aktiver helmholtz-resonator

  • Ersteller karumba
  • Erstellt am
du musst schon genau wissen durch welche begrenzungsflächen die moden überhaupt entstehen, nur an diesen stellen kann auch ein resonator funktionieren, egal ob aktiv oder passiv. deswegen bringt auch die breitbandige auslegung nichts.

nicht jede deiner problemfrequenzen ist auch in jeder ecke vorhanden, kein wunder wenn deine bisherigen versuche nicht funktioniert haben. ein bisschen mehr 'plan' musst du dir da schon machen. die platzierung von akustikmaßnahmen ist mindestens genauso wichtig wie ihr potentieller wirkungsgrad.

das mit der aktiven geräuschunterdrückung von draussen ist wieder was ganz anderes. ich glaube nicht, dass du das so einfach lösen kannst... immerhin funktionieren ja nichtmal kommerzielle systeme in den bässen ordentlich AFAIK, von infraschall ganz zu schweigen. außerdem gehts hier höchstwahrscheinlich um körperschall, den wirst du schwer mit luftschall bekämpfen können.

und wenn das wirklich so stark ist, dass es mit der zeit unangenehm wird, dann würd ich den raum ohnehin meiden wie die pest. lärmbelästigung ist erwiesenermaßen krankheitserreger.
 
du musst schon genau wissen durch welche begrenzungsflächen die moden überhaupt entstehen, nur an diesen stellen kann auch ein resonator funktionieren, egal ob aktiv oder passiv. deswegen bringt auch die breitbandige auslegung nichts.

nicht jede deiner problemfrequenzen ist auch in jeder ecke vorhanden, kein wunder wenn deine bisherigen versuche nicht funktioniert haben. ein bisschen mehr 'plan' musst du dir da schon machen. die platzierung von akustikmaßnahmen ist mindestens genauso wichtig wie ihr potentieller wirkungsgrad.

das mit der aktiven geräuschunterdrückung von draussen ist wieder was ganz anderes. ich glaube nicht, dass du das so einfach lösen kannst... immerhin funktionieren ja nichtmal kommerzielle systeme in den bässen ordentlich AFAIK, von infraschall ganz zu schweigen. außerdem gehts hier höchstwahrscheinlich um körperschall, den wirst du schwer mit luftschall bekämpfen können.

und wenn das wirklich so stark ist, dass es mit der zeit unangenehm wird, dann würd ich den raum ohnehin meiden wie die pest. lärmbelästigung ist erwiesenermaßen krankheitserreger.

Da hast du sicherlich recht mit allem. Ein anderes Haus konnte ich mir nicht leisten.
Eine andere Idee wäre vielleicht die Subwoofer im Nahfeld zu plazieren (auf Ohrhöhe max. 30cm links und rechts vom Kopf entfernt). Der Vorteil wäre dass der Sub bei tiefen Frequenzen im Nahfeld am Abhörplatz nur wenig Pegel benötigt, und daher auch kleiner ausfallen kann.
Für die 24, 34 hz-Moden evtl. ein Nubert AW-441, und vielleicht einen 991er für den 10-16hz-Bereich.
Mal schauen ob der da dann 3db o.ä. packt. Ich weiß es nicht.
Behringer dcx hab ich heute bestellt. Und der Nubert muß noch etwas warten.
 
lokalisier doch mal die tiefrequenten schwingungen... wenn sich die über die fassade auf den boden usw. übertragen dann würde es schon reichen eine entkoppelte bodenplatte um den arbeitsplatz zu bauen.
 
Ich wollte mal meine Ergebnisse mitteilen.

Equipment:
- Subwoofer AWM 12 (selbstgebaut) mit Reckhorm A-404-Verstärker
- ECM 8000, und als Mic-preamp ein -Mackie 1202
- Behringer DCX2496

gemessen mit:
- ECM 8000
- Fireface 400 (als Mic-Preamp)
- Voxengo SPAN

Ich habe momentan ja eine Dauerbaustelle vor meiner Haustür (d.h. 10 Std. täglich ein schöner Dauerbrummton (51 hz- schmalbandig, 25db laut) in meinem Abhörraum. Ich bin "begeistert".

Habe den Subwoofer in die Ecke gestellt, das Mikrofon ca. 1,50 darüber platziert, und solange an den Parametern des DCX justiert bis ich den Ton ca. um 11db (lt. Voxengo SPAN) reduzieren konnte.
Das hat also schon mal ganz ordentlich geklappt.
smil451c71f7edf7c.gif
Aber ganz bekomm ich den Ton nicht weg. Erwarte ich zuviel?


Problem ist nur dass der Subwoofer nun der Bereich 28-45hz quasi auch doppelt so laut macht, hier rumpelt und brummt es jetzt zusätzlich), obwohl bei dem steilflankigem Filter des DCX eigentlich gar nichts über den Sub durchkommen dürfte. Ich verstehs nicht.

Habe dafür nur 2 Erklärungen:
- Entweder schwingt der Sub nach
- oder die Phase hat sich zwischen 28-45 hz wieder gedreht
- oder es liegt am Reckhorn-Verstärker (hier hatte ich zusätzlich den High-Cut und Low-Cut-Filter justiert).
- Vielleicht hat der Verstärker Latenz. Ich bestelle noch mal einen reinen Class-A-Verstärker.


Schade dass das alles so kompliziert ist. Vielleicht ist es in meinem Fall besser lieber meterdicke poröse Absorber zu nehmen (wie @rolanded in seinem Thread). Damit decke ich den problematischen Bereich 25-60hz gleichzeitig ab, da sich die Dinger bei meinem Strassen-Baustellenlärm ja "anpassen".

Was ist aus Euer Sicht denn besser für mich geeignet?
- meterdicke poröse Absorber?
- oder mehrere große Plattenresonatoren? (geschlossenes Gehäuse mit 3mm Hartpappe als Membran) -benötigt weniger Platz

http://mitglied.multimania.de/MundU/audio/bauplanbasstrap.htm#Bauplan Plattenresonator

Mich würde eure Meinung interessieren.
 
Der aktive Helmholtz-Resonator funktioniert, wenn die Schallwelle vor oder nach der Reflexion an einer Wand ausgelöscht wird. Da Bassreflexboxen im Bereich der Tuningfrequenz ohnehin eine starke Phasendrehung aufweisen, sind sie meiner Meinung nach für den Einsatz als aktive Helmholtz-Resonatoren ungeeignet.
Auch BAG END setzt für den E-Trap ein geschlossenes Gehäuse ein.
Also würd' ich mal versuchen, versuchsweise den Kanal zuzustopfen, auch wenn's ein Nubert ist.

Soweit ich verstanden habe, ist die regelbare Phasendrehung bei Subwoofer-Verstärkern eine Laufzeitverzögerung, die auf die Übernahmefrequenz bezogen ist. Wie sollte eine Verpolung um 90 Grad auch aussehen ? Die Schalter, die auf 0 Grad und 180 Grad gestellt werden können, verpolen jedoch der Einfachheit halber den Eingang. Ist kein solcher Schalter vorhanden, so muss der AHH-Verstärker verpolt angeschlossen werden.

Berücksichtigt werden sollte zusätzlich, dass EQs und Verstärker eine Durchlaufzeit von einigen Millisekunden haben. Der Behringer Shark z. B. hat 11,4 ms Durchlaufzeit. In 11,4 ms legt der Schall 3,91 m zurück. Für eine vollständige Auslöschung muss der Signalweg möglichst schnell sein. Der behringer DCX2496 hat ein delay von unter 1ms. Nur einige analoge EQs sind da noch besser.

Das Mikrofon sitzt beim E-Trap übrigens nur ein paar Zentimeter über der Membran, s. PDF.
http://www.bagend.com/bagend/ETrap.htm
Durch die Invertierung gibt es hier eine Gegenkopplung. Da die Wiedergabe nur im langwelligen Bassbereich erfolgt, dürfte es bei ausreichend schnellem Verstärker eigentlich keine Rückkopplung geben, oder ?
 
Weiß jemand welche Art Endstufe man für die Sache am Besten nimmt. Es gibt ja Class-A, Class D, u.s.w.

Mit meinem Rechhorn A-404 scheint es jedenfalls nicht so gut zu funzen, da dieser durch diese ganzen analogen Schaltungen für die Klangregelung (EQ, LowPass-Filter etc.) vermutlich den Phasenverlauf zu sehr verändert.

Welche Art Endstufe verändert den Phasenverlauf denn am Wenigsten? Class A, Class D ? Jemand ne Idee?

http://pics.poisonnuke.de/upload/141/PhaseSubMinimum.jpg


PhaseSubMinimum.jpg


Hier z.B. hat man zwischen 25-50hz eine Phasenänderung von >90 Grad. Demnach kann der gar nicht breitbandig funktionieren, da man ja immer nur für einen kleinen Bereich um genau 180 Grad justieren kann.
Wenn man Pech hat, wird aber dann der Bereich zwischen 60-100hz dann auch noch zusätzlich verstärkt (wenn man keinen ausreichend steilflankigen EQ eingesetzt hat).
 
Könnte man nicht auch das Originalsignal für die Absaugung nutzen? Beim DBA wird das ja auch gemacht. Ich habe 2 DSP-Subwoofer, die den Raum gleichmässig als Multisub anregen.

Eine Resonanz bei 27 Hz würde ich gerne drücken. Wenn ich einen weiteren Sub in eine Raumecke stelle, dem ein invertiertes Signal bei 27 Hz mitgebe, könnte das doch funktionieren. Nur welche Verzögerung stellt man dann ein? Eine Raumlänge oder 2?
 
Der Test brachte ein positives Ergebnis in homöopathischer Dosierung. Dann habe ich mal die Variante mit Mic, Preamp, EQ getestet und das Ergebnis war besser, obwohl ich mit dem EQ (API 5500) das nicht genau einstellen konnte und auch nur ein Oktava 012 zur Verfügung stand.

Der Behringer DCX hat doch auch 15V Phantomspannung. Das ECM kann die ja auch. Warum dann noch ein extra Preamp? Ist da der FG beschnitten oder der Pegel zu gering?
 
wenn man mit dem originalsignal arbeiten will müsste man halt sich mehr zeit zum einstellen & messen machen. d.h. zuerst mal ne messung in der ecke, dann diesen frequenzgang antiphasig nachbilden und dann so lange mit delay experimentieren bis die maximale auslöschung erreicht ist.

tendenziell der aufwendigere weg mit vielen fehlermöglichkeiten. aber sollte genauso funktionieren.

wenn du allerdings eh schon bei 3 subs angelangt bist könntest du ja noch einen draufpacken und ein DBA machen...
 
DBA geht leider nicht weil der Raum nicht ganz symmetrisch ist. Ich habe mit dem Originalsignal eigentlich alles mögliche angestellt. Als Delay funktionierte die doppelte Raumlänge ganz gut. Werde aber morgen weiter testen.
 
Ich glaube, um hier wirklich voran zu kommen, muss man zuerst über den geeigneten Schallwandler diskutieren.

Anforderung: 20 - 80 Hz ohne Phasendreher u/o akustischen Kurzschluss

Damit fallen heraus: Bandpass und Bassreflexkisten.

Anforderungen an Chassis:

Tiefbasswiedergabe in closed box mit möglichst wenig EQing.

Was suchen wir? Klassischen Autoschwabbler oder reinen Sub-speaker.

QTS mittel
MMS viel
FS sehr niedrig
VAS: eher wenig
 
Der wohl interessanteste Speaker dafür wäre wohl kurioserweise ein Mivoc.

http://lautsprechershop.de/pdf/mivoc/mivoc_xaw320hc_data.pdf

Er hat die Möglichkeit, Zusatzgewichte zu installieren, sodass man spielend Richtung 20 Hz kommt.

Man muss sich das ja nicht wirklich anhören, sondern es soll nur funktionieren.
 
Ich möchte mit einem Aktiven Helmholtz Resonator eine Mode bei 49 Hz eliminieren. Was gibt es zu beachten bei einem Sub (ausser das er möglichst Tief runter gehen soll). Reichen 150 Watt?
 
Ich glaube, um hier wirklich voran zu kommen, muss man zuerst über den geeigneten Schallwandler diskutieren.

Anforderung: 20 - 80 Hz ohne Phasendreher u/o akustischen Kurzschluss

Damit fallen heraus: Bandpass und Bassreflexkisten.
in der theorie mag das so sein, in der praxis spielt es aber keine rolle ob der speaker selbst schon phasendreher macht, wenn man die phase elektronisch flexibel einstellen kann. ich habe einen nubert aw-880 (bassreflex) - funktioniert astrein.
 
Zudem dürfte bei Einsatz gleicher Systeme sich der Effekt zumindest teilweise kompensieren. Zur Delayeinstellung kann man beispielsweise auch einen OmnesAudio DBC-12 nehmen, der neben (kanalweisen) Pegeleinstellungen und Phasenverschiebungen auch einen per Fernbedienung in Echtzeit einstellbaren (kanalweisen) Delay in 5 cm Schritten aufweist.

Man nehme ein per Low Pass vorgefiltertes Signal und füttere damit einen AM8033, dessen 0° Output dann den Frontsubs zugeführt wird. Das um 180° gedrehte Signal (zweiter Ausgang) wird über den DBC-12 dem bzw. den hinteren Subwoofer(n) per einstellbarem Delay unter Pegelabgleich zugeführt. Messung und Einstellung auf Minimum der relevanten Raummoden entweder am Hörplatz oder direkt an der Rückwand (DBA).
Da beide Signale hinter dem AM8033 abgenommen werden, ist dessen Delay (3.x ms) egal, es findet nur der des DBC-12 Berücksichtigung (ca 1.3 ms). Die Verzögerung in der Signalverarbeitung der Subs ist wiederum egal, da er auf beiden Seiten gleich ist.
Der AM8033 nimmt sich der verbleibenden Restmoden an, da sich in praxi durch Unsymmetrien (Raum, System) usw. keine 100% Auslöschung ergeben wird.
Da man dadurch dem abgestrahlten akustischen Signal Energie entzieht (und in Wärme unwandelt), wird der Pegel gegenüber einem unkorrigierten Signal leiser und muss kompensiert werden.

Weitere mögliche Fehler können durch Nichtlinearitäten (Dynamik, Frequenzgang usw.) der beteiligten Systeme entstehen.
 
habe mir fast alles hier druchgelesen.
mal ne frage dazu?
kann man sich denn nicht den digitalen eq sparen indem ich das micro an meine audiokarte stecke und nen vst eq nehme?
 
geht das nicht?
 
prinzipiell ja, aber die latenzen könnten ein problem sein.
 
ja ok.stimmt .
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben