Testberichte Ueberschall Liquid Trumpet

Bereits in unseren bisherigen Tests überzeugten die Liquid-Instruments aus dem Hause Ueberschall durch die flexible und beinahe qualitätsv ...

Bereits in unseren bisherigen Tests überzeugten die Liquid-Instruments aus dem Hause Ueberschall durch die flexible und beinahe qualitätsverlustfreie Anpassung der Loops in Tempo und Tonhöhe dank der integrierten Melodyne-Engine. In der Praxis hat sich herausgestellt, dass die Anwendung das Plug-in vor allem für Solo-Instrumente interessant erscheinen lässt: Beim Saxophon, einer Solo-Gitarre oder bei Vocals lohnt sich die bisweilen akribische Detailarbeit am Bildschirm, denn die Resultate sind ohne weiteres mit Live-Einspielungen vergleichbar. Grundsätzlich gilt diese Realitätsnähe auch für die Drums-, Percussion- und Bass-Abteilung der Library. Hier tut man sich jedoch gelegentlich schwer, einen authentischen Groove durch Mikro-Editing der übereinandergelegten Loops zu erzielen, weshalb in diesem Bereich die Liquid-Instruments eher für Zusatzsounds oder für speziell auf den Sound / Groove der Library aufbauende Songs denn als Standardanwendung in Betracht kommen.





trumpet1.jpg



Mit der flüssigen Trompete sind wir jedoch wieder beim Thema "Solo-Instrument", und rückblickend auf unseren Liquid-Saxophon-Test ist unsere Erwartungshaltung hoch. Mal schauen, was diese Library hergibt.

Wie oben bereits angedeutet, geht es hier nicht um das Abfeuern von Samples. Die Library kennt also keine Multi-Velocity-Layer, keine Round-Robin-Samples, keine Key-Switsches für unterschiedliche Spielweisen, sondern "nur" Loops. Der Vorteil gegenüber Einzelnoten ist, dass innerhalb eines Loops immer die authentische, fließende Spielweise des Instrumentalisten eingefangen wird. Gerade bei Blasinstrumenten ist das von hoher Bedeutung, denn die Klangvariationen selbst mittels eines ausgefeilten Controller-Equipments (Breath, Lips-Pressure, Vibrato, Tremolo, Velocity) ist eher ein Ding für Spezialisten, die mit Händen und Füßen Regler und Pedale geübt einzusetzen wissen. Bei unserer flüssigen Trompete sieht es da ganz anders aus: Man sucht sich einen oder mehrere Loops aus, die in etwa zum Stil der Anwendung passen. Mit Hilfe der ebenfalls in Tempo und Tonart anpassungsfähigen Vorhörfunktion des Browsers geht das ganz gut. Auch die waveform- oder die wavenotes-Darstellung im Browser hilft bei der ersten Orientierung.


trumpet2.jpg



Die Loops der engeren Wahl schiebt man dann auf mehrere Tasten der Keyboard-Zone im rechten Teil des Fensters (s. Abbildung oben). Dort kann man wiederum Kopien der ausgesuchten Themen erstellen. So reichen möglicherweise schon zwei oder drei passende Themen für ein aussagekräftiges Solo. Im Editor variiert man die "Klone" und spielt die Loops dann hintereinander ab: Das Editieren vollzieht sich in erster Linie durch Dehnen und Stauchen oder Transponieren von einzelnen Noten. Der Melodyne-Algorithmus arbeitet vorbildlich und gibt uns einen breiten Raum für artefaktfreie Manipulationen. Man muss aber nicht direkt an die Grenzen der Technik gehen: Schon kleine Timing- oder Melodievariationen bringen Leben ins Arrangement, wenn man die modifizierten Klone anschließend hintereinander abspielt.



Eine andere Möglichkeit eröffnet sich durch das tonleitertreue Transponieren von Kopien. Durch Übereinanderlegen der Klone hat man im Nu eine mehrstimmige Phrase erzeugt. Die im keyboard-Fenster aktive Taste (= Stimme) kann dann über Panorama, ein wenig Quantize und Formant ohne großen Aufwand individuell modelliert werden.


trumpet3.jpg



Liebhaber der Detailarbeit können noch einen Schritt weiter gehen und einzelne Noten aus verschiedenen Themen herauspicken (durch Löschen der restlichen Noten des Licks und Anpassen des Loop-Cycles) und anschließend Note für Note völlig neue Melodien zusammenbasteln.

Etwas freier dürfen sich Eigentümer des Melodyne-Mutterprogramms fühlen, denn hier geht die Manipulation der Loops noch ein gutes Stück eleganter und parameterreicher vonstatten. Aber auch das Liquid-Instruments-Plug-in bietet neben dem Dehnen und Stauchen einzelner Noten die Möglichkeit der Formantenanpassung (s. o.) und damit die virtuelle Einflussnahme auf den Klangkörper.


trumpet4.jpg



Schon Frank Zappa wollte wissen, ob Humor in die Musik gehört. Nun können sie endlich Ihren aktuellen Disco-Groove mit einer quiekenden Kirmes-Trompete veredeln oder ein Gebläse in Tubagröße generieren.

Unser Audiodemo 1 widmet sich dem verstörenden Herzschmerz, dem ein Trompeter Ausdruck verleihen kann. Möglich wird dies durch die Reduzierung des Originaltempos von 120 auf 80 BPM. Das wirkt, als ob man sich die einzelnen Töne unter einem Vergrößerungsglas ansehen würde. Im ersten Abschnitt hören Sie "Trumpet: Higher State", im 2. Abschnitt "Going Deep" - und hier der letzte Teil mit Formant +1200 cent, der letzte Ton um 1 Oktave nach oben transponiert.



Zum Vergleich das Selbe mit 120 BPM:



Was für Vocals gilt, gilt auch für Solo-Bläser: Es klingt einfach besser, wenn zwei Trompeten leicht asynchron dasselbe Thema spielen. Dazu kopiert man den Loop auf zwei Tasten, nimmt im Editor bei einer der Varianten eine geringfügige Verschiebung einzelner Notenanfänge bzw. -enden vor und legt die beiden im Stereo-Panorama nach rechts und links. In der Mitte ist dann noch Platz für einen dritten Bläser, der das Thema intervallversetzt spielt. Nicht ohne Reiz sind auch die Einzelausgänge, insbesondere da das Plug-in über keinerlei interne Effekte verfügt. Den angenehm trocken eingespielten Loops kann man so über die Einzelausgänge verschieden gewichtete Rauminformationen zuweisen (soll heißen: hier ein bisschen mehr Hall, dort etwas weniger; Vordergrundbläser erhalten mehr Höhen, gegebenenfalls noch ein Quäntchen Transienten-Verstärkung, Hintergrundbläser sollten entsprechend etwas dumpfer klingen).



Zur Library und zum Sound

Verantwortlich für den künstlerischen Input ist "Mario Morejon Hernandez, auch "El Indio" genannt. Wer ihn noch nicht kennt: El Indio ist gebürtiger Kubaner und ein weit über die Grenzen seines Landes hinaus bekannter Jazz-Trompeter. Und tatsächlich: die Loops zeugen von wahrhaft artistischer Spielfreude, karibischem Flair und bringen reichlich Leben und Gefühl in unsere digitale Welt. Aus der alten VLP 120-Library (von Ueberschall, heute Bestandteil von "The Ressource", Elastik Instruments) kommen die von Axel Beinecke gespielte Mute Trumpet und das Flügelhorn, sowie einige Trompetenloops von Emil Bizga hinzu.

So verteilt sich ein auf insgesamt 1,27GB verteiltes breites Spektrum von Moods - das sind immerhin zwei Drittel mehr als bei der Saxophon-Library aus demselben Hause. Das reicht für endlose Variationen.

Die Library teilt sich in zwei Rubriken auf: "Trumpet Kits" und "Trumpet Phrases". Erstere stellen eine kleine Sammlung von Variationen desselben Themas dar, die, wenn es etwas munterer klingen darf, auch synchron abgespielt werden können (aber bitte nicht gleich alle fünf oder sechs Stimmen). Auch hier hilft der Panorama-Regler bei der Verteilung der Stimmen im Raum. Das folgende Audiodemo verdeutlicht diese Anwendung am Beispiel des Trumpet-Kits "cosy". Sie hören nur die Original-Phrasen ohne jegliche Editor-Manipulationen und ohne externe Effekte:



Die "Trumpet Phrases" bestehen aus mehreren Sammlungen von nicht synchron abspielbaren kleinen Improvisationen und eignen sich zur Generierung eigener Melodien bzw. Soli.
Wie wir schon bei den meisten anderen Liquid-Instruments festgestellt haben, waren auch hier die Hersteller bei der Namensgebung für die Ordner und Phrasen recht phantasievoll. Eine große Hilfe bei der Suche nach dem passenden Loop sind diese Namen in aller Regel nicht.

Obwohl das Programm in seinen Funktionen ja nicht gerade unüberschaubar ist, entdeckt man doch auch als Testautor immer wieder mal was Neues: Über den "Program"-Button (rechts oben im Hauptfenster) kann man sich mit einem Mausklick einen kompletten Phrasen-Unterordner aufs Keyboard legen. Bitte unterlassen Sie dies, wenn Sie dort vorher schon mühsam eine private Sammlung von Loops manifestiert haben, diese werden sonst überschrieben - und da hilft auch die undo-Funktion nicht.


trumpet5.jpg



Das Wichtigste: Der Sound

Ja, den kann man nur loben, denn hier kommt wieder dieser angenehm direkte Klang, den wir schon von den anderen Liquid-Instruments-Libraries kennen - keinerlei störende Rauminformationen. Das hilft ungemein bei der Einbindung ins gesamte Klanggeschehen, denn bei der Verwendung externer Plug-ins, insbesondere Hall oder Delays, wird hier kein "Restraum" des Originals multipliziert. Was den Sound der Liquid-Trumpets besonders interessant macht ist die betont emotionale, individuelle, bisweilen fast exzentrische und nebengeräuschreiche Spielweise der Instrumentalisten.

So erhält man einen riesigen Fundus an extrem lebensnahen Trompetensamples, der sich angenehm von den sterilen, hochpolierten Synthie-Trompeten manch anderer Soft- oder Hardware abhebt.

Insgesamt stehen die Loops für ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten; die "Moods" reichen von sanft/verhalten bis poppig/aggressiv. Unter Hinzunahme der Editorfunktionen sollten kaum Grenzen gesetzt sein.

Fazit

Mario Morejon Hernandez hat mit den eingespielten Loops eine angenehm emotionsgeladene Vorlage für die weitere Verarbeitung mittels Liquid-Engine geschaffen. Die vielseitige Library bietet einen hochwertigen, unverfälschten Klang. Mittels Melodyne-Algorithmus bleibt dieser Klang auch bei extremen Eingriffen in die Tonhöhe und/oder Tonlänge einzelner Noten oder gesamter Loops erhalten.

Bei der Erschaffung von naturgetreuen Soli bis hin zur Dopplung der Trompeten oder der Kreation mehrstimmiger Phrasen erzielt man mit dem Liquid-Instrument Ergebnisse, die mit keiner anderen Synthese-/Sample Technologie erzielbar sind. Die Arbeit vollzieht sich jedoch überwiegend am Bildschirm und liegt fernab vom intuitiven Einspielen oder Experimentieren mit Breath- oder anderen Controllern.

Liquid Trumpet lief auf unserem Testsystem (Mac G5 DUAL, 1,8GHz, OSX 10.4.10, Cubase SX 4.2) einwandfrei - keine Bugs. Ebenso erfreulich ist die äußerst geringe Systembelastung.

Andreas Ecker

Aktueller Einzelhandelspreis
  • ca. 174.-EUR

Systemvoraussetzungen nach Angaben des Herstellers
  • AudioUnits, VST, StandAlone, RTAS System
  • Mac: ab OSX 10.3.9, 500 MHz / 512 MB RAM
  • Windows: XP / Vista: 1 GHz / 512 MB RAM
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
1K
notebynote
notebynote
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
929
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben