Sunshine Radio, nach langer Zeit wieder was neues fertig geworden.

  • Ersteller scholz37
  • Erstellt am
scholz37

scholz37

Registriert
22.09.22
Beiträge
84
Reaktionen
45
Punkte
256
Ja nach nahezu fünf Monaten, hatte im Job zu tun, wieder ein neuer musikalischer Gruß. Ich hoffe, dass hier etwas Verbesserungen zu hören sind. Das mit den Gitarrensachen hab ich noch nicht so überzeugend hinbekommen. Nach langem Tutorials Suchen im Web und endlosen Hören aktueller ProfiDingsDa muss ich als Amateur den Stecker ziehen. Auch mit zig wieder und wieder kleinen Justierungen im Cubase Projekt, an den Spuren, beim Mischen der einzelnen Intrumente untereinander und dem letzten Schliff am finalen WaveFile... muss ich als gelegendlicher Musikamateur passen. Zumindest hab ich noch paar zukünftige Ideen für anstehende neue Songs.


View: https://soundcloud.com/user-840617870/sunshine-radio-32

Grüße und vorab schon ein Dankeschön für alle Unterstützung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Torsten,
bitte mache mal eine Anhebung des Subbassbereiches, um etwas Schub in die m.M nach recht flach abgemischte Aufnahme mit Genretypischem Schub zu versorgen und eine leichte Anhebung der oberen Mitten, um das Klangbild zu Öffnen.
 
@Joost
Danke erst mal. Beim Abmischen mit den Kopfhörern (Sony MDR-7506 und Shure SRH440) klingt alles sauber gut und schön. Nach Export der Wave Datei aus Cubase und dem Abhören dann vom Rechner übers Mischpult:
- raus zu einem Equalizer weiter auf je zwei getrennten Wegen zu zwei getrennten Aktiv PA Systemen
- und zu einem weiteren Equalizer hin über eine HiFi Stereoenstufe zu je zwei normalen Stereo Fullrange Boxen
hört sich dass dann mulmig an.

Die zwei Equalizer, einmal für die je zwei Aktiv PA und zum anderen zu Stereo Verstärker mit A-B je zwei normalen Fullrange Boxen klingen dann voll Basslastig. Das Signal vom Rechner zum Mischpult geht raus an die wahlweise je zwei EQ, wobei die mal auch wieder wahlweise an den Fadern angehoben gesenkt oder mittig gelassen werden... oder eben alle Fader neutral auf null. Dann klingt das noch dünner. Das ist ja eben das Problem wo unsereins als Amteur versucht den Profis zumindest bisschen was an Handerk abzusehen. Das die ihren Pausenkaffee auch nur mit Wasser kochen ist klar, aber irgendwass muss es da ja geben weshalb AmateurDingsDa Tracks immer auch sofort als solche erkannt werden...

Grüße an Euch und genießt den schönen Tag. :)
 
Habe jetzt mal meine Wave Datei "Sunshine Radio" aus Soundcloud aud eine Audiospur in Cubase importiert - und als Referenzdatei die Wave Datei von "Purple Disco Machine_ ÁSDÍS - Beat Of Your Heart _Official Video".

Links im Equalizer meine - und rechts die Referenz.
Jetzt habe ich die unteren Bassfrequenzen bis ca 100 Hz angehoben und die oberen Mitten und Höhen etwas hochgezogen.
Auf Kopfhörern hört sich das noch Akzeptabel an, nur wieder über die externen Abhören grauenvoll mulmig.
Weiss ich was Purple aus Dresden da geheimnisvolles gemacht hat, dass sich das bei Ihm nicht mulmig anhört. :)
 

Anhänge

  • Screeenshot-02.png
    Screeenshot-02.png
    337 KB · Aufrufe: 28
Habe jetzt mal meine Wave Datei "Sunshine Radio" aus Soundcloud aud eine Audiospur in Cubase importiert - und als Referenzdatei die Wave Datei von "Purple Disco Machine_ ÁSDÍS - Beat Of Your Heart _Official Video".

Links im Equalizer meine - und rechts die Referenz.
Jetzt habe ich die unteren Bassfrequenzen bis ca 100 Hz angehoben und die oberen Mitten und Höhen etwas hochgezogen.
Auf Kopfhörern hört sich das noch Akzeptabel an, nur wieder über die externen Abhören grauenvoll mulmig.
Weiss ich was Purple aus Dresden da geheimnisvolles gemacht hat, dass sich das bei Ihm nicht mulmig anhört. :)
...und ich meine, daß es so jetzt besser klingt.
 
@Joost

ja etwas, habe den unteren Bassbereich nur minimal angehoben und ab 3khz auch bisschen hochzogen. Na ja, klingt schon etwas sauberer...
 
@Joost

ja etwas, habe den unteren Bassbereich nur minimal angehoben und ab 3khz auch bisschen hochzogen. Na ja, klingt schon etwas sauberer...
Im Prinzip hättest Du beim Bass auch unterhalb von 100 Hz noch leicht anheben können. Ich mache solche Anhebungen gerne mit dem Tilt EQ von Hofa, da in diesem Fall bedienerfreundlicher.
 
Mal ganz abgesehen vom Mix, die Instrumente scheinen rhythmisch, harmonisch und melodisch alle so ihr eigenes Ding zu fahren, manche sogar schizophren mehrere Identitäten in einem Instrument. Da passt nix zusammen.
Stört das niemanden???
 
@Joost
habe mir auf YouTube eben mal die Beschreibung vom Hofa Plugin angesehen, sieht vielversprechend aus.

@ModulationMatrix
Danke erstmal fürs mit bewerten. Also ich kann für meine harmonischen Empfindungen da nichts störendes heraus hören. Sag mal genauer wo und welche Instrumente sich da abheben oder ihr eigenes Ding machen.

Ruhiges musikalisches Sommerwochenende ☀️
 
@Joost
habe mir auf YouTube eben mal die Beschreibung vom Hofa Plugin angesehen, sieht vielversprechend aus.

@ModulationMatrix
Danke erstmal fürs mit bewerten. Also ich kann für meine harmonischen Empfindungen da nichts störendes heraus hören. Sag mal genauer wo und welche Instrumente sich da abheben oder ihr eigenes Ding machen.

Ruhiges musikalisches Sommerwochenende ☀️
Für einfaches Bearbeiten reicht da auch die Kostenlos Version aus. Da ich das Teil gut finde, hab ich mir davon auch mal die Bezahlversion zugelegt.
 
Sag mal genauer wo und welche Instrumente sich da abheben oder ihr eigenes Ding machen.
Ich bin mal so frei zu antworten:

Hör mal ab 0:55 rein, da stolpert es zum Beispiel gewaltig (und an vielen anderen Stellen auch über das ganze Stück hinweg). Die Tonskalen passen zum Teil auch nicht zueinander. Was die Rhythmik angeht vermute mal auf die Schnelle, dass Rhythmusinstrumente unterschiedliche Grooves spielen (also Taktverzögerungen), und die passen dann natürlich nicht zum straighten 4/4 Takt des übrigen Stückes. Auch die manuellen Einsätze mit der Gitarre/ dem Synth kommen zu vollkommen falschen Zeiten (oder auf den falschen Takt/ Groove). Und da gibt es auch nicht nur einzelne Stellen, das geht über das ganze Stück so.

Man kann in einem Stück tatsächlich unterschiedliche Takt und Zählzeiten miteinander verwursten, auch Tonskalen und Akkorde. Das Gehirn springt beim Hören dann immer zwischen den Takten und Skalen hin und her und wechselt das jeweilige Bezugssystem. Das kennen wir alle. Müde Ohren spielen fiese Streiche. Und man kann sich leider auch daran gewöhnen. Deshalb sollte man hin und wieder auch das Metronom regelmäßig mitlaufen lassen - und nicht nur die Drumspur.
 
@Blue Murphy
ne, da muss ich dir widersprechen. Das was Du schreibst kann ich beim besten Willen nicht raushören. Tut mir leid, dass ich da absolut nichts komisches hören kann. Ja und lass mal das Metronom drüber laufen - da ist nichts mit was "unterschiedlicher Takt" Sorry, aber ich werde da wahrscheinlich ein völlig anderes Hörempfinden haben....
:)
 
Ich kann dem leider beipflichten. Also das, was du jetzt gepostet hast, ist definitiv besser, als das, was davor so kam. Trotzdem bauen sind da teils absolut keine Harmonien auf. Und das mit dem Taktgeschehen kann ich auch bestätigen.

Beispiele:
  • 2.05min, dieser Drumfill. Es mag zwar stimmen, dass hier alles in der Theorie auf dem Takt liegt, aber es passt halt null zu dem anderen Zeug. Das erzeugt dann das Gefühl, dass irgendwas krumm ist. Der Beat und Synth sind eigentlich durchgehend straight, aber dieses Fill ist so kurios laid back. Das geht so einfach nicht, zumal das von der Soundauswahl klingt, wie fremd reingeschnitten.
  • Die Gitarre. Das klingt alles so verwaschen, dass man nicht direkt raushören kann, was da eigentlich gespielt wird. Aber das, was man hört, klingt nicht gut.
  • Die Soundauswahl passt nicht. Manche sind zu laut, manche kommen zu überraschend.

Aber in Summe besser als das, was bisher kam. Probier es doch mal seichter, vielleicht stellt sich so eher ein Gefühl dafür ein?
 
@ZornicvS
dir auch ein Dankeschön fürs reinhören.
Jedoch: abgesehen von rein handwerlich bedienungstechnischen der DAW.. - sind ja wie Du es schreibst Sachen "schon richtig im Takt" .. gefallen dir nur nicht. Das ist eben Geschmak der richtigen Gewürze.

Ja und zur vorhrigen "holperig angenannten" Stelle an 0:55 sec., da mal echt nochmal hinhören, da ist der Bass von 0.55 - 1:02 min nirgens komisch holprig nicht ghingehörend verstörend oder wer weiß noch was. Der ist da schön zu hören und gehört dahin. :)

Im Ganzen dennoch ein super Dankeschön für die zusammenfassende verbessernde Bewertung der Tracks. Bin schon auf dem richtigen Weg und nach dem letzten Lob für meinen vor vor letzten Treck "Our Ways" kann ich dahingehend meiner Kreativität freien Lauf lassen und weiß: Ja, ich mach Fortschritte. :)

Euch ein super musikalisches SonnenWochenende und Dankeschön.
 
Hier ein paar Sachen die mir auffallen:

0:16 diese Halbtonfigur vom Bass ist schon echt gewagt, klingt nicht wirklich gut.
0:38 der Bass haut rhythmisch daneben. Ab hier ist es harmonisch schon abenteuerlich, die Melodien ergeben nicht wirklich Sinn
0:57 nochmal rhythmisch holprige Basstöne, die sind NICHT im Rhytmus
ab 1:06 die Gitarre dreht hier völlig ihre eigenen Runden ohne hörbare Verbindung zum Rest, weder harmonisch noch rhythmisch
und so gehts weiter
Quantisier die ganze Geschichte doch mal hart, dann hast du zumindest diese holprigen Sachen raus.
 
@Blue Murphy
ne, da muss ich dir widersprechen. Das was Du schreibst kann ich beim besten Willen nicht raushören. Tut mir leid, dass ich da absolut nichts komisches hören kann.

Na ja, logisch. Wenn du es hören könntest, würden wir ja nicht darüber diskutieren :p

Ja und lass mal das Metronom drüber laufen - da ist nichts mit was "unterschiedlicher Takt"

Ich kann da kein Metronom drüber laufen lassen, weil ich keinen synchronisierten Einstiegespunkt habe. Aber DU könntest vielleicht die Spuren mal solo oder paarweise im Vergleich laufen lassen und mit dem Metronom in der DAW gegenchecken. Da stimmt definitiv etwas nicht. Und das sage ja nicht nur ich. Fühl´ Dich aber bitte nicht angegriffen, hier geht es objektiv um Deinen Song, nicht um Dich..

Sorry, aber ich werde da wahrscheinlich ein völlig anderes Hörempfinden haben....
:)

Man kann die eigenen Stücke selbst immer nur schwer beurteilen, weil man sich auch an Fehler gewöhnen kann, die man dann schlichtweg überhört. Das geht mir und allen anderen auch so. Ich habe an manchen Tagen nach einer Session auch schon dumm aus der Wäsche geguckt, was für einen Scheiß ich da produziert habe, der am Vortag noch affengeil geklungen hat. Und manchmal braucht man auch einen noch längeren Abstand. Wenn dann die erste Euphorie verflogen ist, betrachtet man die Dinge meist nüchterner.
 
@ZornicvS
Ja und zur vorhrigen "holperig angenannten" Stelle an 0:55 sec., da mal echt nochmal hinhören,
Ja nee, so funktioniert Musikgenuss halt nicht. Es ist nicht so, dass du da etwas virtuoses in die Stelle reingezaubert hast, was man sich drei mal anhören möchte, um es zu begreifen. Da ist einfach etwas, was einem Unbehagen oder Verständnislosigkeit hervorruft. Da ist die Soundauswahl einfach nicht passend und die Melodien harmonieren überhaupt nicht miteinander. Mit der 0:55sec. ist eigentlich der Part beschrieben, der wirklich am komischsten im ganzen Song klingt. Das kann man sich auch nicht schönreden ;)

Wie gesagt... Mach doch mal einen Song nur wenig Instrumenten. Mal schauen, was dann dabei herumkommt. Drums, Fläche, Bass und Lead. Und wirklich nur jeweils ein einziger Sound! Vielleicht kann man dann besser sehen, wo die Defizite liegen.
 
Auch mit zig wieder und wieder kleinen Justierungen im Cubase Projekt, an den Spuren, beim Mischen der einzelnen Intrumente untereinander und dem letzten Schliff am finalen WaveFile... muss ich als gelegendlicher Musikamateur passen.
Meiner Meinung nach ist das dermassen an der eigentlichen Realität dieser Produktion vorbei gedacht, dass es nicht ganz einer gewissen Ironie entbehrt. Mischung und Feinjustierung sind hier doch nicht das Problem!

Ich meine das mit allem Respekt (und einer kleinen Portion Faszination mit der hier vom Beitragersteller gezeigten Beratungsresistenz): Natürlich hat die Wahrnehmung von Musik immer eine grosse subjektive Komponente. Aber (bzw: ABER) - Musik hat auch eine fundamentale universelle, objektive Komponente (sei diese jetzt erlernt und/oder vererbt). Das oben gezeigte tönt, in seiner grundsätzlichen rhythmischen und harmonischen Komposition (also noch fernab von Mix oder Feinschliff), einfach nicht gut. Für ein mal habe ich keinerlei Hemmung das in dieser Absolutheit zu formulieren, habe da keine Angst mich ungewollt zum Hüter über Geschmack auf zu spielen.
Demzufolge entspringt auch die bisher in den Feedback Kommentaren angebrachte Kritik eben gerade nicht unterschiedlichem Musik Geschmäckern!

(Und natürlich gibt es, gerade in der experimentellen Musik, Stücke die ganz gewollt nicht gut tönen sollen, ja nicht gut tönen dürfen. Stücke die beim zuhören Unwohlsein und Befremdung geradezu auslösen möchten. Jedoch wage ich die Behauptung (bzw bestätigen das die Rechtfertigungen), dass dieses Stück hier nicht in einem experimentellen Musik Genre gedacht oder gewollt ist.)

Mir scheint es dass der Beitragersteller massivst unter "ear fatigue" leided, gepaart mit dem Umstand, dass (und das geht in mehr oder weniger verehrendem Ausmass allen Musik Machenden so) man nachdem man sich eine gewisse Zeit (zu) lange mit der Produktion beschäftigt hat man das nicht mehr "objektiv" hört. Das heisst man hört nicht mehr den Track so wie er wirklich ist sondern nur noch das wie man sich vorstellt wie der tönt. Deshalb wäre ja externes Feedback so wertvoll.
Aber dessen Wert ergibt sich natürlich nur aus dem Annehmen desselben und nicht in dessen reinen Äusserung.

Nochmals: Meine das mit aller Liebe zum Beitragersteller und aber eben auch zur Musik als solche ❤️
 
Da sind wohl erhebliche Defizite in der Harmonie-, und Rhythmik-lehre vorhanden. Aber keine Sorge, kann man alles lernen!
 
Versuch doch erstmal einfache andere Songs nachzubauen, zu covern. Da die Töne aus den verschiedenen Instrumenten rauszuhören, bringt auch schon viel für Harmonie und Rhythmik.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben