Tipps für AI, die Cover / Artworks generiert?

Etwas schwierig ist es für die AI, Namen (Bandname, Titel des Albums) korrekt zu schreiben. Da habe ich mit Bing sehr unterschiedliche Ergebnisse erzielt.

Anfangs war ich mit Ideogram AI da sehr zufrieden, das hatte gerade diesen Punkt sehr gut umgesetzt, mittlerweile schwächeln sie dort auch etwas. Aber anchecken kannst du das trotzdem mal!

Mit Ideogram.ai hab ich auch schon mal probiert.

Ich hab ein Cover für ein neues Release mit dem Hauptsong "Saturday night" versucht, zu erstellen.

Hier die Kreation fand ich schon ganz passend für meine Musik und für das, was ich mir so ungefähr vorgestellt hatte.

Bandnamen von AI schreiben zu lassen, wie soll das überhaupt funktionieren?

Ich hab für mich die einfache Handhabe, dass ich mein Projektname=Logo (ist ja auch eine Bild-Datei) über ein Bildbearbeitungsprogramm (in dem Fall Photoshop) einfüge...so zumindest die Idee.
Kann mir nicht vorstellen, wie AI mein Logo erstellen soll.
Es wäre höchstens denkbar, dass ich das Logo hochlade und die AI anweise, dass mit in die AI-Kreation einfügen zu lassen. Aber ich weiß nicht, ob das bei Ideogram geht? Hab da nix entdeckt...
 

Anhänge

  • Saturday_Night01.jpeg
    Saturday_Night01.jpeg
    222,9 KB · Aufrufe: 18
Wenn man das googlet kommt man dazu, dass du eventuell eine zu neue Version von Python installiert hast.
Ich habe alles über Pinokio gemacht. Python war bislang nicht installiert.
 
So ganz unkompliziert ist das leider nicht. Alles nach Anleitung bzw. den offensichtlichen Weg gemacht. Und irgendwann während der Installation bzw. des Starts geht das Ding mit der Meldung "ERROR: Could not find a version that satisfies the requirement torch==2.1.2 " auf die Bretter. Schade.
Wenn man das googlet kommt man dazu, dass du eventuell eine zu neue Version von Python installiert hast.

Könnte stimmen, denn als ich mein Stable Diffusion per Hand installiert habe, wurde auch darauf hingewiesen, dass es eine bestimmte, ältere Python Version sein muss, weil neue (weshalb auch immer) nicht funktionieren.

wenn man sowas macht, sollte man unbedingt darauf achten, dass man sich für python ein virtual environment anlegt und außerdem die möglichkeit offen läßt, unterschiedliche python versionen zu installieren.
wenn man das nicht macht, kann es mit glück erstmal funktionieren, aber bei der nächsten installation ist dann alles kaputt...
 
...wobei das zugegeben ziemlich blöd ist bei einem "one click installer"

Wenn ich frickeln will brauch ich auch kein Pinokio.
 
...wobei das zugegeben ziemlich blöd ist bei einem "one click installer"

Wenn ich frickeln will brauch ich auch kein Pinokio.
hab noch nie einen one-click installer für python benutzt, daher kann ich auch gar nicht sagen, ob da ein venv mit der möglichkeit die pythonversion zu wechseln mitinstalliert wird...
 
Ich meine Pinokio sollte sogar so klug sein, für jede Anwendung die passenden Python-Versionen nebeneinander zu installieren, jedenfalls meine ich das mal so aufgeschappt zu haben. Selber habe ich Pinikio bisher nicht genutzt.
 
Bin bisher auch davon ausgegangen das jede "App" als eine Art Docker Container Installiert wird.
 
Wieso kann man eigentlich wirklich gar nix von dem Kram mit einem Klick runterladen, mit einem weiteren Doppelklick installieren und gut isses? Das ist mir vollkommen unverständlich.
 
Midjourney. Easy, gut. Fast alle meine Cover damit gemacht. 11,25€ pro Monat.
 
Midjourney. Easy, gut. Fast alle meine Cover damit gemacht. 11,25€ pro Monat.
midjourney ist - glaube ich - ausschließlich dall-e3.
bei nightcafe geht mittlerweile auch dall-e3.
dall-e3 ist vom ergebnis her besser als die basic sdxl stable diffusion.
aber lange nicht so flexibel.

bei nightcafe ist der vorteil, dass du dir da eigne loras trainieren kannst.
damit kriegst du nochmal völlig neues abgefahrenes individuelles zeug jenseits der standards hin.
ich hab ein paar surreale loras trainiert und auch veröffentlicht.
da kommt schon krasses zeug bei raus...
 
@jet2 Weiß nicht genau, was Midjourney als Technik verwendet. DALL-E2 wars meines Wissens nicht, da hatte Midjourney viel bessere Qualität. Hatte eher den Eindruck, sie nutzen eine selbst zusammengestellte Variante der Stable-Diffusion-Modelle.

Für hochexperimentelle Sachen oder Bilder, bei denen ich volle Kontrolle über den Inhalt will, nutze ich Automatic1111 mit diversen Modellen und LORAs. Inpainting ControlNet geben da mehr Kontrolle. Für Cover reicht mir aber normalerweise eine kurze Serie von Text-to-Image-Prompts.
 
@Sascha Franck Willkommen in der Welt der Entwickler. Macht mich auch jedes Mal wahnsinnig. Ursache ist, dass die Maschinen der Entwickler so unterschiedlich sind. Verschiedenste Betriebssysteme, Programmierumgebungen und Modulversionen. Es gibt nicht den einen Installer für alle. Installer müssen außerdem extra hergestellt werden, und jedesmal aktualisiert werden, wenn sich irgendwas am Programm ändert. Die Mühe macht man sich nur, wenn man kommerzielle Sachen für Endanwender herstellt.

Bin übrigens froh, dass wir 2024 haben. Inzwischen nehmen sich die Leute wenigstens Zeit, die Installationsanleitung irgendwo hinzuschreiben. Oder irgendeiner hat sie schonmal auf Reddit oder so gepostet. Früher war es ein absoluter Graus, solche Sachen zu installieren. In den 2000ern: Keine Infos, nirgends. Installation oft reines Glücksspiel und stundenlanges Rumprobieren...
 
Die Mühe macht man sich nur, wenn man kommerzielle Sachen für Endanwender herstellt.

Naja, es gibt ja in anderen Bereichen durchaus viele Frontends, die einem die mühselige Fummelei abnehmen, auch im Freeware-Bereich. Als Beispiel nenne ich mal FFmpg oder auch irgendwelche Tools a la ClipGrab (erlaubt einem, YT Videos zu speichern - und benutzt dabei hinter den Kulissen eben auch immer wieder mal upgedatete Open Source Algorithmen).

Kann schon sein, dass das aktuell alles zu schnell geht, da können Frontend-Entwickler vielleicht einfach nicht Schritt halten. Aber ich persönlich nehme dann vermutlich doch lieber ein Web-Interface, als mir von verschiedenen Stellen Kram zusammenzuklauben und dann in Foren blöde n00b-Fragen zu stellen. Schade eigentlich, aber ich will mich da eben nicht reinfuchsen müssen.
 
Wieso kann man eigentlich wirklich gar nix von dem Kram mit einem Klick runterladen, mit einem weiteren Doppelklick installieren und gut isses? Das ist mir vollkommen unverständlich.

Pinokio sollte das können, ich habe das aber noch nie genutzt.

Ansonsten sind die Installationsvideos bei Youtube oder die Anleitung für zB automatic1111 ganz gut gemacht. Am Anfang hatte ich auch überhaupt keine Ahnung davon aber mit ein bisschen reinfuchsen geht das dann schon.

So wie man eben auch eine DAW erstmal kennenlernen muss und wissen muss, wo die VSTs hinkommen, in dem Fall dann die Modelle und Loras.
 
Das ist so eine Hürde, ob die Leute in der Lage sind Google zu benutzen und Youtube.
Wie die Kindersicherung am Abflußfrei. :)
 
Man kann sich auch eine Instanz auf www.runpod.io mieten. Teste den Scheiß jetzt seit 2 Wochen,
und das Funktioniert ganz gut. Kostet 0.5 Dollar die Stunde je nach Hardware. Ich nehme da immer ne RTX A5000
und als Template A1111 Stable Diffusion 1.9.3

Habe mal die Zeiten fürs Rendern notiert:

512x512 | 50 Steps | 12 Sek
1024x1024 | 50 Steps | 16 Sek
2048x2048 | 50 Steps | 60 Sek

Bei 2K Hires-Upscaling auf 4K gabs aber einen Error
 

Anhänge

  • floyd-pod.jpg
    floyd-pod.jpg
    99,8 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

moonbooter
Antworten
6
Aufrufe
6K
synthpark
synthpark
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
19K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
46K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
35K
kaikes
K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben