20 Hz Cut

  • Ersteller molemuc
  • Erstellt am
molemuc

molemuc

Registriert
24.03.13
Beiträge
1.071
Reaktionen
530
Ort
München
Punkte
2.786
habe mal gelernt das alles unter 20 Hz raus soll aus dem Mix.

Macht ihr das auf jeder Spur mit nem eq einzeln, oder ist es besser einen EQ auf den Master zu setzen?

Macht ihr das gleich beim Mixing oder erst beim Mastering?
 
für mich gibts unter 30hz wenig sinnvolles. low cut auf der summe reicht dann völlig aus.

häufig benutze ich aber auch überhaupt kein low cut, wenn mich da nicht gerade etwas stört.
 
Haben PAs und Monitorboxen nicht nen Lowcut verbaut? Die schneiden dann doch den Mist schon raus.
 


Also selbst mit meinem 8" Sub kommt da nur noch wenig und damit bin ich ja schon recht gut ausgestattet.

Was soll da noch drunter kommen?

Weg damit!

Reicht aber imho einmal in der Summe, nicht jeden Kanal außer ein Plugineinsatz (Comp) ist fehlerhaft aufgrund des Basses.
 
danke für die Hilfe, also low cut auf die summe
 
Ich haue auf jede Spur im Mix normalerweise nen Low Cut. Denn die optimale Cut-Off Frequenz ist bei jeder Spur unterschiedlich. Z.B. wird man den Lowcut auf Bass und Bassdrum im Normalfall nicht höher als 30-40Hz ansetzen (oder sogar ganz weglassen). Auf Vocals und Gitarren kann man schon mal bis 100Hz gehen, manchmal auch noch etwas höher. Und auf Hi-Hats kann man locker auf 300-400Hz gehen.

Wenn man das sorgfältig macht spart man sich dann auch den Lowcut auf der Summe. ;)
 
Jo, mache ich wie m_tree. Nen Lowcut gehört auf die Spuren, wo es nötig ist und bringt mir gar nix, wenn ich den Mulm auf zb. den Vocalspuren lasse und dann nur auf dem Master nen Lowcut setze.
 
Alles im Mix machen, dann kannst du auch auf Elementen wo du Sub haben willst sauber Gas geben. Im Master sollte man das mMn nicht mehr machen müssen..
 
Ich wollte damit lediglich zum Ausdruck bringen das man nicht pauschal auf jede Spur einen machen muss einfach um ihn zu machen! :)
 
Low Cut (oder besser: Low Shelf) gehört überall da hin, wo es ohne schlechter klingt. Ein Pauschalrezept gibt es nicht.

In Einzelfällen kann es sogar tatsächlich passen, einen Low Cut nur auf der Summe zu setzen. Es hängt immer vom Material ab und davon, wie gut es aufgenommen ist.
 
Es gibt da ein Razor Werbevideo in dem Deadmau5 darüber philosophiert, dass ein 20 Hz Lowcut in der Summe bei großen Systemen besser ist, als 30 Hz. Also man "spürt" den Unterschied.

Ob das stimmt kann ich nicht beurteilen. Aber eines weiß ich. Bei Schallplatten, geht unter 30 Hz gar nichts und ich hab Platten gehört, die einem den Bass nur so um die Ohren geknallt haben. Also in der Summe habe ich immer einen 30Hz Lowcut.

Und alles was nicht Bass ist, kann eh einen Lowcut bei ~150 Hz vertragen. m_tree hat das ja schon gesagt, dass es da keine festen Werte gibt. Mann muss da seinen Ohren vertrauen, ab wann einem der Klang im Mix nicht mehr gefällt, wenn man mit dem Lowcut höher geht.

Schau mal mit einem Analyzer, was deine Spuren so an unbrauchbaren Lowend haben. Man hört es nicht, aber es verbraucht Headroom. Also du hast am Ende "weniger Platz", um deinen Bass vernünftig zu mixen und alles auf einen guten Pegel zu bekommen, weil der Bassbereich von dem Gerumple überfüllt ist.



.
 
Bd und bass nie... auf anderen Signalen low cut oder low shelve. Auf dem Master nie. Beim vocal Mic ist meist son Wabern. Da mach ich lc bei 80hz. Bei gitten so bei 90 hz. Und lc meist nicht besonders steil sondern danft. Gruß aus dem ice :D
 
Low Cut (oder besser: Low Shelf) gehört überall da hin, wo es ohne schlechter klingt. Ein Pauschalrezept gibt es nicht.

In Einzelfällen kann es sogar tatsächlich passen, einen Low Cut nur auf der Summe zu setzen. Es hängt immer vom Material ab und davon, wie gut es aufgenommen ist.
Ich sehe das ein bisschen anders.

Mumpf ist bei "echten" Aufnahmen immer da. Ich benutze Lowcuts nur zum Wegfiltern von Schmutz im Bassbereich. Nicht zum Ausdünnen des Nutzsignals. Wenn ich mir mal unsicher bin, werfe ich auch mal nen Blick in den Analyzer, um den Lowcut nicht zu hoch anzusetzen.

Wenn man vom Nutzsignal nichts abschneidet, macht man mit nem Lowcut eigentlich nie was falsch. Ist bei mir auf jeder Spur der erste EQ Eingriff.
 
Low Cut (oder besser: Low Shelf) gehört überall da hin, wo es ohne schlechter klingt. Ein Pauschalrezept gibt es nicht.

In Einzelfällen kann es sogar tatsächlich passen, einen Low Cut nur auf der Summe zu setzen. Es hängt immer vom Material ab und davon, wie gut es aufgenommen ist.
Ich sehe das ein bisschen anders.

Mumpf ist bei "echten" Aufnahmen immer da. Ich benutze Lowcuts nur zum Wegfiltern von Schmutz im Bassbereich. Nicht zum Ausdünnen des Nutzsignals. Wenn ich mir mal unsicher bin, werfe ich auch mal nen Blick in den Analyzer, um den Lowcut nicht zu hoch anzusetzen.

Wenn man vom Nutzsignal nichts abschneidet, macht man mit nem Lowcut eigentlich nie was falsch. Ist bei mir auf jeder Spur der erste EQ Eingriff.

Das Wegschneiden des vermeintlich unnützen Ballasts kann allerdings auch dazu führen, dass der Mix steril klingt. So ganz unnütz ist der Bereich unterhalb der Kernfrequenz(en) nämlich oft nicht.

Darum sollte man es sich m.E. nicht zur Regel machen, pauschal Tieffrequenzen auszublenden sondern immer die Ohren entscheiden lassen.

Oft fügt man ja im Mix ganz gezielt wieder Verzerrungen hinzu, die sich auch auf das untere Ende des Frequenzspektrums auswirken, um eben genau dieser Sterilität wieder entgegen zu wirken.
 
Das Wegschneiden des vermeintlich unnützen Ballasts kann allerdings auch dazu führen, dass der Mix steril klingt. So ganz unnütz ist der Bereich unterhalb der Kernfrequenz(en) nämlich oft nicht.

Darum sollte man es sich m.E. nicht zur Regel machen, pauschal Tieffrequenzen auszublenden sondern immer die Ohren entscheiden lassen.

Oft fügt man ja im Mix ganz gezielt wieder Verzerrungen hinzu, die sich auch auf das untere Ende des Frequenzspektrums auswirken, um eben genau dieser Sterilität wieder entgegen zu wirken.


Die Erfahrung hab ich so auch gemacht. Deswegen checke ich den Lowcut immer im Mix mit den anderen Spuren. Erst höre ich mir die Spur solo an, checke mit einem Lowpass was überhaupt an tiefem Zeugs so vorhanden ist, also was sich davon noch nach was brauchbaren anhört, und ab wann nur noch Rumpeln zu hören ist und setze da den Lowcut an. Dann checke ich nochmal mit den anderen Spuren zusammen. Und dann ist es immer unterschiedlich, ob ich die Frequenz nach oben oder unten korrigiere. So wie es sich dann besser anhört.

Aber im Master habe ich immer einen 30 Hz Lowcut. Ob das praktisch Sinnvoll ist weiß ich nicht, ich hab das mal gelesen und es machte für mich Sinn. Hab da aber auch noch nie experimentiert.



.
 
Also selbst mit meinem 8" Sub kommt da nur noch wenig und damit bin ich ja schon recht gut ausgestattet.

Was soll da noch drunter kommen?

Weg damit!

Ich war soeben überrascht, dass die 20Hz doch deutlich über meine Kopfhörer zu hören waren, ohne dass ich den Level lauter gemacht habe. Damit hatte ich gar nicht gerechnet, denn 20 Hz müssten ja schon nahe an der unteren Hörgrenze sein.

Demzufolge hat Stoman Recht, denn ein 20Hz Lowcut arbeitet ja auch nicht unbedingt so, dass er alles über 20 Hz ungedämpft passieren lässt, denn man hat keine rechteckige Filterkurve.
 
Das Wegschneiden des vermeintlich unnützen Ballasts kann allerdings auch dazu führen, dass der Mix steril klingt. So ganz unnütz ist der Bereich unterhalb der Kernfrequenz(en) nämlich oft nicht.

Darum sollte man es sich m.E. nicht zur Regel machen, pauschal Tieffrequenzen auszublenden sondern immer die Ohren entscheiden lassen.

Oft fügt man ja im Mix ganz gezielt wieder Verzerrungen hinzu, die sich auch auf das untere Ende des Frequenzspektrums auswirken, um eben genau dieser Sterilität wieder entgegen zu wirken.
Ich denke das ist vor allem vom Material und dem eigenen Geschmack abhängig.

Es gibt natürlich keinen Pauschalansatz, der immer funktioniert.
 
Es gibt da ein Razor Werbevideo in dem Deadmau5 darüber philosophiert, dass ein 20 Hz Lowcut in der Summe bei großen Systemen besser ist, als 30 Hz. Also man "spürt" den Unterschied.

Das sagt so gar nichts aus wenn man die Flankensteilheit nicht mit angibt.
 
Darum sollte man es sich m.E. nicht zur Regel machen, pauschal Tieffrequenzen auszublenden sondern immer die Ohren entscheiden lassen.

Jupp. Wenn man im A/B Vergleich keinen Unterschied hört zwischen dem beschnittenen Signal und dem unbeschnittenen, dann darf man wegschneiden. So kann man sich auch an die richtige Frequenz heran tasten.
 

Ähnliche Themen

L
Antworten
8
Aufrufe
524
RefinedRough
Antworten
97
Aufrufe
7K
Uberproduktion
Uberproduktion
Paddy777
Antworten
8
Aufrufe
473
pieffa
pieffa

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben