 3000,- Endstufen gehört, die Unterschiede hätten bei mir über top oder nur ok entschieden. Ist bei der q6 nicht so...
Sollte man beim Testhören drauf achten.

Danke, gut zu wissen. Ich habe hier noch einen alten HiFi-Vollverstärker von Akai (AM-65). Neupreis damals ca. 1200 DM. 2 x 100W Dauerleistung bei 4 ohm und 0.05% Klirr. Wäre das OK?
 
@Akai31:

Bist du in Gearslutz-Forum unter dem Nick "JP" unterwegs?
 
Mach mir keine Angst... Zwinker Das kann nicht wahr sein. Sind die Kirsch auch so nüchtern und neutral wie Geithain?
Sind die Geithain das? Würde ich jetzt nicht sagen... Genelecs sind für meinen Geschmack viel nüchterner... Ich würde auch behaupten, die Geithains klingen alle ziemlich unterschiedlich. ME25 und MO-2 etwas mittig und "boxy", RL-940 mit eher dezenten Mitten. Also, nix mit "Geithain-Sound"...


Welche Absicht steckt dahinter?
Bessere LS bauen...!?


Danke, gut zu wissen. Ich habe hier noch einen alten HiFi-Vollverstärker von Akai (AM-65). Neupreis damals ca. 1200 DM. 2 x 100W Dauerleistung bei 4 ohm und 0.05% Klirr. Wäre das OK?
Ehrlich? Keine Ahnung... :) Dampfungsfaktor wäre eine wichtige Angabe, beim Rest nehmen sich ja alle nix.
 
Mach mir keine Angst... Zwinker Das kann nicht wahr sein. Sind die Kirsch auch so nüchtern und neutral wie Geithain?
Sind die Geithain das?

Das finde ich schon.


Würde ich jetzt nicht sagen... Genelecs sind für meinen Geschmack viel nüchterner...

Kann ich aus meiner persönlichen Erfahrungen überhaupt nicht sagen. Die Genelecs haben aber ein anderes schwerwiegendes Problem - bereits nach kurzer Zeit kriege ich buchstäblich das Kribbeln in den Ohren und Gehörermüdung.

Ich würde auch behaupten, die Geithains klingen alle ziemlich unterschiedlich. ME25 und MO-2 etwas mittig und "boxy", RL-940 mit eher dezenten Mitten. Also, nix mit "Geithain-Sound"...

Dass passive ME- oder MO-Reihe anders klingt, würde mich nicht wundern. Sie heißen nicht mal RL. Außerdem gehört habe ich nur RL 906 und RL 901. Bei beiden würde ich nicht im entferntesten an "boxy" Klang denken. Ganz im Gegenteil.


Welche Absicht steckt dahinter?
Bessere LS bauen...!?

Welcher Vorteil verspricht sich Kirsch dadurch, dass er sich die Möglichkeit wegnimmt, gezielt auf die Chassis angepasste Endstufen zu benutzen? Vom Fehlen einer aktiven Frequenzweiche ganz zu schweigen.


Danke, gut zu wissen. Ich habe hier noch einen alten HiFi-Vollverstärker von Akai (AM-65). Neupreis damals ca. 1200 DM. 2 x 100W Dauerleistung bei 4 ohm und 0.05% Klirr. Wäre das OK?
Ehrlich? Keine Ahnung... :) Dampfungsfaktor wäre eine wichtige Angabe, beim Rest nehmen sich ja alle nix.

Dämpfungsfaktor: 45 (1kHz 8 Ohm)
Quelle: http://www.hifi-wiki.de/index.php/Akai_AM-65

Ist das OK?

EDIT:
Hab' bei Kirsch das gefunden:
http://www.kirsch-audio.com/content/Z_ak01.htm
Leider machen die keine Angabe zu Dämpfungsfaktor.
 
Das finde ich schon.
Ich nicht... ;) Und das ist überhaupt nicht negativ gemeint! Das sind schon gute LS, der Klang löst sich schön von den LS. Sie klingen ehrlich, aber nicht langweilig. Räumlichkeitsabbildung ist gut. Die Bässe find ich allerdings etwas schwammig und sie gehen, auf die Größe gerechnet, im Vergleich zu anderen einfach nicht sehr weit runter. PSI ist laut einiger präziser und neutraler im Vergleich. Und auch besser in der Staffelung des Stereopanoramas.

Die RL906 hab ich nun ausgerechnet nicht gehört. Alle anderen RLer waren mir zu zahm in den Mitten. Boxy aber sicherlich nicht.

Welcher Vorteil verspricht sich Kirsch dadurch, dass er sich die Möglichkeit wegnimmt, gezielt auf die Chassis angepasste Endstufen zu benutzen? Vom Fehlen einer aktiven Frequenzweiche ganz zu schweigen.
Das artet nur in eine Grundsatzdiskussion aus... :) Ich bin aber kein LS-Entwickler. Ich kann nur feststellen, daß die beiden LS-Firmen, die michmit Abstand am meisten überzeugt haben, beide ausschließlich passiv bauen. Die Gründe sind mir egal... Kirsch würde wohl aus Marketing-Gründen auch aktiv bauen (passive verkaufen sich im Studiobereich einfach deutl. schwerer...), sieht aber keine technischen Vorteile. Strauss sieht auf passiver Seite ausschließlich Vorteile. Klanglich haben mich beide voll überzeugt. Kann ich von den aktiven, die ich gehört habe, nicht behaupten...
Geithains passive fand ich jetzt aber nicht besser als deren aktive.
Damit behaupte ich NICHT, passiv wäre grundsätzlich überlegen. Andersherum scheint es aber auch nicht zu sein. Da soll sich aber jeder selbst ne Meinung bilden. Ich seh das undogmatisch.
Ich würde behaupten beide fahren ihr recht eigenes Konzept, da spielen solche Kleinigkeiten wie aktiv/passiv einfach keine entscheidene Rolle... ;)


Dämpfungsfaktor: 45 (1kHz 8 Ohm)
Quelle: http://www.hifi-wiki.de/index.php/Akai_AM-65

Ist das OK?
Scheint mir sehr (viel zu) niedrig. Am besten wendest du dich an den betreffenden LS-Hersteller direkt.
Kirschs Endstufe aber wird schon passen...
 
- Diskussion unterbrechend -

Gebrauchtes Paar K&H O300
Oder die Neumann KH120A + Sub

Die KH120 find ich persönlich wirklich klasse! Hatte sie zum Test im Studio. Arbeite allerdings mit O300 + Sub. Aber mit Glück könntest du ein Paar O300 bei ebay etwas über deiner Preis-Range ersteigern!
Ich bin O300-Fan, aber gibt bestimmt auch Gegenstimmen :-D
 
O300 aus einem Meter? Geht das gut?
 
Oh...nicht gelesen. Sorry.
Also die O300 sind schon Nahfeldmonitore, aber 1 m ist schon recht wenig.
Hörabstand von 1,50 m - 2 m sind wohl besser.
Dann eben die KH120A, wobei die ebenfalls als Nahfeldmonitore mit bis zu 2 Meter Hörabstand ausgelegt sind....
 
Ich würds auch ausprobieren. :-D
Also soweit ich mich erinnere sind die KH120A SOWIE die O300 für einen Hörabstand von 1 m -2 m konzipiert. Kann heut Abend aber gerne nochmal in einer Mail nachgucken.....
 
Ich würds auch ausprobieren. :-D
Also soweit ich mich erinnere sind die KH120A SOWIE die O300 für einen Hörabstand von 1 m -2 m konzipiert. Kann heut Abend aber gerne nochmal in einer Mail nachgucken.....

Was mich wundert, man findet keine Angaben zu empfohlenen Abhörentfernungen auf der K+H Homepage. Zumindest habe ich nichts gefunden. Da ist Geithain ganz musterhaft :)
http://www.me-geithain.de/studio/index.php?option=com_content&view=article&id=14&Itemid=4&lang=de
 
Naja...dafür is K&H bei allen Messungen usw ganz musterhaft :-D
Ich kenne wenige Lautsprecherhersteller die solch detaillierte Messungen rausgeben. Wahrscheinlich aus gutem Grund....

Aber hast Recht! Der Hörabstand könnte/sollte auch noch aufgeführt sein!
 
Naja...dafür is K&H bei allen Messungen usw ganz musterhaft :-D
Ich kenne wenige Lautsprecherhersteller die solch detaillierte Messungen rausgeben. Wahrscheinlich aus gutem Grund....

Das stimmt. Aber auch hier ist Geithain ein sehr gutes Beispiel. Leider vermisse ich diese Messwerte bei Kirsch. Das weckt bei mir immer ein gewisses Misstrauen.
 
Das stimmt. Aber auch hier ist Geithain ein sehr gutes Beispiel. Leider vermisse ich diese Messwerte bei Kirsch. Das weckt bei mir immer ein gewisses Misstrauen.
Ich war auch mal so eine Messwerte-Freak...
smil451c7211b9e19.gif
. Ist ja auch nicht uninteressant. [Geithain hält sich da aber auch sehr bedeckt (bis auf Freqgang und Klirr)].

Hat mich bei Kirsch/Strauss auch erst gewundert.

Nach dem ich die gehört habe und dazu einige "Messtechnikwunder", wie Genelec 8260 o.ä., scheiß ich da jetzt drauf. Übers Klangverhalten sagen Messungen nämlich leider gar nix aus... Ist mein Fazit aus nem halben Jahr LS-Tests.

Ich erinnere mich noch gut an die 8260 Präsentation, wo der Vertriebsmann stolz von den tollen Messwerten, den spitzen DSPs und dem tadellosen Klangverhalten schwärmte. Dabei klang der LS unerträglich lahm, lasch und zahm...
 
Welcher Vorteil verspricht sich Kirsch dadurch, dass er sich die Möglichkeit wegnimmt, gezielt auf die Chassis angepasste Endstufen zu benutzen? Vom Fehlen einer aktiven Frequenzweiche ganz zu schweigen.
Das artet nur in eine Grundsatzdiskussion aus... :)

Wenn du die passive Bauweise als Argument nennst, dann habe ich zumindest erwartet, dass jetzt eine Begründung folgt. Aber in einem Punkt muss ich dir recht geben - es spielt keine Rolle, wie ein LS gebaut ist - es zählt nur das, was am Ende rauskommt. Insofern ist es nicht schlimm, dass Kirsch keine Aktiven baut. Praktischer wäre das allerdings schon.

Bei der ganzen Pro-Kirsch Diskussion stört mich im Moment nur, dass zwei Personen behaupten, dass ein "no-name" (Kirsch) solche etablierten und anerkannten Monitore wie Geithain - und bestimmt nicht schlechteren PSI - um Längen/Welten hinter sich lässt. Dabei gibt es nach der Lektüre der Texte einen starken Verdacht, dass diese zwei Personen (Akai31 und JP in Gearslutz) eine und dieselbe Person sind - den Kommentar/die Antwort zu dieser Frage hast du verschwiegen. Du nimmst im Kontext von Geithain solche Worte wie "boxy" in den Mund. Dann relativierst du es und gibst zu, dass du z.b. die kleinen 906 nicht gehört hast (stattdessen passive HiFi-Boxen, oder die MO-Reihe (und ein paar RLs) - aber du kritisierst die angeblich fehlende Kompatibilität zu dem Geithain-RL-Sound), dabei wäre das wohl der 906 ideale Konkurrent für Q5. Du bescheinigst Geithain einen schwammigen und unpräzisen Bass, schlechtere Impulstreue, schlechtere Tiefenstaffelung und Raumdarstellung, wenig Details in den Mitten - alles Eigenschaften, die viele, viele Leute ganz andersherum sehen und überall sehr loben. Demgegenüber stellst du einen Hersteller, der nicht mal irgendwelche Messwerte veröffentlicht, der aber alles dagewesene überfliegen soll. Verstehe mich nicht falsch, ich behaupte nicht, dass Geithain/PSI nicht zu topen sind, ich bin auch kein Anwalt irgendeiner Firma, es mag sein, dass diese Kirsch wirklich alles in die Tasche stecken. Ich schildere nur meine persönliches, inneres Befinden nach dem ich all das gelesen habe und mir ein paar Gedanken gemacht habe. Das ergibt bei mir ein komisches Gefühl, weil mir deine Darstellung nicht seriös erscheint. Aber damals haben auch alle gedacht, dass der Kopernikus spinnt... ;-)
Du hast auf jeden Fall mein Interesse geweckt. Im Moment warte ich auf die Antwort von Herr Kirsch. Mal sehen...
 
  • Danke
Reaktionen: 634
Das stimmt. Aber auch hier ist Geithain ein sehr gutes Beispiel. Leider vermisse ich diese Messwerte bei Kirsch. Das weckt bei mir immer ein gewisses Misstrauen.
Ich war auch mal so eine Messwerte-Freak...:D. Ist ja auch nicht uninteressant. [Geithain hält sich da aber auch sehr bedeckt (bis auf Freqgang und Klirr)].

Dass du ein messwerte-Freak warst (wirklich nicht mehr bist??) weiß ich :-D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben