Warum neu aufgelegte Hardware niemals klingt, wie die alte

engineer

engineer

Registriert
04.12.04
Beiträge
640
Reaktionen
224
Punkte
1.338
Immer wieder gibt es Diskussionen um die Qualität von Lautsprechern, Mikrofonen und anderen elektroakustischen Geräten, wo darauf spekuliert wird, ein Markenteil zu bekommen, weil der Hersteller seit 20 Jahren und mehr das immer gleiche Produkt in scheinbar immer gleicher Qualität liefert.

Ich möchte dazu mal 2-3 Dinge aus dem Ingenieuralltag loswerden, die dem entgegen stehen und vielleicht zum Nachdenken anregen:

Hersteller bringen Geräte meist immer zu einem leicht überhöhten Preis heraus, um nach nachgeben zu können, weil das die Marktgesetze meistens verlangen. Damit sich das rechnet, wird in der ersten Serie meistens etwas weniger auf Qualität, sondern time to market geschaut und das an Bauteilen verbaut, was sofort verfügbar ist, um dann in der zweiten Charge - unter Berücksichtigung von neuem Knowhow, die verbesserte Version herauzubringen. Insofern sind die MKII Versionen meistens qualitativ und funktionionell hochwertiger und besser. Zudem hat der Hersteller meistens gut verdient und die Entwicklung deshalb das MKII vom Marketing erlaubt bekommen.

Soweit erst einmal fein!

Das setzt sich aber nicht weiter so fort. Das "MK2" ist meistens die cash cow! Denn sobald ein Produkt läuft, geht der Konkurrent dagegen und es wird enger mit den Gewinnen. Die nachfolgenden Modelle oder Chargen gleicher Bezeichnung werden dann meistens nicht mehr besser, sondern es wird im Gegenteil probiert, sie billiger zu machen um beim Preisverfall mitzuhalten ud sich druchzusetzen, oder abzusetzen.

Wenn man also vor 20 Jahren ein Topgerät gekauft hat, das schon mal 5 Jahre gelaufen ist, kann man davon ausgehen, dass man eine ausreichend späte Charge hat, die technisch auf hohem Niveau ist. Kauft man das gleiche Teil 10 Jahre später, sieht es anders aus: Oftmal werden billigere Komponenten verbaut, die nicht immer automatisch besser sind, wie mancher meint, der auf den technischen Fortschritt setzt. Z.T. liegt es auch an abgekündigten Bauteilen, die der Hersteller nicht mehr liefert, oder liefern darf, weil sich die Umweltanforderungen geändert haben. Ich verweise an dieser Stelle schon mal auf das Thema "bleifrei löten".

Ein wichtiger Punkt sind dabei kritische Werkstoffe wie Arsen (GaAs-Transistoren) oder auch Selen (CuSe2), die man aus dem Portfolio verbannen möchte oder muss. Manchmal sind es auch einfach die Herstellungskosten in den Ländern: Nachdem in bestimmten Ländern die Arbeiter mehr Rechte und Sicherheit bekommen haben, ist das Schürfen bestimmter Metalle plötzlich teurer oder gar die Ausfuhr limitiert. Dann werden plötzlich allein deshalb die Elektroniken geändert - ganz davon abgesehen, dass mehr Arbeitnehmerrechte dazu geführt haben, dass man aus dem einen Billiglohnland ins nächste wandert.

Schaut man sich jetzt mal an, wo überall Elektronik drin steckt (AMPs, MICs) und wie sie hergestellt sind, dann sieht man, dass es praktisch unmöglich ist, im Consumer-Markt ein Produkt mehr als 5 Jahre lang zu produzieren, ohne sich Teile aufs Lager zu legen. Abgesehen von dem Umstand, dass man Bauteile nicht beliebig lange lagern kann, weil sie dann nicht mehr (gut) lötbar sind, verändert das Lagern deren Eigenschaften gegenüber frisch verbauten Teilen. Kann man messen. In der Consumerbranche habe ich es noch nie gesehen, dass Halbleiter in Stickstoff gelagert werden, wie man das machen kann, um die Bestückbarkeit auch noch in Jahren zu garantieren. Die Hersteller rechnen daher eine Charge, bestellen 105% PCBs mit 110% Bauteilen, produzieren und legen sich alles auf Lager. Zusammengebaut wird nach Bedarf - der Rest ist Austauschware für die geschätzte Garantiezeit.

Wird ein System neu aufgelegt, oder nachproduziert, kriegt der automatisch andere Teile, muss Sachen ersetzen, Schaltungen und Bauteile ändern.

Und das betrifft auch die nicht-elektronischen Geräte, die keine solchen Bauteile drin haben: Auch wenn man die Elektronik in einem Kondensatormikro ignoriert, stellt man fest, dass die Membran beschichtet wurde und dieser Prozess auf Vakkummaschinen läuft. Nun ist bei Neuproduktion weder garantiert, dass es dieselbe Folie ist, noch dieselbe Beschichtungsmaschine, noch das selbe Material, weil sich die Materialien durch den Hersteller ändern und schon der Folienproduzent nicht mehr das bekommt, was er vor 10 Jahren produziert hat. Auch die Maschinen mit denen das gemacht wird, wurden getauscht, erneuert - wenn nicht der komplette Beschichtungsprozess geändert wurde.

Schaut man sich die Entwicklung der Vakuumbeschichtungstechnik an, so hat sich da in den letzten 30 Jahren mehrfach die Technologie geändert, Hersteller von Anlagen wie z.B. Leybold wurden aufgelöst und verkauft und die Produktion in Asien aufgebaut, bzw.von Asiaten übernommen. Es kommt also nicht nur die Elektronik, die im Mikro verbaut ist, sondern auch die Membran aus China. Oft schon kommt sogar die Maschine aus China! Was fürs Mikro gilt, das gilt auch für die Beschichtung von Papier- und Polyprop-Mebranen bei Lautsprechern, den Isolationsschichten von Kabeln für Trafos. Auch die Mechanik für Mikros, Lautsprecher und Chasis und Trafos kommt heute ganz woanders her, oft ohne dass sich dort die Bezeichnung ändert. Sehr viele Hersteller von Komponenten wie Kondensatoren, Trafos und Spulen und vor allem die Halbleiter haben ihre Produktion nach Asien verlagert, ohne das auf den Bauteilen zu vermerken. Viele ehemalige Firmen gibt es gar nicht mehr.

Ergebnis:

Auch ohne dass der namhafte Hersteller eine Strategie zum Verbilligen hat und sein Produkt absichtlich preisgünstiger produziert, kann er sein einstmal erfolgreiches Produkt gar nicht mehr reproduzieren, selbst wenn er es will! Was da an Qualität herauskommt, ist praktisch Lotterie!

Vor dem Hintergrund muss man mal bewerten, was von Produkten zu halten ist, die schon seit 30 Jahren und mehr unter dem gleichen traditionellen Namen verkauft werden, wie z.B. gewisse dynamische Mikrofone von Shure, Kondensatormikros von Rode, Abhörmonitore von Yamaha und etliche mehr. All die produzieren nicht mehr dort, wo es mal war, werden von neuen lokalen Herstellern beliefert (was ein Grund für die Verlagerung ist) und verkaufen ihr Traditionsprodukt trotzdem oft noch als Original.

Besonders eklatant ist es bei der Elektronik, die als Analogtechnik heute auf dem Markt ist, welche aber aufgrund der Änderungen der Leiterplattentechnologie eine gänzlich andere ist, weil sich die Materialien für den Lagenaufbau, der Aufbau selber und die Verlöttechnik geändert haben. Gerade die Rücksicht auf die Lötbarkeit, sowie Erfüllung von EMV-Vorschriften und Kosten haben die PCBs stark verändert. Die Leitertechnik in den PCBs ist aber massiv für die Signalwirkung verantwortlich und was Musikinstrumente angeht, für den Klang bestimmend.

Führt man sich jetzt vor Augen, dass die Elektronik in den 1990ern immer mehr auf SMD gewechselt ist, es kein Bleilöten mehr gibt und die Bestimmungen für elektrische Sicherheit eine Reihe von Nachrüstungen zur Pflicht machten, Netzteile wegen Sicherheitsrichtlinien ausgelagert werden, dann kann man davon ausgehen, dass heute erworbene Elektronik sich gegenüber einem Original gleich mehrfach stark verändert hat.

Schaut man sich Produkte an, die schon seit den 80ern, oder gar den 70ern laufen, darf niemand ernsthaft erwarten, dass die noch irgendwas mit den Originalen zu tun haben können.
 
Also ich hab zum letzten Geburtstag eine Rolle verbleites Lötzinn bekommen🤩
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
13K
ollo123
ollo123
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
12K
guitarheroe
guitarheroe
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
19K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben