kennt jemand Fatar Studiologic Keyboards

  • Ersteller fxmusician
  • Erstellt am
fxmusician

fxmusician

Registriert
04.11.06
Beiträge
308
Reaktionen
0
Punkte
393
Hi,
ich bin dringend auf der Suche nach ner möglichst nahen klavierähnlichen 88er Tastatur,
das Gerät kann Masterkeyboard oder Digital (Stage) piano sein,
kann auch gebraucht etwas älteres Modell sein,
Es sollte wirklich schwergängig sein, denn wenn man auf einer etwas leichtgängigeren Tastatur übt und übt, und dann irgendwo spielt an einem echten Piano, sind bei manchen Digitalpianos die Unterschiede zu einem echten schon teilweise gross, finde ich.
Die Roland Pianos gefallen mir soundmässig, die Tastatur ist mir aber zu leichtgängig,
Casio ist für den Preis überraschend gut, aber mir auch zu leicht,
Yamaha kommt für mich schon in die Nähe,
kennt jemand diese Fatar (Studiologic) Masterkeyboards ? Die sollen angeblich eine sehr gute (die beste?) Tastatur haben ??? weiss das jemand ?
und, wie sind diese Billig Pianos wie Clifton oder Thomann SP-5500, kennt die jemand ?
Sounds und Features wären ziemlich egal, klar wäre es schon wenn noch n Pianosound drin wär, aber Tastaturfeeling ist das wichtigste, in erster Lnie für klasische Musik und Jazz.
Bitte kann mir da jemand n Tip geben ? Preislich kann ich bis 600 Euros gehen, ich weiss das ich nich sehr viel, aber vielleicht kann ich dann auch gebraucht eins finden.

Danke,
grüsse
fxmusician
 
Ich habe das ältere Fatar Studio 1100 und das ist richtig klasse zum Einspielen von etwa The Grand 2! Ich habe mir dazu kürzlich noch ein CME GPP-3 3-fach [g=32]MIDI[/g]-Pedal geleistet und kann nun auch Klassikstücke einüben, für die ein Sostenuto-Pedal Pflicht ist (etwa "Claire de lune" von Debussy).

Das Fatar Studio 900 hat übrigens die gleiche Hammermechanik wie das 1100 und bietet nur weniger [g=32]MIDI[/g]-Masterkeyboard-Features (kein Keyboard Splitting, keine Presets, kein [g=32]MIDI[/g]-In mit Merge-Funktion uvam.) - dafür war es preisgünstiger.
Zum reinen Klavierspielen ist es aber genauso gut geeignet, da es genau wie das 1100 recht schwergängig ist aber dadurch eine sehr große [g=4]Dynamik[/g] ermöglicht (geübte Finger vorausgesetzt).

Ansonsten gab es genau diese Mechanik auch im Fatar Studio 2000 (bzw. 2100? - ist lange her...), wobei dieses aber nur nochmals mehr [g=32]MIDI[/g]-Masterkeyboard-Features als das 1100 hat.

Zum vorerst absoluten Glück fehlt mir somit nur noch der Garritan Virtual Steinway sowie ein dazu passende schnellerer PC als bisher...

P.S.:
Ein megastabiler doppelstrebiger Ständer ist für solche Keyboards mit ~ 30 kG Gewicht ein absolutes Muß, von einer hochwertigen Abhöre mit tiefgehenden Bässen ganz zu schweigen.

Gruß
Werner
 
EDIT 20:15

Habe Posting wieder löschen müssen.

Gruß
Werner
 
Hallo,

ich spiele auf der Fatar Studiologic SL-990-Tastatur, die es bei musicstore für 400€ gibt. Kann zwar nur den VErgleich zu den fame-Dingern von musicstore selbst geben, aber gegen die ist die Fatar viel besser, v.a. weil die Tastatur nicht so unangenehm nachfedert und -schwingt. Ob sie den VErgleich bspw. zu doepfer besteht, weiß ich nicht, aber grundsätzlich ist sie wirklich gut.

Was mich jedoch etwas stört, ist, dass man schon ordentlich draufhämmern muss, um die vollen [g=21]Velocity[/g]-Werte ´rauszubekommen.

Viele Grüße,
Ian Burger
 
soweit ich weiß, werden alle CLAVIA Tastaturen von Fatar gefertigt.

Waterfalls sind super, die Hammermechanik fand ich etwas schwammig..
 
Was mich jedoch etwas stört, ist, dass man schon ordentlich draufhämmern muss, um die vollen [g=21]Velocity[/g]-Werte ´rauszubekommen.
Wirklich geübte Pianistenfinger haben dafür genug Kraft und sind froh, überhaupt ein ebenbürtiges [g=32]MIDI[/g]-Keyboard zu finden.

Angehende Pianisten können so auch früh kennenlernen, daß Klavierspielen Kräftigkeit der Finger braucht welche zudem regelmäßig trainiert werden muß.

Gruß
Werner
 
Hi,
Vielen Dank werner_o, chrizzle, Ian_Burger,
super, dann weiss ich doch schon Einiges mehr, cool.
Dann spricht ja vieles für das Fatar studiologic SL-990 Pro. [g=21]Velocity[/g]- Dynamikstufen könne man einstellen hab ich gelesen, falls mans anfangs nicht schafft, den VelocityWert auf 127 zu hauen (so wie hau den lukas). und der Preis ist für mich super.
es soll ja in erster Linie für Finger Bodybuilding gedacht sein. zB. 4. finger :)
wie ist das mit der Lautstärke des Fatars, klappert die Tastatur sehr laut ? Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus, und hab nen Nachbarn, der sich immer beschwert, weil das Tastaturknallen meines momentanen Casio privia schon zu laut ist, ich denke aber ,dass man da nichts machen kann, wenn Hämmerchen schlagen...

Ein Doepfer wär auch cool gewesen, ist aber ausserhalb meiner finanziellen Mittel.
Danke nochmals für Euere Guten Tips.
gruss fxmu
 
ein gebrauchtes doepfer könntest um dein budget schon ergattern.

wahnsinn.. nachbarn, die sich wegen des klapperns aufregen...

bei mir warns erst die drumaufnahmen in der wohnung, die das verursachten.. :D
 
Moin moin,

dass sich die NAchbarn über die Tastaturgeräusche beschweren?!? Sachen gibbet... Nun, bei meinen begrenzten Vergleichsmöglichkeiten würd ich sagen, dass die LAutstärke von der Fatar OK ist, halt Hammermechanik, die man dann schon hört. Ist mir aber nicht unangenehm aufgefallen.

Viele Grüße,
Ian Burger

P.S.: Schreib mal, wie dir die Tastatur gefällt, falls Du sie Dir kaufst!
 
Fata stellt für viele Hersteller die Klaviatur her (Waldorf, Acccess etc auch). ICh weiss noch von meinen Waldorf Zeiten, dass Fatar qualitativ immer ganz vorne war (je nachdem welches Modell man nahm) und die Masterkeyboards sind ebenfalls erste Sahne. Ich meine Döpfer verbaut auch Fatar Tastaturen....
 
Hier will einer was schönes verkaufen.
Die Dinger soll gar nicht so übel sein. Vielleicht wäre das was für Dich.


MfG mag'
 
hi magnazeon,
Vielen Dank für den Link,
ich kenn das CME UF-8 bisher nicht, nur vom lesen, das Keyboard hätte den Vorteil dass man Soundboards und FW Audiointerface einbauen kann, die Bilder schauen auch gut aus, die Tastatur sieht auch ordentlich aus. Weisst Du warum mathias1w das Keyboard verkaufen will ? CME ist für mich ne relativ neue Firma, wie sind da die Erfahrungen mit Verarbeitung und Langlebigkeit ? Sorry, da hab ich keine Ahnung.
Danke für die Info frankye, cool, hört sich gut an.
Die Doepfer Teile zB das Döpfer PK88 haben so wie ichs grade lese, eine Hammermechanik mit frei schwingenden Hämmern. ich weiss nich ob das Fatar auch verbaut, ich werd jetz grad mal weiter suchen im netz.
Das Klappern hat meinen ansonst sehr netten Nachbarn doch gestört, aber ich hab mich dann zeitlich auf ne akzeptierbare Übungszeit von ca. 14 - 18 Uhr eingestellt.

thanks & schönes wochenende,
gruss fxm
 
CME ist eine chinesische Firma und mit entsprechender Vorsicht zu genießen. Mein CME GPP-3 3-fach [g=32]MIDI[/g]-Pedal ist durchaus OK und läuft problemlos, aber ich würde von denen keinesfalls eine 88er-Tastatur kaufen.

Die Keyboards von Döpfer sind dagegen hochwertig, auch wenn ich mich damals nach ausgiebigem Ausprobieren dann letztlich doch für das Fatar Studio 1100 entschieden habe, weil mir das subjektiv bzgl. Spielbarkeit noch besser als die Döpfer-Keyboards gefallen hat.

Das Klappern hat meinen ansonst sehr netten Nachbarn doch gestört.
Ohne Worte - liegen zwischen den Wohnungen nur Pappwände???
Dieser Nachbar hätte viel Freude gehabt zu meine Jugendzeiten: 4 Kinder in meiner Familie, die im EG diverse echte Instrumente übten (Klavier, Cello, Klarinette, Saxophon und Querflöte) plus eine Cellospielerin im 2. OG plus eine noch Klavierlehrerin im 1. OG...
GsD stören die Geräusche meines 1100er-Keyboards niemanden in meinem Hause und es meckert auch keiner, wenn ich bis 24 Uhr The Grand 2 über die Boxen (bei allerdings sehr gemäßigter Lautstärke) einspiele, da ich Kopfhörer über längere Zeit gehört hasse.

Gruß
Werner
 
Also mein CME UF-8 spielt sich prima. Einziger Kritikpunkt: Keine Speicherplätze, d.h. jedesmal neue Controllerzuweisungen eingeben (für Bankchange z.B.) nervt wie Sau...

Aber
1. brauche ich das nicht, solange es nur als Masterkeyboard am Rechner hängt und
2. hat das Nachfolgemodell UF-80 Speicherplätze (allerdings weiss ich nicht genau, WAS da gespeichert wird)

EDIT:
Noch ein Kritikpunkt vielleicht: Die vier Velocitykurven passen nicht so 100%ig zu meinen Fingern. Das lässt sich aber auch mit Software lösen.
 
fxmusician schrieb:
ich bin dringend auf der Suche nach ner möglichst nahen klavierähnlichen 88er Tastatur,
das Gerät kann Masterkeyboard oder Digital (Stage) piano sein,
kann auch gebraucht etwas älteres Modell sein,

schau, dass du an eine tastatur aus den großen kawai stage piano linien kommst, mp 9000/9500/8 bzw. die großen aus der EX linie (das waren so stage pianos ohne masterkeyboardfunktionen). das ist eine schöne hammermechanik.

bei yamaha gibts evtl vegleichbares, waren nie so mein fall.

doepfer ist klasse, weil sehr mobil, fatar eigenprodukte sind fürs geld auch ordentlich - richtiges "klaviergefühl" (dynamische kontrolle, gewicht) bieten beide nicht.

lG f
 
doepfer ist klasse, weil sehr mobil, fatar eigenprodukte sind fürs geld auch ordentlich - richtiges "klaviergefühl" (dynamische kontrolle, gewicht) bieten beide nicht.
Als Pianist, der in den letzten 30 Jahren schon auf unzähligen verschiedenen echten Klavieren/Flügeln geübt und gespielt hat kann ich das nicht bestätigen:

Mein Fatar Studio 1100 bietet eine außergewöhnlich gute dynamische Kontrolle meines [g=89]VSTI[/g] The Grand 2 und ich kann mit dieser Kombination erstmals sowohl sehr leise Träumereien etwa von Schumann als auch fetzigste Beethoven-Sonaten mit sehr krassen fortissimo-Passagen auf eine Art und Weise einspielen, die einem echten Piano/Flügel schon sehr nahe kommen.
Danach habe ich viele Jahre lang gesucht und bin seitdem nun erstmals glücklich geworden :)))

Bedingt durch meinen momentanen Überückstand tuen mir nach einer längeren Übeheit sogar die Fingerkuppen weh, weil das 1100er Fatar für fortissimo-Passagen einen zu echten Pianos ähnlich kräftigen Fingereinsatz braucht, und für extrem laute [g=250]Akkord[/g]-Passagen muß man sich da wie bei einem echten Flügel mit seinem Körpergewicht in die Tasten stemmen, damit ein [g=38]ff[/g] oder sogar fff herauskommt.
Da bin ich aber froh drum, weil ich ab und an auch wieder mal auf echten Instrumenten üben kann und mir dort GsD nicht die Kraft ausgeht, obwohl ich ja nur auf einem [g=32]MIDI[/g]-Masterkeyboard üben kann.

Gruß
Werner
 
das fatar 1100 kenne ich nicht, aber das 990 habe ich öfters gespielt. die tastatur ist die gleiche, oder? es war meiner meinung nicht so gut wie ein doepfer, aber durchaus brauchbar. dafür auch deutlich günstiger. die fatar tastatur im doepfer wird von fatar selbst nicht in eigenen keyboards angeboten.

nochmal zur perspektive:

doepfer spiele ich jede woche ein paar mal, ist mein proberaum-88er. guter kompromiss, auch für [g=315]rhodes[/g] etc.
orgeln geht auch besser als auf dem kawai.

zuhause spiele ich das kawai 9500 eigentlich täglich. balladen mit leisen stellen bekomme ich auf dem doepfer nicht so hin.

zB so ein dings
www.box.net/shared/ml01ld13kv

das ist auf dem kawai mit dem artvista vgp. da brech ich imr im p-raum immer einen ab. es geht, aber man muss sich sehr im griff haben, damit keine töne rausknallen. dafür ist das doepfer schneller.

wie ein flügel fühlt sich auch das kawai nicht wirklich an, die langen hebel lassen sich nicht so leicht ersetzen. repetieren ist zb wesentlich schwieriger am kawai, das geht sogar an einem pianino besser.

ein yamaha silent piano aus der u-reihe zb wäre noch mal eine ganze klasse besser.

im vergleich zu günstigen midimasterkeyboard mit einfacher gewichtung sind die fatar studiologics tatsächlich schon ein großer fortschritt, die doepfers etwas besser und die kawais noch ein großer schritt weiter.

lG f
 
Vielen Dank fas1piano und werner_o !

fas1piano, schönes Pianostück :)

da hab ich wieder was gelernt, ich dachte CME kommt aus der Feder der ehemaligen PPG (später Waldorf) Leute, da war ich ja total falsch gelegen.
ein kawai wäre auch gerne in meiner Auswahl, ich finde nur keines für 500 - 600 Euros, und ich habe nur eine Woche oder maximal 2 Wochen Zeit mir ein neues zu besorgen, im Moment denke ich wirklich an ein Fatar Teil. Das neuere Yamaha KX 8 soll anscheinend plastic feeling sein, sonst wäre das auch noch ne Alternative gewesen. jetzt habe ich noch ein billigmodell von Fame gefunden KX 88 HC , aber ich weiss nicht, ob das auch okay wäre ?
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Fame-KX-88-HC-/art-SYN0003049-000
es liest sich alles ganz gut,,,und
eigentlich bin ich schon gern experientiell auch was Instrumentenauswahl angeht, und versuche auch die kleineren Firmen zu featuren.
und ich bin budgetmässig für ein richtig amtliches Teil wie zB. Doepfer PK88 (was mir schon gefallen hätte) oder Kawai doch zu sehr eingeschränkt.
Vielen Dank, echt cooles Forum hier :) & Schönen Abend,
fxm
 
Hallo,

zu dem Fame-Dingen hab ich oben schon meinen Kommentar abgegeben: Ich fand die echt schlecht, v.a. - ohne jetzt Fatar-Werbung machen zu wollen - im VErgleich zu der SL-990, die ich mir dann gekauft habe. Auch für mich als nicht gelernter Klavier-Spieler, war das ein total schwammiges Tastaturgefühl, dann kam noch das komische Nachfedern der Tastatur dazu.

Letztendlich - denke ich - kann man sich gut einige Ratschläge geben lassen, aber letztendlich musst Du schon selber in die Tasten hauen. Vielleicht, das glaube ich allerdings nicht :) , gefällt Dir sogar die Fame-Tastatur...

Viele Grüße,
Ian Burger
 
fxmusician schrieb:
fas1piano, schönes Pianostück :)

danke - ist etwas älter, wurde noch überarbeitet aber noch nicht aufgenommen.

das fame dings würde ich vorher gegen studiologic testen, unbedingt mit einem klavierklang, damit du die [g=21]velocity[/g]-übersetzung in der software spürst. vermutung wäre, dass das studiologic besser ist, ein tick teurer und ohne controller.

für 600 € ist schon ein gebrauchtes doepfer drin, pk88 oder lmk 2+. zeitfaktor - klar, glückssache.

meine einschätzung ist: eine vernüftige tastatur ist wichtiger als das "beste software klavier" zu haben. hängt auch vom stil ab. rock oder salsa funktioniert da anders als jazz oder klassik.

lG f
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben