96khz revisited - gibt's was neues?

  • Ersteller TheTick
  • Erstellt am
TheTick

TheTick

Registriert
20.02.10
Beiträge
4.134
Reaktionen
1.339
Punkte
8.390
Hi Leute,

gibt's eigentlich neue Erkenntnisse bzgl. Aufnahme mit mehr als 44,1khz pro und kontra? Wenn ich so die letzten Themen darüber lese (war glaub ich 2008 hier im Forum), war damals so der Tenor, dass es wenig Sinn macht mit mehr als 44,1 khz aufzunehmen, falls das Zielmedium das nicht als Samplingrate benutzt. gibt es da was neues? Kann ich es mir immer noch sparen mit 96khz aufzunehmen, wenn mein Zielmedium MP3/CD/Youtube lautet?

LG TT
 
Herrn Baum fragen! Der schwört wohl darauf.
 
interessiert mich herzlich wenig... 99% der leute hören nicht mal ob die snare 2 db lauter oder leiser ist oder ob ein signal mehr oder weniger komprimiert ist.. sie hören aufm iphone mit shitty beats headphones oder am pc oder laptop, wenn es hoch kommt mit grottigen tischhupen oder im auto, wo auch noch das stereobild fürn #### ist... also spare ich mir den speicherplatz und schaue lieber das meine snare nicht 2 db zu laut ist. letzteres würde mich persönlich nerven, aber ich dachte noch nie nach einem projekt: «ou shit, hätte ich doch in 96khz aufgenommen!!!» hört ja auch keiner!
 
Hi Leute,

gibt's eigentlich neue Erkenntnisse bzgl. Aufnahme mit mehr als 44,1khz pro und kontra? Wenn ich so die letzten Themen darüber lese (war glaub ich 2008 hier im Forum), war damals so der Tenor, dass es wenig Sinn macht mit mehr als 44,1 khz aufzunehmen, falls das Zielmedium das nicht als Samplingrate benutzt. gibt es da was neues? Kann ich es mir immer noch sparen mit 96khz aufzunehmen, wenn mein Zielmedium MP3/CD/Youtube lautet?

LG TT

Nein, es macht immer noch NULL Sinn. Das wird in 100 Jahren genauso sein. Wieso sollte sich das ändern? Die Mathematik und Physik dahinter bleibt gleich. Der Hörumfang des Menschen auch. Höhere Samplingrate bedeutet nur, dass du Frequenzen außerhalb deines Wahrnehmungsbereich samplen kannst. Und das macht im Audiobereich NULL Sinn. Dein Signal wird dadurch nicht genauer dargestellt(beliebter Denkfehler), das macht die Bit-Tiefe. Aber der Schwachsinn wird immer wieder aufs Neue gepriesen und die Leute reden sich dann einen audiophilen Vorteil ein.
 
Je mehr hochfrequente Energie in einem Signal steckt, desto sinnvoller kann es sein mit 96kHz aufzunehmen. Grad sehr nah aufgenommene OHs/Cymbals sowie manche Brass- und Streicher-Quellen sind eher mal anfällig für Aliasing wenn man z.B. mit 44.1 aufnimmt. Das bekommt man mit der höheren Samplerate besser in den Griff.

Auch bei Restaurationen und forensischen Applikationen kann eine höhere SR ein Vorteil sein.

In 99% aller Fälle sollten im Hausgebrauch 44.1 jedoch ausreichen.
 
interessiert mich herzlich wenig... 99% der leute hören nicht mal ob die snare 2 db lauter oder leiser ist oder ob ein signal mehr oder weniger komprimiert ist.. sie hören aufm iphone mit shitty beats headphones oder am pc oder laptop, wenn es hoch kommt mit grottigen tischhupen oder im auto, wo auch noch das stereobild fürn #### ist... also spare ich mir den speicherplatz und schaue lieber das meine snare nicht 2 db zu laut ist. letzteres würde mich persönlich nerven, aber ich dachte noch nach einem projekt: «ou shit, hätte ich doch in 96khz aufgenommen!!!» hört ja auch keiner!

Naja, es geht hier im Optimierungen, nicht, dass ich für mich festgestellt hätte, das irgendwas fehlt. Von daher war meine Frage auch eher theoretischen Hintergrundes. Dass die meisten Menschen unsere Mühen hier nicht zu schätzen wissen, ist natürlich klar. :)
 
öh, die mathematik dahinter ist immer noch die selbe.
Ich wollte nicht andeuten, dass sich in dem Bereich was getan hat :) Nur damals wurde zB in die Wagschale geworfen, dass manche Plugins davon profitieren könnten und manche nicht, weil sie eh intern mit Oversampling arbeiten. Falls das jetzt sowieso für alle Plugins gilt, würde ja >44,1khz noch weniger Sinn machen.
 
Je mehr hochfrequente Energie in einem Signal steckt, desto sinnvoller kann es sein mit 96kHz aufzunehmen. Grad sehr nah aufgenommene OHs/Cymbals sowie manche Brass- und Streicher-Quellen sind eher mal anfällig für Aliasing wenn man z.B. mit 44.1 aufnimmt. Das bekommt man mit der höheren Samplerate besser in den Griff.

Wieso das denn? Hast du da einen Link der das erklärt? Ergibt für mich so keinen Sinn.


Auch bei Restaurationen und forensischen Applikationen kann eine höhere SR ein Vorteil sein.

Dann müsste das forensiche oder restaurative Signal schon in 96kHz vor liegeb, eher unwahrscheinlich, oder?
 
mit 96k aufnehmen und arbeiten macht Sinn, damit die Plugins besser klingen. Stichwort Aliasing.
 
  • Danke
Reaktionen: akl
Je mehr hochfrequente Energie in einem Signal steckt, desto sinnvoller kann es sein mit 96kHz aufzunehmen. Grad sehr nah aufgenommene OHs/Cymbals sowie manche Brass- und Streicher-Quellen sind eher mal anfällig für Aliasing wenn man z.B. mit 44.1 aufnimmt. Das bekommt man mit der höheren Samplerate besser in den Griff.

Wieso das denn? Hast du da einen Link der das erklärt? Ergibt für mich so keinen Sinn.


Auch bei Restaurationen und forensischen Applikationen kann eine höhere SR ein Vorteil sein.

Dann müsste das forensiche oder restaurative Signal schon in 96kHz vor liegeb, eher unwahrscheinlich, oder?

Zugegeben, da muss schon eine Menge zusammenkommen damit solch ein Fall eintritt, doch unmöglich ist das nicht.

Wenn man (z.B. durch ein sehr HF-affines Mikro mit ausgeprägtem Nahbesprechungseffekt) viel hochfrequente Energie im Signal hat, dann greift bei 44.1 der Anti-Aliasing Filter oft nicht sauber und lässt immer wieder Alias in wahrnehmbare Frequenzbereiche durch. Wechselt man auf 96 verschiebt sich der Turnover-Punkt des Filters so weit nach oben, das die Alias außerhalb des hörbaren Bereiches abgebildet werden. Bei manchen Signalen ist allein durch so einen move viel von der Härte und Körnigkeit, die man vorher u.U. im Topend hatte, auf einmal weg.

Ich kennen einen Audioforensiker und -restaurator, der gerne mit Plugins arbeitet, die kein OS unterstützen. Wenn er auf 96 hochgeht kann er (zumindest nach seiner Einschätzung, die anzuzweifeln ich keinen Grund habe) hochfrequente Artefakte wesentlich besser erkennen und eliminieren, weil das Topend sauberer abgebildet wird.
 
P.S. Ich mein hier natürlich ein ganz besonders ausgeprägte Form des Aliasing, die auch Normalsterbliche wie ich wahrnehmen können. Hier gibt es ja auch so eingie Leute mit sehr ausgeprägtem Gehör für Aliasing, Phasenungenauigkeiten, etc. Da gehöre ich eher nicht dazu. Typischerweise ist Aliasing für mich eine eher vernachlässigbare Größe, die ich, da meist ultraschwach ausgeprägt, für eine bessere Rechenleistung dann halt in Kauf nehme. Aber wenn man das Spielchen mal mit einer OH-Spur spielt die bei der Aufnahme echt kurz vor Anschlag auf die 0dbFS zugeht, höre selbst ich das.
 
Ich nehm nur noch mit 432 kHz auf.
 
Du meinst dB :-D
 
Synthpark, laut der damaligen Darstellung arbeiten die Plugin mit internem Obersampling, weshalb das irrelevant sein soll. Aber du siehst das nicht so, oder wie?
 
Synthpark, laut der damaligen Darstellung arbeiten die Plugin mit internem Obersampling, weshalb das irrelevant sein soll. Aber du siehst das nicht so, oder wie?

doch doch

aber machen nlängst nicht alle Plugins. Und das Rauf und Runter kann man sich auch sparen. Hängt letztlich davon ab, welche Methode CPU schonender ist. Anti Alias Filter verbrauchen viel CPU.
 
Aber die Plugins erkennen doch nicht, ob das Oversampling notwendig ist, sondern setzen es quasi immer ein. Somit spart man da doch nichts. Oder sehe ich das falsch?
 
Aber die Plugins erkennen doch nicht, ob das Oversampling notwendig ist, sondern setzen es quasi immer ein.

Nicht zwangsläufig. Einige Plugins legen anhand der vom Host deklarierten SR des Projektes dynamisch fest, ob und mit welchem Faktor OS zum Einsatz kommt. Bei Elysia´s Museq wird z.B. bei einer Projekt-SR unter 50kHz 4x, unter 100kHz 2x und über 100kHz gar kein OS angewendet. Andere handhaben das wiederum anders.
 
Aber die Plugins erkennen doch nicht, ob das Oversampling notwendig ist, sondern setzen es quasi immer ein. Somit spart man da doch nichts. Oder sehe ich das falsch?

Plugins erkennen das, wenn der Programmierer das berücksichtigt hat. Meist ist internes Oversampling schonender für die CPU, da man z.Bsp. nur kritische Abschnitte mit der höheren Samplerate laufen lässt und nicht das ganze Plugin bzw. die ganze DAW.

Und ja, Oversampling hat durchaus seine Berechtigung. Zum Beispiel bei FM Synths, wo die Seitenbänder schnell zu Aliasing führen. Mann kann dem zwar mit dem Absenken der FM Intensität begegnen, aber ohne Oversampling findet diese Absenkung schon in einem deutlich hörbaren Bereich statt. OS verschiebt das in einen Bereich oberhalb von 20kHz und verschafft zusätzlich mehr Raum für die Seitenbänder. Und das hört man deutlich.
 
  • Danke
Reaktionen: EC2
Ja Oversampling macht schon Sinn, das macht der AD-Wandler und es machen Plug Ins, allerdings höher als in 44,1kHz aufnehmen, also die Audiodaten abspeichern zur weiteren Bearbeitung, ist im Audiobereich hirnrissig hoch acht.
 

Ähnliche Themen

chriscontrol
Antworten
17
Aufrufe
103K
sonorus
sonorus
M
Antworten
0
Aufrufe
11K
M
moonbooter
  • Artikel
Interviews Bernd Kistenmacher
Antworten
4
Aufrufe
51K
Marcusssi
Marcusssi

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben