Mikrofon unter Cubase SX mit Compressor+Limiter versorgen

  • Ersteller EvilMonkey
  • Erstellt am
EvilMonkey

EvilMonkey

Registriert
26.06.03
Beiträge
46
Reaktionen
0
Punkte
58
Moin,

freue mich eine informative seite zum them homerecording gefunden zu haben und lege auch gleich mal los:

seit längerem versuche ich mein signal vom kondensatormikro innerhalb von cubase sx mit einem compressor/Limiter zu belegen. viele werden denken: ist doch scheissn-einfach...denke ich mir auch ;-)

der kniff ist das ich diesen gern schon auf das signal anwenden würde BEVOR es aufgezeichnet wird, nicht erst wenn es schon aufgenommen ist und dann wiedergegeben wird.

ich habe nämlich das problem, das ich nunmal unterschiedlich laut singe (je nach passage im song) und somit natürlich eine stark schwankende lautstärke in meinen vocalparts habe. die würde ich gern möglichst ausgeglichen haben wollen und dachte deshalb an den einsatz eines compressors (zum anheben des signals sofern zu leise) und eines limiters (sofern zu laut).

ist das so überhaupt praktikabel?
wenn ja, wie stellt man den kram ein?
gibt es sonst noch eine bessere lösung?

ich hoffe auf hilfe und sach schonmal: danke leute.
 
Also damit das Sinn macht, muß der Kompresspr vpr dem A/D-Wander kommen. Um das zu realisieren brauchst Du Hardware. Das läßt sich mit einem Software Kompressor nicht realisieren.
 
Hi

also wenn Du die Vocals aufnimmst und auf die entsprechende Spur einen VST Kompressor legst, dann hörst Du über die Monitore die Voclas mit Kompressor. Oder täusch ich mich da??? Bei Logic geht das jedenfalls. Wenn Du diese aufgenommene Spur nun solo in eine neue Wavespur mit dem VST-Kompressor bouncet oder renderst (wie auch immer das bei CB SX heißt) oder i. A. exportierst, hast Du eine wav-Datei der Spur mit komprimierten Vocals, was im Ergebnis genau dasselbe ist, als wenn Du einen Kompressor vorgeschaltet hättest. Oder etwa nicht???

Das ist mehr eine Frage, als ein Rat. Aber vielleicht hilft's ja :)

Gruß
 
Nee, ist ja eben nicht dasselbe. Der Flaschenhals ist in diesem Falle der A/D-Wandler. Lauter als der Wandler es zuläßt aussteuern geht nämlich nicht, sonst hat man häßliche Verzerrungen. Um lauter aussteuern zu können, muß man die Dynamic des Gesangs schon vorher eingrenzen. Dazu braucht man einen externen Kompressor oder Limiter. Ich hoffe es ist klar geworden was ich ausdrücken wollte.
Ein externer Kompressor/Limiter bringt zwei Vorteile: Man hat schon ein vorkomprimiertes Signal, was man im Rechner nur noch leicht nachkomprimieren muß. Das klingt nach meiner Erfahrung besser. Außerdem verhindert der Limiter, daß man sich durch einen verinzelten plötzlichen Peak die ganze Aufnahme versaut.
 
hmmm...klingt ja fast so als wäre da logic in dieser beziehung besser ausgestattet als cubase. vielleicht ist es ja aber auch unter cubase mit einigem aufwand auch möglich.

zu der hardware-geschichte: ich hatte als evtl. hardware-preamp den behringer mic-100 ins auge gefasst. baut schon auf röhrentechnik und hat neben dem compressor auch gleich nen limiter drin. bekommt man für unter 60€. taugt der was?

ist nur für wohnzimmerproduktionen gedacht um demobänder unserer band zu erstellen...

vielen dank soweit...
 
Oh, solche Fragen gab's hier schon zur Genüge in diesem Forum (Tipp: nutz mal die Such-Funktion oben links).

Also, Grundtenor: alle finden Behringer sch****, aber irgendwie scheint jeder Geräte dieser Firma zu benutzen... :-D :-D :-D

Ne mal im Ernst: für reine Demo-Produktionen ohne super-professionelle Ansprüche sind die Dinger wohl voll in Ordnung. Hängt wohl auch sehr vom Musik-Stil ab (denn man sagt Behringer-Geräten ein eher bescheidenes Rausch-/Headroom-Verhalten nach): wenn's leicht rauscht und ihr Kammer-Musik macht, dann hört man das halt, wenn's dagegen rockt, ist das wohl eher kein Problem.

Achja, für Deinen anderen Thread fällt mir noch Samplitude als Recordingsoftware ein. Oder das Magix Musicstudio Deluxe 2003. Da ist wohl ne alte abgespeckte Samplitude Version drin plus ne abgespeckte Logic Version und kostet 69 Euronen. Das ist doch was. Da gibt's hier auf dieser Seite auch nen Test drüber und zwar
hier.

Gruß
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
1
Aufrufe
4K
Sickfried
Sickfried
M
Antworten
0
Aufrufe
70K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben