Wie viele Layer braucht ein Song?

Wenn man unter layern jetzt nicht das übereinanderlegen von Spuren und Instrumenten meint, weil danach ist ja alles mit mehr als einer Spur gelayerd, sondern das übereinander legen von Spuren zum sounddesign eines instruments(synth, Gitarre, vocal etc.). Das war auch das was ich gemeint habe. Wenn ich mir vorstelle das mache synth 3 bis 4 osc haben. Dann wäre man bei nur 3 gelayerten synth bei 9 bis 12 layern. Da hört man doch die Hälfte eh nicht von. Klar im Klangteppich sind sie da aber machen einen Sound doch irgendwann auch sehr undefiniert. Da wird das anwenden von reverb ja schon zu Herausforderung da was gut klingende raus zu bekommen. Mit zig Jahren Erfahrung mach das gehen aber ohne, no way.
 
Ich erinnere mich daran, als die Leute alle versucht haben die Skrillex Sounds nachzubauen. Da wurden dann layer über layer aufgefahren, die abstrusesten FM-Verschränkungen, Multiband Distortions und und und rauf gepackt. Am Ende klang es spätestens im Mix irgendwie nach zerschossenem, undefinierten Brei. Das ist halt youtube, Amateure versuchen etwas um Klicks zu bekommen und stellen ihr rumgemurkse dann im bestmöglichen Licht aufs Plateau. Die Worte "Skrillex Tutorial" haben halt gezogen. Auch wenn es eigentlich ein "Matsche Tutorial" war.

Witzig war, das irgendwann raus kam, das die meisten damaligen Skrillex Sounds (zu seinen ersten Hype Zeiten) tatsächlich aus nem virtuell analogen Hardware Synthie kam, die Kiste war nicht mal teuer. Sie wurde nur bis in den Grenzbereich übersteuert. Nix Layering, ein Synthie.

Lange Rede kurzer Sinn, wenn der Sound passt, dann braucht es keine Layering Geschichten.

Klar, kann man das mal machen, wenn man etwas spezifisches sucht. Ich hab gerade so einen House Stab mit nem Bass gelayert, und dann angezerrt, astreiner Oldschool House Bass/Lead. Man muss nur wissen wofür man layert. Zwöfundrölfzig Layer nützen nichts, die mumpfen nur den Track an die Wand.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben