DAW Klangvergleich (Sound&Recording-Podcast)

akStudio

akStudio

Registriert
31.10.12
Beiträge
2.783
Reaktionen
2.586
Punkte
10.642
Vielleicht mögen sich einige von Euch das mal anhören.
Was mich angeht, ich bleibe bei Cubase ;)
1641488777365.png
 
Da stimmt was nicht: Am besten klingt doch Audacity mit dem Kohlefilter-Addon, oder?
 
Ich hab' nur mal drüber gescrollt.
Wirklich gut gemacht.
Die wirken tatsächlich so, als würden die das ernst nehmen.
 
Die KEYBOARDS und später S&R waren lange Zeit für mich die erste Anlaufstelle für seriöse, gut recherchierte Infos, Tests, Workshops, Ideen...
 
Schon wieder 1. April?
Gab ja früher schon öfter solche Themen.
Wenn man diesen auf den Grund ging - wirklich alle Parameter beachtet (pan law etc) -
kamen dabei immer auslöschende "Nulltests" heraus.

Die sehr großen Klangunterschiede Bsp: 1:04:00 kommen bestimmt nicht durch die DAWs.
Wird aber bestimmt ein langes topic :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind wohl DAW-Querdenker. ^^

Fassungslos....
Wie oft denn noch - eine DAW stellt quasi im Arrange einzig nur den Verweis zum auf der HD liegenden WAV-File her. Nichts weiter. Daher klingen alle DAWs gleich. Gleicher geht's gar nicht.
Klangverändernd sind nur spätere Dinge im Signalfluss, Pegeländerungen, Plugins, Pan Law usw.
 
Die sehr großen Klangunterschiede Bsp: 1:04:00 können aus meiner Sicht nicht vom Klangunterschied der DAWs kommen.
Niemals! Das höre ich selbst mit meinem stark verschlissenen Gehör. Und man sieht es ja sogar deutlich an den Waveforms der Spuren.
 
Ich habe früher mit Samplitude gearbeitet, dann ne Weile mit Logic, jetzt mit Cubase.
Meine Mixe klangen früher einfach zu gut!
Wenn einer meine Mixe heute kein Hit wird, dann weiß ich jetzt zumindest genau woran es liegt ;)
 
Das neue Jahr ist gerade mal 6 Tage alt und wir haben schon einen "welche DAW klingt am Besten"-Thread, einen "Aliasing"-Thread und einen "früher war alles besser"-Thread. Fehlt eigentlich nur noch Lowcut, Dithering und 432 Hz und für 2022 ist alles gesagt.
 
Habe gerade eine simple Noisespur aus Spire als WAV in Cubase gerendert.
Die Audiospur auf -10dB gesetzt und 10 mal dubliziert. Audioexport.

Das gleiche mit der gleichen Noise.wav in Ableton. Export.

Beide Exports in Cubase geladen, eine 180° in Phase gedreht.

Nulltest ergibt erwartetes Ergebnis. Null.

Warum kommen die im Test auf derartig deutliche Ergebnisse?

Liegt es am echten Mix?
An Stereosignalen?
Unterschiedlichen Audiointerfaces?

Wo ist der Fehler?
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
676
HannesHagebuch
HannesHagebuch
Programchange
Antworten
11
Aufrufe
344
Programchange
Programchange

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben