[REW-Messung] war: Lucky's Sammelthread

Nein, ich bezog mich auf s Wort "Überdämmung". Lies doch bitte genau, was ich geschrieben habe:in 99% soll das einfach bedeuten, das der bassbereich straeflich vernachlaessigt wurde.
So langsam fällt der Groschen, was du meintest:
Also, deine Aussage war dann sinngemäß: "Ein Raum ist nicht "zu dumpf" weil etwa zu viele Höhen und Mitten gedämmt wurden (da kann man so viel dämmen, wie man will), sondern weil die Bässe zu WENIG gedämmt wurden.

Ja, jetzt richtig?

Ich kenne Räume, die "mumpfig" klingen, das hört man mit bloßen Ohr, wenn man da reingeht und spricht. Aber dann sind die Bässe wohl auch noch deutlich länger als 300 ms, oder?

Bei mir sind Mitten ja etwa bei 200 ms Abklingzeit, die Höhen teils noch deutlich kürzer, da könnte ich 100 ms erreichen. Würde das nun heißen, wenn ich da mit den Bässen in ebenso "extreme" Kurzzeit-Abklingzeiten runtergehen muss?

Meine Ohren sagen in diesem Raum jedenfalls: Er klingt halbwegs trocken und dröhnt nicht.
 
Ein akustischer "lebendiger" Raum entsteht erst durch Reflektionen. Werden Höhen und Mitten mit den üblichen Mittel (z.B. Basotec o.ä) bedämpft / überdämpft, entsteht ein in diesem Bereich reflektionsarmer Raum, der meist auch noch im Bass / OberBass Bereich zu gering bedämpft ist (Raummoden / Dröhnen). Da der Aufwand zur Bedämpfung des Nachhalls und der Moden von Bässen um ein mehrfaches aufwändiger ist als dies im Mitten / Höhenbereich erforderlich wäre, entsteht hierdurch fast immer ein Ungleichgewicht. Untersuchungen haben zudem gezeigt, dass Reflektionen von den Seitenwänden im Gegensatz zur vielfach geäußerten Meinung die Testhörer eher weniger störten und stattdessen sogar das Panorama aufweiteten, während direkte Reflektionen von Vorder- und Rückwand fast immer als störend empfunden wurden, inbesondere da hier nur ein stark verfärbtes Klangbild nach hinten und zu den Seiten der jeweiligen LS abgestrahlt wird.

Diffussion ist übrigens im Mitten und Höhenbereich fast immer vorteilhafter als Absorption, da dabei viele gleichmäßige Phantomschallquellen entstehen, die den Raum ingesamt lebendiger erscheinen lassen ohne die frequenzselektive Komponente bei der Absorption bzw. die Spitzen der direkten Reflektion. Ist aber natürlich aufwändiger (und teurer).
 
Ja, jetzt richtig?
so hab ichs gemeint. Wobei die "Wahrheit" wohl eher irgendwo in der Mitte liegt, soll heißen viele fühlen sich in zu trockenen räumen unwohl. Wie man sowas aber psychoakustisch angenehmer gestalten kann, sieht man bei Northward zB.

Ein Problem, das beim Betrachten der problematik oft unterschlagen wird, ist auch einfach, dass ein LS nie uniform abstrahlt. Wie gerichtet, und damit sich sowieso reflektionsarm im Raum verhaltend, die Höhen tatsächlich sind, kann man sich auf Messdiagrammen angucken. Ich wüsste jetzt nicht was man anstellen kann, um Höhen zu "überdämpfen"? Absorber VOR den Hochtöner... ? :D


Würde das nun heißen, wenn ich da mit den Bässen in ebenso "extreme" Kurzzeit-Abklingzeiten runtergehen muss?
Ja.
Viel Erfolg... :D

Bandbegrenzte Absorbtion hat ja nicht nur einfluss auf Freqgang und Nachhallzeit, sondern auch auf die Phase. Und spät. die sollte man tunlichst nicht mehr frequenzspezifisch betrachten.

Meine Herangehensweise wäre immer: man dämpft den Raum bis Bass und Grundtonbereich (Instrumente/Stimmen) passt und "bricht" den Raum dann mit Diffussion ganz gezielt wieder auf.
Wenn man hier geschickt agiert, sind die Ds für die LS unsichtbar (und verschlechtern somit auch die Messwerte nicht merklich). Der Mensch hat aber neben den Boden- und Tisch-/Rack-Reflektionen weitere "Orientierungspunkte".
Aber das ist die hohe Schule...
 
Würde das nun heißen, wenn ich da mit den Bässen in ebenso "extreme" Kurzzeit-Abklingzeiten runtergehen muss?

Meine Ohren sagen in diesem Raum jedenfalls: Er klingt halbwegs trocken und dröhnt nicht.

nein, heisst es nicht. Je niedriger die Frequenz, desto hoeher die subjektive Toleranzschwelle fuer den Nachhall.
 
Würde das nun heißen, wenn ich da mit den Bässen in ebenso "extreme" Kurzzeit-Abklingzeiten runtergehen muss?

Meine Ohren sagen in diesem Raum jedenfalls: Er klingt halbwegs trocken und dröhnt nicht.

nein, heisst es nicht. Je niedriger die Frequenz, desto hoeher die subjektive Toleranzschwelle fuer den Nachhall.

@Synthpark

Wenn man da unten keinen nennenswerten Nachhall mehr hat ... da habe ich ganz schön gestaunt über meine subjektive Toleranzschwelle. :)
 
Nun, wer schon einmal einen "modernen" Wohnraum üblicher Abmessungen mit seiner spärlichen und meist schallharten Möbilierung akustisch erleben durfte, wird von einer höheren Nachhallzeit im Mitten/Höhenbereich zurückschrecken, da die dann in diesen Bereichen stattfindende Überlagerung dem Musik-/Hörgenuß eher abträglich ist, egal wie gut LS und restliche Komponenten sind.

Es gilt zwar immer, dass ein gewissens Maß an Reflektion und Diffusion stattfinden sollte, aber die üblichen 0,25 - 0,3 s sollten meiner Ansicht nach nicht nennenswert überschritten werden. Im Bass wird zwar eine längere Nachhallzeit toleriert, aber nur dann, wenn der Nachhall gleichmäßig und ohne signifikante Pegelspitzen erfolgt.
 
Auch wenn jetzt schon mehrmals gesagt wurde, im ganzen Spektrum gleichermaßen zu dämmen - das ist ja nicht in jeder Raumsituation immer so wirklich einfach. Daher folgende Nachfrage:
Kann ich z.B. durch meinen Gesang, der vielleicht bei 100 Hz spürbar losgeht auch tiefer liegende Raummoden (also z.B. halbe Frequenz meines tiefsten Tones) anregen? Oder ist der Anteil des (m.W. immer sehr tief liegenden) Grundtons im Verhältnis zum Rest so leise, dass ich mir um das Dämmen von Frequenzen unter ab z.B. 52 Hz (im Sinne einer guten Vocal-Aufnahme) nicht mehr sooo viele Gedanken machen muss?

Ich habe bei jeder Messung - egal, wo ich meine Boxen platziere - ein relativ langes Nachklingen (Wasserfalldiagramm) bei ca. 26 Hz, 52 Hz, 75 Hz und 156 Hz. Das könnte ja eine Obertonreihe ein und derselben Mode sein, oder? Die exakten Abmessungen meines Gemäuers liefere ich morgen nach, kann sein, dass ich mich wegen der vielen Möbel deutlich vermessen hab. Erst mit den korrekten Werten lassen sich die Moden wirklich berechnen.

Nach viel Möbelrücken und einhalten von Symmetrieregeln sehen meine Wasserfall-Diagramme und Frequenzgänge kaum besser aus als vorher, als ich katastrophal unsymmetrisch in der rechten Ecke saß. Da beneide ich die, die mit einem leeren Raum starten ;) Habt ihr schon mal sokoban gespielt? Da ist das so ähnlich: Ich kann nur Kiste X nach Süden schieben, wenn ich vorher Kiste Y an Z vorbei nach Westen in die Ecke geschoben hab.

Allein heute hab ich geschätzte 4-5 Kubikmeter Zeug aus dem Zimmer verbannt (das waren ca. 40% dessen, was da so alles rumsteht) und dabei insgesamt bestimmte mehrere hundert Kilo durch dieses Labyrinth balanciert, um einen Eindruck zu kriegen - mit dem Ergebniss, dass es jetzt aussieht, als hätte eine Bombe eingeschlagen (auch in den umliegenden Zimmern), und mein Diagramme in allen Frequenzbereichen (auch nach teilweisem Wiederbringen der Materialien) schlechter aussehen als am Anfang :(

Hab jetzt etliche Positionen und Größen für das Abhördreieck durch - die erste (unbedacht, und nach allen Regeln "falsch" aufgestellte) war dabei fast noch die beste...
 
Kann ich z.B. durch meinen Gesang, der vielleicht bei 100 Hz spürbar losgeht auch tiefer liegende Raummoden (also z.B. halbe Frequenz meines tiefsten Tones) anregen? Oder ist der Anteil des (m.W. immer sehr tief liegenden) Grundtons im Verhältnis zum Rest so leise, dass ich mir um das Dämmen von Frequenzen unter ab z.B. 52 Hz (im Sinne einer guten Vocal-Aufnahme) nicht mehr sooo viele Gedanken machen muss?

oder anders gefragt: Sonst gehe ich ja auch meist mit nem Low-Cut an meine Mikrofonaufnahmen. Normalerweise, einfach um mehr Platz für den Bass in der Musik zu schaffen. Aber hier wäre es dann ja sogar doppelt praktisch, wenn ich die tiefen Raummoden nicht gedämmt kriege.

Verliere ich denn viel Information, wenn ich z.B. bei 100 Hz einen (äußerst steilen) Low-Cut auf der Stimme einsetze? Bzgl. sehr steiler Low-Cut: Ich hatte mal gelesen, dass extreme EQ-Einstellungen zu Phasenproblemen führen können. Oder gilt das nur für schmalbandige Erhöhungen?
 
So, ich wollte ja noch die ganz genauen Abmessungen meines Raumes nachtragen:

Breite 550,5 cm
Länge 576 cm
Höhe 220 cm

Die erklärt m.M.n. aber noch überhaupt nicht, warum ich in allen Messungen einen ziemlich starken (und sehr lang nachklingenden) Buckel bei ca. 52 Hz habe, den ich bisher fast sicher für eine Raummode gehalten habe. (zwischen 43,1 und 59,5 gibt es laut Modenrechner keine Raummode)

Kann das vielleicht auch eine Resonanzfrequenz irgendeinen größeren Gegenstandes (z.B. Schrank) sein? Sähe das dann im Diagramm auch so aus?
 
Kann ich z.B. durch meinen Gesang, der vielleicht bei 100 Hz spürbar losgeht auch tiefer liegende Raummoden (also z.B. halbe Frequenz meines tiefsten Tones) anregen?
Nein. Du kannst in linearen Systemen keine Obertöne und schon garkeine "Untertöne" erzeugen.

Verliere ich denn viel Information, wenn ich z.B. bei 100 Hz einen (äußerst steilen) Low-Cut auf der Stimme einsetze? Bzgl. sehr steiler Low-Cut: Ich hatte mal gelesen, dass extreme EQ-Einstellungen zu Phasenproblemen führen können. Oder gilt das nur für schmalbandige Erhöhungen?

Wozu? Wenn du mit deinem Gesang eine Mode anregst, wirkt das wie ein EQ-Boost, also senke diese mit EQ ab, bis es gut klingt und verwende nicht per default einfach einen brickwall lowcut.

Phasenprobleme ist so ein Unwort, das jeder verwendet, aber viele garnicht wissen, was es bedeutet.
EQs verursachen immer Phasenverschiebungen (außer linear phase EQs, aber die verursachen andere Probleme und würde ich nicht zur Raumentzerrung verwenden).
Eine Phasenverschiebungen ist aber nicht immer ein Phasenproblem. Zum Problem wirds erst, wenns schlecht klingt. Unser Gehör ist auf absolute Phasenverschiebungen eigentlich relativ unempfindlich. Erst bei groben Phasenverschiebungen hört man Unterschiede im Transientenverhalten. Betonung auf Unterschiede, muss bei einer Aufnahme nicht notwendigerweise schlechter klingen. Ich verwende gelegentlich Allpässe auf perkussivem Material, klingt manchmal knackiger.
Phasenverschiebungen zwischen linkem und rechtem Ohr ist natürlich was anderes, da ist unser Ohr hoch sensitiv - Richtungsortung usw...
 
EQs verursachen immer Phasenverschiebungen (außer linear phase EQs, aber die verursachen andere Probleme und würde ich nicht zur Raumentzerrung verwenden).
Eine Phasenverschiebungen ist aber nicht immer ein Phasenproblem. Zum Problem wirds erst, wenns schlecht klingt. Unser Gehör ist auf absolute Phasenverschiebungen eigentlich relativ unempfindlich. Erst bei groben Phasenverschiebungen hört man Unterschiede im Transientenverhalten.
Ach, ich glaub, jetzt weiß ich, was ich da im Hinterkopf hatte: Deshalb sollte man nie auf die Idee kommen einen EQ als Send-Effekt zu benutzen (beizumischen), bzw. eine Gesangsspur zu doppeln und nur die Dopplung mit einem EQ zu behandeln, richtig?

Vielleicht kurz zu dem EQ-Thema, da ich in den nächsten Tage eine ganze Reihe Freeware- und Shareware-EQs durchprobieren möchte. Ich wollte die erst mal nach meiner (subjektiven) "Bedienungsfreundlichkeit" einordnen. Auf meine Frage, wie ich einen EQ als "gut" erkennen kann, antwortete hier mal jemand sinngemäß:
+ EQ muss gut bedienbar sein
+ minimalphasig usw...

was ist mit letzterem Punkt gemeint? Wie wichtig ist das?

Ich brauche ja erstens einen "künstlerischen EQ" mit dem ich Material bearbeite, dass es möglichst "schön klingt" bzw. sogar verfremdet wird. (Hier kann ich ja fast alles benutzen, was gefällt)

Dann brauche zweitens ich einen "technischen" EQ, mit dem ich einzelne Spuren von unwichtigen Informationen (z.B. die Crash-Becken von den Bässen) befreie, um Platz im Mix für dort wichtigere Instrumente zu schaffen.

Und drittens brauche ich einen EQ, um den Raum zu entzerren, wie es z.B. "IK Multimedia Arc" macht.

Vielleicht kann man 2 davon zusammenfassen, aber zumindest für die Raumentzerrung braucht der EQ doch sicher Eigenschaften, die er haben bzw. nicht haben sollte?
 
Phasenverschiebungen zwischen linkem und rechtem Ohr ist natürlich was anderes, da ist unser Ohr hoch sensitiv - Richtungsortung usw...
Oh ja, das merkte ich neulich, als ich die Phase meiner rechten Box versehentlich anders verkabelt hatte als die der linken - das war ja gruselig: kein Druck mehr im Mix, und alles, was sonst in der Mitte erscheint, kam nun linksextrem und rechtsextrem gleichzeitig (aber Mitte dafür leer).
 
Ach, ich glaub, jetzt weiß ich, was ich da im Hinterkopf hatte: Deshalb sollte man nie auf die Idee kommen einen EQ als Send-Effekt zu benutzen (beizumischen)
Man sollte meiner Meinung nach nie auf die Idee kommen, etwas nicht zu tun, weil man wo gelesen hat, dass man es nicht tun sollte ;)
EQte Spur mit original-Spur mischen kann zu unerwarteten Effekten führen.
Wenn schlecht klingt, isses schlecht, sonst nicht.

+ minimalphasig usw...
was ist mit letzterem Punkt gemeint? Wie wichtig ist das?
Google mal nach linear phase EQ vs. minimum phase EQ.
Ist nicht in einem Satz erklärt. Beide haben Vor- und Nachteile.
Wenn ich auf einen verzichten müsste, dann wäre das der linear phase EQ.

Analoge EQ z.B. sind alle minimum phase.

Ich brauche ja erstens einen "künstlerischen EQ" mit dem ich Material bearbeite, dass es möglichst "schön klingt" bzw. sogar verfremdet wird. (Hier kann ich ja fast alles benutzen, was gefällt)
Der EQ Markt ist meiner Meinung nach dermaßen überhyped und verseucht von Esoterik und Marketing, dass einem schlecht wird. Es gibt im Prinzip nur eine Art von minimum phase EQ. Und im Prinzip klingen auch alle gleich. Der Unterschied liegt meistens nur in den Parameterbereichen. Konnte schon unter -100dB Nulltests mit teuren EQs und DAW internen EQs erzielen, sofern sie sich gleich einstellen lassen.
Also im Prinzip reicht der interne EQ deiner DAW für alle Anwendungen. Wenn nicht, hat man ihn falsch eingestellt.

Es wird jetzt sicher wer kommen und sagen "stimmt nicht, der XY super vintage analog EQ is so silky und smooth und warm und 3d und crisp und blah, dass schafft sonst keiner", aber im Prinzip sind alle minphase EQs gleich. Manche vintage emulationen haben halt zusätzlich zum EQ noch Verzerrungen und Rauschen und was weiß ich dabei und klingen deshalb anders. Ist dann aber imo kein reiner EQ mehr, sondern EQ + X. Für Raumkorrekturen absolut ungeeignet.
Manche Emulationen machen auch nicht genau das, was draufsteht (z.B. 500Hz sind dann 507.3Hz und -0.5dB sind eigentlich -1.2dB) drum nullen sie sich nicht mit Standard EQs.

EQs zur Raumentzerrung sind meistens stinknormale minphase EQs. Manche Systeme kompensieren auch die Phase und sind daher eine Mischung aus linphase und minphase, das verursacht dann aber Latenz. Würd ich nicht haben wollen...
 
sehr schöne Erklärung, danke!

Ist dann aber imo kein reiner EQ mehr, sondern EQ + X. Für Raumkorrekturen absolut ungeeignet.
Dann gilt es, hier (für Raumentzerrung) den mit den wenigsten Zusatzstoffen zu finden ;)
 
Ich frage mich so langsam, ob ich meine Messdaten unterhalb der 60 Hz eigentlich "ernst nehmen" darf. Das Messmikro mag ja so weit runterkommen, und zeichnet dort ja quasi auf, was ich im Sweetspot höre.

Allerdings die Boxen meines 2.0-Systems, die Tannoy Reveal (5 Zoll Tieftöner) sind ja offiziell mit einem Frequenzgang von 60-20.000 Hz angegeben. Und nachdem ich gerade mal einen manuellen langsamen Sinus-Sweep gemacht habe (um Resonanzen der Möbel abzuklären), war der Ouput unterhalb 60 Hz schon ziemlich dürftig.

Daher die Überlegung, ob ich mir zum richtigen Mixen (um die Tiefbässe nicht immer nur auf Kopfhörern hören zu können) nicht dringend einen Subwoofer zulegen sollte. (Darf nicht teuer sind, mein Budget sind vielleicht noch max. 300 €, lieber weniger, da geht ja höchstens nur ein gebrauchter Sub). DANN müsste ich mich aber noch mal WIRKLICH mit den Moden um 26 Hz und 52 Hz befassen... und da sehe ich baulich kaum Möglichkeiten in diesem Raum, diese zu absorbieren...
 
Kann ich z.B. durch meinen Gesang, der vielleicht bei 100 Hz spürbar losgeht auch tiefer liegende Raummoden (also z.B. halbe Frequenz meines tiefsten Tones) anregen?

Nein. Du kannst in linearen Systemen keine Obertöne und schon garkeine "Untertöne" erzeugen.
Entschuldige, wenn ich so dumm frage, aber was ist hier das "lineare System"? Meinst du den Raum an sich (linearer, euklidischer Raum, weil es ein Quader ist) oder hat das mit anderen physikalischen Eigenschaften (z.B. Schalls bzw. des Mediums) zu tun?

Die Stimme selbst erzeugt ja massig Obertöne. Zu den Frequenzen, die nun zu einem Grundton gehören, habe ich jetzt im Internet sehr wiedersprüchliche Angaben gehört. Ein klassischer Bass singt ja z.B. runter bis zum großen E oder D...

In manchen Tabellen werden die Grundfrequenzen der großen Oktave im niedrigen 2-stelligen Hz-Bereich angegeben. In anderen wiederum (Raummodenberechner) sind die Bezeichnungen der Oktaven irgendwie anders: Das große C, das der klassische Bass singt, ist doch das zweittiefste C auf dem Klaiver, also C2, oder? Das hätte dann ja 67,2 Hz und keine 16,8 Hz, wie ich es auch schon mal als großes C gelesen habe. Wenn meine Stimmbänder also unter 60 Hz nichts zum Schwingen anregen können, bin ich ja beruhigt.
 
Da ich mich grad nicht wirklich traue, einen neuen Thread zu eröffnen, häng ich das mal hier an, zumal hier ja auch Skizzen von meinem möblierten Raum bereits vorhanden sind. Damit man nicht blättern muss, füge ich sie im Anhang nochmals (mit korrigierten Daten) hinzu.

Die entscheidende Frage vorweg, der Rest ist Bonus ;)
Gibt es Porgramme, die algorithmisch (wie in Reverb-Plugins) Raummoden berechnen können, die über einen leeren quaderförmigen Raum hinausgehen? In den letzten Jahrzehnten hat die Simulationsbranche doch solche Fortschritte in allen Bereichen gemacht, dass ich mir das schon vorstellen könnte, dass man einen Raum am PC konstruiert, durch den dann virtuell Schallwellen geschickt werden (wenn man das schon nicht "berechnen" kann).

Im Laufe meiner gestrigen Messungen habe ich - zusammen mit der Lektüre von karumbas Thread zum (passiven) HH - folgenden Gedanken:

Wie ihr wisst, ist mein rechteckig (fast quadratisch) gebauter Raum alles andere als "leer". Mindestens zwei raumhohe Schränke (mindestens einer davon sehr urig und massiv) Decken jeweils einen großen Teil zweier Zimmerwände ab. Hinzu kommen noch ein paar weitere fast-massive Möbelstücke, die auch in dem Raum bleiben müssen. Das macht alles nicht nur total unsymmetrisch, sondern - wie karumba im HH-Thread schon schrieb, als er seinen HH in die Ecke stellte - verkleinert das Raumvolumen und "verstimmt" ihn somit nach oben.

Gestern hatte ich also - noch ohne Mineralwolle - großzügig alles, was mir irgendwie absorptionsverdächtig erschien und ich noch so im Haus hatte, in die Zimmerecken gestopft. Dabei kam einiges an Dämmvolumen zusammen - dafür sieht es jetzt bei mir aus wie bei Hempels...

Ergebnis: Ein oder zwei störende Bassfrequenzen klingen nun deutlich langsamer aus. Andere wiederum haben sich halt nach oben verschoben! Wenn nun so ein harmloser kleiner HH schon den Raum verstimmen kann, dann tun es meine insgesamt 20mal so voluminösen Eichenschränke doch erst recht - also passen meine Berechnungen mit dem bloßen Mauerwerk als Grundlage doch gar nicht, oder?

Jetzt werden mir zwar lang nachklingende Bässe in den Wasserfalldiagrammen freundlicherweise angezeigt - aber das sind ja nicht in jedem Falle alles immer Raummoden.

Manche halten sich hartnäckig...
Manche verstimmen sich nach oben...
Manche kommen nur am rechten oder linken Speaker oder nur bei Änderung der Position des Abhördreiecks vor (SBIR-Effekte? Die kann ich dann ja von meinem Moden-Zettel streichen)

Also, falls jemand weiß, wie ich die Moden berechne und/oder zumindest auch identifzieren kann, damit ich weiß, WO ich zu dämmen hab, wäre ich schon ein Stückchen glücklicher..
 

Anhänge

  • leerer Raum.gif
    leerer Raum.gif
    56,5 KB · Aufrufe: 264
Hier kommen jetzt ein paar Bilder der letzten Messung.

Was ich in der Zwischenzeit verändert habe:

Die große Arbeitsplatte (v.a. wegen Early Reflexions) raus => Erstreflexionen hab ich aber immer noch viele, vermutlich von Stirnwand und Decke
Vieles von dem, was irgendwie "weich" oder "diffus reflektierend" ist, aus dem Raum getragen. Aufgrund von Zwischenspeicherkapazitätsbegrenzungserscheinungen konnte ich aber nur ca. 40% dieser Dinge rausholen, aber vor allem die weichen. Das waren schon mehrere Kubikmeter.

Boxen stehen nun auf Stativen mit Schaumstoff-Entkopplung - hat hörbar erst mal gar nix verbessert. Beim Sinus-Sweep scheppern noch dieselben Frequenzen mit wie vorher (ca. 203 Hz, daher auch ein Einbruch dort im FG). Natürlich hat die Arbeitsplatte selbst vorher auch immer mal mitgeschwungen, insofern sollte es schon "irgendeinen" Effekt haben, dass sie jetzt weg ist, kann aber nicht genau ausmachen, welchen.

Die Aufstellung der Boxen hab ich bei dieser Gelegenheit etwas symmetrischer vorgenommen. 100% die Mitte treffen konnte ich aufgrund einiger umstehender Dinge noch nicht, kann aber evtl. noch werden. Keine Ahnung, ob ich das Stereo-Panorama jetzt schon besser wahrnehme - kann auch Placebo-Effekt sein.

Mit Größe und Position des Stereo-Dreiecks herumgespielt. Bin jetzt gelandet bei 152 cm Basisbreite. Die Boxen stehen sehr wandnah, so dass eine Kante des Gehäuses nur 6 cm entfernt ist. Die Membran ist dadurch (kürzeste Entfernung) nun 30 cm von der Wand entfernt.

Dann habe ich nach und nach die Weichteile des Raumes zurückimplantiertund fleißig gemessen. Hab mal versucht, sie irgendwie in die Raumkanten und -ecken zu quetschen, ob das besser als nix ist.

Zur aktuellen Messung (orange = vorher, blau = nachher)
Erfreulich finde ich, dass die beiden tiefsten Störfrequenzen dramatisch kürzer abklingen :) Dafür habe ich mir in der Mitte einen ganz Satz neuer (und vom Menschen besser hörbarer) Frequenzen eingehandelt :(

Was den Frequenzgang angeht, sieht man mal von den tiefsten Bässen ab, für die meine 5-Zoller wohl eh nicht taugen, habe ich den Eindruck, dass sich die Linearität leicht verbessert hat, wenn auch mit ein paar üblen Einbrüchen (Kammfilter?). Als nächstes möchte ich Decke und Stirnwand in Angriff nehmen, wo ich dann hoffentlich die ER in den Griff kriege, was auch einen Kammfilter-Effekt mindern sollte.

Aber schaut selbst mal die beiden Diagramme. Die hier gezeigten Messungen wurden immer mit beiden Monitoren aufgenommen.
 

Anhänge

  • vorher.jpg
    vorher.jpg
    373,5 KB · Aufrufe: 280
  • nachher.jpg
    nachher.jpg
    327,6 KB · Aufrufe: 237
  • frequenzgang.jpg
    frequenzgang.jpg
    141,2 KB · Aufrufe: 218
Entschuldige, wenn ich so dumm frage, aber was ist hier das "lineare System"? Meinst du den Raum an sich (linearer, euklidischer Raum, weil es ein Quader ist) oder hat das mit anderen physikalischen Eigenschaften (z.B. Schalls bzw. des Mediums) zu tun?

Die Stimme selbst erzeugt ja massig Obertöne.

Ich meine das Übertragungsverhalten des Schalls. Das ist quasi als linear anzusehen (zumindest im Frequenz- und Dynamikbereich, in dem wir Musik hören)
Das heißt der Raum selbst erzeugt keine Obertöne, und "Untertöne" oder Intermodulationsprodukte auch nicht. (Ausnahme: Irgendwas klappert im Raum)
Du kannst mit 100Hz in der Stimme keine 50Hz Raummode anregen.
Du kannst aber natürlich mit 100Hz Gesang durch die enthalten Oberwellen eine 200Hz oder 300Hz Mode anregen.
 
falschen button gedrückt :)
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben