Mikrofon Wahl Gesang/Overhead

N

NULL

Guest
Hallo erstmal.
Ich bin neu hier und wollte mal ein paar Meinungen einholen, da ich mir in nächster Zeit mehrere neue Mikrofone zulegen möchte. Ich habe an das t.bone EM 800 gedacht für die overhead abnahme vom schlagzeug und das t.bone BD mic für die base (da unser budget knapp ist, müssen wir mit einem BD mic und einem Overhead mic auskommen - muss ja auch nicht die über aufnahme werden) und an ein dynamisches Behringer mic für den Background gesang. Ist das eine gute wahl oder würdet ihr euch persönlich anderes equipment in dieser preisklasse kaufen? Ich wäre sehr dankbar über alle Antworten.
Grüße, Charis
P.s: natürlich sind die mikros für die aufnahme gedacht, das habe ich vergessen zu erwähnen
 
Hi,

Alternativvorschläge in dem Preisbereich (bzw. ein bisserl teurer):

Mal die BD-Mikes von IMG Stageline anschauen, die sind teilweise baugleich mit den T-Bones (und günstiger) - obwohl ich sonst von MonacorIMGStageline nicht so irre viel halte.... - oder mal bei den Stagg - Mikros z.B. das DM5010 (ebenfalls Shure- Nachbauten, die für meinen Geschmack aber besser sind als die T-Bones)

Für den Gesang ein Tipp: zwar etwas teurer als die Behringerteile (wobei das XM 8500 wiederum baugleich mit dem T-Bone MB 85 - und günstiger ist): für 49 Euro bekommst Du das Audio Technica Brand X5, das von AT für eine amerikanische Musikhauskette (Mars Music) als Sonderauflage gebaut wurde. Die sind pleite gegangen, bevor sie die Mikes abnehmen konnten und die Mikros wurden auf dem europäischen Markt an Händler "verschleudert". Für meinen Geschmack kann das Mike mit anderen in der 100-Euro-Klasse problemlos mithalten - es wird es aber nicht mehr lange geben.

Für OH ist das 800er nicht schlecht, aber es ist etwas schwach in den Höhen (und die bräuchte es für die Becken eigentlich). Auch hier rate ich lieber zu einem etwas teureren Mikro - als Alternativen nenne ich mal das T-Bone SC 100 und das Beyerdynamic Opus 53, das ich für diese Anwendung noch einen Tick besser finde, man kann es auch mal als Abnahmemikro für akustische Gitarre einsetzen.....

Bei einer Minimalstabnahme des Schlagzeuges gehört eigentlich noch ein Mike an die Snare. "Standard" hier das SM 57 von Shure - davon gibt es einen recht brauchbaren Nachbau von DAP - das DAP PL 07 für ~ 49 Euro (wobei das gleiche für die Firma gilt, was ich über IMG geschrieben habe).

Ich hoffe, das hilft schon mal ein bisserl. Ich weiß, was es heißt nur ganz wenig Geld zu haben - und bin mit meinen Vorschlägen noch im erträglichen Rahmen geblieben (hoffe ich ;-) ) Aber wer zu billig kauft, kauft oft zweimal..... und damit teurer.

Es kann übrigens sein, dass die Links zu dem DAP- und dem IMG- Mike nicht funzen - dann einfach über Mikrofone - Dynamisch zu der jeweiligen Marke klicken.

Gruß Günter


music004.gif
 
Hallo Günter!
Vielen dank für deine Tipps, du hast mir sehr weiter geholfen. Ich finde das du mit dem 2 mal aber dann teurer kaufen völlig recht hast. das ist mir mal bei meinen gitarren passiert.. nie wieder... lieber gleich fender :-D
Die BD mikes kann ich doch dann auch zum abnahme von meinen saxos (bariton + alt) benutzen oder?
 
Hi Charis,

wegen der BD-Mikes für Sax bin ich mir nicht so sicher, das habe ich mit denen noch nicht probiert (Saxofonisten habe ich seltener - die bekommen dann gleich was "richtiges" vor die Nase - bzw, das Instrument - gestellt, mit Schlagzeug kann man schon häufiger experimentieren.... - ich liebe Sax ;-)


Da hätte ich eher einen (leider teureren) Tipp für Dich: Sennheiser MD 421 - das kannst Du bei Drums für die Floortoms nehmen, die BD kommt auch recht gut damit - und es ist sehr gut für alle Arten von "Gebläsen" geeigent. Neu kostet das Ding ~ 330 Euro - wird aber häufig bei Ebay angeboten. Dort geht es meist so um 150 Euro über den Tisch... Wenn nicht - warten. Allerdings solltest Du dabei darauf achten, dass das Mikro XLR- Anschlüsse hat (es wird schon sehr lange gebaut und gibts noch mit Tuchel- und "Kleintuchel" - besser: DIN -Stecker). Wenn es schwarz ist (gibts bzw. gabs auch in Beige), hat es auf jeden Fall XLR. In Deinem Falle würde ich allerdings davon abraten, die "abgespeckte" Version BF 511 zu nehmen - dem fehlt bei ansonsten Baugleichheit der mehrstufige Rolloff-Filter - den kannst Du bei Sax möglicherweise brauchen. Gerade für ein Sax brauchts u.U. richtig teure Mikros (ich nenne da nur das EV RE20) - aber Ihr wollt/ müsst ja mit kleinem Etat arbeiten.....

Gruß Günter


lachen016.gif
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
float
Antworten
17
Aufrufe
2K
Kuno
Kuno
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben