Studio One 3.2.1 verfügbar

ja, nee,.... übersehen hab' ich ihn nicht.... aber es ist m.E. sehr viel fummeliger als mit'm Spitfish z.B.

Ich schätze mal, dass das ein 3 bis 4faches mehr an Zeit braucht. (Bei mir)


Welches Frequenzband bearbeitet der denn bzw. wo oder kann man das überhaupt einstellen
 

Anhänge

  • saurus.jpg
    saurus.jpg
    11,1 KB · Aufrufe: 144
so, der konsolenquarkmixfx hat was. mal eben meinen aktuellen Mix da durch gejagt.

Worauf man natürlich achten muss, ist, nicht zu viel Stille am Anfang und Ende zu haben, weil das Grundrauschen schon recht hoch ist, auch bei moderaten Einstellungen. Wichtig ist es, gut ein- und auszufaden oder anderweitig zu gaten.
 
...Worauf man natürlich achten muss, ist, nicht zu viel Stille am Anfang und Ende zu haben, weil das Grundrauschen schon recht hoch ist, auch bei moderaten Einstellungen...
Könnte man die Stille, die dann rauscht, nicht auch nachträglich noch absäbeln?
 
Ich hatte schon mal gefragt (hat glaube ich noch keiner beantwortet): Was voin den ganze Neuerungen ist auch (bzw. eben nicht) in der Artist-Version verfügbar? Ich habe selbst Artist, aber das Update noch nicht gemacht.
 
Ohne Dazwischen würd ich mir das sogar bei iTunes kaufen Lachen





:hammer:

Der war gut, ein Arschtritt in eleganterer Ausführung.

nee, aber in echt jetzt.... hier waren die Einstellungen auch nur ziemlich dezent gewählt... übertreiben sollte man es bei der Anwendung mit dem Tool m.E. nicht.
 
Mit Übertreibungen sollte man generell sparsam sein.

Aber nochmal zum Rauschethema: Mir erscheint das völlig normal, dass bei so einem Arbeitsschritt Rauschen hinzugefügt wird. Nichts Anderes machen doch wohl Saturatoren und Exciter auch - das Obertonspektrum "erweitern", was sich materialabhängig eben auch in einer Rauschzunahme äußern kann.
 
Nichts Anderes machen doch wohl Saturatoren und Exciter auch - das Obertonspektrum "erweitern", was sich materialabhängig eben in einer Rauschzunahme äußern kann.

Richtig.... ist ja Teil des Prinzips. Sollte nur 'ne Warnung an Grobmotoriker darstellen, es nicht zu sehr zu übertreiben... Nach dem Motto - noch mehr, noch phatter... der Schuss geht nach hinten los.

Man hat ja auch 'ne Verantwortung aufzuklären als alter Sack der neueinsteigenden Jugend gegenüber.
 
Mit 3.2 hat Presonus die Idee einer Konsolenemulation der Pro Channels von Sonar übernommen, ohne bisher den Pro Channel einzuführen :). In Sonar gibt es die Konsolenemulation bereits seit Jahren!

Der ProChannel bei Sonar ist aber nur ein Insert-Plugin. Die Mix-FX bei Studio One wirken direkt auf die Summierung in der Audio-Engine. Dir ist schon klar, dass das was völlig anderes ist?

- die neuen VCA Fader? Keine Ahnung ob man das wirklich braucht. Ich kann mir Schnellgruppen anlegen z.B. das fkt. auch. Oder oder. Wie gesagt sehe den Sinn NICHT, kann aber noch kommen
Hat Cubase wohl seit der Version 8 und ist glaub ich hier ganz gut beschrieben:
http://www.delamar.de/test/cubase-8-pro-testbericht/
oder: http://www.soundandrecording.de/tutorials/fca-fader-grundlagen-im-studio/

Und das funktioniert auch bestens?
https://www.steinberg.net/forums/viewtopic.php?f=226&t=92703
 
  • Danke
Reaktionen: Can
Klar, das Rauschen ist zwar irgendwie Teil der "Analogen Consolen Philosophie", aber kann man im Plugin ja auch komplett deaktivieren, wenn man es nicht haben will.
Clevere Leute können natürlich auch automatisieren :D
(einfach mal in der Console bei der Automation auf "Parameter zufügen/entfernen" klicken)
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    193,3 KB · Aufrufe: 162
An Sonar insgesamt komme ich nicht ran, da ist mir vieles viel zu umständlich und hat ja nicht mal eigene Plugins, sondern bedient sich bei Fremdherstellern, aber was solls und "Pro Channel" ist was anderes als der neue Console Shaper.

Lol, devil, die Anzahl selbst entwickelter und in Sonar integrierter Plugins dürfte bei ca 50 liegen
:-D
Zum Beispiel der Drum Replacer, das einzige Plugin neben Melodyne das die ARA Schnittstelle verwendet (die ja wohl von Presonus stammt :) ).

Unter anderem wäre da die Konsolen Emulation.


MarkusDrums:
SoulFrontier schrieb in #45:
Mit 3.2 hat Presonus die Idee einer Konsolenemulation der Pro Channels von Sonar übernommen, ohne bisher den Pro Channel einzuführen . In Sonar gibt es die Konsolenemulation bereits seit Jahren!


Der ProChannel bei Sonar ist aber nur ein Insert-Plugin. Die Mix-FX bei Studio One wirken direkt auf die Summierung in der Audio-Engine. Dir ist schon klar, dass das was völlig anderes ist?

Nö. :)

Aber zur Info hab ich einfach mal für Dich und alle die es interessiert ein Zitat aus dem Cakewalk Sonar Handbuch :)

Büddeschön:

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bei Aufnahmen auf Analogband ist das Mischpult das Herz des Studios. Wenn das Audiosignal die Schaltungskomponenten einer solchen Analogkonsole durchläuft, hat dies auch klangliche Auswirkungen. Was den Aufbau und die Komponenten angeht, ist jede Konsole anders, und diese Faktoren bestimmen auch den „Charakter“ einer Konsole: Sie definieren ihren ganz eigenen Sound.

Digital aufgezeichneten Audiodaten wird häufig nachgesagt, dass ihnen ein solcher Charakter fehlt. Zwar bietet das vollintegrierte Abmischen auf dem Computer eine Menge Vorteile, doch die typische klangliche Wirkung eines analogen Pultes fehlt hier natürlich.

Und hier kommt das Console Emulator-Modul ins Spiel: Es bildet die Klangeigenschaften dreier klassischer Mischpulte ab. Das hat wenig mit Equalizern und Kompressoren zu tun, sondern eher mit den subtilen nichtlinearen Verzerrungen und dem Rauschen, das entsteht, wenn ein Audiosignal die analogen Schaltungen eines solchen Pults passiert.

Das Console Emulator-Modul basiert auf den folgenden Grundlagen:

Emulation von Eingangstransformatoren, die das Signal mit Magnetisierung und frequenzabhängiger Sättigung färben

Frequenzgangformung des Kanals

Vorspannungsschwankungen aktiver Komponenten

Simulierte Bauteiltoleranzen durch geringfügige Variation von Filterwerten in den verschiedenen Kanälen

Sättigung des Summenbusses

Übersprechen in Stereobussen

Wie bei einer Analogkonsole ist der Gesamtsound die Summe aller Verarbeitungsstufen. Je nach Typ und Einstellungen der Konsole bietet dies folgende Vorteile:

größere klangliche Bandbreite

stärkere räumliche Kohärenz des Klangs

mehr Tiefe und stärkere Definition

analoge Wärme und Aggressivität

einfacheres Angleichen von Pegeln mehrerer Spuren
 
sondern bedient sich bei Fremdherstellern, aber was solls und "Pro Channel" ist was anderes als der neue Console Shaper.

LOL... ja, wie gut, dass Presonus z.B. ASIO und VST erfunden hat. Guitar Rig, Saturation Knob und Melodyne sind auch eigene Produkte.... usw. usf.

Clevere Leute können natürlich auch automatisieren

verlieren aber hier und da den Bezug zur Realität. ;-)
 
Muss ich mir nochmal anschauen, ich hab Sonar so in Erinnerung, dass da zwar ein Haufen alter Plugins von Blue Tubes, Overloud, Sonitus usw. mitgeliefert wurden, aber Sonar so gut wie nix an eigenen FX Plugins drin hatte. Ich glaub S1 hat knapp 40 reine S1 FX Plugins drin (ohne instrumente) und ich glaub bei Cubase und Logic sinds noch mehr. Naja wäre eh egal, was juckt uns Sonar, wenn man Studio One hat :D Läuft Sonar eigentlich aufm Mac stabil? :D
 
In dem obigen Video wird das am Anfang sehr schön erklärt.



Englisch, aber verständlich.

Danke für den Link. Scheint doch mehr dahinter zu stecken, als ich gedacht habe. Coole Idee.
 
Völlig egal, ob Sonar eine Konsolenemulation als Erstes hatten und welche Features noch. Diese Stotter-Audio-Engine tu ich mir jedenfalls nicht mehr an.

Zurück zum Thema: Studio One 3.2. Leider hab ich ein Problem mit dem Crosstalk-Parameter des Console-Shaper-Plugins feststellen müssen. Ich hab dazu zwei Videos gemacht, damit kann jeder selber entscheiden, wie "schlimm" ihn das trifft. Finde es jedenfalls wichtig zu wissen, da es einem doch das Timing eines Mixes etwas durcheinander bringen kann. Es geht schlicht darum, dass der Crosstalk-Parameter keine Rücksicht auf die Latenz von Inserts nimmt, welche auf beteiligten Kanälen aktiv sind.
Zuerst etwas plakativ mit Drums und einem Plugin mit ca 50ms Latenz:



Dann noch ein Nulling-Test mit einem S1-internen Effekt und nur 2ms Latenz:



Kann das jemand lokal nachvollziehen? Merci schon mal.
 
Hi!
Ich arbeite mit 3 Monitoren, und wenn ich ein Fx-PlugIn öffne, schiebt S1 mir das immer in die linke obere Ecke vom 3. Monitor.
Leider so, das ich es mit der Maus nicht mehr greifen kann :-(
Das ist erst mit v.3.2 so, ...vielleicht ein Bug ?
 
Nettes neues Feature mit der Mixconsole, wenn man so was braucht. Vielleicht wird ja aus S1 mal eine ernsthafte Konkurrenz zu den Platzhirschen. Ich werde die Entwicklung auf jeden Fall weiter beobachten.

Was mir sehr fehlen würde sind Akkordspuren und Spurloop im Midieditor, welcher unabhängig vom globalen Loop läuft. Oder hat sowas S1? Vom Preis her nimmt sich ja S1(389,-EUR) und Cubase Pro(459,- EUR)nicht viel
 
Beim Übersprechen nutzt Studio One scheinbar das trockene Spursignal wenn ich mich beim ersten Test nicht verhört habe.
Wird bei einer analogen Konsole je nach Bauweise nicht das effektierte (per Insert eingeschleifte Effekte) Signal übersprochen?
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben