Studiobau im Keller

  • Ersteller Adam_Miller
  • Erstellt am
A

Adam_Miller

Registriert
31.08.20
Beiträge
7
Reaktionen
0
Punkte
8
Hallo Zusammen,

ich bin ganz neue hier und will mal versuchen euer Schwarmwissen zu nutzen. Also seit nachsichtig.
Ich möchte in unserem Keller (Reihenhaus) ein Studio bauen. Ich bin DJ und möchte dort Primär Elektronische Musik produzieren und kreativ sein.
Ein Mastering usw. könnte auch wo anders stadtfinden.

Also soll das Ziel sein, die Lautstärke zu reduzieren (Schall Reduktion alla Sonorock?). Ich liebäugle mit einem Raum in Raum Konzept. Ich bin hier offen für alle Tipps, Ideen und Ratschläge. Ich weiß, dass ich bei der Raumgröße nicht die Perfekte Akustik bekomme und das ich nie ganz den Bass eliminieren kann. Aber wenn ich einen Raum erschaffen kann (mit eurer Hilfe) in dem ich Kreativ sein kann und das Max raushole was so möglich ist bin ich glücklich ;-).

Im zweiten Schritt wäre dann die Akustik dran. Für leicht Optimierung und Tipps wäre ich auch hier offen. Aber ich bin kein Tontechniker und möchte auch keiner sein. Also keine Vermessung usw.

Die Maße des Raumes könnt Ihr dem Bild entnehmen. Sollte ich etwas vergessen haben oder jemand benötigt mehr Infos, gerne einen kurzen Hinweis.

Vielen Dank im Voraus.

Unbenannt_2.PNG
 
hi und willkommen :)

für eine Raum in Raum Konstruktion ist dein Kellerraum deutlich zu klein, das bringt leider nix
 
hi und willkommen :)

für eine Raum in Raum Konstruktion ist dein Kellerraum deutlich zu klein, das bringt leider nix


Moin,
danke für die Antwort. Kannst du das spezifizieren? Was wäre eine Alternative?
Ich hätte ja gerne einen Tipp und nicht nur die Aussage "Geht nicht".

Grüße
 
Willkommen!

Kleine Grundlage:
Trifft Schall auf eine Wand/Tür/Fenster/etc, dann passieren drei Dinge:
1. Reflexion = Schall wird zurück in den Raum reflektiert
2. Transmission = Schall geht durch die Wand hindurch
3. Absorption = Schall wird von der Wand geschluckt (in Wärme umgewandelt)

Grundsätzlich mit einfachen Maßnahmen kann man sagen:
Je fester die Wandoberfläche (z.B. Beton, Putz) desto mehr Reflexion und desto weniger Absorption.
Je weicher die Wandoberfläche (z.B. Matratze, Akustikschaum...) desto weniger Reflexion und mehr Absorption.
Je dicker die Wand (je massereicher), desto weniger Transmission.

Geht es dir darum, niemanden mit deiner Musik zu stören, helfen also primär nur dicke massive Wände (Masse machts).
Da das bei diesem Raum sehr viel Platz kostet, könnte man mit Absorption noch weiter kommen. Eine Trockenbaumaßnahme mit (Akustik) Mineralwolle als Füllung könnte hier noch was bringen. Im Keller sollte man bedenken, dass man evtl. Schimmel bekommt, wenn man vor Wände eine Konstruktion baut.

Hoffe das hilft schonmal weiter, Ahoi!
 
Willkommen!

Kleine Grundlage:
Trifft Schall auf eine Wand/Tür/Fenster/etc, dann passieren drei Dinge:
1. Reflexion = Schall wird zurück in den Raum reflektiert
2. Transmission = Schall geht durch die Wand hindurch
3. Absorption = Schall wird von der Wand geschluckt (in Wärme umgewandelt)

Grundsätzlich mit einfachen Maßnahmen kann man sagen:
Je fester die Wandoberfläche (z.B. Beton, Putz) desto mehr Reflexion und desto weniger Absorption.
Je weicher die Wandoberfläche (z.B. Matratze, Akustikschaum...) desto weniger Reflexion und mehr Absorption.
Je dicker die Wand (je massereicher), desto weniger Transmission.

Geht es dir darum, niemanden mit deiner Musik zu stören, helfen also primär nur dicke massive Wände (Masse machts).
Da das bei diesem Raum sehr viel Platz kostet, könnte man mit Absorption noch weiter kommen. Eine Trockenbaumaßnahme mit (Akustik) Mineralwolle als Füllung könnte hier noch was bringen. Im Keller sollte man bedenken, dass man evtl. Schimmel bekommt, wenn man vor Wände eine Konstruktion baut.

Hoffe das hilft schonmal weiter, Ahoi!

Moin TheEar,
auch dir Danke für die Antwort. Das hilft mir doch schon. Ich möchte in erster Linie Absorption.
Ich möchte möglichst niemand mit meiner Musik stören. Da würde es schon reichen wenn die Musik gedämmt ist.
In dem Raum soll zum Fenster hin auch nur ein Tisch mit Rechner und Monitorboxen + zwei Stühle stehen. Der Keller ist schon recht trocken und wird teilbeheitzt.

Würde mir eine Dämmung 20cm Dämmung pro Seite mit Sonorock helfen? Dann eine Holzkonstruktion mir Rigipsplatten.
Für den Boden dicke Bauschutzmatten + Laminat. Die Decke nur leicht abhängen.
 
Sowas sollte schon richtig was bringen!

Ich habe in einem Studio eine Trennwand in einen Raum eingezogen, die ist ca 30cm dick, außen Holz, innen Mineralwolle. Kleines Fenster und ne Wohnungstür hat die auch.

Das macht noch keine schalldichte Raumtrennung, aber wenn man in einem Raum sitzt und im Raum gegenüber spielt jemand Schlagzeug oder Trompete, dann ist das schon echt erträglich. Soll heißen: Eine starke Dämpfung des Schalls ist definitiv vorhanden.

Ein Problem: Tiefton bekommt man dann nur noch mit richtig viel Masse nach außen gedämpft. Da hilft auch Mineralwolle leider wenig.

Ahoi!
 
Das würde schimmeln und du hättest Schall technisch wahrscheinlich fast nichts bis nichts erreicht. Körperschall ist ne Sau, den kriegst du nur durch VOLLSTÄNDIGES entkoppeln, also echter Raum in Raum, minimiert.

Ansonsten kannst du dir die Arbeit sparen. Investiere dann lieber einfach in gute Akustik und beschränkte deine Arbeit auf Zeiten, in denen die Nachbarn kein Problem damit haben.

Ist hart, aber ist leider so.
 
Sowas sollte schon richtig was bringen!

Ich habe in einem Studio eine Trennwand in einen Raum eingezogen, die ist ca 30cm dick, außen Holz, innen Mineralwolle. Kleines Fenster und ne Wohnungstür hat die auch.

Das macht noch keine schalldichte Raumtrennung, aber wenn man in einem Raum sitzt und im Raum gegenüber spielt jemand Schlagzeug oder Trompete, dann ist das schon echt erträglich. Soll heißen: Eine starke Dämpfung des Schalls ist definitiv vorhanden.

Ein Problem: Tiefton bekommt man dann nur noch mit richtig viel Masse nach außen gedämpft. Da hilft auch Mineralwolle leider wenig.

Ahoi!

OK, vielen Dank für den Tipp das klingt ja entgegen den anderen Meinungen als könnte ich etwas reduzierung des "Lärms" erreichen.





Das würde schimmeln und du hättest Schall technisch wahrscheinlich fast nichts bis nichts erreicht. Körperschall ist ne Sau, den kriegst du nur durch VOLLSTÄNDIGES entkoppeln, also echter Raum in Raum, minimiert.

Ansonsten kannst du dir die Arbeit sparen. Investiere dann lieber einfach in gute Akustik und beschränkte deine Arbeit auf Zeiten, in denen die Nachbarn kein Problem damit haben.

Ist hart, aber ist leider so.

Moin,
dir natürlich auch ein Dank. Die Antwort ist natürlich nicht befriedigend. Ich möchte ja auch nicht das vollständige schlucken des Schalls erreichen, sondern eine Reduzierung. Reicht schon, wenn ich nicht mehr so laut bin. ;-) Und wie meinst du das mit dem Schimmel? Der Keller ist beheizt und trocken. Es handelt sich um ein Reihenhaus, also bekomme ich links und rechts die Abwärme. Da mache ich mir nun nicht so viel sorgen.
 
Körperschall ist ne Sau, den kriegst du nur durch VOLLSTÄNDIGES entkoppeln, also echter Raum in Raum, minimiert.

Stimmt natürlich. Also: Darauf achten dass es im Raum möglichst erstmal nur Luftschall gibt. Beispiel: Ein Lautsprecher auf einer Fensterbank oder direkt an einer Wand gibt die Vibration in die Bausubstanz (Körperschall)- das dann bitte vermeiden. Auf frei stehenden etwas entkoppelten Lautsprecherstativen ist das schon deutlich weniger Körperschallübertragung.

Die Schimmelthematik hatte ich anfangs ja auch schon erwähnt. Man sollte zumindest vorsichtig sein und aufpassen, besonders im Keller.
 
Sowas sollte schon richtig was bringen!
leider nein

der Raum hat eine Höhe von 2,18 mtr, hänge ich die Decke ab, benötige ich, bei der Absicht Dämmwolle einzubringen mindestens 10 cm, und selbst diese 10 cm sind nur ein Tropfen auf dem heissen Stein.

und wie oben schon angemerkt, Raum in Raum geht nicht, und diese Schwachstelle, also die Decke, verhagelt die gesamte Massnahme. am Ende hat der Nachbar uU 10% weniger Lärm, und das nützt niemandem
 
Sobald du was auf die Wand aufbringst und die Wand eine andere (niedrigere) Temperatur hat als der Innenraum, verschiebt sich der Taupunkt ins Material und Feuchtigkeit schlägt sich nieder und kann nicht mehr vernünftig verdampfen. Das heißt es schimmelt dann.

Das muss nicht zwangsläufig passieren, aber im Keller ist die Chance recht groß, gerade wenn Außenwände mit im Spiel sein sollten.

Du wirst eventuell eine Bedämpfung in den Mitten und Höhen erzielen, aber die Bässe wird dein Vorhaben nicht interessieren, die machen so weiter wie zuvor. Und eigentlich sind es ja immer genau die tiefen Frequenzen die die Nachbarn aufregen.

Deshalb mein Fazit, das vielleicht nicht befriedigt, aber doch realitätsnah sein sollte.

Ganz besonders wenn du elektronische und basslastige Musik hörst.
 
Körperschall ist ne Sau, den kriegst du nur durch VOLLSTÄNDIGES entkoppeln, also echter Raum in Raum, minimiert.

Stimmt natürlich. Also: Darauf achten dass es im Raum möglichst erstmal nur Luftschall gibt. Beispiel: Ein Lautsprecher auf einer Fensterbank oder direkt an einer Wand gibt die Vibration in die Bausubstanz (Körperschall)- das dann bitte vermeiden. Auf frei stehenden etwas entkoppelten Lautsprecherstativen ist das schon deutlich weniger Körperschallübertragung.

Die Schimmelthematik hatte ich anfangs ja auch schon erwähnt. Man sollte zumindest vorsichtig sein und aufpassen, besonders im Keller.
Körperschall entsteht sobald der Schall auf die Wand oder ein anderes Objekt trifft. Das hat nichts mit Entkopplung der Boxen zu tun.
 
Körperschall entsteht sobald der Schall auf die Wand oder ein anderes Objekt trifft. Das hat nichts mit Entkopplung der Boxen zu tun.
so ist es

hier mal meine gesammelten schlechten Erfahrungen in kurz:

mein Sohn spielte ein E-Drum, in seinem Raum der sich über unserem Wohnzimmer befand. Um den Lärm der klickenden Fussmaschine und dem Plocken der Sticks auf die Pads nicht unten zu hören, habe ich folgendes gemacht: Decke und Wände mit eine Schale aus 10cm Dämmwolle, und 2x Gipskarton beplankt, Boden: ein Podest für das Drumkit gebaut, das Ding war locker 20cm hoch und bestand aus einer festen Holzkonstruktion unter einer Schicht basotect-Reste und oben eine OSB Platte wo das Kit drauf stand.

der Effekt war gleich null.

die Schwachstelle war vor allem der Boden, die Dämmung der decke/Wände war fürn Popo.

Raum in Raum hätte geholfen, ging aber nicht.


bei dir isses die Decke und wenn du Raum In Raum nicht richtig durchziehen kannst, wird es dir nicht gefallen was rauskommt, glaube mir
 
Stimmt natürlich. Also: Darauf achten dass es im Raum möglichst erstmal nur Luftschall gibt. Beispiel: Ein Lautsprecher auf einer Fensterbank oder direkt an einer Wand gibt die Vibration in die Bausubstanz (Körperschall)- das dann bitte vermeiden. Auf frei stehenden etwas entkoppelten Lautsprecherstativen ist das schon deutlich weniger Körperschallübertragung.

Die Schimmelthematik hatte ich anfangs ja auch schon erwähnt. Man sollte zumindest vorsichtig sein und aufpassen, besonders im Keller.

Erstmal Danke dafür.

leider nein

der Raum hat eine Höhe von 2,18 mtr, hänge ich die Decke ab, benötige ich, bei der Absicht Dämmwolle einzubringen mindestens 10 cm, und selbst diese 10 cm sind nur ein Tropfen auf dem heissen Stein.

und wie oben schon angemerkt, Raum in Raum geht nicht, und diese Schwachstelle, also die Decke, verhagelt die gesamte Massnahme. am Ende hat der Nachbar uU 10% weniger Lärm, und das nützt niemandem


Sobald du was auf die Wand aufbringst und die Wand eine andere (niedrigere) Temperatur hat als der Innenraum, verschiebt sich der Taupunkt ins Material und Feuchtigkeit schlägt sich nieder und kann nicht mehr vernünftig verdampfen. Das heißt es schimmelt dann.

Das muss nicht zwangsläufig passieren, aber im Keller ist die Chance recht groß, gerade wenn Außenwände mit im Spiel sein sollten.

Du wirst eventuell eine Bedämpfung in den Mitten und Höhen erzielen, aber die Bässe wird dein Vorhaben nicht interessieren, die machen so weiter wie zuvor. Und eigentlich sind es ja immer genau die tiefen Frequenzen die die Nachbarn aufregen.

Deshalb mein Fazit, das vielleicht nicht befriedigt, aber doch realitätsnah sein sollte.

Ganz besonders wenn du elektronische und basslastige Musik hörst.

Danke. Das mit der Taupunkt Verschiebung habe ich schon mal gehört. Aber was mache ich nun? Wie machst du das?

Körperschall entsteht sobald der Schall auf die Wand oder ein anderes Objekt trifft. Das hat nichts mit Entkopplung der Boxen zu tun.

so ist es

hier mal meine gesammelten schlechten Erfahrungen in kurz:

mein Sohn spielte ein E-Drum, in seinem Raum der sich über unserem Wohnzimmer befand. Um den Lärm der klickenden Fussmaschine und dem Plocken der Sticks auf die Pads nicht unten zu hören, habe ich folgendes gemacht: Decke und Wände mit eine Schale aus 10cm Dämmwolle, und 2x Gipskarton beplankt, Boden: ein Podest für das Drumkit gebaut, das Ding war locker 20cm hoch und bestand aus einer festen Holzkonstruktion unter einer Schicht basotect-Reste und oben eine OSB Platte wo das Kit drauf stand.

der Effekt war gleich null.

die Schwachstelle war vor allem der Boden, die Dämmung der decke/Wände war fürn Popo.

Raum in Raum hätte geholfen, ging aber nicht.


bei dir isses die Decke und wenn du Raum In Raum nicht richtig durchziehen kannst, wird es dir nicht gefallen was rauskommt, glaube mir

Das ist ziemlich unbefriedigend. Und was mache ich nun? Auf die Nachbar schei.......? Wie machst du das?
 
Danke. Das mit der Taupunkt Verschiebung habe ich schon mal gehört. Aber was mache ich nun? Wie machst du das?
Luftabschluss. heisst: du musst dafür sorgen, das keine Luft IN dein System gelangt, das erreichst du, wenn du eine Dampfsperrfolie absolut dicht zwischen deiner Dämmung und der Lage Gipskarton/OSB Platte aufbringst, UND dafür sorgst, das deine Wand abschliessend am besten auch noch luftdicht beschichtet wird, zB mit einer seidenglänzenden/glänzenden Latexfarbe. Diese Farbe nun wieder verhindert aber keine Feuchte auf der Oberfläche bei Temperaturschwankungen und hoher Luftfeuchte zB, das ist im Keller schon mal doof da sich dann Schimmel bilden kann...

dabei ist es aber wichtig, das auch keine Feuchtigkeit von der Bestandswand, dem Bestandsboden und/oder Bestandsdecke ausdiffudiert, die würde dann nämlich im System verbleiben und nicht durch das dichte Dämmsystem ausdiffudieren können, und selbst wenn, leider deine Dämmmaterialien durchfeuchten was der Dämmwirkung einen Bärendienst erweist und zudem oft für Schimmel im System sorgt, : ergo Schimmelgarantie IM System.
Kellerwände/Decken/Böden sind leider keine Garanten, für absolut "trockene" Bestände.

(Heisst; wenn du weisst, das deine Keller wirklich trocken sind, mach, und verzichte auf die diffusionsdichte Farbe als Abschluss)


daher arbeitet man in Kellerräumen wenn man denn etwas aufbringen möchte mit hochdiffusionsfähigen Calciumsilikatplatten, die aber weder besonders wärme- noch schalldämmend sind, also für dein Vorhaben nichts taugen. die halten dann die Oberflächen absolut trocken was dem Schimmel schlicht den Hahn abdreht. Genau dafür sind die gemacht.

Keller dämmen ist ne Wissenschaft für sich. Schalldämmung im Keller an sich so gut wie nie gemacht, ich würde daher, wenn du es wirklich machen möchtest, eher für ein Ziegelwand zusätzlich vor die bestehenden Wände plädieren, aber der Aufwand....puh-----

---ne vergiss es, am besten nix machen, mein Ernst.

Wie machst du das?
ich wohne im eigenen Haus, da isses egal, Raum In Raum benötige ich nicht, würde ich aber auch nicht wollen da es für meine Zwecke zu aufwendig/teuer wäre, und wenn man zur Miete wohnt ohnehin beim Auszug wieder abgerissen werden müsste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke. Das mit der Taupunkt Verschiebung habe ich schon mal gehört. Aber was mache ich nun? Wie machst du das?
Luftabschluss. heisst: du musst dafür sorgen, das keine Luft IN dein System gelangt, das erreichst du, wenn du eine Dampfsperrfolie absolut dicht zwischen deiner Dämmung und der Lage Gipskarton/OSB Platte aufbringst, UND dafür sorgst, das deine Wand abschliessend am besten auch noch luftdicht beschichtet wird, zB mit einer seidenglänzenden/glänzenden Latexfarbe. Diese Farbe nun wieder verhindert aber keine Feuchte auf der Oberfläche bei Temperaturschwankungen und hoher Luftfeuchte zB, das ist im Keller schon mal doof da sich dann Schimmel bilden kann...

dabei ist es aber wichtig, das auch keine Feuchtigkeit von der Bestandswand, dem Bestandsboden und/oder Bestandsdecke ausdiffudiert, die würde dann nämlich im System verbleiben und nicht durch das dichte Dämmsystem ausdiffudieren können, und selbst wenn, leider deine Dämmmaterialien durchfeuchten was der Dämmwirkung einen Bärendienst erweist und zudem oft für Schimmel im System sorgt, : ergo Schimmelgarantie IM System.
Kellerwände/Decken/Böden sind leider keine Garanten, für absolut "trockene" Bestände.

(Heisst; wenn du weisst, das deine Keller wirklich trocken sind, mach, und verzichte auf die diffusionsdichte Farbe als Abschluss)


daher arbeitet man in Kellerräumen wenn man denn etwas aufbringen möchte mit hochdiffusionsfähigen Calciumsilikatplatten, die aber weder besonders wärme- noch schalldämmend sind, also für dein Vorhaben nichts taugen. die halten dann die Oberflächen absolut trocken was dem Schimmel schlicht den Hahn abdreht. Genau dafür sind die gemacht.

Keller dämmen ist ne Wissenschaft für sich. Schalldämmung im Keller an sich so gut wie nie gemacht, ich würde daher, wenn du es wirklich machen möchtest, eher für ein Ziegelwand zusätzlich vor die bestehenden Wände plädieren, aber der Aufwand....puh-----

---ne vergiss es, am besten nix machen, mein Ernst.

Wie machst du das?
ich wohne im eigenen Haus, da isses egal, Raum In Raum benötige ich nicht, würde ich aber auch nicht wollen da es für meine Zwecke zu aufwendig/teuer wäre, und wenn man zur Miete wohnt ohnehin beim Auszug wieder abgerissen werden müsste.

Ok, das ist leider so so unbefriedigend. Ich soll also einfach echt gar nichts mache und mich um die Akustik im Raum kümmern?

Gibt es wirklich aus deiner/eurer Sicht kein Mittel um den Raum zu Schalldämmen? Ich kann mir ja jetzt schlecht ein neues Haus kaufen. Und der verrückte Gedanke den Boden abzusenken artet ja nur in Monatelanger Arbeit aus. Und nochmal es geht nur um eine Absenkung. Es muss nicht komplett auf Profi Niveau Schalldicht sein.

Zum Thema Schimmel und Feuchtigkeit mache ich mir wirklich nicht so Gedanke.
Aber der Tipp mit der Dampfsperre ist super.

Ach, und warum ist die Raumhöhe so wichtig? Muss das zwingend mehr sein?
 
Ach, und warum ist die Raumhöhe so wichtig?
wenn du eine RaumInRaum Konstruktion bauen wolltest, die immer noch die einzig zielführende Schalldämmung bei dir bedeuten würde, müsstest du wenn du alles dabei richtig machst am Ende hockend in den Kasten eintreten, 2,18 mtr Höhe sind viel zu wenig hier.

Gibt es wirklich aus deiner/eurer Sicht kein Mittel um den Raum zu Schalldämmen?
du musst dich fragen, ob ein wenig Schalldämmung dir und den Nachbarn genügt, denn darauf läuft es hinaus, diese Frage kannst du nur dir selber beantworten, das ist leider so
 
Genau, riesen Aufwand für minimales Ergebnis. Das bockt nicht.
 
@Adam_Miller : Hallo, wie ist denn die Bausubstanz? Du hast ein Reihenhaus, - wie viel Schall geht denn zu Deinem Nachbarn rüber, sprich: wird er wirklich gestört? wie stark ist die Kopplung zwischen den Häusern? und welche Frequenzen kommen dann störend durch? Je nachdem wie Reihenhäuser gebaut werden fällt der Nachbar asu dem Bett, wenn Du in ein Knäckebrot beisst, oder er hört fast nix,- wie ist denn die Situation?
Frage an die Schalldämmungsexperten: gibt es eine Möglichkeit gezielt einzelne Stör-Frequenzen zu "absorbieren"...?
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben