Mikro mit "Auto-Fokus" von Lewitt

  • Ersteller RefinedRough
  • Erstellt am
und, die Präsentation über das Ray ist wirklich witzig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geübte Sänger:innen und Sprecher:innen variieren den Abstand zum Mikro, um ihrem Signal mehr Dynamik zu verleihen. Ein Nachregeln, wäre da kontraproduktiv.
 
Die Industrie tut doch alles dafür, dass auch ungeübte Leute geil klingen. Wobei dieses Mikro offensichtlich für Leute, die sich agiler vor dem Mikro bewegen, z.B Podcast, Livestream, gut geeignet zu sein scheint, dass sie im Rahmen der Toleraz des Mics durchgehend einen Konstanten Pegel und Klang haben.
 
Ich bearbeite regelmässig Podcasts von Firmen, die selber aufnehmen und das oft zum ersten mal machen. Da schwankt's teilweise ziemlich stark - müsste ich nun Equipment empfehlen, wäre das auf jeden Fall jetzt sofort meine erste Wahl.
 
Macht das nicht mehr Sinn, dass man diese quadratischen Ansteck-/Clipmikros nutzt? Die sehe ich seit einiger Zeit immer mal wieder, ich glaube, die sind von Rode? Die Sprachqualität ist vielleicht nicht unbedingt state-of-the-art, aber ich kann alles bestens verstehen.
 
Macht das nicht mehr Sinn, dass man diese quadratischen Ansteck-/Clipmikros nutzt? Die sehe ich seit einiger Zeit immer mal wieder, ich glaube, die sind von Rode? Die Sprachqualität ist vielleicht nicht unbedingt state-of-the-art, aber ich kann alles bestens verstehen.
Für Podcasts? Definitiv nein. Ich geh mal frech davon aus, dass du dich mit Mikros und ihrer Charakteristik nicht so ganz auskennst - diese Lav's sind omnidirectional (gibt auch Cardioid, aber das ist eher speziell), nehmen also wenn man zB. an einem runden Tisch sich gegenüber sitzt sehr viel vom Gesprächspartner mit auf, man hat also sehr starkes Übersprechen. Und wenn der Raum nicht gut klingt, also zB viel Hall hat, nimmts das auch stärker mit auf, als wenn man ein Mikro direkt vor dem Gesicht hat.

Sprich man in ein Mik mit Nierecharakteristik, ist auf dessen Rückseite die Null, also da nimmts am wenigsten auf - dort wo die Gesprächspartner*in sitzt. Optimal also.

Weiter braucht man für Lavaliers noch ein Sender & Empfänger, wo man das anschliesst, was in dem Szenario auch kein Sinn macht. Für Podcasts macht man ja quasi ein "Radiostudio-Setup". Gäste hinsetzen vor's Mik und los gehts.

Konstantere Sprachlevels sind ebenfalls nicht garantiert mit Anstecker, denn sobald man den Kopf dreht, verändert sich die Lautstärke und Frequenzbild auch. Und generell klingen Lavaliermiks am Körper befestigt viel schlechter als ein frei stehendes Grossmembraner wo man direkt rein spricht. Dann kommt noch Kleider-Rascheln dazu usw usw..
Keine Ahnung, wieso du das als sinnvoller erachtest :)

Vor der Kamera, wenn man Bewegungsfreiheit will und zB. niemand hat, der Angelt, oder man zu weit von der Kamera entfernt ist für ein anderes Mikro in brauchbarem Abstand, dann kommen die Anstecker zum Zug. Ich nutze sie eigentlich nur bei Filmdrehs, im Normalfall dann auch versteckt verbaut. Zusätzlich wird geangelt und wenn die Kamera keine Totale mit ewig viel Headroom (also Abstand vom Kopf des Schauspielers zum Bildrand der Kamera) hat, nehme ich am Ende in der Postproduktion immer die Spur der Angel, weil's einfach besser klingt. Aber jetzt hab ich grad ein bisschen weit ausgeholt..
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, Lass sind generell recht selten eine gute Idee, meistens dann auch noch schlecht angebracht und die Rode Dinger sind noch dazu wirklich ziemlich schlechte Vertreter dieser Zunft.
 
Das erste Video sollte man sich schon anschauen, da wird auch die Zielgruppe wie sie auch @RefinedRough erwähnt hat, Podcasts u.ä. erwähnt.
Dafür würde das doch perfekt passen, vor allem bei Beginnern und Fortgeschrittene.
Zumal die Quali des Mikros auch dafür abgestimmt ist, letztlich ein Lewitt mit 440 Kapsel.
Kein einigermaßen erfahrener Sänger würde das nutzen wollen, dafür ist es auch nicht gedacht.

Ich finde gut, das sich Lewitt über solche Dinge Gedanken macht.
Und wir haben noch nicht mal von der cleveren Mutetechnik gesprochen.
Top, wenn es auch gut funktioniert;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde gut, das sich Lewitt über solche Dinge Gedanken macht.
Und wir haben noch nicht mal von der cleveren Mutetechnik gesprochen.
Top, wenn es auch gut funktioniert;-)
Wir haben live auch Opto Gates für Backing Vocals am Start, das ist für solche Anwendung einfach richtig gut.
Gerade bei so Podcast Geschichten ist ja auch alles was Zeit spart einfach Gold wert, egal bei welchem Erfahrungslevel.
 
Andersherum wird ein Schuh daraus:
In den meisten Fällen variieren Sänger den Abstand zum Mikro deswegen, um große Dynamiksprünge zu vermeiden.
So wird bei der Aufnahme ein gleichmäßiger Pegel bzw. auch "Druck" erzeugt, eine spätere Bearbeitung ist deutlich einfacher.

Man sieht das häufig bei Videoaufnahmen im Studio, wie dann bei lauten und meistens auch hohen Tönen der Sänger leicht zurückgeht oder an der Kapsel vorbeisingt, und wenn leiser gesungen wird, dann gehts näher zum Mikro.
 
Es gibt ja auch Künstler:innen, die mit Nahbesprechungseffekt spielen. Das Spiel mit dem Abstand gehört ebenso zum Repertoire von Vokalist:innen mit ihrem Signal zu arbeiten und dabei die Dynamik zu variieren. Es sind Variationen des Ausdrucks. Das Signal der Vokalist:innen, ist ja das, was aus dem Mund heraus kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben