Wie die ganzen kleinen Kisten an den PC anschließen? (Roland,Behringer)

P

paule_HST_46

Registriert
18.05.24
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Moin moin in die Runde. Bei mir haben sich mittlerweile ein paar Synthesizer angesammelt. Ich besitze mittlerweile den Behringer Model D, Roland T-8, Roland S-1 und den Behringer TD3. Am PC nutze ich gerne Reason 12 evlt. schaue ich mir auch mal Ableton Live an. Jetzt zu meiner Frage, wie kann ich die ganzen Kisten am elegantesten an den PC anschließen? Ich würde die Geräte gerne als Kanal in der DAW haben. Außerdem besitze ich Aktivlautsprecher inkl. Subwoofer und habe schon das Behringer UMC 22. Ich habe über die Jahre alles nach und nach gekauft und leider nicht so wirklich darauf geachtet, dass alles irgendwie zusammenpasst :-/

Könnt ihr mir einen Tipp geben, ohne Unsummen auszugeben, das Ganze zu realisieren?
 
Willst du alle kleinen Grooveboxen, Synthesizer usw gleichzeitig aufnehmen bei Live Jams oder geht es auch zeitversetzt Spur für Spur? Dein Behringer Interface ist klein und hat wenige analoge Anschlüsse. Eigentlich ist es nicht geeignet für Instrumente und Effekte Battalione. Du könntest dir ein Mischpult kaufen mit genügend Eingängen. Die Stereosumme steckst du dann in die vorderen Line Eingänge von deinem Interface. Wenn du noch externe Effektgeräte hast dann achte darauf dass das Mischpult auch Insert Kanäle hat.
Alternativ könntest du dir einen Wandler mit vielen analoge Eingängen kaufen und es über adat ans Interface anschließen aber dein Behringer hat leider keine digitalen Eingänge (adat).
 
Zuletzt bearbeitet:
Letztlich musst du du dich für ein Interface entscheiden, das entweder deine gewünschten Eingänge hat oder entsprechend expandive Eingänge via ADAT zum Beispiel.

Ich selber habe hier ein Massaker aus, im Kern, ein MOTU 16 A in dass dann ein 828 Motu via Netzwerk reinsprudelt.
Am Ende habe ich ein Ferrofish PULSE 16 via ADAT drangebrödelt.

Patchwork at is best...
Geht.
Eingänge sind dein Freund.
Ich stecke da das modular Zeugs dran nach Bedarf, bevor ich es vormischen würde.

Ich habe diese Interfaces gewählt, weil ich Klinkenstecker dran habe wollte und direkt stecken.
Ich würde wieder so entscheiden, bevor ich eine Splitbox dazwischen kaufen müsste mit Multipinstecker und so weiter.
Das muss man berücksichtigen was den Invest angeht.

So habe ich die Interfaces umgedreht und gestapelt um direkt stecken zu können wenn ich das muss/will.

Ich würde es wieder so machen...
Ich komme sofort an alles dran.

Modular ist hard patched mit 8 Eingängen und liegt immer auf...

Die Spulen und die Tubes sind auch hardpatched.

Der Behriger 369 Kompressor hängt gerade flying drin - aber weil ich die Interfaces umgedreht habe, habe ich die In/OUTs im Griff.
Am Ferrofish hängt, zum Beispiel, der 369 gerade am 15/16 I/O



FAZIT
Ich würde es genauso wieder machen...



patchbay.jpg
der Behringer 369 dran, den ich gerade ausprobiere.
 
Letztlich musst du du dich für ein Interface entscheiden, das entweder deine gewünschten Eingänge hat oder entsprechend expandive Eingänge via ADAT zum Beispiel.

Ich selber habe hier ein Massaker aus, im Kern, ein MOTU 16 A (1600 Euro)in dass dann ein 828 Motu (1200 Euro) via Netzwerk reinsprudelt.
Am Ende habe ich ein Ferrofish PULSE 16 (1000 Euro) via ADAT drangebrödelt.
Also genau das sind Unsummen für mich :)
 
Du musst Dir überlegen, wie viele Eingänge Du brauchst und dann ein entsprechendes Audiointerface kaufen, ggf. mit ADAT Schnittstelle, um es irgendwann mit einem externen Wandler zu erweitern. Das gibt es auch alles in billiger, etwa


und

 

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
11K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben