(manuelles) Oversampling

  • Ersteller cauerpower
  • Erstellt am
So wie man in den Wald hinein ruft, so schallt es am Ende auch wieder raus. ;)

Ich erinnere nur kurz an einen Satz deinerseits von vorhin:

" ...bist du diesem Thread hier eh raus."

Und sowas als Neuling mit bisher 2 Dankeschöns ...
 
So wie man in den Wald hinein ruft, so schallt es am Ende auch wieder raus. ;)

Solche Worte, wie du sie verwendest, würde ich nie verwenden.

Ich erinnere nur kurz an einen Satz deinerseits von vorhin:

" ...bist du diesem Thread hier eh raus."

Das war nicht provokant sondern ein Hinweis für dich, daß wenn du mit Werkzeugen arbeitest, wie einen schlechten SRC, dann wirst du selbstverständlich Artefakte hören, die ein anderer nie zu Ohren bekommen wird und deine Behauptung, daß ein Mix in 88.2 immer besser klingen wird als Einer in 44.1 eben deswegen nicht nachvollziehen kann.

Und sowas als Neuling mit bisher 2 Dankeschöns ...

Wenn das hier der Faktor für Wissen und Erfahrung im Beruf ist?
 
So wie man in den Wald hinein ruft, so schallt es am Ende auch wieder raus. ;)

Solche Worte, wie du sie verwendest, würde ich nie verwenden.
Anders forumliert: wenn ich jemanden provoziere, wenn auch nur unterschwellig, muss ich mit entsprechenden Reaktionen rechnen.

Das war nicht provokant sondern ein Hinweis für dich, daß wenn du mit Werkzeugen arbeitest, wie einen schlechten SRC, dann wirst du selbstverständlich Artefakte hören, die ein anderer nie zu Ohren bekommen wird und deine Behauptung, daß ein Mix in 88.2 immer besser klingen wird als Einer in 44.1 eben deswegen nicht nachvollziehen kann.
Ich stelle immer maximale Resampling Qualität ein. Und ich vermeide nicht-ganzzahlige Faktoren beim Upsampling. Denn ich weiß, dass Resampling suboptimal ist. ;)

Wenn das hier der Faktor für Wissen und Erfahrung im Beruf ist?
Natürlich nicht. Aber wenn du so viel Wissen und Erfahrung hast, hättest du doch garkeinen Grund für so ne unwirsche Art und Weise.
 
Anders forumliert: wenn ich jemanden provoziere, wenn auch nur unterschwellig, muss ich mit entsprechenden Reaktionen rechnen.

Wenn es für dich schon eine Provokation darstellt, dich auf Fehler hinzuweisen dann muss ich leider eine Sache feststellen: Du bist leider nicht diskussionsfähig.

Aber wenn du so viel Wissen und Erfahrung hast, hättest du doch garkeinen Grund für so ne unwirsche Art und Weise.

Und diese Aussage kommt von jemand, der mich Blöd heisst und mir die "Fresse" verbietet?

Auch lustig!
 
Du bist leider nicht diskussionsfähig.
Ach so. Wusste ich gar nicht. Danke für die Information.
Man lernt ja nie aus :D

Hmm ... und das Wort im Mund rumdrehen kann ich mir übrigens selber.

Du bist fast am Ziel: Langsam hast du mich aus dem Thread vergrault.
 
Also gut. Jetzt hab ich mir auch noch die Peinlichkeit gegeben und bei RME angerufen. Die bestätigen natürlich das was ihr gesagt habt. Es ist nicht möglich das ein Unterschied hörbar ist, höchsten durch die SRC des Betriebssystems, wenn ich ein 44.1 File auf beiden SR abhöre.

Nachdem ich mir das Nyquist Theorem noch mal durchgelesen hab, leuchtet mir das auch vollkommen ein.

Jetzt bin ich aber auch echt irritert, weil nicht nur ich den Unterschied höre(wahrscheinlich die SRC von OSX). Und ich empfinde tatsächlich 88.2 als sauberer und "sweeter" als 44.1. Natürlich ist das auch kein Blindtest wenn ich selber umschalte. Wenn ich daheim bin muß ich das tatsächlich nochmal ausgiebig testen.

Das nervt mich ja schon das ich da so anfällig bin.
Ich bilde mir auch immernoch ein, einen Unterschied zu hören wenn der Hofa Analyzer auf der Summe liegt.

Vielleicht macht das Sinn mal einen Sticky zu schreiben zu "Sampleraten - Sinn und Unsinn". Die Diskussion gab es ja tatsächlich schon öfters.


ich ernenne dich hiermit unabhängig davon, zu welcher meinung du am ende gelangst, zu meinem held des monats.

du bist glaube ich der erste tonmensch den ich je im netz getroffen habe, der - ausgehend von der annahme eines hörbaren unterschieds - auf die erwähnung einer möglichen selbstsuggestion nicht mit empörung sondern mit kritischer selbstreflektion reagiert.

genauso muss es sein. das ist auch immer das, worums mir am allermeisten geht. obs doch irgendwo auf dem planeten jemand gibt, den unterschied unter sauberen testbedingungen tatsächlich hören kann oder nicht...mir letztlich eigentlich egal. eine erschlagende mehrheit hörts nicht, und das auch nicht unter optimalen abhörbedingungen als vollprofi. vom konsumenten muss man da gar nicht erst anfangen.

insofern, der teil ist egal. mir gehts bei solchen diskussionen immer viel mehr um die eigene bescheissbarkeit des gehörs und die ungemeine macht der suggestion, die ich für ein unterschätztes feld in der tontechnik halte, und die anders als potentielle subtile klangunterschiede auf wandler- und sampleratenebene sich SEHR direkt auf die art und weise, wie wir mischen, auswirken kann.

weil, da hängt ja ein riesiger rattenschwanz an ganz konkreten und sich direkt auf den klang auswirkenden themen dran. eqs einstellen und dabei vor allem das signal lauter machen. compressor-einstellungen ohne peniblen pegelausgleich mit bypass vergleichen. lernen, den "mehr höhen klingt erstmal im AB meistens besser" effekt zu unterwandern. processing um des processings willen, weil alles so schön bunt hier.

undsoweiter. all diese dinge hängen sehr sehr direkt mit einer aktiven und aufrichtigen selbsthinterfragung zusammen, und das eingeständnis, dass die eigenen ohren vortrefflichst verarschbar sind, ist keine besonders populäre tugend in einer welt voller tonleute, die sich nur zu gerne in der rolle des super unbestechlichen hörexperten gefallen. (ich schliesse mich da auch ausdrücklich mit ein ;) )



jetzt bin ich ziemlich abgeschweift. sorry.

*überreicht krusty den nachtschichts-held-des-monats-pokal* (sieht leider total lumpig aus. sorry. budgetprobleme und so. kennt man ja in unserer branche)
 
man darf nicht den fehler machen zu denken, dass das arbeiten mit 44khz ausreicht weil das menschliche ohr oberhalb 20khz eh nen starken tiefpass hat. man darf es auch nicht damit begründen, dass es da oben oftmals nichts sinnvolles mehr ist & das im mastering oftmals noch abgesenkt wird. das sind alles für sich korrekte aussagen & für mich waren das auch immer valide begründungen. es gibt aber ein paar aspekte die dagegen sprechen:

1) die meisten DSP algorithmen arbeiten mit höherer auflösung besser, da es aliasing unterdrückt. aliasing ist ein digitalartefakt welches es analog sogut wie nicht gibt & es klingt im grunde nie gut. auf GS gibts einen aliasing plugin-vergleichstest & da erzeugen sehr viele plugins recht viel aliasing bei 44khz.

2) oversampling kann man benutzen um aliasing zu unterdrücken, siehe (1), aber wenn jedes plugin im chain für sich oversampling benutzt, kommen da doch einige up- und downsamplings zustande. die meisten plugins schalten das oversampling runter oder aus, je nachdem mit welcher sample rate der host gerade arbeitet. bei 176khz wird oftmals komplett abgeschaltet.

ich habe den test schon ein paar mal gemacht & es lohnt sich wirklich das mal auszuprobieren. in reaper kann man z.b. einstellen, dass man zwar mit 44khz mischt, er aber beim rausrendern das projekt mit 176khz rausrenden soll (upsampling aller einzelspuren, nicht die summe!). danach macht man die SRC auf 44khz & vergleicht. wo man etwas aufpassen muss ist, wenn plugins je nach auflösung anders klingen. beim waves linMB kann das z.B. mehrere dB ausmachen! ich benutze ihn daher in so einem fall nicht. desweiteren wird man seine UAD mit diesem ansatz ganz sicher gegen die wand fahren, außer man benutzt nur maximal 25% der ressourcen ;-)


für meinen geschmack mal wieder beste post des threads von karumba ;)

handvoll gedanken dazu:

1. das ist ja ein echt sehr interessantes reaper feature. ich hab noch irgendwo ne vollversion rumliegen, das sollte ich irgendwann mal ausprobieren, klingt sehr spannend.

2. am ende des tages finde ich allerdings das argument, dass man potentiell nicht dasselbe hört wie der kunde das entscheidende. "mix translation" is everything.

3. beobachtung am rande: es gibt ja sehr viele plugins mit schaltbarem oversampling, gerade auch bei limitern. interessanterweise gefällt mir von fall zu fall mal mit oversampling besser, mal ohne.

ich denke das ist eine ähnliche geschichte wie mit clipping vs limiting. limiting ist technisch gesehen natürlich eigentlich immer besser. da aber clipping bis zu einem gewissen grad unseren ohren einen attack vorgaukelt (indem die pegeldifferenz des attacks durch eine zerrung ersetzt wird), klingt je nach material und dosierung manchmal clipping einfach auf geschmacksebene "besser".

und so ähnlich gehts mir oft mit oversampling, auch wenn mir da die herleitung der gründe längst nicht so leicht fällt. letztlich bleibt mir da nur die theorie, dass zu manchem material die artefakte von kein-oversampling (also aliasing) besser passen als die artefakte von oversampling, oder, im idealfall, gar keine artefakte.

wäre dann letztlich nichts weiter als eintrag nummer 38746897264897344 in der liste von "tontechnischen unzulänglichkeiten, die das menschliche ohr aus unerklärlichen gründen bisweilen sexy findet" :)
 
+1 Nachtschicht
Penibler Pegelausgleich (manchmal schwerer als es klingt) ist die absolute Grundvoraussetzung bei einem Vergleich. Selbst minimale Diff von 0.1dB können einen fehlleiten.

Bzgl. Artefakte ist es mEn tatsächlich so, daß ein artefaktarmes Signal nicht zwangsläufig bevorzugt wird. Wir haben uns da anscheinend so sehr dran gewöhnt, daß artefaktärmes Matertial spontan auch gerne als unattraktiver wahrgenommen wird.
Alles in allem muss man sich immer klar sein, daß bei nahezu allen Arten Processing immer verschiedene Arten Artefakte gegeneinander abgewogen werden müssen. Bei einer SCR wären das bspw Einfluss auf den Freqgang vs Filterartefakte vs Aliasing. Und je nachdem wie empfindlich wir auf einzelne Artefakte reagieren, klingt der eine Kompromiss für jmd besser als ein anderer.
Allgemeingültige Aussagen sind auch mit Messunterstützung kaum machbar.
Aliasing wird zwar immer gerne ganz vorne in der Liste der bösen Digitalartefakte geführt (und gehört da sicherlich auch hin), während der Einfluss der anderen Parameter gerne mal unter den Tisch gekehrt wird bzw unter irgendwelche Hörschwellen geschoben wird. Aber je nach dem welche anschliessenden Bearbeitungen des Audiosignals noch stattfinden kann es wiederum zu Wechselwirkungen kommen, die schlussendlich klangbestimmend sind. Und deshalb muss, wie von Nachtschicht und Karumba auch angemerkt, immer ein individueller Praxistest her, um solche Entscheidungen für sich zuklären. Isolierte Einzelfallbetrachtung führt halt meist zu keinem praxistauglichem Ergebniss...
 
ein pattern dass mir z.b. auffällt: ich neige sehr dazu, "organische" produktionen mit naturdrums etc pp mit oversampling zu limitieren, schmutzigen hiphop wo schon die sampledrums hart verschmutzt sind eher ohne.

passt in dem fall ja, auch wenns eine tendenz war die ich bisher nicht bewusst einer speziellen klangeigenschaft zugeordnet habe.
 
für meinen geschmack mal wieder beste post des threads von karumba ;)
danke, ich fühle mich geschmeichelt
smil46c5f898ce9c7.gif


2. am ende des tages finde ich allerdings das argument, dass man potentiell nicht dasselbe hört wie der kunde das entscheidende. "mix translation" is everything.
für mich im grunde auch. ich finde es trotzdem immer wieder mal spannend sowas mit z.b. 176khz laufen zu lassen & einfach mal zu vergleichen (durch die reaper render queues ja eh nur einen click entfernt). so richtig klar in eine von beiden richtungen ist das ganze für mich aber bisher noch nicht gekippt. vermutlich ists wie bei limitern, wo manchmal mit & manchmal ohne oversampling am besten klingt, siehe auch dein punkt (3).

3. beobachtung am rande: es gibt ja sehr viele plugins mit schaltbarem oversampling, gerade auch bei limitern. interessanterweise gefällt mir von fall zu fall mal mit oversampling besser, mal ohne.

ich denke das ist eine ähnliche geschichte wie mit clipping vs limiting. limiting ist technisch gesehen natürlich eigentlich immer besser. da aber clipping bis zu einem gewissen grad unseren ohren einen attack vorgaukelt (indem die pegeldifferenz des attacks durch eine zerrung ersetzt wird), klingt je nach material und dosierung manchmal clipping einfach auf geschmacksebene "besser".

und so ähnlich gehts mir oft mit oversampling, auch wenn mir da die herleitung der gründe längst nicht so leicht fällt. letztlich bleibt mir da nur die theorie, dass zu manchem material die artefakte von kein-oversampling (also aliasing) besser passen als die artefakte von oversampling, oder, im idealfall, gar keine artefakte.
"limiting ohne oversampling" verglichen zu "mit oversampling" ist aus meiner sicht quasi "leichtes clipping (zwischen den samples)" vs. "garkein clipping". hat also gefühlt einen ähnlichen effekt wie limiting vs. clipping, wenn auch in der größenordnung kleiner.
 
2. am ende des tages finde ich allerdings das argument, dass man potentiell nicht dasselbe hört wie der kunde das entscheidende. "mix translation" is everything.
für mich im grunde auch. ich finde es trotzdem immer wieder mal spannend sowas mit z.b. 176khz laufen zu lassen & einfach mal zu vergleichen (durch die reaper render queues ja eh nur einen click entfernt).
Vorausgesetzt man benutzt eine solide SRC sind die Unterschiede der SR im Gegensatz zu zB den individuellen Abhör-DACs doch vernachlässigbar. Von dem verstehe ich die Kausalitätskette irgendwie nicht so richtig, zumindest aus praktischer Sicht. Man hört eh nie dasselbe wie der Kunde...
Die meisten DACs upsamplen intern eh auf 96k oder ein Vielfaches, dh man hört eigentlich immer mit einer zusätzlichen SRC.
 
Du findest, als Moderator, diese Ausdrucksweise unprovokant und "halbwegs nett"?
Ist das der Ton der in eurem Forum toleriert wird?
nein, wird es nicht. es war eine reaktion auf deine provokation & ich fand seine aussage auch nicht nett, weswegen ich ihn auch ermahnt habe.

Langsam bekomme ich eine Ahnung, warum hier so gut wie keine Profis unterwegs sind.

Die haben, wenigstens in meinem Umfeld, eine gehobene Schulausbildung und haben wenigstens "halbwegs" Manieren!
solange ich hier halbwegs zeit zum moderieren habe, möchte ich für ein schönes diskussionsumfeld sorgen.

zum 2ten absatz: meiner erfahrung nach sind manieren und schulausbildung ziemlich unkorreliert :) und genausowenig sehe ich eine korrelation zwischen schulausbildung und überheblichkeit.
 
Die meisten DACs upsamplen intern eh auf 96k oder ein Vielfaches, dh man hört eigentlich immer mit einer zusätzlichen SRC.
du meinst vermutlich das delta-sigma prinzip bei wandlern (hat weniger was mit SRC zu tun wie wir es verstehen, sondern ist eine abtastmethode). das haben im grunde alle wandler, von daher sind diesbezüglich die bedingungen doch dann wieder für alle (inkl. kunden) gleich, nicht?
 
zum 2ten absatz: meiner erfahrung nach sind manieren und schulausbildung ziemlich unkorreliert :) und genausowenig sehe ich eine korrelation zwischen schulausbildung und überheblichkeit.

Das sehe ich auch so.
 
Also gut. Jetzt hab ich mir auch noch die Peinlichkeit gegeben und bei RME angerufen. Die bestätigen natürlich das was ihr gesagt habt. Es ist nicht möglich das ein Unterschied hörbar ist, höchsten durch die SRC des Betriebssystems, wenn ich ein 44.1 File auf beiden SR abhöre.

Nachdem ich mir das Nyquist Theorem noch mal durchgelesen hab, leuchtet mir das auch vollkommen ein.

Jetzt bin ich aber auch echt irritert, weil nicht nur ich den Unterschied höre(wahrscheinlich die SRC von OSX). Und ich empfinde tatsächlich 88.2 als sauberer und "sweeter" als 44.1. Natürlich ist das auch kein Blindtest wenn ich selber umschalte. Wenn ich daheim bin muß ich das tatsächlich nochmal ausgiebig testen.

Das nervt mich ja schon das ich da so anfällig bin.
Ich bilde mir auch immernoch ein, einen Unterschied zu hören wenn der Hofa Analyzer auf der Summe liegt.

Vielleicht macht das Sinn mal einen Sticky zu schreiben zu "Sampleraten - Sinn und Unsinn". Die Diskussion gab es ja tatsächlich schon öfters.


ich ernenne dich hiermit unabhängig davon, zu welcher meinung du am ende gelangst, zu meinem held des monats.

du bist glaube ich der erste tonmensch den ich je im netz getroffen habe, der - ausgehend von der annahme eines hörbaren unterschieds - auf die erwähnung einer möglichen selbstsuggestion nicht mit empörung sondern mit kritischer selbstreflektion reagiert.

genauso muss es sein. das ist auch immer das, worums mir am allermeisten geht. obs doch irgendwo auf dem planeten jemand gibt, den unterschied unter sauberen testbedingungen tatsächlich hören kann oder nicht...mir letztlich eigentlich egal. eine erschlagende mehrheit hörts nicht, und das auch nicht unter optimalen abhörbedingungen als vollprofi. vom konsumenten muss man da gar nicht erst anfangen.

insofern, der teil ist egal. mir gehts bei solchen diskussionen immer viel mehr um die eigene bescheissbarkeit des gehörs und die ungemeine macht der suggestion, die ich für ein unterschätztes feld in der tontechnik halte, und die anders als potentielle subtile klangunterschiede auf wandler- und sampleratenebene sich SEHR direkt auf die art und weise, wie wir mischen, auswirken kann.

weil, da hängt ja ein riesiger rattenschwanz an ganz konkreten und sich direkt auf den klang auswirkenden themen dran. eqs einstellen und dabei vor allem das signal lauter machen. compressor-einstellungen ohne peniblen pegelausgleich mit bypass vergleichen. lernen, den "mehr höhen klingt erstmal im AB meistens besser" effekt zu unterwandern. processing um des processings willen, weil alles so schön bunt hier.

undsoweiter. all diese dinge hängen sehr sehr direkt mit einer aktiven und aufrichtigen selbsthinterfragung zusammen, und das eingeständnis, dass die eigenen ohren vortrefflichst verarschbar sind, ist keine besonders populäre tugend in einer welt voller tonleute, die sich nur zu gerne in der rolle des super unbestechlichen hörexperten gefallen. (ich schliesse mich da auch ausdrücklich mit ein ;) )



jetzt bin ich ziemlich abgeschweift. sorry.

*überreicht krusty den nachtschichts-held-des-monats-pokal* (sieht leider total lumpig aus. sorry. budgetprobleme und so. kennt man ja in unserer branche)

Ja danke dir :) Fühle mich geehrt.

Aber eigentlich bin eher etwas deprimiert, weil ich mir sehr sicher war diesen Unterschied wahrzunehmen. Ich bin momentan unterwegs und sobald ich im Studio bin muß ich das noch mal checken.

Aber ich muß sagen, dass mir auch schon aufgefalen ist das die meisten Tontechniker, und gerade in diesem Forum, sich selbst am geilsten finden und auch sachliche Diskussionen meist nur schwer möglich sind. Aber ist wohl normal:)
 
du meinst vermutlich das delta-sigma prinzip bei wandlern (hat weniger was mit SRC zu tun wie wir es verstehen, sondern ist eine abtastmethode). das haben im grunde alle wandler, von daher sind diesbezüglich die bedingungen doch dann wieder für alle (inkl. kunden) gleich, nicht?

Diesbezüglich hab ich eh keine Skrubel, da Boxen und Abhörumgebung den Klang um den Faktor 100 mehr verändern als ein anderer DA Wandler.
Der Kunde kann nur mit viel Mühe und Geld daran arbeiten den Sound bei sich zuhause genau so gut hinzubekommen als wie er auf CD eh schon vorliegt.
Ich gehe erst mal davon aus, daß es beim Kunden schlechter klingt.
Ausnahmen bestätigen die Regel. ;)
 
Diesbezüglich hab ich eh keine Skrubel, da Boxen und Abhörumgebung den Klang um den Faktor 100 mehr verändern als ein anderer DA Wandler.
Der Kunde kann nur mit viel Mühe und Geld daran arbeiten den Sound bei sich zuhause genau so gut hinzubekommen als wie er auf CD eh schon vorliegt.
Ich gehe erst mal davon aus, daß es beim Kunden schlechter klingt.
Ausnahmen bestätigen die Regel. ;)
ja, das stimmt natürlich. ich finde aber man sollte trotzdem einen bezugspunkt für sich auch dafür haben, vor allem wenn man auch die qualitätskontrolle ist. ansonsten wird vieles schnell mal "beliebig" und so eine gewisse festigung beim entscheidungen-treffen hat noch nie geschadet - zumindest so rum besser als anders herum :)
 
Hab jetzt leider nicht Alles lesen können, glaub aber das es hier noch niemand angemerkt hat:

Wenn man die Samplerate beim Wandler umstellt, wird auch der "Regenerationsfilter" (LowPass) umgestellt, was zur folge haben kann, dass man einen deutlichen unterschied hört, der aber NICHT durch die andere "Samplerate" sonder durch den Filter verursacht wird (Filter macht u.A. "ripples" [so nennt man das glaub ich] rein...)
 
Hab jetzt leider nicht Alles lesen können, glaub aber das es hier noch niemand angemerkt hat:...

Doch, ist schon genannt worden aber wie so vieles im Blätterrauschen untergegangen.

Problematisch ist, daß eigentlich jeder Wandler bei einer bestimmten Samplerate besser klingt als bei den restlichen.

Weiterhin besteht auch ein Problem darin, daß sowohl im Mix als auch Masteringstudio Änderungen in der Abhörschiene den Konsumenten nicht erreichen.
Sprich: Wenn ich einen Wandler finde, der bei 88.2 besser klingt und ich deswegen meinen Masteringflow darauf abstimme ist das zwar eine klangliche Verbesserung in meiner Abhörumgebung aber nachdem der "Bounce" vor der Abhörschiene stattfindet wird diese Verbesserung in die Produktion nicht mit einfliessen.

Bei jeder Änderung der Abhörschiene / Abhörumgebung muss man abwägen ob diese Änderung auch dem Produkt / Kunden zu gute kommt oder nur dem Studio.

Jetzt werden einige dagegenhalten und sagen: Je besser es im Studio klingen kann um so besser kann ich das Endergebnis auf einen guten Level heben.
Das stimmt aber nur zum Teil denn, je besser oder eher schöner eine Abhörschiene klingt um so weniger muss man sich anstrengen bzw. daran arbeiten das Produkt zum klingen zu bringen.

Mit einer analytisch klingenden Monitorbox lässt sich wesentlich einfacher arbeiten als mit einer schönfärbenden HiFi Box.
 
Hab jetzt leider nicht Alles lesen können, glaub aber das es hier noch niemand angemerkt hat:

Wenn man die Samplerate beim Wandler umstellt, wird auch der "Regenerationsfilter" (LowPass) umgestellt, was zur folge haben kann, dass man einen deutlichen unterschied hört, der aber NICHT durch die andere "Samplerate" sonder durch den Filter verursacht wird (Filter macht u.A. "ripples" [so nennt man das glaub ich] rein...)

Das hab ich bei RME nachgefragt ob das sein kein. Das hat der vom Support sofort verneint. Hörbare unterschiede seien auf die SRC des Beriebssytems zurückzuführen. Allerdings muß ich auch sagen das der Typ extrem unfreundlich war und ich mir schon doof vorkam überhaupt solche Fragen zu sellen.

Allerdings wenn das so ist könnte ich meinen Ohren vielleicht doch wieder trauen :)
 

Ähnliche Themen

Antworten
0
Aufrufe
30K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
34K
kaikes
K
Grummelrocker
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
20K
NorthernDecay
NorthernDecay
twinnpeaks
  • Artikel
Testberichte Test: Bitwig Studio
Antworten
2
Aufrufe
33K
twinnpeaks
twinnpeaks
Can
Antworten
17
Aufrufe
69K
Can
Can

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben