Ende des loudness-war (?)

  • Ersteller suboptional
  • Erstellt am
Mir ist an sich ja komplett egal, ob jemand verquetschte oder dynamische musik macht - eine gewisse kompression usw wird auch bleiben und ist ja erwünscht.. Meine musik zb würde ohne gar nicht funktionieren. Aber es gibt einfach eine grenze, wos nicht mehr gut klingt, anstrengend wird fürs hirn und solche lautheiten (lol wie das klingt) sind einfach schlicht UNNÖTIG und bei den meisten musikrichtungen scheisse.

Sich über standards gedanken machen und solche einführen hat doch hier nun gar nichts schlechtes an sich, das ist ja alles keine einschränkung sondern ein guter dienst für den musikhörer.

Ausserdem macht man heute ein biiisschen anders auf sich aufmerksam als durch nen lauteren song als alle anderen, oder hat irgend jemand in den letzten jahren noch endorphine ausgeschüttet weil song x am radio lauter war? Ne oder.. Und im internet, wo wohl die meisten heute musik konsumieren ist man eh immer unmittelbar an 7 lautstärkereglern wo man dann nach gusto auf oder runterdreht.

Ich finds super was itunes da versucht, andererseits ists mir aber auch komplett egal, wer scheiss sound produzieren will, der schafft das auch dann noch
smil451c71f7edf7c.gif
 
Wie immer wird da zu wenig zwischen Dynamik in der Musik, wie sie erzielt wird, und dem puren Pegel-schinden differenziert.
Für einen -6dB RMS Track gibt es keine Wahl, der muss alles mit nehmen - und klingt (für uns hier) Scheiße.
Was kann man davon aber weglassen, wenn man genug Headroom hat, der Song aber genau so dicht bleiben soll? Das ist doch gar nicht so viel:
+ 2-3 dB damit man die Spitzenwertfräse nicht so hört und die Drums nicht ganz so pflatschig kommen müssen.
+ 1dB zwischen Vers und Refrain, damit der Refrain nicht so hörbar abregelt.
+ 1dB für etwas "Luft", damit es im Summenpegel nicht so eingeplättet durchzieht.
Damit bin ich bei -10dB RMS. Mehr ist für so einen US-Breitwand-Popsong kontraproduktiv, sonst funktioniert er nicht mehr so, wie gedacht.
Klar kann ich da jetzt noch 6dB Spitzenwerte drauf geben, deren Hörbarkeit ich unter High-End-HiFi einsortieren würde, die auf üblichen Anlagen (Laptop ...) aber schon Probleme machen können.

Die Fake-Dynamik des Songs, die über spektrale Verteilung gemacht wird, die Verdichtung, die dazu führt, das es immer breit und satt klingt - die kann man eben nicht weglassen, wenn er unter den gleichen Umständen wie bisher von den gleichen Leuten gekauft und gehört wird.

Insofern sollten sich die Dynamik-Freunde da keine Hoffnung machen, dass nur wegen einer sinnvollen Pegelnormierung ihnen besser passende Musik gemacht wird.
 
@ nordwest7
alles in allem geben ich dir recht, deine dB-rechnung sollte man aber nicht als allgemeingültige regel nehmen (hier sind viele froh um regeln, so müssen sie nicht mehr hinhören...), dafür ist musik zu individuell.
 
Sich über standards gedanken machen und solche einführen hat doch hier nun gar nichts schlechtes an sich, das ist ja alles keine einschränkung sondern ein guter dienst für den musikhörer.
gerade da bin ich mir nicht so sicher, denn wenn alles auf den gleichen (empfundenen) pegel gebracht wird geht ja auch eine gewisse vielfalt verloren. alle songs werden gleich laut sein, egal ob der chillout track oder die rocknummer - schön "normgerecht" in eine raster gebracht. ob das der weisheit letzter schluss ist?

Ausserdem macht man heute ein biiisschen anders auf sich aufmerksam als durch nen lauteren song als alle anderen, oder hat irgend jemand in den letzten jahren noch endorphine ausgeschüttet weil song x am radio lauter war? Ne oder..
wenns eh egal ist, wozu dann die norm? ;-) es ist ja nun auch nicht so, dass künstler/band/produzent es aktuell nicht selbst in der hand hätten ob es laut gemastert werden soll. und es gibt viele alben die nicht auf maximale lautheit gemastert sind, aber trotzdem sehr erfolgreich sind. ist ja nicht so, dass das bewusstsein über die jahren nicht gestiegen wäre.

bitte nicht falsch verstehen, ich begrüsse es natürlich in ein paar jahren vielleicht nichtmehr auf maximale lautheit mastern zu müssen insbesondere wenn es keinen sinn macht. das ein programm wie itunes mir aber alle meine lieder auf den gleichen pegel bringt, möchte ich definitiv nicht haben - so möchte ich musik nicht konsumieren! das ist aber vielleicht auch nur meine persönliche meinung. ich kaufe auch nachwievor lieber CDs.
 
gerade da bin ich mir nicht so sicher, denn wenn alles auf den gleichen (empfundenen) pegel gebracht wird geht ja auch eine gewisse vielfalt verloren. alle songs werden gleich laut sein, egal ob der chillout track oder die rocknummer - schön "normgerecht" in eine raster gebracht. ob das der weisheit letzter schluss ist?

Ja es ist in der Tat nicht ganz einfach - aber wenn ein Maximalpegel festgesetzt wird, muss das ja wiederum auch nicht heissen, dass dann alles auf diesen geht. Der Chillouttrack kann dann einfach noch eine Runde leiser werden :schulterzuck:

Wenn man sich ein Album kauft, dann pfuschen die doch da wohl kaum in jeden Track rein, das wäre wohl etwas übers Ziel hinausgeschossen.

Aber du hast schon irgendwie recht, grundsätzlich bin ich auch überhaupt kein Gesetzchenmacher. Schlussendlich glaube ich aber auch nicht, dass sich sowas weltweit durchsetzen wird als generelle Pflicht, das macht einfach iTunes mal und dann wird sich zeigen, wie das ankommt und funktioniert.

Was mir an der Sache gefällt, ist ganz einfach nur die Auseinandersetzung damit und ein guter Schritt mal die jetzige Form ein bisschen in Frage zu stellen.

Jetzt hat man langsam die Grenzen der digitalen Technik ausgelotet, man kann alles auch übers Wohlbefinden hinaus umsetzen und kann somit nun ruhig mal wieder einen kleinen Schritt zurück machen.

Ob das iTunes-Ding jetzt der Heilbringer ist, sei mal dahingestellt.. wohl eher nicht.
 
Sich über standards gedanken machen und solche einführen hat doch hier nun gar nichts schlechtes an sich, das ist ja alles keine einschränkung sondern ein guter dienst für den musikhörer.
gerade da bin ich mir nicht so sicher, denn wenn alles auf den gleichen (empfundenen) pegel gebracht wird geht ja auch eine gewisse vielfalt verloren. alle songs werden gleich laut sein, egal ob der chillout track oder die rocknummer - schön "normgerecht" in eine raster gebracht. ob das der weisheit letzter schluss ist?

Das ist denke ich etwas kurz gedacht. Die Norm ist ja schon bei R 128 nicht so strickt ausgelegt, dass es nicht möglich wäre unterschiedliche Empfindungen beizubehalten. Das wäre ja fatal und genau das Gegenteil von dem, was damit erreicht werden soll. Es gilt hier einfach eine sinnvolle Norm für reine Musikprogramme und kürzere Laufzeiten zu finden. Die R 128 in Ihrer aktuellen Form ist sicherlich nicht für Radio tauglich. Die Laufzeiten der einzelnen "Programminhalte" in dem Fall Musikstücke ist zu kurz, als dass der Intergrated Wert so einfach übernommen werden könnte. Die erlaube Abweichung von +-1 LU wäre da dann auch zu klein. Im Fernsehkontext funktioniert das ja über die Laufzeiten. Wenn ich 45 oder 90 Minuten Zeit habe um den integrated Wert zu erreichen, habe ich natürlich im Programm die ganze Palette von Dynamik zur Verfügung. Ich kann auch Strecken extrem dicht machen und knallen lassen. Das lässt sich natürlich nicht übertragen. Aber hier wären vielleicht Short Term Messungen mit größerem Spielraum nach oben und unten ein möglicher Weg. Aber ich denke es ist auch nicht so wichtig, wie die Norm am Ende ausfällt. iTunes Radio zielt aktuell glaube ich auf 16,5 LU +- 3 LU. Da ist dann schon einiges an Dynamik Farben möglich. Aber vor allem zeigt es einen möglichen Weg aus der Aufmerksamkeit, die das Thema schon seit längerem hat auch Aktivität werden zu lassen. Denn das Problem ist ja nicht, dass es nicht genug Mastering Ingenieure gäbe, die gern sinnvoll leiser Mastern würden, sondern dass es schwer ist dem Kunden valide Argumente für ein leiseres Master zu liefern, weil leider für viele Klangqualität nicht das letzte Maß aller Dinge ist und immer unter mitbedenken anderer Parameter beurteilt wird (ala "naja so viel schlechter klingt das für mich jetzt nicht, und wenn es dann wenigstens so laut wie der Rest ist, dann nehmen wir doch lieber das lautere").

Durch iTunes gilt jetzt halt genau das Argument gegen ein sinnvoll leiseres Master im digitalen Vertriebsweg in Amerika nicht mehr uneingeschränkt.

ich kaufe auch nachwievor lieber CDs.
ich auch aber damit outen wir uns eigentlich nur als Dinosaurier. Und viele CDs sind aktuell auch unmöglich laut und verzerrt. Da ist mir manchmal schon inzwischen die MFiT Version lieber. Die ist wegen der erzwungenen Vermeidung
von ISPs manchmal einfach nicht bis aufs letzte ausgereizt.
 
Der Punkt ist doch einfach: beschissener als jetzt kann es nicht werden.
Da ist doch selbst Zufall besser.

(Und, nein, ich halte es für kein legitimes, geschweige denn kreatives Mittel künstlerischen Ausdrucks, mir den Lautstärkeregler zu verstellen. )
 
Der Punkt ist doch einfach: beschissener als jetzt kann es nicht werden.
Da ist doch selbst Zufall besser.

(Und, nein, ich halte es für kein legitimes, geschweige denn kreatives Mittel künstlerischen Ausdrucks, mir den Lautstärkeregler zu verstellen. )

wirklich?
ich habe bei <10% der masters ein (unschönes) lautstärkediktat seitens des kunden.
 
sollte halt nur nicht unangenehm auffallen bzgl. Lautheit, nicht?
 
gerade da bin ich mir nicht so sicher, denn wenn alles auf den gleichen (empfundenen) pegel gebracht wird geht ja auch eine gewisse vielfalt verloren. alle songs werden gleich laut sein, egal ob der chillout track oder die rocknummer - schön "normgerecht" in eine raster gebracht. ob das der weisheit letzter schluss ist?

Man kann bei theoretischer Betrachtung immer negative Punkte finden. Diese Argumente gabe es vor Einführung der R128 Norm genügend. In einem Vorstellung von R128 mit anschließenden Workshops gab es sogar hitzige Debatten mit Argumenten bis hin zu "du hast ja keine Ahnung, was das bewirkt".

Bereits eine Woche nach Umstellung auf R128 waren alle wieder friedlich und alle, ausnahmslos alle sagen es ist der Weg in die richtige Richtung. Es geht nicht Vielfalt verloren, wie Du schreibst, Karumba, es gibt einfach viel mehr Freiheiten im Mix.

Es können auch ganze Alben bewertet werden, nicht nur Konzept Alben, und dann ist der Chill Out Track angemessen leise, gleichzeitig können fff Stücke in ihrer Wirkung ganz anders reinhauen, ohne das mit alle Kniffe aufrufen muss, die beim heutigen Lautmachen angewendet werden. Vielmehr kann man sich auf Sound und Dynamik im besten Sinne aus künstlerischer Sicht Konzentrieren.
 
Nun denn, wenn bald das Ende kommt, dann will ich noch einmal mitgemacht haben :D
 
Hi Zusammen :)

Weiss nich wo ich anfangen soll:

i-Tunes ?

CD´s ?

Musik ?

Der Konsument ?

Das Biz ?

???

Also...

i-Tunes...

i-Tunes ist eine Musik Plattform auf der alle Musikrichtungen zusammen treffen.
i-Tunes hat also keine Wahl und musste über kurz oder lang eine Regelung einbauen, damit die unterschiedlichen Pegel abgefangen werden können... Denn bei i-Tunes laufen nicht immer ganze Alben am Stück sondern Track aus Genre A, mit Track aus Genre B usw.

Der -16dB Wert ist ein sinnvollerer Wert für Musik als die -23dB bei TV, da man bei Musik seltener Dynamiken zwischen Explosionen und gesprochenem Wort hat, richtige Klassik mal aussen vor...

Ich gehe mal davon aus das es selbst den i-Tunes Betreibern auf die Nerven ging, das man bei fast jedem Track den Pegel nachregeln musste... So wie beim Unterschied im TV von Film zu Werbung... Zum Glück hat das wenigstens ein Ende !


Der Konsument:

Der Konsument hat die Schnauze voll von dieser 0815 plattgewalzten Eintagsfliegenmusik.

Echt ?

Ja !

Der Umstand, das viele Künstler wieder auf Vinyl gehen, das gerade junge Konsumenten, die LP wieder entdecken und der Umstand das aktuelle tote Musik meistens nur noch neben her gehört werden kann weil sie akustisch zu anstrengend ist...

Gibt der R-128 Norm, mit allem was da im Produktionsstrang dranhängt, Vortrieb und Bestätigung !!!

Am Rande... Vinyl ist das vermeindlich bessere Format... Vinyl hat eigentlich zu viele Einschränkungen aber genau diese Einschränkungen zwingen den 0815 Produzenten nicht so viel Mist während der Produktion zu machen bis hin zum Gesamtpegel...

Das CD Format, richtig genutzt !!! Ist der Hammer... von den gestalterischen Möglichkeiten innerhalb eines Musiktracks her...

Habe selber jemanden in meinem Familienkreis der im Alter von 25 Jahren ( reiner Endkonsument ) sich einen Plattenspieler gekauft hat und mir letztens entgegen trat mit der Ansage auf die Frage ".???...warum Plattenspieler ???"

"LP klingt angenehmer und dynamischer, nicht so schreiend und leblos wie MP3"

Und damit meinte er nicht die MP3 Wandlung sondern den getöteten Allgemeinsound der aktuellen Musikkonserve.

Selbst ein 19 Jähriger ( reiner Endkonsument ) aus meinem Familienkreis kam letztens auf mich zu mit der Frage bzw. mit der Ansage... "Hör dir das hier mal an, mit dem Track ( Youtube ) stimmt was nicht... " Er konnte sich aber nicht erklären was es ist. Nach dem Hörtest habe ich ihm die Geschichte vom Loudness War erzählt ( unterstützt mit Bildern von Google auf denen der Unterschied, anhand von Waves, zu sehen war ) und ihm wurde einiges klar... Dazu hörten wir uns dann von seinen Lieblingsbands, aktuelle und 10- 15 Jahre ältere Aufnahmen an, habe ihm dabei erklärt worauf er achten soll... und ihm wurde klar... die alten Aufnahmen klangen und klingen besser als die aktuellen !!!

Wenn wir alle hier mal den Konsumenten in den Fokus rücken würden... Gäbe es keine Diskussion mehr, wo man dB´s herholen könnte. Denn der Konsument entscheidet sich ganz anders für den einen oder anderen Track als das Biz sich das so denkt.

LAUTSTÄRKE spielt da überhaupt KEINE Rolle !

Wenn ein Track zu laut ist wird runtergeregelt und wenn er zu leise ist, wird raufgeregelt PUNKT


Der reine Endkonsument ( der nur Musik hört und sonst nix mit dem Biz zu tun hat ) wird hier in dieser Forumsrunde VÖLLIG ausser acht gelassen ! Denn der... wenn er die Wahl HÄTTE !!! würde viel häufiger die dynamischere Fassung eines Songs nehmen, wenn er sie denn bekäme !
Alles nur so daher gesagt ? Nein... Erfahrung durch Blindversuche ! Wobei der zu laute und der dynamische Track auf gleiche "gefühlte" Lautstärke gebracht wurden...

Diese Blindversuche bestätigen die R-128 Norm aus dem realen Konsumerleben heraus.

Der Endkonsument wird von dem Musikbiz bis aufs letzte verar... mit der ungesagten Ansage... "Friss oder stirb". Der Konsument muss für die Eitelkeiten des Produzenten bis hin zu einem möglichen Hörschaden eines Labelchefs ( der nur schreiende Mittenmixe akzeptiert ) herhalten. Schön und ein Lichtblick ist es dann, wenn das Musikbiz mal übel auffällt wie bei einer nahmhaften Metallband und Guitar Hero, im Jahre 2010 geschehen...

Dieses Ereignis ist für mich der Startpunkt der Loudness Wende, denn niemals zuvor hat sich der Konsument so LAUTSTARK über eine versaute Produktion beschwert, Internet sein Dank...


Musik...

Leute wir reden hier von Musik und nicht von irgendwelchen Algorithmen die man beliebig umformen kann....Es geht keine Vielfalt verloren sondern man gewinnt sie wieder zurück ! Für mich ist es richtig übel, wenn eine Band X aus Genre A fast genauso klingt wie Band Y aus Genre B, bloß weil sie durch die gleiche Produktionsmaschinerie gezogen wurde welche unter einem Labelnamen steht. ( persönliche Erfahrung ! )

Man kann sich nun wieder auf die Musik konzentrieren... Welche Aussage hat ein Track ? Soll er aggresiv, fordernd und "right in the face" sein oder soll er zurückhaltend einen in den Arm nehmend in eine andere Welt führen in der man sich über eine CD Länge verlieren kann....

Heute ist vieles NUR "right in the face" und darüber geht die Vielfalt verloren... soweit... das ich Aussage von Endkonsumenten hatte..." für diesen Mist gebe ich kein Geld mehr aus"

Ich kaufe mir selber KEINE aktuellen CD´s mehr aufgrund des Schrottes, den ich auch noch teuer bezahlen soll... Ich kann die Jugend völlig verstehen, wenn die sich die Musik illegal aus dem Netz zieht... "ist ja eh 90 % klanglicher Schrott !"



Das Biz:

Das Biz hat sich mit dem Loudness War selber ins Knie gefi.. und die Quittung für diesen Schei... haben wir anhand von rückgängigen Verkaufzahlen und illegaler Downloads bekommen ! Denn DAS ist die stumme Beschwerde des Konsumenten...

Klare Ansagen zum Schluss:

Durch die R-128 Norm geht keine Vielfalt verloren... sondern ist nur als Lautstärkeregler zu sehen, der es einem einfacher macht Musik zu hören... Mir hilft diese Norm beim TV schauen gewaltig...

Wenn dem einen oder anderen Produzenten ein dem gesunden menschlichen Gehör angepasster Mix zu dumpf oder mumpfelig klingt... Tja.... das ist der Hörschaden dann nicht mehr weit !

Der Konsument ist der um den es geht !

Musik wird für den Konsumenten gemacht und nicht um sich darauf immer wieder selber einen von der Palme zu wedeln.. mit dem Ausruf.. "Boahh bin ich geil oder waaaass..."

Der Konsument sollte also mehr Entscheidungsmöglichkeiten haben. Denn der Konsument ist bei weitem nicht so blöd, wie das Biz denkt....



So... Frust iss raus...

Und tschüss...
 
Hey rauschkiller,

Du bringst es auf den Punkt und ich stimme Dir komplett zu.




smil41.gif
 
...das ehe ich genauso . Eine sehr gute Aufzeichnung der Realität.
Vielleicht kommt dann wieder der musikalisch Aspekt zum tragen und das dynamische Ergebnis ist dann wieder genießbar.
 
Der Konsument hat die Schnauze voll von dieser 0815 plattgewalzten Eintagsfliegenmusik.

Echt ?

Ja !

...

Wenn wir alle hier mal den Konsumenten in den Fokus rücken würden... Gäbe es keine Diskussion mehr, wo man dB´s herholen könnte. Denn der Konsument entscheidet sich ganz anders für den einen oder anderen Track als das Biz sich das so denkt.

LAUTSTÄRKE spielt da überhaupt KEINE Rolle !

Wenn ein Track zu laut ist wird runtergeregelt und wenn er zu leise ist, wird raufgeregelt PUNKT

...

Der reine Endkonsument ( der nur Musik hört und sonst nix mit dem Biz zu tun hat ) wird hier in dieser Forumsrunde VÖLLIG ausser acht gelassen ! Denn der... wenn er die Wahl HÄTTE !!! würde viel häufiger die dynamischere Fassung eines Songs nehmen, wenn er sie denn bekäme !
Alles nur so daher gesagt ? Nein... Erfahrung durch Blindversuche ! Wobei der zu laute und der dynamische Track auf gleiche "gefühlte" Lautstärke gebracht wurden...

Diese Blindversuche bestätigen die R-128 Norm aus dem realen Konsumerleben heraus.

Der Endkonsument wird von dem Musikbiz bis aufs letzte verar... mit der ungesagten Ansage... "Friss oder stirb". Der Konsument muss für die Eitelkeiten des Produzenten bis hin zu einem möglichen Hörschaden eines Labelchefs ( der nur schreiende Mittenmixe akzeptiert ) herhalten.

...

Leute wir reden hier von Musik und nicht von irgendwelchen Algorithmen die man beliebig umformen kann....Es geht keine Vielfalt verloren sondern man gewinnt sie wieder zurück ! Für mich ist es richtig übel, wenn eine Band X aus Genre A fast genauso klingt wie Band Y aus Genre B, bloß weil sie durch die gleiche Produktionsmaschinerie gezogen wurde welche unter einem Labelnamen steht. ( persönliche Erfahrung ! )

Man kann sich nun wieder auf die Musik konzentrieren... Welche Aussage hat ein Track ? Soll er aggresiv, fordernd und "right in the face" sein oder soll er zurückhaltend einen in den Arm nehmend in eine andere Welt führen in der man sich über eine CD Länge verlieren kann....

Heute ist vieles NUR "right in the face" und darüber geht die Vielfalt verloren... soweit... das ich Aussage von Endkonsumenten hatte..." für diesen Mist gebe ich kein Geld mehr aus"

Ich kaufe mir selber KEINE aktuellen CD´s mehr aufgrund des Schrottes, den ich auch noch teuer bezahlen soll... Ich kann die Jugend völlig verstehen, wenn die sich die Musik illegal aus dem Netz zieht... "ist ja eh 90 % klanglicher Schrott !"

...

Das Biz hat sich mit dem Loudness War selber ins Knie gefi.. und die Quittung für diesen Schei... haben wir anhand von rückgängigen Verkaufzahlen und illegaler Downloads bekommen ! Denn DAS ist die stumme Beschwerde des Konsumenten...



Hmm. Ich finde einige dieser Argumente in sich widersprüchlich und auch diskussionswürdig.

Die R-128 und sonstige Reglementierungen werden an der Downloadproblematik und dem Konsumverhalten gar nichts ändern.

Die Beschwerde, dass heute alles nur Schrott sei, hört man häufig. Aber irgendwie ist das doch schon immer so gewesen, oder? Mainstream war doch immer Sch**sse, richtig? Und "Schrott" bezieht sich in den seltensten Fällen lediglich auf die Soundqualität, sondern meist auf die musikalische. Also ich glaub nicht, das Leute mehr Musik kaufen würden, wenn sie nach R-128 erstellt worden wäre.

Ein "parental advisory - explicit lyrics" - Aufkleber funktioniert auf jeden Fall besser als "R-128 konform".

Geht zumindest mir so: wenn mir was musikalisch gefällt, mache ich auch soundtechnisch Abstriche. Das perfekte Album gibts sowieso nicht. Und wer darüber so jammern kann, muss sich selber auf den Hosenboden setzen und versuchen, diese Perfektion zu erschaffen.

(Und er wird jedesmal kotzen, wenn irgendein Wichtigtuer erklärt, es klänge doch "suboptimal".)

Wer sich heute über mangelnde Vielfalt beschwert, hat keinen Plan. Es gibt letzlich wesentlich mehr Bands, Produzenten, Label und Künstler. Nur ist es vielleicht einfach schwieriger geworden, in dieser Masse wahre Perlen zu finden, die einen persönlich begeistern. Geht mir zumindest so.

Blindversuche? Es kommt immer drauf an, wie man eine Frage stellt, um die Antwort zu beeinflussen - da kann man sich je nach Interessenlage seine Umfrageergebnisse immer schon schön vorher zurechtbauen.

Die hohen Pegel haben schließlich ihre Ursache in Wahrnehmungsprinzipien, die Gesetzmäßigkeiten sind, an denen auch eine R-128 nichts ändert. Genauso resultieren aus diesen Gesetzmäßigkeiten die damit verbundenen Negativseiten.

Für CD's und Downloads (legal/illegal) ändert die R-128 gar nichts. Im TV? Wenn ich sowas wie hier nicht ab und zu lesen würde, hätte ich gar nicht mitbekommen, dass es eine R-128 in der Praxis gibt.

Will heißen: ich habe nicht bewußt festgestellt, dass seit x Monaten alles (angeblich) viel besser klingt. Wer von den Otto-Normalverbrauchern wird das mitbekommen haben?

Im iTunes freuen sich sicher alle, dass sie nicht mehr zum Lautstärkeregler greifen müssen. Toll.
"Wenn ein Track zu laut ist wird runtergeregelt und wenn er zu leise ist, wird raufgeregelt PUNKT" - ist eben wohl doch nicht so einfach? Ich persönlich mag diese Bevormundung nicht - wenn ich in einem Shop stöbere, möchte ich die Musik schon so hören, wie sie ist und regele lieber selbst die Lautstärke. Das nervt mich an den ganzen Lösungen sowieso am meisten: man weiß gar nicht, was die an den Sachen jeder noch so dran rumdrehen.

Da bin ich irgendwie auch ein armer Konsument.

Soll doch jeder machen, wie er denkt und fertig. Es finden sich immer Rechtfertigungen für den eigenen Mißerfolg, die außerhalb des eigenen Machtbereiches liegen. Ist doch gut so, oder?
 
Will heißen: ich habe nicht bewußt festgestellt, dass seit x Monaten alles (angeblich) viel besser klingt. Wer von den Otto-Normalverbrauchern wird das mitbekommen haben?

Driftet ein wenig ab, auch wenn es etwas mit dem Thema zutun hat aber stimmt! Ich ärger mich immer noch wenn ich (so selten ich auch normal fernsehe) zwischen laufenden Sendungen und Werbung erstmal einen Pfund runterregeln muss. Von der neuen Norm habe ich praktisch nichts wahrgenommen.

leider
-Emre-.
 
Will heißen: ich habe nicht bewußt festgestellt, dass seit x Monaten alles (angeblich) viel besser klingt. Wer von den Otto-Normalverbrauchern wird das mitbekommen haben?

Driftet ein wenig ab, auch wenn es etwas mit dem Thema zutun hat aber stimmt! Ich ärger mich immer noch wenn ich (so selten ich auch normal fernsehe) zwischen laufenden Sendungen und Werbung erstmal einen Pfund runterregeln muss. Von der neuen Norm habe ich praktisch nichts wahrgenommen.

leider
-Emre-.

ist schon deutlich besser geworden - mehr gebracht hat jedoch der tv server, ich sehe die werbeblöcke seither gar nicht mehr :D


btw finde ichs ziemlich naiv, von einer sendenorm her darauf zu schliessen, was mit käuflichen files sein wird. hier wird vieles als tatsache geschrieben, das letzlich eher frommer wunsch ist.
 
Im iTunes freuen sich sicher alle, dass sie nicht mehr zum Lautstärkeregler greifen müssen. Toll.
"Wenn ein Track zu laut ist wird runtergeregelt und wenn er zu leise ist, wird raufgeregelt PUNKT" - ist eben wohl doch nicht so einfach? Ich persönlich mag diese Bevormundung nicht - wenn ich in einem Shop stöbere, möchte ich die Musik schon so hören, wie sie ist und regele lieber selbst die Lautstärke. Das nervt mich an den ganzen Lösungen sowieso am meisten: man weiß gar nicht, was die an den Sachen jeder noch so dran rumdrehen.

Ausgnagsbasis des Threads war die Aussage von Bob Katz (und Bob Ludwig vor einem Jahr), dass durch Sound-Check (automatische Lautstärkeanpassung) das Lautknüppeln von Songs kontraproduktiv ist.

Dabei wird nichts an den Daten verändert, sondern nur per Metadaten ein Wert für die Lautstärkeanpassung abgelegt und bei eingeschalteter Lautstärkeanpassung aktiviert.

Das ist keine Bevormundung, sondern nur eine Option. Man kann jederzeit die unveränderten digitalen File ohne jede Anpassung hören.
Also, wenn Du schreibst "wenn ich in einem Shop stöbere, möchte ich die Musik schon so hören, wie sie ist und regele lieber selbst"
kannst du das jederzeit machen.

Umgekehrt kann man aber auch mit eingeschalteter Lautstärkeanpassung leiser und lauter drehen. Dann kann man das aber schön auf die generell gewünschte Abhörlautstärke reduzieren und macht das weniger als Korrektiv für lautgeknüppeöte Songs versus schön mit dynamik gemasterte Songs.

Wenn man davon ausgeht, dass in Zukunft zumindest der Mainstream Bereich Musik per Download verkauft, dann kann ich mir gut vorstellen, dass das Auswirkungen auf´s Mastering hat und nicht mehr das letzte dB aus einem Song gepresst wird, weil es die Masse mit eingeschaltetem Sound Check nicht als lauter wahrnimmt sonder als schlechter.
 

Ähnliche Themen

notebynote
Antworten
20
Aufrufe
805
notebynote
notebynote
Marcel_H
Antworten
0
Aufrufe
309
Marcel_H
Marcel_H
mkzwoo
Antworten
7
Aufrufe
731
rocking.xmas.man
R
holgi
Antworten
35
Aufrufe
2K
rocking.xmas.man
R

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben