Mikrofon bis 300€ für Rap gesucht

Hast du eine sehr dunkle stimme: sennheiser mk4.

Ist die stimme eher etwas schneidender: origin.
Ich plädiere in der preisklasse meist fürs origin.
Kenne beide gut. Habe auch ein lewitt 440, was kein schlechtes mik ist, allerdings finde ichs an allen möglichen stimmen eher etwas nervig und zu glasig/dünn. Wogegen das 640ts wieder ziemlich geil ist auf seine art (lewitt sind alle eher hell)

Sehr (hoch)mittige, schrille stimme: sm7b mit gutem preamp.
 
Hast du eine sehr dunkle stimme: sennheiser mk4.

Ist die stimme eher etwas schneidender: origin.
Bei Gesang sehe ich das ähnlich aber nur als Anhaltspunkt und nicht in allen Fällen.

Auch mittlere Stimmen funktioneren in der Regel beim MK4 gut, wie auch weiche Stimmen (alle Register).
Bei mumble Rap oder allgemein Rap kann das MK4 auch bei schneidenden Stimmen funktionieren, das muss man dann wirklich testen.

Habe auch ein lewitt 440, was kein schlechtes mik ist, allerdings finde ichs an allen möglichen stimmen eher etwas nervig und zu glasig/dünn.
Interessant, hast Du Audiofiles vom 440 bzgl. Vocals, gerne auch via PM.

Sehr (hoch)mittige, schrille stimme: sm7b mit gutem preamp.
Yepp, das "Schleifermikro" schlechthin ;)
 
Interessant, hast Du Audiofiles vom 440 bzgl. Vocals, gerne auch via PM.
Kann ich leider nicht bieten. Habe ihm immer wieder eine Chance gegeben wenn jemand Aufnehmen kam, aber am Ende eigentlich immer auf ein anderes gewechselt. Hatte es dann eine Zeit lang für mich selber fix am Tisch montiert für Streams, Calls und Geräuscheaufnahmen, aber selbst dafür hab ich auf den "grossen Bruder" das 640 gewechselt, das hat eine deutlich bessere Auflösung in meinen Ohren.

Ich mags vielleicht auch nicht so, weil ich halt ein paar deutlich bessere Miks hab und generell nicht so auf höhenreich abgestimmte Miks stehe. Den Lewitt's merkt man den AKG-Background an, auch bei AKG empfinde ich die günstigeren GM als echt nervig (c214...) wogegen das 640 eher dem 414 zuzuordnen ist. Das kann man nicht als schlechtes Mik abtun, weil es trotz seiner Abstimmung super auflöst.
Hab das 440 zuletzt an der Snare oben genutzt, es hält auf jeden Fall Pegel aus dass es knallt! Und da wird dann dessen Klangbild zum Vorteil (tief gestimmte Snare)

Zum Sennheiser mk4: ja ist eins der besten in dem Bereich, ganz klar. Technisch gesehen auch besser als das Origin. In den Hochmitten ist es halt etwas präsent. Bei den Aston gefällt mir einfach das Gesamtpaket, die Abstimmung & auch Bauform ganz gut - trotz der etwas körnigen Auflösung, die du ja auch schon erwähnt hast.
 
Zum Sennheiser mk4: ja ist eins der besten in dem Bereich, ganz klar. Technisch gesehen auch besser als das Origin. In den Hochmitten ist es halt etwas präsent. Bei den Aston gefällt mir einfach das Gesamtpaket, die Abstimmung & auch Bauform ganz gut - trotz der etwas körnigen Auflösung, die du ja auch schon erwähnt hast.
Ja, das MK4 hat um 1,5khz bis 2,3khz so eine leichte Erhöhung, die bei manchen Stimmen, obwohl gering, zu viel ist.
Bspw. bei nasalen Stimmen.

Wie Du IMHO richtig schreibst, das Sennheiser ist technisch das bessere Mikro, besonders in der Klarheit des Signals.
Allerdings muss ich auch sagen, dass andererseits das Origin was rundes und vollmundiges im Klang hat, sprich es nervt durch seine gewisse "Wattigkeit" eigentlich nie, und löst noch gut genug auf, damit Vocals "gut" klingen.
Sprich, bei Singer /Songwriter oder im Indiebereich klingt das Origin oft gut genug.



weil ich halt ein paar deutlich bessere Miks hab und generell nicht so auf höhenreich abgestimmte Miks stehe.

Nur so kann man die Mikros in der bis 400€ Liga auch richtig einschätzen (wenn man bessere und leider teurere Mikros vergleicht)

Man hat in dieser Preisklasse bis 400€ mit dem MK4 ein technisch sauberes und klar-klingendes Mikrofon, mit dem Origin bekommt man ein rund und vollmundig klingendes Mikro und dann wirds im Grunde dünn.
Viele klingen dann oft zu hell, was nicht das Problem ist, sondern höhenreich aber nervig (hart, harsch oder knarzig).

Hier setze ich auch oft bei der Beratung an, wenn jemand von der 400€ Preisliga besser klingen will, dann empfehle ich gleich einen großen Sprung, weil man den auch richtig hören kann, auch bei wenigen Audiospuren.

Ein weiterer großer Vorteil der >=1000€ Liga der Mikros ist, das man mit denen overdubben kann ohne Ende.
Ich habe Backing Vocals in mehreren Projekten, die belaufen sich zum Teil auf über 40 Spuren mit 6 sehr unterschiedlichen Stimmen.
Zum Einsatz kamen nur >= 1000€ Mikros der besten Sorte.
Was soll ich sagen, selbst bei über 40 Stimmen hört man wo klingt was schief.
Durch die sehr gute Auflösung klingt alles sehr organisch und nicht nach Brei.

Und in Sachen höhenreich und wirklich gut klingend, da wird's in meinen Ohren wirklich dünn, aber da gibts tolle Schätzchen, gerade für Frauenstimmen die auch mal metallisch, resonanzartig in den Höhen klingen.


Kann ich leider nicht bieten. Habe ihm immer wieder eine Chance gegeben wenn jemand Aufnehmen kam, aber am Ende eigentlich immer auf ein anderes gewechselt. Hatte es dann eine Zeit lang für mich selber fix am Tisch montiert für Streams, Calls und Geräuscheaufnahmen, aber selbst dafür hab ich auf den "grossen Bruder" das 640 gewechselt, das hat eine deutlich bessere Auflösung in meinen Ohren.

... Den Lewitt's merkt man den AKG-Background an, auch bei AKG empfinde ich die günstigeren GM als echt nervig (c214...) wogegen das 640 eher dem 414 zuzuordnen ist. Das kann man nicht als schlechtes Mik abtun, weil es trotz seiner Abstimmung super auflöst.
Hab das 440 zuletzt an der Snare oben genutzt, es hält auf jeden Fall Pegel aus dass es knallt! Und da wird dann dessen Klangbild zum Vorteil (tief gestimmte Snare)

Danke für die detaillierte Einschätzung, das hört sich bezogen auf das 440 für Vocals tatsächlich nicht gut an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke an alle die mir geholfen haben!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
Antworten
0
Aufrufe
24K
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
2
Antworten
33
Aufrufe
77K
DerGipfel
DerGipfel

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben