Sound design ... machma lieber nich!

  • Ersteller synthpark
  • Erstellt am
Gutes Video. Aber "machma lieber nich" haut ja nicht hin. Nur eben zu einem gewissen Zeitpunkt lieber nicht.
 
Meine Meinung zum Titel Presets are better,
Wer benutzt ausschließlich vorgefertigte Presets? Selbst bei Drum Samples ist die Versuchung zu groß, etwas daran zu editieren.
Sobald ein Synthesizer Funktionen zum editieren hat, wird dran eingedreht. Effekte sind auch eine Art Sound Design.

Aber danke fürs Teilen. Ich schau es mir Zuhause an. Vielleicht kommt ein anderer Plot als die Überschrift hergibt
 
Ich könnte mir vorstellen, dass es auch von der Musikrichtung abhängt und wo sie gehört wird. Wenn Du z.B. in einer Zappelbude bist und alle rumraven (unter welchen Einflüssen auch immer) kommt es vielleicht nur auf den Punch und die Erschütterung im Club an um die Leute zum Tanzen zu animieren. Wenn Du da eine Kick hast, die beim Pumpen alle Ecken des Raumes in Schwingung versetzt und die Hochtöner kaputt sind hat man evtl. schon was gutes ohne das man es als Musik definieren kann :D ...
Der Mann in dem Video sieht aus wie Santa Claus, ich schätze er bringt auch ein ordentliches Plugin-Bundle mit und das Arturia Keylab Essentials steht da am Tisch wo man Stundenlang in Analog Lab Soundpresets verdrehen kann, bis man dann doch das Mini Moog Model kaufen möchte was hinter dem Preset steckt.
Eine ganze Spur härter sind dann die Modularsynthese-Freunde, das finde ich hoch interessant aber zum Musikmachen wär das nix für mich :/ ...

 
Zuletzt bearbeitet:
Boha diese Werbung ist gefährlich.



An wem richtet sich das Video nochma? :smil451c7211b9e19:
 
Ich finde die Aussagen im Video richtig. Beim Songwriting benutze ich immer nur eine Handvoll ausgewählter Sounds/Presets, die zu 99 % funktionieren, um erst einmal ein ordentliches Grundgerüst aufzubauen. Wenn das grobe Songwriting steht, geht es mit Sounddesign weiter. Dann werden die Sounds eventuell ausgetauscht oder dazu gelayert. Ich habe auch festgestellt, dass 99 % der Herstellerpresets überhaupt nicht zu meinen Soundvorstellungen passen. Um mir das lange Heraussuchen der richtigen Herstellerpresets zu ersparen, schraube ich lieber gleich meine eigenen Sounds so wie ich es mir für den Song wünsche und speicher diese als Presets. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich immer wieder zu den gleichen 5 Instrumenten zurückgreife, weil diese schnell und einfach zu bedienen sind. Was meine Kreativität immer killt, ist das lästige Durchsuchen von Sounds und Presets.
 
Nu ja... Presets sind ideal für schnelle Skizzen bauen. Gute Presetsounds und reichlich hochwertiges DAW-Onboardzeugs können unheimlich inspirieren und den Workflow beschleunigen. Und nicht jede/r kann gezielt Hardcore Synthfrickeln. Später kann man ja immer noch eigene Sounds und Samples dann antriggern/austauschen. Hauptsache der Song steht erstmal...
Wie viele Leute verlieren sich in Sounds frickeln, aber kriegen genau deswegen keinen einzigen Song im Jahr fertig? es ist ja so...
Ich besinne mich wieder mehr aufs eigentliche Arrangement und der Komposition. Denn wenn das steht, dann ist das mehr als die halbe Miete, weiss ich mittlerweile. Gutes abwechslungsreicher Aufbau, Spannungsbogen, abgehender Hauptteil, Melodie die im Ohr bleibt... So in etwa wohl ultimativ.
Wobei: Alan Wilder sagte einst, dass ein guter Sound die halbe Miete ist... ^^
Die goldene Mitte ist es, oh ja. ;)
 
Was meine Kreativität immer killt, ist das lästige Durchsuchen von Sounds und Presets.
Das ergeht mir auch so.
Ewiges Durchsteppen der Samples und Presets, bis mal was passt. Sowas ist eklig! Man wird ja heutzutage geradezu erschlagen von Presets... Alleine der Native Instruments Stuff usw. Uff... so viel vergeudete Zeit...
Lieber Fuhrpark und Plugins reduzieren! und aufs Wesentliche konzentrieren... Lieber primär nur VSTis nutzen, die man wirklich gut kennt, die man schnell bedienen kann, die zum Musikziel passen, die einen unterstützen im Flow...Man muss lange auch nicht jedes VSTi Synth haben. Im Kern können sie meist alle das Gleiche bieten, wenn deren Effekte abgeschaltet werden.
Das wär so mein Credo heutzutage, würd ich sagen, joa.
 
Wie viele Leute verlieren sich in Sounds frickeln, aber kriegen genau deswegen keinen einzigen Song im Jahr fertig?

Man wird ja heutzutage geradezu erschlagen von Presets... Alleine der Native Instruments Stuff usw. Uff... so viel vergeudete Zeit...

Wenn man bei Klangsynthese nicht durchblickt dann sollte man doch ein kleines Management starten.
Am besten macht man folgendes:
- Bei jedem VSTi Kauf das Plugin direkt testen und die onboard presets Sortieren.
- Gezielte Preset Anschaffung und nicht immer die neusten Sounds haben wollen. Dann muss man entscheiden will man zb. Moog Sounds, Roland Sounds oder einfach verträumte Pads, SFX, Sequenzen von Modular Synthesizer oder was sonst immer fehlt.
 
Dann muss man entscheiden will man zb. Moog Sounds, Roland Sounds
Guck, und gerade das ist sowas von schnuppe...
Mir doch egal wie ein Sound mit was generiert ist, solange er geil sounded. 😍
Den "typischen" Moog oder Roland Sound kann ich eh nicht mehr hören. Haben eh alle Leute, langweilt mich. 😉
Ansonsten hast voll recht!
 
Den richtigen Sound in irgendeine Library zu finden dauert tage bis wochen. da schraube ich lieber schnell selber. aber nicht beim songwriting. da habe ich schon sounds im template die immer passen (drums, piano, strings usw) und nicht vom songwriting ablenken.
 
Also bei mir muss es gleich der richtige Sound sein. Für Sound austauschen hab ich keine Kraft.
Ist also genau wie bei mir.
Das Beispiel von mir hier drüber war ja auch eher von der Kompositionsseite betrachtet.

Also, ich hab Soundschraubtage+Nächte. Wochen. ^^
Dann hab ich konträr Kpmpositions+Arrangezeiten.
Nehme fast immer nur eigenen Soundstuff. (wenn es um: Synthsounds geht)
Echte Klaviere und Geigen muss man ja nicht selber samplen und mappen. :smil451c7211b9e19:
 
Ich bin gerade auf diesen Thread gestoßen, weil ich meine Festplatte ausmiste und feststelle, dass ich unzählige Projektdateien, die ich mal meinte, unbedingt irgendwann wieder zu brauchen, rigoros löschen werde.
Was hat das mit dem Thread zu tun? Das hier besprochene Problem ist der Anlass dafür. Alle diese Projekte haben eines gemeinsam: Sie wurden nicht fertig, weil ich da mit Instrumenten gearbeitet habe, die aus meiner heutigen Sicht einfach nie meinen Ansprüchen genügt haben. Instrumente, die mit einem tollen GUI daher kommen, aber auch mit Unmengen Presets, die fast alle nix taugen. Und ich Trottel dachte immer, meine Musik klingt einfach noch nicht "fertig", weil ich nicht genug über Mixing/Mastering etc. weiß, um diese Klänge soweit feineinzustellen, dass es was wird. In Wahrheit war ist aber einfach so, dass schon aus diesem Ausgangsmaterial einfach nicht mehr rauszuholen gewesen wäre. Ich hab dann hier oder bei Gearslutz immer wieder so nen Quatsch gelesen von wegen "Presets sollen ja nur das Potential des Instruments zeigen", also mit anderen Worten: Ist doch klar, dass du erst mal zu einem Sounddesigner wie Eric Persing werden musst, dass du dieses tolle VST überhaupt so nutzen kannst, wie es vom Hersteller gedacht ist. "Der Profi macht seine Presets selbst". Ja genau. Bullshit! Was man sich mit einem modernen Instrument von Firmen wie Roland, Korg etc. kauft, SIND Presets, die so gut klingen, dass man Bock hat, damit zu spielen und zu komponieren. Und dann werden Musikstücke auch wirklich fertig, weil man nicht dauernd denkt: Hmm, klingt noch nicht so, muss noch sehr am Sound gefeilt werden, aber dafür bin ich gerade zu faul.

Ich möchte damit nicht sagen, dass kein Musiker Sound Design betreiben sollte. Aber: (Abgesehen von voll analogen Synthesizern) mit einem guten Instrument kommen so viele gute Presets mit, dass es für nicht-experimentelle Musik kaum nötig sein kann, wirklich von einem Init-Patch zu starten, wie es in Foren manche Leute behaupten, zu tun. Und mein Verdacht ist: Es sind gerade die nicht so gut klingenden Instrumente, die überhaupt erst das Bedürfnis schaffen, extensives Sound-Design betrieben zu wollen, oder zu meinen, man bräuchte Unmengen verschiedener Soft-Synths.

Aber ich gebe zu: Meine Schuld! Ich hätte mir mal die Musik zeigen lassen sollen, die solche Leute aus ihren Init-Patches machen
 
Hi,

hängt das aber nicht auch stark davon ab, welche Art von Musik man macht? Wenn man z.B. einen dystopischen Synthesizer Sound mit einem Hauch Bladerunner machen möchte, macht doch gerade das Suchen in irgendeinem Synthesizer und das Rumschrauben an dem einen oder anderen Knopf Spaß. Auch wenn das Stunden dauert, das ist doch ein spannender Prozess.

Wenn ich allerdings mitten in der Nacht wach werde und mir eine Gitarrenriff eingefallen ist, dann macht es natürlich wenig Sinn stundenlang nach dem richtigen Setup zu suchen.
 

Ähnliche Themen

L
Antworten
1
Aufrufe
176
Lightyear
L
B
Antworten
7
Aufrufe
412
Boladão
B
T
Antworten
6
Aufrufe
232
Todd
T
sir_google
Antworten
6
Aufrufe
369
SteinHal
SteinHal

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben