Der Neue mit dem Musikraum (Bilder, REW etc.)

  • Ersteller ELDuderino69
  • Erstellt am
E

ELDuderino69

Registriert
09.05.14
Beiträge
33
Reaktionen
0
Punkte
36
Hallo Akustikusse und Spezis,

ich bin dabei mir in einem Kellerraum ein Musikzimmer einzurichten. Also kein Studio, Regie o.ä.
Es soll "nur" Musik gehört werden.

Nachdem ich die letzten Nächste überwiegend hier im Forum mit INPUT, INPUT verbracht habe stelle ich folgendes fest: je mehr Input und je mehr ich lese, desto unsicherer werde ich mit meinem Vorhaben bzw. auszuführenden Schritten.

Angaben zum Raum:
massive Betonwände, massive Stahlbetondecke, Estrichboden
4,58 Meter x 4,56 Meter und 2,33 Meter Deckenhöhe

So sieht es aus: (2 Bilder und 1 Skizze anbei)

Nun habe ich mich nach der ganzen theoretischen Einarbeitung in das Thema hier mit entsprechender "Ausrüstung" bewaffnet.

Da wären: Behringer 8000, Steinberg UR 22, Stativ, Kabel, REW Software.

Dann habe ich eben einmal 2 Messungen gemacht. Zum einen wollte ich die Theorie aus dem Bender-Workshop einmal in die Praxis umsetzten und zum anderen schauen, on durch Messung ersichtlich wird, ob man mit einer "normalen" Aufstellung der LS zu einem besseren Endergebnis kommen wird, als mit einer diagonalen Aufstellung.

Für mich sehen BEIDE Wasserfalldiagramme furchtbar aus.....kann mir jemand sagen, ob da wirklich eines besser ist als das andere?


Nun wird die erste Aktion die ich durchführen möchte sein, 2 grosse Basstraps anzufertigen.
Bei normaler Aufstellung links und rechts vorne in den Ecken. Falls diagonale Aufstellung eine Trap in der Spitze hinter den LS und eine Trap hinter dem Hörplatz.

Um mit der Dämmung möglichst weit nach unten zu kommen, würde ich gerne Schenkelmass (an der Wand) von 90 cm nehmen. Das sollte okay sein, oder?

Nun ergibt sich die erste grosse Frage beim Anfertigen der Traps. Gelesen und verstanden: raumhoch in den Ecken platzieren, in Malerfolie einwickeln, Rieselschutzvlies drüber und ggf. mit Laminat verkleiden um den Mittel- und Hochtonbereich nicht zu Überdämpfen.

ABER???? Was ist wenn eine Dampfsperre dazu kommt? Ich denke ich würde gerne sicherheitshalber eine anbringen, obwohl der Kellerraum sehr trocken ist und auch mit Fussbodenheizung versehen ist, die im Winter auch klein mitläuft.


Kann ich die Trap dann wie am dem letzten Bild anfertigen???

Also Rockwool OHNE Malerfolie und Rieselvlies in die Ecke platzieren. Dann Dampfsperrfolie sauber anbringen (diese ersetzt dann Folie und Vlies). Mit einer Lattung dann mit ca. 3-4 cm Abstand einen Moltonstoff vorspannen (als Blickschutz auf die Folie) und dann auf dieser Lattung gleichzeitig 3-5 mm starke Hartholzplatten montieren??


Sorry....ist ganz schön lang geworden.....heikles und kompliziertes Thema

Da die Bilder sich nicht laden liessen, versuche ich diese nun getrennt anschliessend hochzuladen
 
Bild1
 

Anhänge

  • Bild 1 RAUM.jpg
    Bild 1 RAUM.jpg
    49 KB · Aufrufe: 215
Bild2
 

Anhänge

  • Bild 2 Türn.jpg
    Bild 2 Türn.jpg
    46,2 KB · Aufrufe: 206
Skizze1
 

Anhänge

  • Raum OHNE.jpg
    Raum OHNE.jpg
    104,5 KB · Aufrufe: 193
Normale Aufstellung BILD
 

Anhänge

  • Aufstellung normal.jpg
    Aufstellung normal.jpg
    45,7 KB · Aufrufe: 224
Normale Aufstellung REW
 

Anhänge

  • normale aufstellung.jpg
    normale aufstellung.jpg
    74,9 KB · Aufrufe: 237
Diagonale Aufstellung Bild
 

Anhänge

  • Aufstellung diagonal.jpg
    Aufstellung diagonal.jpg
    48,8 KB · Aufrufe: 205
Diagonale Aufstellung REW
 

Anhänge

  • diagonale aufstellung.jpg
    diagonale aufstellung.jpg
    66,4 KB · Aufrufe: 228
Idee Basstrap Ecke (Dreieckform)
 

Anhänge

  • Absorber.jpg
    Absorber.jpg
    46,7 KB · Aufrufe: 177
Wunderbar hallig, der leere Raum. Die Moden sieht man auch sehr gut. Das Nachhallspektrum ist bei der diagonalen Aufstellung zumindest "gleichmäßiger", wenn man das so bezeichnen wollte,
 
Moin Duderino!

Ich geb mal meinen Senf dazu obwohl ich mich nur mittelmässig auskenn, da gibt´s andere Experten hier. Aber wenn ich ´n bissel Quatsch erzähl fühlen sie sich vielleicht herausgefordert zu widersprechen
smil470009513826a.gif


Der Raum ist fast das Übelste was geht, ist ja ungefähr ein halbierter Würfel, noch dazu aus Beton. Wenn du da was brauchbares machen willst haste viel Arbeit vor dir.

Die Basstraps schauen von den Massen ganz gut aus. Allerdings kann es sein daß 2 davon zu wenig sind. Wenn man sich andere Projekte anschaut kann man sehen daß machmal 4 Basstraps da sind, manchmal weden auch Wand-Decken-Kanten behandelt. Vielleicht können die auch nicht alle Probleme bewältigen (weil der Raum quadratisch ist und sich deshalb immer 2 Moden überlagern), so daß für manche Frequenzen Helmholtzies nötig werden.

Wenn der Bass soweit ok ist kommen Absorber dazu, die die Erstreflexionen von Decke, Rückwand und Seitenwand abfangen. Die müssen nicht so dick sein wie Basstraps.

Wenn du dann immer noch Lust hast weiter zu machen kannste noch über Diffusoren nachdenken.
 
Hallo ELDuderino,


Der Raum ist mit seinen Maßen so ziemlich akustischer Worstcase (Länge = Breite = 2x Höhe).

Um die Raummoden halbwegs in den Griff zu bekommen, solltest du ein akustische Wand einziehen (dicke Spanplatte, viel Mineralwolle, Malerfolie, Stoff), so dass neue Raumbreite 2,82m. Die Wand sollte gut gestützt und schwer genug sein, damit sie nicht mitschwinkt.
Dann kannst du in 3 Ecken Basstraps stellen (günstig selber zu bauen mit viel Mineralwolle, Folie und Stoff
smil470009513826a.gif
).
Zusätzlich Breitbandabsorber an die Seitenwände und an die Frontseite (siehe "Spiegeltrick") und einen Diffusor an die Rückwand.
 

Anhänge

  • Keller akustik optimierung.jpg
    Keller akustik optimierung.jpg
    33,8 KB · Aufrufe: 242
Mahlzeit zusammen
smil451c71f7edf7c.gif

Viele Dank für die ersten Ratschläge und Tips.

Das der Raum alles andere als nur annährend optimal ist, ist mir leider schon bewusst. Aber...er ist nun mal für die Nutzung vorgesehen....das alte Miststück.

Da in einer Raumecke ja die Tür ist, scheiden insgesamt 4 der angedachten Traps leider aus.

Also hatte ich auch schon an weitere 2-4 Traps im Wand-Deckenbereich gedacht. Funktionieren diese denn dort auch wie im Eckenbereich? Und wenn ja, wo haben diese die beste Wirkung? (siehe Skizze) An beiden Seitenwänden? Oder auch hinten? Bringen diese dort in den Maßen z.B. 0,35 Meter x 0,35 Meter x2 Meter überhaupt was?

Klar...dazu müssen noch Deckensegel und Absorber an den Spiegelpunkten klar.

Aber meint ihr, ich komme am Vorschlag von Bended Skies vorbei den Raum so sehr durch eine Akustikwand zu beschneiden und verkleinern??? Das sind ja fast 1,8 Meter
smil454280e3a8c80.gif


Ich weiss, dass Teppich im Studiobereich verpönt und ein NOGO ist. Aber hier im HiFi Bereich sollte das okay sein, oder? Oder alternativ Fliesen mit grossem Teppich.

Hat jemand einen Tip, wo man Rockwool in 1200 cm Länge herbekommt??? Habe mir jetzt den Wolf gegooglet und nix gefunden.
Und wieder: DANKE VORAB!!
 

Anhänge

  • Wo Deckentraps.jpg
    Wo Deckentraps.jpg
    96,5 KB · Aufrufe: 188
Rockwool hatte ich zu einem guten Preis bei Raab & Karcher bekommen.

Ich würde in die dritte Ecke auch noch einen setzen.

Allerdings wirst du die Raummoden damit nicht komplett unter Kontrolle bekommen.
Evt. ist ein zusätzlicher Helmholzresonator eine Möglichkeit für Dich?
 
Die angedachte diagonale Aufstellung scheint mir hinsichtlich der Aufstellung optimaler zu sein. Subs in der Mitte von den 3 freien Wänden (evtl. sogar 4) würden ein gleichmäßigeres Modenspektrum ergeben. Man könnte dadurch auch die Corner Traps noch größer machen, da davor ja beispielsweise eine viel größere Couch steht. Die hinteren LS sollte dann Dipole sein, da der Sitzabstand zu diesen sehr gering ist. Gegenüber der symmetrischen Hörachse (Raumdiagonale) sollten diese dann bei ca 110° - 130° sitzen und mit dem "Null" Richtung Sitzplatz ausgerichtet sein, damit von dort kein Direktschall hörbar ist. Anhand der Situation würden die grob geschätzt dann sogar parallel an die seitlichen Wände montiert werden können. Diese werden dann den Raum durch die gegebenen Diffusität "ausweiten". Die diagonale Aufstellung führt automatisch auch zu einer Sitzposition (Haupthörplatz) weiter im Raum, weg von den Wänden.

Wo wurde denn jeweils gemessen und in welcher Höhe ?
 
Ja, so wie gurkey geschrieben....diese Überlegung und Vorstellung hatte ich auch schon.

Bei der diagonalen Messung war das Mikrofon ca. 80 cm aus der Ecke raus im Raum platziert. Spitze befand sich in ca. 80 cm Höhe vom Boden gemessen. Weil die LS auf dieser Höhe den Hochtöner hatten.

Aber LS werden ja nach Fertigstellung des Raumes gesucht und gekauft. Das sind jetzt die kleinen Abacus C-Boxen oben vom Schreibtisch gewesen.
 
Optimale Messposition wäre eigentlich durchschnittliche Ohrhöhe am Haupsitzplatz, nicht Hochtönerhöhe. Das liegt dann meist bei so ca. 1 m in Sitzposition.
 
Optimale Messposition wäre eigentlich durchschnittliche Ohrhöhe am Haupsitzplatz nicht Hochtönerhöhe. Das leigt dann meist bei so ca. 1 m in Sitzposition.
Soweit richtig, aber die Hochtöner sollten sowieso auf die Ohren strahlen, d.h. solange die LS nicht angewinkelt sind, ist Hochtönerhöhe = Ohrhöhe, bzw. sollte sein.
 
Für die Messungen aber meiner Meinung nach nicht richtig.
 
Ich glaub die Messung kann man sowieso erst mal vergessen.

Bei der zweiten Messung hast du zufällig ne tangentiale Mode angeregt, deswegen schaut die Katastrophe ein wenig gleichmässiger aus. Wenn du die Boxen nen halben Meter vor oder zurück geschoben hättest hätt´s wieder ganz anders aussehen konnen.

Du solltest erst ein paar Elemente bauen, dann messen wie sie sich auswirken, dann ein paar Messungen mit verschiedenen Boxenpositionen machen (vor - zurück, näher zusammen - weiter auseinander, diagonal - gerade). Vorher brauchst du gar nicht entscheiden welche Position besser ist.

Bei den Messungen: Messmikro auf Ohrhöhe, Boxen müssen nicht unbedigt auf Ohrhöhe sein sondern müssen gerade auf das Mikro zeigen.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben