Studio im Neubau

D

Doofid

Registriert
18.10.04
Beiträge
90
Reaktionen
10
Punkte
146
Hallöchen zusammen!

Ich habe vor kurzem schon einmal einen Post zu der Thematik erstellt, aber da da die Überlegungen noch in eine andere Richtung gingen und sich seit dem ein bisschen was getan hat, möchte ich hier niemandem zumuten sich erst noch einmal durch die gesamte Konversation zu wühlen. Deshalb ein neuer Thread - würde mich über Euer Feedback freuen.

Erst einmal vorweg: ich weiß, dass diese Thematik nicht einfach ist und ich natürlich mit unserem Architekten sprechen muss (was ich auch ständig tue). Und trotzdem: unter Euch sind so viele, die ähnliche Projekte realisiert haben, dass ich mich einfach sehr für Euren Input interessiere.

Kurz zur Situation:
Meine Familie und ich haben Anfang des Jahres ein Grundstück gekauft, auf dem wir ab dem kommenden Frühjahr mit einem Architekten ein Massivholzhaus bauen werden.

Wofür das Studio?
Ich schreibe und produziere Filmmusiken und mache Auftragsarbeiten für Verlage (Komposition von Liedern für Schulbücher und so was). Gleichzeitig möchte ich meine Bandprojekte aufnehmen können. Außerdem soll in dem Raum geprobt und geübt werden (zu humanen Zeiten, also nicht nach 22 Uhr).

Was muss es können?
Bislang habe ich meine Arbeiten in einem kleinen und akustisch völlig suboptimalen Arbeitszimmer gemacht, für Schlagzeugaufnahmen meinen nicht weniger suboptimalen Bunker-Proberaum verwendet. Die Ergebnisse habe ich dann meistens extern mischen lassen, so dass trotzdem immer ganz gute Ergebnisse herausgekommen sind. Ich bin also nicht auf ein hyperprofessionelles High-End-Studio angewiesen, dass akustisch vollständig optimiert und abgestimmt ist. Die Raumakustik sollte natürlich trotzdem ok sein und es darf nicht zu viel Schall nach außen dringen.

Was sind die Grundbedingungen?
Ursprünglich standen zwei Optionen zur Disposition: ein Keller oder ein Anbau. Nach langem Rechnen, Planen, Verwerfen und erneutem Planen haben unser Architekt und wir uns dazu entschieden auf den Keller zu verzichten. Die Kosten dafür sind einfach deutlich zu hoch und das Risiko zu groß, dass wir Schwierigkeiten mit Feuchtigkeit bekommen. Das Grundstück ist relativ klein und so geschnitten, dass wir auch den Anbau inzwischen verworfen haben. Der Raum soll deshalb nun in das Haus integriert werden. Soweit, so gut. Der Architekt erstellt gerade einen neuen Grundriss, deshalb kann ich noch nichts zur Größe des Raums sagen - vermutlich 4x6 oder 5x5m, bei ca 2,90 Raumhöhe.
Es ist im Prinzip völlig ok, wenn man im Haus selbst was hören kann. Geprobt wird maximal einmal in der Woche, dann in der Regel Nachmittags. Also kein Problem, zumal alle in der Familie Musik lieben und keiner ein Problem mit Lautstärke hat ;) Aufnahmen finden unregelmäßig statt - wenn es laut wird, ist es aber in der Regel auch eher Vor- und Nachmittags. Was ich vermeiden möchte ist, dass zu viel nach draußen dringt. Unser Haus ist zwar freistehend, aber die Nachbarhäuser sind in unmittelbarer Nähe (eben eine normale Wohnstraße).


Mir ist völlig klar, dass eine vollständige akustische Abschottung nur per R-i-R erreicht werden kann und dass dafür eine ausreichende Deckenhöhe notwendig ist. Die R-i-R-Lösung würde ich ggf. auch später integrieren - nicht sofort, da der Bau schon erst einmal genug Geld fressen wird ;) Das würde also dann eher auf längere Sicht nachgerüstet werden. Auch wenn ich das natürlich mit dem Architekt besprechen muss: was (außer Raumhöhe) sollte unbedingt berücksichtigt werden, wenn R-i-R in ein paar Jahren nachträglich eingebaut werden soll (Fenster, Heizung, Anschlüsse, ...)?
Und was für Maßnahmen könnt Ihr empfehlen, um trotzdem von Beginn an den Schall nach draußen zu verringern, gerade in Anbetracht dessen, dass wir kein Mauerwerk oder Beton, sondern Massivholzwände verwenden? Die bringen natürlich schon einmal mehr Masse mit als das mit Holzständerbauweise der Fall wäre, aber trotzdem... ich würde zB das Schlagzeug und die Amps mit Podesten vom Boden entkoppeln (da gibt's ja einschlägige Tipps auf diversen Plattformen, wie man per Gummi und Schaumstoff-Lagerung die Körperschallübertragung minimiert) - was alleine aber vermutlich nicht sehr viel bringen wird. Ich dachte auch schon an eine Schallschutzkabine für Schlagzeug und Blackboxen für die Amps. ...kostenmäßig ist man dann allerdings auch schnell wieder bei der R-i-R-Lösung.

Und: da noch nicht festgelegt ist, wie der Raum geschnitten sein wird und wo er sich befinden wird - was würdet Ihr in Bezug auf Grundriss und Position machen? Eher EG oder OG? OG hätte den Vorteil, dass die Raumhöhe durch die Dachschrägen noch etwas höher wäre (wir bauen mit Satteldach). Wie gesagt - das bespreche ich ja natürlich alles auch mit dem Architekten. Und trotzdem - es geht mir darum verschiedene Meinungen und Erfahrungen einzuholen.

Würde mich sehr über Euren Input freuen - Danke!!
 
Ich würds im Dachstock machen, das Dach dick mit Steinwolle isolieren, Raum eher 4 x 6 weder kubisch machen, Raum so hoch wie möglich und akustisch mal eine Messung machen wenn du drin bist, meist hast du im Dachstock schon sehr gute Verhältnisse....
Gruss Luca
 
...cool, Danke für den Tipp. Lustigerweise kam gerade der neue Entwurf des Architekten - und darin ist genau so vorgesehen :D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben