Hochpass / Tiefpass Frage

  • Ersteller thirtysix
  • Erstellt am
T

thirtysix

Registriert
30.07.14
Beiträge
479
Reaktionen
7
Punkte
680
Hallo

habe schon die Scuche benutzt aber nicht das gefunden was ich wissen möchte...
Kann mir jemand erklären was ein Hochpass und Tiefpass sind ?

Hat nichts mit High und Low cut zu tun oder`?

Danke
 
wikipedia ist hier dein Freund
 
Kann mir jemand erklären was ein Hochpass und Tiefpass sind ?


das ist einfach die konträre, weniger verbreitete, aber richtige Bezeichnung for high-cut und low-cut.

Korrekt wird angegeben, was bzw. ab wann durchgelassen wird (pass), nicht was abgeschnitten wird (cut)
 
Danke - kann mir jemand sagen welche hoch und tiefpass ich bei einer verzerrten E Gitarre richtig ist ?
Danke
 
Es gibt keine Anleitung und kein "Mischen nach Zahlen". Hör dir das Signal im Kontext der anderen Signale an, schalte es aus (Mute), schalte es wieder ein - fällt dir auf, dass irgendwas von den anderen Signalen wegfällt, wenn die E-Gitarre dazu kommt? Wenn ja, dann nimm dir einen EQ und entledige dich dem. Aber bevor du nicht weißt, ob dich was stört und was dich stört solltest du nicht an irgendwelchen Reglern rumdrehen, vor allem nicht, auf Anraten anderer, die das Material nicht hören können - in dieser Position bist alleinig du.
 
Ja aber was macht man denn generell hochpass oder tiefpass ? Oder beides ?
 
Ja aber was macht man denn generell hochpass oder tiefpass ? Oder beides ?

Eben nicht generell.

Man nimmt dass, was man erachtet zu brauchen.
Es sind Werkzeuge.

Die Entscheidung liegt bei dir.

Wenn du hörst dass du zu dick unten herum klingst, kannst du mit einem Shelf oder meinetwegen mit einem Hochpass/Locut Filter die Tiefen soweit reduzieren, bis du dein Gleichgewicht in der Mischung wieder gefunden hast.

Als Beispiel...
 
Wenn du hörst dass du zu dick unten herum klingst, kannst du mit einem Shelf oder meinetwegen mit einem Hochpass/Locut Filter die Tiefen soweit reduzieren, bis du dein Gleichgewicht in der Mischung wieder gefunden hast.

Ja oder wenn die Gitarre den Bassbereich nicht so tight wiedergeben kann, dann lieber nen Hochpass setzen um die 100 Hz, und den Bass übernehmen lassen, der kriegt das in der Regel druckvoller und tighter hin. Ebenso nen Tiefpass auf der Gitarre setzen falls sie zu schrebbelig klingt und der Hihat Konkurrenz macht. Hängt aber alles komplett vom Material ab. HP/LP sind ja nur zwei Elemente von zig anderen bei der Aufgabe des EQings.
 
also ihr alten Hasen lasst ihn aber auch ganz schön ausbluten und zappeln mit diesen "es kommt drauf an, es gibt keine Regeln" Gesülze...bloss nicht mal Farbe bekennen und die Eier zu einer absoluten Aussage haben...das ist keine Hilfe!

Dann versucht mal der Halb-Laie dem Voll-Laien zu helfen...

Low-Cut/High-Pass hat neben Klangformungs-Möglichkeiten ja nun vor allen eine Aufgabe: aufräumen, säubern, entrümpeln.....lowcut ist und war von der Sache her ein Trittschallfilter, der nichts anderes machen sollte, als tief-frequentes Gerumpel bei der Aufnhame von Material, was jene unteren Freqenzanteile gar nicht beherbergt, gleich auszufiltern, bevor es auf das Band kommt...also Berührungen des Mikroständers beim Singen z.B. oder eben Mit-Wippen mit dem Fuss auf dem Laminat des Studios beim Singen, was sich dann im Take als Gepolter äußert....

Gerade bei lowcut kannst Du Dir merken. damit beschneidest Du recht einfach und konfortabel Frequenzbereiche bei Instrumenten und Material, die tonal dort gar keine Releveanz haben, wie es so schön heisst....das hängt vom Material ab, wo da die Grenzen sind; das lässt sich aber googeln...jedes Instrument hat mehr oder weniger seinen Frequenzbreich, der wichtig für die Charakteristik und das Durchsetzungsvermögen ist...mit high-pass und low -pass engt man diesen Bereich dann sozusagen effektiv "von links und rechts" des Spektrums ein...

Ash
 
eine einfache regel kann sein: alles kann weg, was nicht gebraucht wird, aber das signal intakt bzw. funktionabel lässt. ich high- und lowpasse praktisch alles, grenze also das signal in seiner frequenzausdehnung ein und schaffe damit mehr platz.

einfache vorgehensweise: signal erstmal solo hören und die filter von beiden seiten zuziehen, bis man gerade eine änderung hört, dann wieder ein stück zurück. danach das ganze im kompletten mix widerholen. einiges wird sich dann noch stärker ausdünnen lassen, ohne dass im mix hörbar etwas fehlt.
 
Ja aber was macht man denn generell hochpass oder tiefpass ? Oder beides ?

Was brauche ich denn?
Einen Vorschlaghammer oder einen Akkuschrauber?

So in etwas würde Deine Frage für einen Handwerker klingen.

Das kommt einfach darauf an, was Du machen möchtest.

Signale, die zu viel Bassanteil ahebn, obwohl die den nicht brauchen, sollten mit einem LowCut / Hochpass bearbeitet werden.
Signale, die nicht zu weit vorne im Mix stehen sollten oder welche zu "britzelig" klingen, kann man mit einem sanften HighCut / Tiefpass bearbeiten.

Aber das ist alles abhängig vom Musikstil, der Instrumentierung, der Performance, dem gewünschten Effekt.

Grüße
Markus
 
Ich versuche es mal zu erklären....ohje.... :

Beispiel eines Songs mit Drums, Bass, Gitarre


Die Bassdrum hat einen Grundton bei sagen wir mal 70 Hz. Dann fällt die Spitze zu den Höhen ab.

Die Snaredrum hat ihren Grundton z.B. bei 210Hz und fällt zu den Bässen und Höhen ab.

Im Prinzip könnte man jetzt die Gitarre zwischen Bassdrum und Snaredrum platzieren.

Aber wir haben ja noch die Bassgitarre. Nun da muss man halt schauen wo sie am besten klingt. Entweder teilt sich die Bassgitarre mit der Bassdrum den Bereich um die 70 Hz oder sie betont ne Oktave höher bei 140Hz.

Gehen wir mal von 140Hz aus, dann hätte man zwischen 140 Hz Bassgitarre und 210 Hz Snaredrum immer noch genug Platz um die Gitarre dazwischen zu drücken.

Wo setzt man nun einen Lowcut bzw. Hochpass?

210Hz wäre zu früh und 140Hz etwas zu spät.

Wie wäre es mit dazwischen? Lowcut Gitarre bei 175Hz?

Nun, welcher Lowcut? 6dB? 12dB? 18dB? usw.?

Ich würde sagen ein Unterschied von 6dB ist gut um Signale zu trennen, d.h. die Gitarre sollte bei 140Hz 6dB leiser sein wie die Bassgitarre.

Von 140Hz bis 175Hz ist es keine Oktave. Also wäre ein 6dB Filter Flankensteilheit zu wenig da dieser erst bei 87.5 Hz (eine Oktave tiefer) die gewünschte 6 dB Unterschied erzeugt.

Ein 12 dB Filter erzeugt pro Oktave einen Unterschied von 12 dB. Auf halber Oktave natürlich 6dB.
Die ersten 6 dB Unterschied erreichen wir dann mit diesem Filter erst bei 131,25Hz von 175 Hz ausgehend.
Also auch nicht was wir wollen, denn wir wollen schon bei 140 Hz die 6 dB unterschied haben zwischen Bassgitarre und Gitarre.

Nun versuchen wir es mal mit dem 18 dB Filter (hat nicht jeder EQ).
Das bedeutet das dieser Filter 18 dB pro Oktave absenkt, also von 175 Hz ne Oktave tiefer würde dann bei 87,5 Hz eine Reduktion von 18 dB erreicht.

Die von uns gewünschte 6 dB Unterschied wäre ein Drittel des Filters. Das bedeutet:

Eine Drittel Oktave tiefer von 175 Hz würden wir eine Reduktion von unseren gewünschten 6 dB erreichen. Wo wäre ein Drittel Oktave bei 175Hz?
Richtig, bei 145,83 hz.

Nun wäre der 18 dB Filter wohl der geeignete Filter um Gitarre und Bassgitarre gut zu trennen. Dieser kommt der 140 Hz am nächsten und vor allem nicht zu spät.

Ob es immer unbedingt 6 dB Unterschied sein muss? Nein, aber 6 dB waren jetzt wegen den Filter Ideal für die Erklärung.

Das ist jetzt sehr sehr klinisch und simpel erklärt und kann in der Praxis immer abweichen, aber zum Verständnis sollte es doch reichen ;-)
 
Danke Lord, für die Erklärung. Nimm es mir nicht übel, aber ich muss mal nachfragen (ist wirklich ernst gemeint)

Du schreibst, man könnte die Gitarre zwischen BD und SN platzieren, also zwischen 70 und 210 Hz.
Gerade eine Snare geht doch aber über fast das gesamte Frequenzband?
Auch die BD hat einen Kick in den Mitten, manchmal sogar einen Glanz noch weiter oben.
Egal wo Du ansetzt, man verändert (verschlechtert) immer sehr das Klangbild des Instruments und mir tut es weh.

Du kannst doch eine Gitarre nicht zwischen 70 und 210 Hz platzieren?
Sie hat 6 Saiten und geht mächtig hoch und tief. schon allein das hohe E hat den Grundton bei etwa 330 Hz, von den wichtigen Obertönen man abgesehen.

Deine Beschreibung habe ich schon oft so ähnlich gelesen und habe immer den Eindruck, jedem Instrument soll eine Frequenz-Schublade gebaut werden, in die es mit unglaublicher Flankensteilheit gezwängt wird, damit sich blos nichts überschneidet. Wenn ich das mit dieser Intension so versuche, klingt es einfach nur furchtbar!

Wenn man dann sieht, wie es von Profis tatsächlich gemacht wird ... Nuancen und fast unhörbare Kleinigkeiten werden da betont oder weggenommen, so dass das wiederum für mich kaum einen Sinn ergibt.

Irgendwie habe ich immer Schwierigkeiten, da zu folgen.

Auch die Bassgitarre. Lass sie mal knapp 2 Oktaven spielen, wo setzt man dann theoretisch einen Filter? Das macht den Frequenzverlauf doch nur unrund ...
Wenn man einen schmatzenden Synthbass hat, kannst Du nichts unterhalb 5000 Hz beschneiden.
Und Filter zu setzen, die man nicht hört, weil der Eingriff oberhalb oder unterhalb des Frequenzbereiches liegt, ergibt auch keinen Sinn, außer vielleicht Störgeräusche wie Trittschall zu minimieren.

Was verstehe ich falsch an dieser Geschichte?
 
Wenn du dir nicht sicher bist, setze einen Hochpass von 20kHz und alles ist gut.

Was verstehe ich falsch an dieser Geschichte?
Das ein HP und LP das allerletzte Mittel sind um eine missglückte Aufnahme zu retten.
 
Du kannst doch eine Gitarre nicht zwischen 70 und 210 Hz platzieren?
Sie hat 6 Saiten und geht mächtig hoch und tief. schon allein das hohe E hat den Grundton bei etwa 330 Hz, von den wichtigen Obertönen man abgesehen.


Was verstehe ich falsch an dieser Geschichte?


Hier geht es um Hochpass und nicht um Bandpass.

Hochpass lässt alles oberhalb der eingestellten Frequenz durch...also bei 175 Hz und 18 dB Lowcut/Hochpass hören wir alles was wir noch so an der Gitarre mögen. Es wird nur unten herum beschnitten um Platz zu machen und aufzuräumen.
 
War Quatsch :-D ....
 
...also bei 175 Hz und 18 dB Lowcut/Hochpass hören wir alles was wir noch so an der Gitarre mögen.
Du weisst welche Frequenz die tiefe E Saite hat? ;)

Wenn das obere E bei 330 Hz liegt muss das tiefe wohl bei 165 Hz liegen. Ist aber kein Problem, denn ein 6 oder 12 db Highpass fängt ja langsam an zu dämpfen. Das tiefe E ist nicht gleich ganz weg nur weil man bei 175 Hz nen HP setzt. Und je nach Resonanz wird es eher sogar verstärkt.
 

Ähnliche Themen

C
Antworten
39
Aufrufe
831
BLUE-S-MAN
BLUE-S-MAN
C
Antworten
25
Aufrufe
2K
holgi
holgi
T
Antworten
4
Aufrufe
285
Trecording
T
SilentWarrior
Antworten
77
Aufrufe
2K
SilentWarrior
SilentWarrior

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben