EQ einsatz richtig !

  • Ersteller max_cluba
  • Erstellt am
Linear-Phase EQs färben aber genauso wie minimal-phase EQs. Letztere schwingen nach, LP EQs schwingen vor. Das Vorschwingen verwäscht Transienten.
Bob Katz schreibt in seinem Buch "Mastering Audio", dass Linear-Phase EQs analoger klingen als analog selbst - eben weil sie Transienten verwaschen und "süßlich" klingen.

Von LPs lass ich mittlerweile komplett die Finger und benutze stattdessen Nachbauten analoger EQs und rendere den finalen Mix komplett in 88,2kHz statt 44,1kHz. Mit der höheren Samplingrate klingts tatsächlich sauberer und weniger aufdringlich. Im Profibereich wird sowieso nur in 88,2 bzw. 96kHz aufgenommen und bearbeitet, nicht ohne Grund.

Der Mix beginnt mit dem Natursound und der Mikrofonierung. Meiner Erfahrung nach ist das Problem allerdings Close-Micing, wo man oft nicht drumrum kommt im Bassbereich stark aufzuräumen bzw. Höhen reinzudrehen.
Aber Close-Micing und starke Nachbearbeitung ist mittlerweile schon der standard Sound im Rock/Pop Bereich.
Die Led Zeppelin Drums Aufnahmen (John Bonham) wurden komplett ohne Close-Micing gemacht (mal von der Bassdrum abgesehen). Nur Raum Mikros und Overheads, und natürlich in einem guten Raum. Bis auf ein bisschen Säuberung und Summenkompression wurde da im Mix dann wahrscheinlich kaum was gemacht.
 
Linear-Phase EQs färben aber genauso wie minimal-phase EQs. Letztere schwingen nach, LP EQs schwingen vor. Das Vorschwingen verwäscht Transienten.
Bob Katz schreibt in seinem Buch "Mastering Audio", dass Linear-Phase EQs analoger klingen als analog selbst - eben weil sie Transienten verwaschen und "süßlich" klingen.

Von LPs lass ich mittlerweile komplett die Finger und benutze stattdessen Nachbauten analoger EQs und rendere den finalen Mix komplett in 88,2kHz statt 44,1kHz. Mit der höheren Samplingrate klingts tatsächlich sauberer und weniger aufdringlich. Im Profibereich wird sowieso nur in 88,2 bzw. 96kHz aufgenommen und bearbeitet, nicht ohne Grund.
Ah ok, das mit den Liniar-Phase EQ wusste ich auch noch nicht.

Heißt das es wäre besser den mit 44,1 kHz aufgenommenen Track in 88,2kHz zu rendern und nach dem Mastern wieder zurück auf 44,1 oder macht das nur Sinn wenn man grundsätzlich mit 88,2kHz aufnimmt?
 
Stimme dir bei eigentlich allen Punkten zu, m_tree.

Aber hierbei...
den finalen Mix komplett in 88,2kHz statt 44,1kHz. Mit der höheren Samplingrate klingts tatsächlich sauberer und weniger aufdringlich. Im Profibereich wird sowieso nur in 88,2 bzw. 96kHz aufgenommen und bearbeitet,
nicht.
Viele Pro-Studio fahren (beim Recording) überwiegend mit 44,1 und 24 Bit. Das ist mittlerweile etabliert.
Manche fahren sogar immer noch erfolgreichst mit 16 Bit (dann aber primär mit hochwertigem Equipment, ja das geht ohne Weiteres!)
Rausrendern f. Mastering (so habe ich dich nun verstanden) kann man natürlich gern höher machen.
Filmvertonung aufgrund von technischen Gegebenheiten natürlich mit 48 kHz.


.
 
Gleich in 88,2kHz aufzunehmen wäre natürlich besser. Aber nicht ohne Grund benutzen einige Plugins Oversampling. 2x Oversampling heißt nix anderes, als dass in 88,2kHz gerendert wird, 4x in 176,4 usw.

Aber auch in 88,2kHz zu rendern bringt schon was. Man sollte halt beachten in den Einstellungen die höchste Resampling Qualität einzustellen. Und es kann sein, dass der Mix in 88,2kHz dann nicht mehr flüssig läuft (doppelter Rechenaufwand). Aber fürs finale Rendering spielt das ja keine Rolle.

Der Grund dafür ist der High-Cut Filter im Bereich von 20-22,05kHz (44,1kHz stereo -> 22,05kHz pro Kanal) greift, um Aliasing zu vermeiden. Je nach Qualität des Filters hat der aber auch Auswirkungen auf den hörbaren Bereich unter 20kHz. Das ist das Problem.

@rkdk
Probiers doch einfach mal aus. Es klingt sauberer, entspannter ... halt einfach besser.
 
Esd kommt ja immer drauf an, was das Ziel ist.
Eine höhere in 88,2 kHz (oder noch höher) Recording-Rate bringt nichts. Kann man nachlesen, gab genug Threads hierzu. Das Oversampling innerhalb Plugins ist etwas gänzlich völlig anderes und darf hier nicht verwechselt werden.
Gutes Pegeln, auch in 16 Bit, ermöglicht auch heute noch hervorragende Aufnahmen.
Intern wird in den DAWs vielfach eh in 32Bit float oder 64 Bit (éin übertriebener überflüssiger Hype) berechnet. Mastering final kann dann auch anders und mal höher in Sachen Rates und Bits sein, ja.

Und ja, ich habe es selber ausprobiert.

Lustig, wenn es final dann eh auf iTunes, Youtube oder in MP3 hochgeladen wird, und die Qualität sowieso somit in vielen Bereichen gemindert und beschnitten wird...


.
 
Oversampling wird aus dem selben Grund gemacht wie in höheren Samplingraten aufzunehmen.
Es muss bei digitalen Aufnahmen IMMER ein High-Cut Filter gesetzt werden, egal ob bei der Aufnahme, der Bearbeitung oder der Wiedergabe. Zumindest, wenn man nicht mit unendlich hohen Samplingraten arbeitet (unmöglich) und kein Aliasing haben will.
Und nur der High-Cut Filter ist das Problem.
Mit hochwertigen AD Wandlern schwindet die Relevanz für höhere Samplingraten aufgrund höherer Filtergüte wahrscheinlich. Aber bei den Otto-normal Interfaces merkt man das definitiv.
 
Aber auch in 88,2kHz zu rendern bringt schon was. Man sollte halt beachten in den Einstellungen die höchste Resampling Qualität einzustellen. Und es kann sein, dass der Mix in 88,2kHz dann nicht mehr flüssig läuft (doppelter Rechenaufwand). Aber fürs finale Rendering spielt das ja keine Rolle.

Bezieht sich das nur auf die Aufnahme bei 88,2kHz oder meinst du man sollte vor dem Rendering noch irgendwo was einstellen?
Ich habe jetzt nur beim Export anstatt 44,1 auf 88,2kHz umgestellt.

Also ich habe gerade mal einen Track aus Cubase mit 88,2kHz exportiert der mit 44,1kHz und 32bit float aufgenommen wurde.
Vorher habe ich den den Mixdown mit 44,1kHz gemacht und jetzt beide Mixe verglichen.
Also in 44,1 und 88,2khz abgespielt.

Ich würde schon sagen, dass der Mix mit den 88,2kHz erst mal besser bzw. angenehmer, entspannter, hifimäßiger klingt.
Aber was ist wenn ich daraus wieder ne MP3 Datei oder Wave mit 44,1 kHz mache, klingts dann immer noch besser als die MP3 von dem Mix mit 44,1kHz?
Ich werde das noch ausprobieren.
 
Ich würde schon sagen, dass der Mix mit den 88,2kHz erst mal besser bzw. angenehmer, entspannter, hifimäßiger klingt.

Drehe doch bitte mal bei einer Version die Phasen, was bleibt übrig?
 
Hab mal eben nen Mix in 88,2 und in 44,1kHz gerendert, dann die Phasen gedreht. Die Mix Level sind jeweils bei ca. -20dB RMS. Bei dem Phasendreher kommen noch -35dB RMS raus. Glaube nicht, dass der Unterschied nur durch das Resampling des einen Mixes zustande kommt.

Auch im Direktvergleich ist eindeutig ein Unterschied zu hören. Und die 88,2kHz Version gewinnt deutlich.

Aber was ist wenn ich daraus wieder ne MP3 Datei oder Wave mit 44,1 kHz mache, klingts dann immer noch besser als die MP3 von dem Mix mit 44,1kHz?
Ja, weil die Effekte im Mix in der höheren Samplingrate berechnet wurden.
Wie gesagt drauf achten die höchste Resampling Qualität beim Rendern auszuwählen.
 
Das Video ist jetzt schon 4 Jahre alt und wir diskutieren immer noch darüber, aber manche haben es wohl auswendig gelernt :-D

 
tja. So kann man es natürlich auch auslegen. ;-)

Nun, das Video hier ist auch interessant und aufschlussreich:

 
Bisher sind es:

5 anheber + absenker
2 anheber
6 absenker


Damals zu Analogzeiten war es Usus eher abzusenken, weil die Bauteile bei stärkeren Anhebungen mehr und mehr rauschten.

bin auch eher absenker, kommt wohl auch aus der analogzeit.
 
Sicher, sicher. Ich hab die Analogzeit auch noch miterlebt. Daher wohl.
Aber was ist mit den Abhebern?
und mit den Ansenkern?
 
[ref=[media=youtube]OXXSukHV6fI[/media]

Interessant. Kannte ich bisher nicht. Ich hatte einfach mal aus Spaß beim Rumschrauben nen Mix testweise in 88,2kHz gerendert. Da ist mir dann sozusagen ein Licht aufgegangen :D
 
Es macht nach wie vor sinn grundtonbereich eher abzusenken, wenn man einen energetisch lauten Mix als Ziel hat. Jeder Boost im Grundton ist auch gleichzeitig einen Peak zu generieren. Nimmt man das Beispiel basedrum ist ziemlich viel Energie die man da verschießen kann. Bei der Bassline kann man schon den ganzen groove zerstören wenn man da einzelne Grundtöne lauter macht.

Will jetzt keine Grundsatzdiskussion ankurbeln, die würde schon etliche Male geführt aber analogzeiten haben auch heute noch seine Vorteile wenn man die erlebt hat...
LG
P3P0
 
Sorry sollte heißen im nicht zu booten im grundtonbereich.
 
ich senke ab, wenn mich was stört und hebe an, wenn ich etwas betonen möchte... und wo ist jetzt das problem?

Das Buch SOS, das Buch...die neuen Harrison Mix Konsolen haben nur noch die Möglichkeit zum Absenken :-D

Der 1176 wird auch nicht mehr gebaut, da man statt den Threshold absenkt, den Input anheben muß :)

Ach mir fallen noch so viele Dinge ein...
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
860
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
G
Antworten
21
Aufrufe
2K
synthpark
synthpark
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: UFX Reverb ujam
Antworten
2
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben