ProTools 12.7 und Macbook Pro, Kopfhörer Abhören

sounddi

sounddi

Registriert
01.02.10
Beiträge
32
Reaktionen
2
Ort
Wiesbaden
Punkte
46
Hallo, ich habe Pro Tools 12.7,2 auf einem MACBOOK Pro und habe ein Problem mit dem Abhören. Wenn ich bei laufender Wiedergabe oder Aufnahme einen Kopfhörer in mein MACBook Pro einstecke bleibt alles stehen.
Die Fehlermeldung lautet:
Es wurde eine CPU-Überlastung festgestellt.Erhöhen Sie bei häufigem Auftreten dieser Fehlermeldung die "Hartware-Puffergrösse" im Dialogfeld `Playback-Engine`oder entfernen Sie einige Plug-Ins. (AAE-6101).
Habe alles gemacht, die Hardware-Puffergröße ist 1024. Die Plug-Ins sind ganz wenige. Wer kann mir da helfen.
 
Liegt am Apple-Treiber, der ändert die I/O Settings durch Umschalten von Lautsprecher auf Kopfhörer.
Ist wie wenn Du mein fahrendem Auto die Kupplung wechselst.

12.7.2 gibt es nicht, die neueste Version ist übrigens 12.7.1.
 
djbobo, Danke werde ich Probieren.
 
Hallo hab ich versucht zu ändern, bekomme es nicht hin. Was muss da eingestellt werden, dass beim einstecken des Kopfhörers nicht alles stehen bleibt.
Ich bin noch Neu mit ProTools, hatte sonst Samplitude Pro X2 und da gibt's so etwas nicht.
Gruß
 
Das liegt nicht an ProTools. Gleiches hier auch mit Logic. Muss man irgendwie mit leben. Oder ein anständiges USB-Interface nutzen.
 
hatte sonst Samplitude Pro X2 und da gibt's so etwas nicht.
Mit Bootcamp? Ein Macbook schaltet unter OSX von "Interne Lautsprecher" auf "Kopfhörer" um, was vermutlich eine Unterbrechung für die Audio-Engine bedeutet. Ist mit Studio One und Cubase genau das gleiche.
 
Vielen Dank für Eure Unterstützung. Na Ja ist bestimmt von ProTools nicht gut, könnte man vielleicht mit der Software ändern?????
Ich war auf der Musikmesse in Frankfurt, auf dem Stand von AVID
da hatte ich auch das Problem angesprochen, aber keiner konnte mir da was genaues sagen. Da hatte ich den Mitarbeiter gebeten, einen Kopfhörer in den MAC zu stecken und das Problem war wie ich es beschrieben hatte. Der Mitarbeiter von AVID war erstaunt und wollte das an den Software-Entwickler weitergeben.
Nun ja, muss ich eben mit leben bis es eine Lösung gibt.
 
Na Ja ist bestimmt von ProTools nicht gut, könnte man vielleicht mit der Software ändern?????
Das Problem ist, wie schon geschrieben, nicht mit Pro Tools verankert.
Es liegt in der Audio Engine von MacOS.
Dein beschriebenes "Problem" entsteht mit jeder Drittanbieter-Software. Daran wird Avid meines Wissens nach nichts ändern können.
Aber die Grundproblematik kommt mir sowieso etwas merkwürdig vor.
Warum muss man denn bei laufendem Betrieb - vor allem bei einer Aufnahme - einen Kopfhörer ein- oder ausstöpseln?

Grüße
Markus
 
Ich kann das Staunen des Avid Mitarbeiters im Prinzip verstehen, der steckt vermutlich, wie die allermeisten User den Kopfhörer in das Audio-Interface und da passiert das ja nicht, weil der Kopfhörer-Ausgang mit einem physikalischen Line-Ausgang gekoppelt ist oder per Mixer auf einen bestimmten Bus zugeschaltet wird.

Das wird es keine Lösung geben. Weil das Problem ja nicht auf Avid Seite liegt sondern weil der Apple-Treiber die I/O Konfiguration ändert, kann man als Avid Mitarbeiter wissen, muss man aber nicht.
 
Eben, (siehe Mountainking) ein einfaches bus-powered Interface mit KH-Ausgang schafft da Abhilfe, denn dann ändert sich das Ausgabegerät nicht durch das Einstecken des KH...
 
Ja, ist genau so wie von meinen Vorrednern bereits beschrieben und von Bobo sehr gut veranschaulicht. Ist eine bekanntes Faktum beim Onboardsound des Mac und lässt sich mit PT (bei mir 12.5) entsprechend gut reproduzieren - s. Anhang. Logic macht mir diese Probleme übrigens nicht. ;-)

Während der Aufnahme oder in kritischen Wiedergabesituationen hast du einfach nicht die Kopfhörer rein- und rauszustecken, sondern dich vorher für einen Abhörpfad zu entscheiden. Du siehst ja auch in den Systemeinstellungen des MBP unter "Ton", dass bei Kopfhörerwiedergabe ein ganz anderes Audiodevice ausgewiesen ist als bei der Ausgabe über die eingebauten Speaker. Das ist für PT in der laufenden Wiedergabe halt ein No Go. Wenn der Transport auf Stop steht kannst du ja wieder lustig hin- und herswitchen.
pt.png
 
Ja da kann ich nur staunen, hatte jahrelang mIT Samplitude gearbeitet und da gibt es dies nicht. Gut das es letztlich am MAC liegen soll und da keine Abhilfe kommt ist merkwürdig. Man muss doch mal, bei Live Mitschnitt den Kopfhörer Wechsel können. Gut AVIT wird da nichts ändern, weil es die andere Schwerpunkte haben.
Hatte immer gedacht das der MAC für die Tonbearbeitung daß ware ist. Hatte sonst immer mit Windows gearbeitet.
Ich bedanke mich bei allen die sich gemeldet hatten.
 
Machst du die Livemitschnitte mit der Onboard Soundkarte? Hast du da kein Interface?
 
Nochmal: das hat nichts mit Avid zu tun. Und auch nichts mit Avid's Schwerpunkt.
Mit einem "echten" Audio-Interface passiert das nicht, weil der Kopfhörer nicht die Anzahl der Eingänge oder Ausgänge ändert oder den Namen des Audio-Gerätes.

Und wenn Du mit ASIO4All zwei Soundkarten kombinierst und eines entfernst und wieder ansteckst stoppt auch Samplitude.

Die Fehlermeldung heißt zwar der Computer sei überlastet, weil er nicht mehr hinterherkommt und man soll die Puffer-Größe ändern.
Aber die Fehlermeldung bedeutet: das Audio-Gerät ist nicht mehr da oder hat sich geändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal: das hat nichts mit Avid zu tun. Und auch nichts mit Avid's Schwerpunkt.
Genau. Ich verstehe die Aufregung nicht, auf einem Macbook ist das nunmal so und wenn man dreimal aufstampft und "ich will's aber" ruft, es ändert nichts.
Logic macht mir diese Probleme übrigens nicht. ;-)
Hier sehr wohl, weiß ich aber auch erst, nachdem ich diesen Thread gelesen habe, wobei Logic nach einer Meldung weiter läuft.
Ja da kann ich nur staunen, hatte jahrelang mIT Samplitude gearbeitet
Die Treiber unter Windows erkennen, auch unter Bootcamp, nicht, dass ein Kopfhörer eingesteckt wird. Zur Historie ... Der Ausgang kann an einigen MacBooks auch SPDIF und wenn man dort etwas hineinsteckte, war eine Umschaltung im Treiber erforderlich.
Aber die Grundproblematik kommt mir sowieso etwas merkwürdig vor.
Warum muss man denn bei laufendem Betrieb - vor allem bei einer Aufnahme - einen Kopfhörer ein- oder ausstöpseln?
Das ist eine spannende Frage!
 
Genau. Ich verstehe die Aufregung nicht, auf einem Macbook ist das nunmal so und wenn man dreimal aufstampft und "ich will's aber" ruft, es ändert nichts.
Also bei mir am 15"-er MacbookPro taucht das Problem nicht auf.
Ich schätze, das ist ein spezielles Problem mit der kombinierten In-/Out-Buchse an den kleineren Macbooks.
Dann liegt es wahrscheinlich daran, dass sich der EINGANG ändert, wenn ein Stecker reinkommt.

Ich war auf der Musikmesse in Frankfurt, auf dem Stand von AVID
da hatte ich auch das Problem angesprochen, aber keiner konnte mir da was genaues sagen.
Das wundert mich.
Wenn ich die Sache richtig einschätze, liefert AVID zumindest bei Protools First die Lösung mit.
Die kann man aber auch nachbauen:
Man baut sich einen Aggregate-Device aus den intergrierten Audiogeräten. Wie das geht, steht hier:
Link

bildschirmfoto-2017-04-28-um-07-59-20-png.43343
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2017-04-28 um 07.59.20.png
    Bildschirmfoto 2017-04-28 um 07.59.20.png
    80,5 KB · Aufrufe: 1.028
Gut das es letztlich am MAC liegen soll und da keine Abhilfe kommt ist merkwürdig.

Nicht soll, es liegt am Mac und OSX und merkwürdig ist das auch nicht... das Problem betrifft nur vermutlich sehr wenig Leute, denn im Normalfall hängt beim Arbeiten mit einer DAW auch ein Interface am Mac und die Leute, die unterwegs evtl. mit dem integrierten Sound arbeiten, stecken vermutlich nicht ständig mittendrin um...
 
Hallo, da gibt's ja viel zu diskutieren.
Also ich mache oft Mehrspuraufnahmen unterwegs mit einem Mixer von allen&hath Q-16 über eine USB Verbindung. Zum Abhören habe ich immer einen Kopfhörer benutzt Beyerdynamik DT 770 Pro und den entweder im Q-16 oder im MACBOOK Pro 15". Jetzt muss ich eben mit 2 Kopfhörer abhören und vor der Aufnahme darauf achten, dass der Kopfhörer gesteckt ist, im Mac. Auf den MAC und Protools bin ich umgestiegen, weil es mit der DAW kein Problem mit dem QU-16 gibt, mit Windows muss man sehr aufwendig die MIDI Einstellungen Programieren und da fehlen mir die Kenntnisse.
 

Ähnliche Themen

Z
Antworten
0
Aufrufe
2K
zeitlupe
Z
baumskie
Antworten
7
Aufrufe
33K
DerGipfel
DerGipfel
M
Antworten
3
Aufrufe
38K
Gast62052
G

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben