Vergleich Neumann "TLM103" und Violet Design "The Maestro"

Welches klingt besser?

  • Mic 1

    Stimmen: 6 54,5%
  • Mic 2

    Stimmen: 5 45,5%

  • Umfrageteilnehmer
    11
So redet man sich die Billigmikros immer wieder schön ;-)

Lieber sparen und ein wirklich gutes Mikro wie das M 930 (muss ja nicht gleich ein AKG C 12 A sein) als zig mediokre Gurken. In Wirklichkeit ist es doch so, dass in einer bestimmeten Qualitätsklasse nur noch der perönliche Geschmack herangezogen wird. Passen tun diese Qualitäts- und Spitzenmikros eigentlich immer.
 
So redet man sich die Billigmikros immer wieder schön ;-)
.....

Naja von Billigmikros redet hier ja auch wohl keiner mehr. ;-)

und das Beispiel mit dem SM58 war ja nun eher symbolisch gemeint...das war ja wohl sicherlich klar.

Die Frage stellt sich bei der Diskussion ja immer ab welcher Preislage ist denn ein Mikrofon High End oder es professionell zu gebrauchen.
Da hat wohl jeder eine andere Ansicht und da kann man sich hier in dem Forum glaube ich doof und dusselig diskutieren.

Der TO sollte mit jedem von uns hier genannten Mikro eine ordentliche Gesangsaufnahme hin bekommen da liegt es zur Zeit als letztes wohl am Mikrofon und das ist nicht böse gemeint.
Wenn er sich für "sein" Mikro entscheidet mit dem er sich am wohlsten fühlt am besten performt und was er sich auch noch leisten kann dann ist das Ziel erreicht egal ob andere der Meinung sind das sie es anderns sehen.

Übrigens Astronautenkost: Hättest du dich für das Tlm 103 für die von mir verlinken YT Videos entschieden?
Die Sängerin hatte es. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sage ja Geschmacksache! Spitzenklasse ist ab U 87/Schoeps V4U aufwärts. Oberklasse sowas wie das M 930, C 414 oder knapp auch noch das TLM 103, das Maestro ist für mich obere Mittelklasse.

Der Testaufbau in den Videos ist aber nicht ideal, jedes Mikro hat seinen Sweetspot, die Sängerin hat aber höchstwahrscheinlich nur ein Signal auf dem Mikro beim einsingen.
 
Ich zitiere mich einfach nochmal selbst...

"Die Frage stellt sich bei der Diskussion ja immer ab welcher Preislage ist denn ein Mikrofon High End oder es professionell zu gebrauchen.
Da hat wohl jeder eine andere Ansicht und da kann man sich hier in dem Forum glaube ich doof und dusselig diskutieren."
 
Du darfst dich gerne so oft, wie du möchtest, zitieren!
 
Auch der Mix muss stimmig sein.
Ein Highend Micro ist wertlos, wenn der Mix schlecht klingt.
 
Das Mikro wird nicht wertlos, wenn der Mix scheiße ist, dann ist erst mal nur der Mix scheiße, ein High-End hilft Dir einen besseren Mix hinzukriegen!
 
Das Mikro wird nicht wertlos, wenn der Mix scheiße ist, dann ist erst mal nur der Mix scheiße, ein High-End hilft Dir einen besseren Mix hinzukriegen!

Das stimmt bestimmt.

Aber was ich meinte ist, dass das beste Mikro einem nichts bringt, wenn das Gesamtbild scheisse ist.
 
Du darfst dich gerne so oft, wie du möchtest, zitieren!
Das weiss ich, aber anscheinend hast du meine Aussage dahinter nicht ganz verstanden warum ich mich nochmal zitiert habe.
Deshalb einfach noch mal nachlesen, irgend wann fällt der Groschen.
 
Doch, ich hab das schon verstanden. Das Problem ist nur manchmal, dass Leute Wertungen vornehmen, ohne die Dinge aus der Praxis zu kennen.
 
Das ist ja schön das du es doch verstanden hast.

Praxis und Erfahrung habe ich 41 Jahre, Live wie im professionellen Studios ich denke da kann man dann doch schon ein wenig mitreden.
 
Das ist doch sehr schön für Dich! Dann weißt Du doch, daß Du persönlich gar nicht gemeint warst.
 
Na das hörte sich aber ein klitzekleines bischen danach an....aber ich denke wir haben beide das gesagt was wir sagen wollten und machen hier mal ein Punkt. Der TO hat ja hier schon genug Info bekommen.
 
Da muss man dann zumindest für sich das "beste" im Qualitäts und Preisbereich raussuchen was zu einem paßt und das ist nicht immer unbedingt die High End Liga oder das teuerste.
Stimmt!

Was auch noch einen Unterschied macht: Im Hobbybereich ist der Aufnahmeraum meist ein Raum der auch für andere Tätigkeiten genutzt wird. Auch ist das, was hinter dem Mikro kommt(oder das was davor steht) seltener "HIgh-End" .

Den großen hörbaren Unterschied bei Mics hat für mich nur ein Wechsel von einem Samson C3 auf ein MXL V69M gebracht. Die beiden Neumänner, die in den Jahren danach kamen, waren hauptsächlich "preislich" der große Sprung, brachten aber nicht den erhofften nächsten großen Schritt(vielleicht +10%) da sich ansonsten nichts veränderte: gleicher Raum, gleiche Kette, gleicher Sänger ;).
 
Erstens sind hier nicht nur Sänger unterwegs, auch einige Leute die nur aufnehmen und auch Sprecher und zweitens auch einige Leute, die ihr Hobby ob Recording oder Singen sehr ernst nehmen und auf einem sehr hohen Niveau betreiben und natürlich auch inzwischen ihren Raum optimal haben. Über die vielen Jahre haben sie ihr Equipment parallel zu ihren Skills entwickelt. Was sich gegenseitig bedingt. Es gibt auch Leute, die haben sich kaum weiterentwickelt. Ist ja auch nicht schlimm. Man sollte halt differnzieren, was wer will und nicht pauschalisieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der trifft den Nagel immer wieder auf den Kopf.
 
Und, Ich mag den auch, der ist auch echt begeistert in der Materie.

Es gibt da einen Vergleich von Edelmikros, das waren um die 20-30 Mikros, alles deutlich in der über 3000$-13000$-Liga.
Wie er da die Tests gemacht hat, der hat sich gefreut wie ein Kind im Spielzeugladen.
Guter Mann !
 
Äh ... ja .... Danke :rolleyes:. Wieder was gelernt aus der Diskussion, oder doch nicht? :p

Eines meiner besten Stücke, welches schon auf verschiedenen Internetsendern gespielt wurde und derzeit auf einer Compilation überall zu kaufen ist, wurde mit einem tBone SC1100 (120 Euro) oder dem SE2200 Röhre (350 Euro damals beim local Dealer) aufgenommen, weiß nicht mehr genau. Den Song habe ich dieses Jahr komplett neu gemacht, aber die Gesangsaufnahme ist schon Jahre alt, leider ein bisschen denglisch, aber klingt gut (in meinen Ohren) ;) Vielleicht erzähl ich einfach mal kurz meine Mikrogeschichte. Vivanco (Supermarkt) und eine Casiotone 401 E-Orgel mit einem Vivanco DJ Mischpult ... Dann ein dyn. AKG, dann das T-Bone, dann SE 2200a Röhre. Dann Rode NT2A und Weissklang mit allen verglichen. Alle verkauft und zurückgeschickt. Jetzt Maestro und TLM 103. Und gerade tendiere ich zum Gefell M930 ... und trotzdem wurde mein bestes Lied noch immer mit einem Günstig-Mikro aufgenommen :mad::p. ABER ... damals hatte ich einfach keine Kohle und heute gönne ich mir einfach mal den Luxus auch als Hobbykünstler mal eine schönes Mikro zu haben, das motiviert mich ungemein und ist psychologisch für mich persönlich ein gutes Gefühl beim Einsingen und Aufnehmen. Ich hoffe bald mein Album fertig zu stellen, vom Gesangsunterricht noch was mitzunehmen und dann alle Songs nach und nach einzusingen, mit einem richtig geilen Mikro... freu mich drauf :). Zudem habe ich meinen Raum mit vielen Bassfallen ausgestattet, aber ist noch nicht optimal, fehlen noch ein paar normale Absorber. Es würde mich einfach schwarz ärgern, wenn all die ganze Arbeit, die Zeit, die Mühen usw. dann am Ende mit einem Billigwerkzeug finalisiert werden müsste. Das ist so meine Sicht auf die Dinge mit den Mikros.

Ich danke Euch für die ganzen Meinungen und Denkanstöße. Meine ganz persönliche Meinung und Erfahrung ist, dass man bei einem Budget bis 1000 Euro schon ein bisschen suchen und sich auch mal die Meinungen anderer anhören muss und sollte, bis man das richtige gefunden hat. Ab 1000 Euro ... kein Plan :). Aber da hört das Hobby für mich dann auch definitiv auf.

Viele Grüße

Ash
 
Zuletzt bearbeitet:
Es lohnt sich immer mal verschiedene Mikrofone auszuprobieren. Das erweitert den Horizont. Und wenn es Dir Spaß macht und es Dich motiviert, machst Du alles richtig.
 

Ähnliche Themen

Cliff-Benz
Antworten
150
Aufrufe
16K
Cliff-Benz
Cliff-Benz
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
Psylok
Psylok
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
19K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben