Hochfrequente Einstreuungen auf meinen Focal Monitoren

E

ecz

Registriert
21.02.16
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
4
Hallo,

im Mai 2015 habe ich mich nach langem Testhören entschieden die Focal Twin 6 be Monitore zu kaufen. In den ersten Monaten hatte ich keine Probleme und war sehr zufrieden.
Seit ca. Oktober ist mir dann folgendes Problem aufgefallen: Auf den Hochtönern habe ich permanent relativ leise hochfrequente Einstreuungen. Ich bin mir sehr sicher dass dieser Sound in den ersten Monaten nicht da war, sondern erst in dieser Zeit "aufgetaucht" ist. Da es schwer ist diesen Sound zu beschreiben habe ich mal ein Messmikrofon direkt vor beide Hochtöner gestellt und recordet (erst links, dann rechts):


Dieses Surren ist nicht besonders laut. Wenn ich Musik auf normaler Lautstärke laufen lasse, ist es nicht mehr zu hören. Dennoch könnt ihr euch vorstellen dass mich dieses Geräusch auf Dauer in den Wahnsinn treibt und mir das Arbeiten unmöglicht macht. Das Geräusch ist mal lauter und mal leiser, aber es ist IMMER da solange die Boxen in meinem Mixing Raum stehen. Ich habe den aufgenommenen Sound auch mal mit dem Fabfilter ProQ2 Equalizer analysiert und die Peaks dieses Geräuschs sind bei GENAU 1khz, 2khz, 3khz, 4khz usw... Was hat das zu bedeuten? Ich habe einen Screenshot davon angehängt.

Ich habe außer meinen Focal Monitoren noch zwei Yamaha HS80 als Zweitmonitore, sowie eine Hifi Stereo Anlage im gleichen Raum, bei diesen treten KEINE Probleme auf.

Ich bin normalerweise keiner der schnell Foren-Topics eröffnet sondern versuche die Probleme zuerst mal selbst zu lösen, aber mitlerweile bin ich mit meinem Latein komplett am Ende. Bitte beachtet dass ich keine Ahnung von elektrotechnischen Problemen habe.

Folgende Sachen habe ich erfolglos probiert um das Problem zu lösen:
- XLR und Kaltgerätekabel gewechselt. Das Geräusch ist unabhängig vom verwendeten XLR-Kabel. Es tritt auch auf wenn KEIN XLR-Kabel angeschlossen ist.

- Verschiedene Stromquellen getestet und mögliche Störquellen ausgeschlossen. Ich habe alle elektronischen Geräte in meiner Wohnung ausgeschaltet (alle bis auf eine Sicherung in der Wohnung ausgemacht), nichts hat geholfen. Es kann also ausgeschlossen werden dass irgendein elektronisches Gerät in meiner Wohnung diese Einstreuung verursacht. Ich habe mir sowohl Strom aus der Küche, dem Bad und dem Schlafzimmer geholt, nichts hat geholfen.

- Die Position der Monitore geändert: dies ist die einzige Maßnahme bei der sich eine Änderung des Geräuschs erzielen lässt. Wenn ich mit einem der Monitore durch die Wohnung laufe und dabei das Ohr an den Hochtöner halte wird das Geräusch je nach Position lauter und leiser. Je weiter ich in das andere Ende meiner Wohnung laufe desto leiser wird das Geräusch, bis es dann fast weg ist.
Daraufhin habe ich die Monitore eingepackt und bin in mein Recording Studio gefahren (ist in einer anderen Stadt). Hier war das Problem komplett weg! Es muss also irgendwas in meiner Wohnung "in der Luft" sein was dieses Problem verursacht.

- Ich habe daraufhin auch Focal direkt kontaktiert, leider konnten sie mir telefonisch überhaupt nicht weiter helfen, sondern meinten ich soll die Monitore einfach mal einschicken. Dies habe ich dann gemacht mit dem leider erwartetem Resultat: Focal konnte keine Probleme an den Monitoren feststellen und haben sie mir unveränderter Dinge zurück geschickt.

- Gegenüber von meinem Haus sind auf einem Privatgrundstück mehrere sehr große Antennen. Dies hat mich natürlich stutzig gemacht und ich habe dort einfach mal geklingelt. Es hat sich rausgestellt dass dort ein ca. 90 Jahre alter Mann ein Amateurfunker ist. Er hat mich sehr hilfsbereit in seinen Keller eingeladen und mir versucht bei dem Problem zu helfen und hat mir versichert, dass er dieses Problem nicht verursacht. Ganz überzeugt bin ich trotzdem nicht. Ich habe auch bei allen Mitbewohnern im Haus geklingelt und gefragt ob sie seit Oktober irgendetwas geändert haben in ihren Wohnungen, ohne Erfolg.

- Ich habe sehr lange gegoogelt um Leute mit ähnlichen Problem zu finden, leider relativ erfolglos. Das einzige was ich gefunden habe was meinem Problem nahe kommt ist folgender Thread aus diesem Forum: https://recording.de/Community/Foru...chnik/Do-It-Yourself_(DIY)/158353/thread.html
Die Lösung seines Problems war, dass er sich neue Monitore gekauft hat bei denen das Problem nicht auftrat. Das würde ich gerne vermeiden wollen. Es handelt sich hier immerhin um Monitore die zusammen über 3000€ kosten, da sollte es doch möglich sein die in meiner Wohnung problemlos zu betreiben.


Hat jemand von euch noch eine Idee was mein Problem verursachen könnte und wie ich das womöglich lösen könnte? Vielen Dank!
 

Anhänge

  • Focal Twin Einstreuung.png
    Focal Twin Einstreuung.png
    101,5 KB · Aufrufe: 320
Läuft der PC / Laptop währenddessen? Klingt genau wie einstreuungen vom Compi.
 
Nein, ob der PC an oder aus ist spielt keine Rolle. Wie beschrieben, ich hatte bereits ALLE Geräte in meiner Wohnung aus bis auf die Monitore und das Problem trat trotzdem auf.
 
die bundesnetzagentur hat für solche fälle die möglichkeit der beschwerde geschaffen. solche fälle sind störungen durch z. b. (amateur-)funk, solaranlagenwechselrichter, schlecht konstruierte netzgeräte. die bnetza lässt idr. per messwagen die störung ermitteln. du allein wirst keine chance haben, die störung zu ermitteln. also mach dich nicht fertig, deine focals sind vielleicht ein bisschen sensibel aber in ordnung.
 
Wenn ich mir das Diagramm der Einstreuungen anschaue fällt auf daß sich sich um einen Grundton von 1kHz (?) handelt und Vielfache davon. Also 1 kHz Rechteck.

Daß die Störfrequenz von Handymasten genau dort liegt halte ich für unwahrscheinlich. Evtl. doch Wechselrichter von Photovolatik Anlagen - Vielfache von 50 Hz

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Wechselrichter

"Sinuswechselrichter erzeugen aus einer Gleichspannung eine Sinuswechselspannung. Sie eignen sich für alle Geräte, auch solche mit kapazitivem Verhalten (LED-Lampen, Kompaktleuchtstofflampen, Schaltnetzteile). Auch Sinuswechselrichter erzeugen Störungen, diese sind jedoch gering. Die Störungen rühren daher, dass die Sinusform mittels einer pulsweitenmodulierten Rechteckspannung, meist im zweistelligen kHz-Bereich, synthetisiert wird. "
 
mach mal den PC Monitor (Bildschirm) aus - und zwar ganz aus! Das ganze Netzteil....
 
Danke für eure Antworten, ich habe mich nun bei der Bundesnetzagentur gemeldet. Hoffe dass die Jungs mir helfen können.
Das mit der Photovoltaik-Anlage klingt für mich plausibel (wobei ich aber auch echt keine Ahnung von sowas habe). Ich weiss nicht ob hier in der Nähe irgendwo welche installiert wurden, auf unserem Haus sind jedenfalls keine Solarpanels.

@flipnaut: habe ich natürlich schon getestet, das ist nicht das Problem.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
2K
stromzoo
stromzoo
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
929
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben