Basic Akustik FAQ

  • Ersteller karumba
  • Erstellt am
gute idee der thread,

falls fragen/diskussionen hier nicht erwünscht sind, bitte meine frage ignorieren oder löschen.


die festlegung der hörposition auf 38% der raumlänge minimiert ja den spielraum für andere abstände.
beispiel: mein raum ist 4,40m lang - das ist nicht besonders üppig, aber hier gibts sicher auch viele, die sogar noch kleinere musikzimmer haben.
bei den 4,40m wären 38% 1,67m - wenn man also einen hörabstand von 1,5m haben möchte, stehen die monitore direkt an der wand. einen geringeren hörabstand empfinde ich als unangenehm.

fragen dazu:
wie wichtig sind diese magischen 38% und ist es auf alle fälle empfehlenswert, sie einzuhalten, selbst wenn die ls dann nur noch einen sehr geringen wandabstand haben?
 
fragen sind hier ok. ich lösche eh erst sehr viel später oder halt "von oben nach unten" (wenn ich platz brauchen sollte)

die 38% sind halt so ein anfangswert. es kann natürlich auch positionen geben die genausogut oder besser sind. wenn du fleissig bist, misst du halt alles mit deinem gewünschten mindest-LS abstand aus & vergleichst 20-300hz.

btw, meine abhöre steht nun auch ziemlich nah an der wand & es klingt am besten! der frequenzgang 20-300hz ist auch glatter mit dieser aufstellung. einfach ausprobieren + messen.
 
300LittleBirds schrieb in #21:
die festlegung der hörposition auf 38% der raumlänge minimiert ja den spielraum für andere abstände.
beispiel: mein raum ist 4,40m lang - das ist nicht besonders üppig, aber hier gibts sicher auch viele, die sogar noch kleinere musikzimmer haben.
bei den 4,40m wären 38% 1,67m - wenn man also einen hörabstand von 1,5m haben möchte, stehen die monitore direkt an der wand. einen geringeren hörabstand empfinde ich als unangenehm.
gerade in kleinen Räumen ist eine andere Position der Lautsprecher als wandnah nicht zu empfehlen.
Um Vorteile aus der Entfernung zu einer Wand zu haben müsste diese Entfernung größer als 2m sein. Denn bei dieser Entfernung würde die Frequenz der Senke die durch den SBIR-Effekt zur Wand entsteht unter 30Hz geraten, Frequenz die von üblichen Monitore sowieso nicht mehr wiedergegeben wird.

Bei sehr wandnaher Aufstellung wandert die og. Frequenz über 200-300Hz und ist somit mit einem relativ dünnen Absorber, hinter dem LS, einfacher zu beseitigen.

Abstände von mehr als 2m zu jeder Wand sind in üblichen Räumlichkeiten nicht möglich.
Wer sich ein Hörraum von 6m x 8m oder 7m x 9m (bei entsprechender Höhe) leisten kann, der kann dann auch Abstände von über 2 zu jeder Wand einhalten und immer noch einen Abhörabstand von 2m haben.

Die 38% sind eine Empfehlung von dort die Messungen anzufangen weil dort die Verteilung der Raummoden gleichmäsiger ist und dies zu einem gleichmäßigeren Frequenzgang führt. Dass ist so in der Theorie - die Praxis sieht manchmal anders aus.
Dazu noch dass jeder Raum sich anders verhällt, abhängig vom der Beschaffenheit der Wände, eventuell vorhandene Möbel usw.

LG
 
rolanded, du schreibst immer "hinter die LS". würdest die stirnwand bezügl. der spiegelmethode (d.h. eher mittig) also komplett unbehandelt lassen? wie sieht es mit rückwürfen (rückwand) aus? ziemlich viele studios haben ja gerade an der stirnwand mittig zw. den LS absorber. ich habe es bisher auch immer so gehabt.
 
danke für die tabelle.

bezügl. des basotects für den bassbereich: ich möchte eigentlich in diesem thread klar das drin haben was wir auch im forum empfehlen & da scheint basotect eben nicht so gut zu sein. ich würde es daher der einfachheithalber "ausschließen" & mich auf die 2 heißen kandidaten fokusieren:
* mitten/hochton: basotect:
* bassbereich: sonorock, isobond


nur so nebenbei, ich glaub du hast dich hier irgendwie verschrieben. falls du thermarock meintest, so kann ich rolanded im prinzip bestätigen. ich hatte erst nur basotect in der rfz, was allerdings wenig gebracht hat, dann hab ich es mit thermarock50 versucht und siehe da. die ergebnisse sind wesentlich besser. basotect ist halt einfach die "sauberere" lösung. ich denke also das du thermarock wenigstens erwähnen solltest.

g
 
thermarock ist wesentlich besser als basotect bzw. du basotect hat bei dir nichts gebracht? ich dachte basotect wäre schon mit das optimum für mitten/hochton absorber.
thermarock ist sicher ähnlich gute eigenschaften, aber gibt es wirklich fälle wo man es bevorzugen sollte?
 
bei gleicher stärke des material waren die messungen mit thermarock bei mir einfach wesentlich besser. daher hab ich basotect am ende nur anstellen verwendet wo ich kein thermarock nutzen konnte oder als rieselschutz für die mineralwolle. du kennst ja die bilder von meinem raum, ist halt schon etwas speziell. ich will ja nicht sagen das basotect nichts bringt, aber in meinem fall war es halt nicht die beste wahl.

ich glaube mich auch zu erinnern das rolanded lieber bzw. öfter thermarock absorber empfohlen hat. nichts desto trotz, basotect ist wie schon erwähnt eine saubere lösung und relativ schnell und einfach zu installieren.
 
rolanded, du schreibst immer "hinter die LS". würdest die stirnwand bezügl. der spiegelmethode (d.h. eher mittig) also komplett unbehandelt lassen? wie sieht es mit rückwürfen (rückwand) aus? ziemlich viele studios haben ja gerade an der stirnwand mittig zw. den LS absorber. ich habe es bisher auch immer so gehabt.
die Fläche mittig zwischen den LS kann keine Frühreflexionen verursachen.
Wenn der Schall zur Rückwand, über den dortigen Diffusor wieder zu dieser Fläche wandert um dann letztlich zum Abhörplatz reflektiert zu werden vergehen mit Sicherheit mehr als 25-30ms.
Also ist diese Fläche sehr nützlich für ein kräftigeres diffuses Schallfeld (nach den ersten ~20ms).

Je höher die Ansprüche am Klang, desto weniger sind reine Absorber "zu sehen". Dabei wird vermehrt der Schall durch Reflektoren umgeleitet und nicht absorbiert oder die Absorber sind mit Diffusors (oä.) überdeckt um kontrolliert die Energie im Raum zu erhalten.

Viele Absorber führen zu "schaltoten" Räumen und wenn schlecht positioniert auch nicht zum gewünschten Effekt.

LG
 
basti_mmt schrieb in #27:
bei gleicher stärke des material waren die messungen mit thermarock bei mir einfach wesentlich besser.
es könnte ja auch sein dass Du da eine Charge mit niedrigerem Strömungswiderstand getroffen hast, die weniger gut für dünnere Absorber war ...

LG
 
interessant. in meinem alten studio hatte ich ein paar wochen lang an der stirnwand mittig zwischen den LS 2x 2D diffusoren. ich habe sie definitiv gehört (bzw. wenn ich sie weggenommen habe). die rückwärtigen reflexionen hatte ich dafür eigentlich ausgeschlossen, aber scheinbar waren sie es doch.

ok, anderer blickwinkel: wenn man nur die notwendigen stellen mit absorbern für die frühreflexionen versieht, kommt man ja eigentlich meist nicht auf die 0.3s für 250hz - 10khz, oder? denn dann reichen ja 3 absorber (links, rechts, decke) a 1.0m x 0.5m (für einen kleinen sweet spot). wo am besten weitere absorber platzieren? die stirnwand hatte ich eigentlich als sinnvoll dafür vorgesehen, es entspricht auch meinem verständnis von LE/DE.
 
basti_mmt schrieb in #27:
bei gleicher stärke des material waren die messungen mit thermarock bei mir einfach wesentlich besser.
es könnte ja auch sein dass Du da eine Charge mit niedrigerem Strömungswiderstand getroffen hast, die weniger gut für dünnere Absorber war ...

LG

ist die toleranz bezügl. des strömungswiderstand bei thermarock enger (bzw. die angabe)?
 
basti_mmt schrieb in #27:
bei gleicher stärke des material waren die messungen mit thermarock bei mir einfach wesentlich besser.
es könnte ja auch sein dass Du da eine Charge mit niedrigerem Strömungswiderstand getroffen hast, die weniger gut für dünnere Absorber war ...

LG

genau darauf wollte ich ja hinaus. testen kann man so was ja privat nicht, daher kann ich es auch nicht genau sagen. aber es ist halt durchaus möglich das man sich basotect an die wand hängt und es passiert nicht das was man sich vorgestellt hat, wäre ärgerlich. wenigstens auf den punkt, das der strömungswiderstand "variabel" ist, sollte man hinweise. thermarock50 hat z.b. einen strömungswiderstand von ? 16 kPa ? s/m², der nicht nach unten variiert. aber hey, war nur ne anmerkung meinerseits das ich genau das beschriebene "phänomen" bei mir hatte.

bin ja froh das es jetzt endlich ein faq zu dem thema gibt. einige fragen ,sind für meinen geschmack, inzwischen einfach zu oft wiederkehrend.
 
Ist die Form des Absorbers eher "plattenförmig", sollten die Absorber quer über eine Ecke angebracht werden und nicht "an die Wand angelehnt"

Es gibt ja nun einige Leute, die sich bereits Basotect-Eckabsorber zugelegt haben - ich habe z.Bsp. vier Stück davon. Soll man die jetzt komplett wegschmeißen oder macht es vielleicht Sinn, sie in den Ecken zu belassen und - wie oben zitiert - z.Bsp. Isobond-Platten direkt davor zu pflanzen? Dann wäre also hinter den über Ecke platzierten Isobond-Platten anstatt Luft Basotect. Was sagt die Profi-Liga?
 
ich gehöre zwar nicht zur profiliga, aber man könnte die basotect eckabsorber evtl. für andere raumkanten nutzen. z.b. an der decke lassen sie sich wesentlich einfacher anbringen wie eine konstruktion mit wolle.

isobondplatten direkt vor dem eckabsorber würde den absorber nach meinem empfinden unnötig größer machen. da wäre eine eckabsorber komplett (boden bis decke) aus wolle vom wirkungsgrad sicher effektiver.
 
ohne Messungen ist es schwer vorherzusagen wie sich so ein Gebilde verhalten wird.
Die Theorie sagt dass es nicht vorteilhaft ist, Materialien zu mischen die so unterschiedliche Strömungswiderstände haben (5 zu 15 kPa*s/m²), denn an der Kontaktfläche werden so im Material Reflexionen entstehen .
Basti's Idee diese in den Wand-Decke Ecken anzubringen ist sehr gut.

LG
 
testen kann man so was ja privat nicht,
eigentlich kann man es schon testen & zwar sieht man die wirkung anhand vom ETC.

wenigstens auf den punkt, das der strömungswiderstand "variabel" ist, sollte man hinweise. thermarock50 hat z.b. einen strömungswiderstand von ? 16 kPa ? s/m², der nicht nach unten variiert. aber hey, war nur ne anmerkung meinerseits das ich genau das beschriebene "phänomen" bei mir hatte.
wie kommst du zu der erkenntnis, dass bei dir die wirkung ausbliebt? hattest du das ETC vergleichen & die reflexion war nachwievor zu sehen?

ich werde ev. mal thermarock50 noch mit dazu nehmen. basotect sollte aber schon auch mit ziemlich optimal sein. MB akustik verwendet afaik auch basotect für ihrer breitbandabsorber.
 
Besten Dank!
smil451c71f7edf7c.gif
 
testen kann man so was ja privat nicht,
eigentlich kann man es schon testen & zwar sieht man die wirkung anhand vom ETC.

wenigstens auf den punkt, das der strömungswiderstand "variabel" ist, sollte man hinweise. thermarock50 hat z.b. einen strömungswiderstand von ? 16 kPa ? s/m², der nicht nach unten variiert. aber hey, war nur ne anmerkung meinerseits das ich genau das beschriebene "phänomen" bei mir hatte.
wie kommst du zu der erkenntnis, dass bei dir die wirkung ausbliebt? hattest du das ETC vergleichen & die reflexion war nachwievor zu sehen?

ich werde ev. mal thermarock50 noch mit dazu nehmen. basotect sollte aber schon auch mit ziemlich optimal sein. MB akustik verwendet afaik auch basotect für ihrer breitbandabsorber.


jo, das etc sah mit basotect schlechter aus als mit termarock50. ich hatte zum test basotect an den stellen wo ich die thermarock absorber angebracht habe. ich schau mal ob ich die messungen noch finden kann. im normalfall hab ich alles beschriftet.

der anteil basotec den ich noch in meinem raum habe ist eigentlich nur zu optischen zwecken da. mit den pyramidenplatten kann man halt auch mal schnell hässliche wolle verdecken. :) an der decke macht sich das bei mir ganz gut.
 
Hier noch ein interessantes Statement zu Basotect:


In der Theorie breitet sich eine sinusförmige Schallwelle mit einer Geschwindigkeit im Medium Luft von c = 344 m/s aus.

Hieraus errechnet sich die Wellenlänge Lambda l = c * Frequenz f Bei
einer Frequenz von 500 Hz ergibt sich ein Lambda von l = 0,69 m Bei
einer Frequenz von 125 Hz ergibt sich ein Lambda von l = 2,75 m

Am effektivsten kann Basotect die Schallenergie bei l/4 absorbieren, also dort wo die Luftteilchen sich am stärksten bewegen.


500 Hz: l/4 = 17 cm

125 Hz: l/4 = 69 cm

Es ist daher nicht so sehr die Dicke des Absorbers entscheidend,
vielmehr die Position des Absorbers aus Basotect zur Schallquelle und
den angrenzenden reflektierenden Flächen.


Wenn Sie z.B. Basotect in 10 cm Dicke mit einem Abstand von ca. 10-15 cm
vor einer Wand positionieren, dann müssten Sie den Effekt zumindest bei
500 Hz deutlich spüren. Im niederfrequenten Bereich bei 125 hz muss man
schon tiefer in die Trickkiste greifen und mit
Verbundplattenresonatoren arbeiten.



Quelle: http://www.open-end-music.de/vb3/sh...fe751c17e0220d99a81272ab&p=18900&postcount=12
 
wie Du es schon sagst, es ist die Theorie.
In üblichen kleinen Räumen verhällt sich ein Absorber aber schon anders. Bitte schau Dir diesen Beitrag an und einige darauf folgend.
Fazit: Absorber brauchen nicht unbedingt bei L/4 zu stehen um maximale Absorbtion zu bieten.
Die Dicke ist schon wichtig denn 1cm Basotect, 1m von einer Wand entfernt, wird nicht sehr viel anrichten.
Die Praxis zeigt dass eine Entfernung von 1-2 mal die Dicke des Absorbers ein guter Kompromiss darstellt.

LG
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben