Neues Audio-Interface mit Thunderbolt

  • Ersteller RoccoMD
  • Erstellt am
Das Angebot an TB-Interfaces sollte mittlerweile größer als das an PCI-Interfaces sein, von daher könnte man mit Zukunftssicherheit argumentieren.

Deswegen ja die vorgeschlagene RayDAT.

Weder PCIe noch ADAT werden in absehbarer Zeit verschwinden. Somit bin ich damit vermutlich sogar noch zukunftssicherer als mit TB (was ja vermutlich irgendwann in den USB4 Dschungel integriert wird, der alles andere als kompatibel und überschaubar ist).

Und über ADAT hat der TE die Möglichlichkeit seine Wandlertechnik unabhängig vom Interface upzugraden.
 
Gibt es von Focusrite eigentlich nichts interessantes/vergleichbares zum UFX+?

Die Schnittstellenvielfalt wird ja immer mehr^^
RayDT kannte ich sogar noch nicht....
 
Warum du jetzt bei (C) "nicht zwingend" sagst, ist mir zwar ein bisschen unklar, aber dadurch wärst du natürlich auch bei anderen Lösungen auf sicherer Seite - wobei du eben bei Anschaffung einer RME auch das abgedeckt hättest.

Nun ja, ich bin ja für Ratschläge offen. Und sagen wir mal so, wer will nicht die "besten bzw. niedrigsten" Latenzwerte erreichen. :)
 
Achja, @RoccoMD, hast du bereits sichergestellt, dass dein Hackintosh Build auch wirklich reibungslos mit PCI->TB-Karten zusammenarbeitet? Das war in der Vergangenheit oft nicht so. Selbst echte Macs ohne von Apple eingebaute TB-Schnittstelle machen das meistens nicht mit (mein 5.1er Mac Pro z.B. ist da anscheinend ein recht hoffnungsloser Fall, zumindest müsste man hart rumtricksen).
Das solltest du in jedem Fall mal gründlich checken, bevor du auf TB setzt.

Im Moment passiert ja noch alles auf dem Papier. So wie es aussieht, funktionieren Hackintoshs mit aktuellen, ausgewählten PC-Komponenten recht gut und stabil.

Vorrangig wird es ein PC auf Windows10-Basis werden. Aber die Komponenten werden auch aufgrund von Hackintosh-Empfehlungen so ausgewählt, dass ich den Hackintosh "nur noch" auf einer sep. SSD installiere.

Ausserdem ist ja TB und die neue USB-Generation im Anschluss.Format identisch, sodass es theoretisch auch ein USB-Audio-Interface sein darf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ist es nicht unsinnig, sich eine PCIe Karte zu kaufen, die mit TB bietet, um dort ein Interface anzuschliessen, wenn es auch direkt PCIe Interfaces gibt (z.b. RayDAT)?
preislich ist das so ne Sache, wenn man schon ein UFX irgendwas hat, dann greift man eben zum TI Chip und
man ist nicht festgenagelt am Raydat und so

je nach Einsatzgebiet gibt es nur pro und cons^^
 
Hallo Leute.

Hersteller gibt es ja einige. Nur möchte ich mich beim nächsten Kauf jedoch stärker auf Hersteller konzentrieren, die einen guten Ruf für sauber programmierte Treiber geniessen. Das ist mir wiklich am wichtigsten. Die Kauf-Entscheidung für das nächste AI wäre für mich auch langfristig ausgelegt. Mit eurer Hilfe möchte ich einfach herausfinden, welcher Anschluss sozusagen "Zukunft" hat.

Auch wenn ich bereits eine TB3-PCIe-Karte besitze, bin ich NICHT jedoch zwingend darauf eingeschossen. Wer die Wahl hat, hat leider auch die Qual^^

Ich konnte mich mit meinem bisherigen Focusrite Saffire 24 DSP nicht gross beklagen, aber irgendwie konnte ich von Focusrite noch kein würdiges Audio-Interface als Nachfolger für mich ausfindig machen.
Je mehr ich darüber nachdenke, wird es wahrscheinlich ein AI von RME werden. Hier macht man wirklich nichts falsch und es werden keine Wünsche offen bleiben. Ich hoffe nur, das ich mit deren Software-Schnittstelle "TotalMix" klar kommen werde^^

Gibt es von Focusrite eigentlich nichts interessantes/vergleichbares zum UFX+?

Die Antelope Orion Modelle (es gibt mehrere) sind in ähnlicher Liga, was Preis und Funktionsumfang angeht. https://www.thomann.de/de/antelope_orion_studio_synergy_core.htm

Das sieht schon sehr interessant aus, sprengt jedoch wohl für mich bei +2000 Euro den preislichen Rahmen. Ich hatte leider vergessen zu erwähnen, das sich mein max. Peisrahmen irgendwo zwischen um 1500-1800 Euro bewegen wird.
Evtl. werd ich wohl bei dieser Preisregion auch nicht um einen Gebraucht-Kauf herum kommen... :-/ Zumal ich mein Homestudio ohne jegliche Einnahmen betreibe^^
Auch wenn ich wollte, ich muss wohl "die Kirche im Dorf lassen". :(

So wie ich manche Kommentare verstehe, ist ein Firewire-Audio-Interface noch längere Zeit nicht "outdatet"
 
Zuletzt bearbeitet:
TB und Hackintosh ist wohl so eine Sache.... Wenn ich mich richtig erinnere, funktionieren die Teile von PreSonus beispielsweise gar nicht und selbst bei anderen war es zumindest mal so, dass man die Geräte erst unter Windows erkennen lassen musste oder so.
Habe aktuell hier eine RME RayDAT und per ADAT ein Audient iD44 quasi als Monitorcontroller und 4x-Preamp angeschlossen. Das ist ne sehr stabil laufende Kombi. Variabler und Performanter gehts m.E. nicht.
 
Ich hoffe nur, das ich mit deren Software-Schnittstelle "TotalMix" klar kommen werde^^

Einfach garnicht starten den Totalmix Quatsch. Alle Ein und Ausgänge 1:1 zur DAW durchschleifen und dort das Routing nutzen. Warum soll man sich zwei Programme ans Bein binden die dasselbe machen?

das sich mein max. Peisrahmen irgendwo zwischen um 1500-1800 Euro bewegen wird.

RME Raydat ca. 550 Euro
Focusrite Clarett OctoPre ca. 600 Euro

Dann hast du eine vernünftige und zukunftssichere Investition getätigt.
 
Einfach garnicht starten den Totalmix Quatsch.
Was ist daran Quatsch? Ohne würde ich nicht klar kommen, das ist super komfortabel.
Ich hatte vor meinem RME ein Focusrite 1820. Ein nettes Interface, ist bei den Routingmöglichkeiten (Stand von vor ca. zwei Jahren) jedoch eingeschränkt.
 
Ein nettes Interface, ist bei den Routingmöglichkeiten (Stand von vor ca. zwei Jahren) jedoch eingeschränkt.

Wie gesagt, dafür hat man in der DAW alle Möglichkeiten.

Ein Interfacetreiber soll meiner Meinung nach genau 1 Sache tun. Signale vom Hardware IN möglichst schnell an die DAW übergeben und Signale der DAW möglichst schnell an die Hardwareausgänge übergeben.

Ich zahl doch nicht zig hunderte Euros für eine Workstation, um dann im Hardwaretreiber rum zu klicken. Ich will Musik machen und nicht den Weltrekord für die höchste Anzahl offener Fenster brechen
 
Wenn ich mein Wunschsignal in Cubase an einen Monitorweg schicke kommt das auch quasi Latenzfrei an.
ich glaube, wir sind uns einig, dass das einigen Fällen genauso ist und in anderen nicht - klar, wenn ich meine DAW auf 64 samples Buffer fahre mag das so funktionieren - wird aber nichtsmehr, wenn meine Session z.B. mit 512 samples Buffer läuft, oder in der Session aus irgendeinem Grund zusätzliche Latenzen entstehen und ich an verschiedene Ausgänge verschiedene Mixe von Vorband- und Hinterband Signalen geben will. Das hat man klassischerweise mit einem Mischpult als Frontend gelöst - Totalmix verlegt das in das Interface, zu steuern aus dem Rechner
 
klar, wenn ich meine DAW auf 64 samples Buffer fahre mag das so funktionieren - wird aber nichtsmehr, wenn meine Session z.B. mit 512 samples Buffer läuft,

Wenn ich nen 512er Buffer nutzen will kauf ich mir keine RME Karte, da reicht ein 100 Audio Hobby User Interface oder für die Generation Apple diese Apollo Blinkis.
 
Selbst mit einem RME/PCIe-Audio-Interface und einem aktuellen Rechner kann man mit ein paar Send-Effekten ganz schnell an den Punkt kommen, an dem ein Buffer von 64 oder 128 Samples nicht mehr genügt. Andererseits kann man wohl ein ganzes Orchester per Software-Monitoring aufnehmen, wenn keine Effekte verwendet werden.
Having said that: Man kann in TotalMix auch definieren und als wieder aufrufbare Settings speichern, welche Kanäle im Mixer angezeigt werden. Und es gibt auch eine Ansicht für genau den Fall, dass man eine 1:1-Beziehung zwischen DAW-Out und Hardware-Out haben will. Flexibler als TotalMix habe ich bisher nur die MOTU AVB-Interfaces erlebt, weil man da noch internes Routing betreiben kann, was TotalMix per Loopback nur vergleichsweise rudimentär kann. Aber war mir am Ende zu kompliziert ;-)
 
Nicht zu vergessen, daß man bis zu drei RME Interfaces kaskadieren kann. Für zuhause eine Raydat mit oder ohne fx und für unterwegs die ADAT USB Version, kostet 399,-. Was will man mehr? Wandler holt man sich dann die, die man sich leisten kann.
 
Einfach garnicht starten den Totalmix Quatsch. Alle Ein und Ausgänge 1:1 zur DAW durchschleifen und dort das Routing nutzen. Warum soll man sich zwei Programme ans Bein binden die dasselbe machen?
Weil TotalMix halt nunmal noch viel mehr macht um quasi alle steuerbaren Hardwareparameter einzustellen. Aber klar: Wenn Du z.B. auf sowas Triviales wie das Ein- oder Ausschalten der Phantomspeisung verzichten kannst, braucht man natürlich kein TotalMix.:rolleyes:
 
Wenn Du z.B. auf sowas Triviales wie das Ein- oder Ausschalten der Phantomspeisung verzichten kannst

Tatsache, dass sowas ganz super an meinem PreAmp per Hardwareschalter machbar ist.
(Da wo so eine Funktion auch hin gehört).

Aber sowas wie TotalMix sind halt Krücken, um das Problem zu lösen, dass man als Pro Interface Hersteller auch Hobby Kombigeräte im Programm hat.

Man will halt am Markt der Kombigeräte (Interface, PreAmp, Wandler) mit mischen, um auch die betuchten Hobbymusiker einzufangen.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben