Konzertaufnahme

L

lumo03

Registriert
09.02.11
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
3
Hallo,
ich bin mir nicht sicher, wie ich mein nächstes Konzert (ist schon am Sonntag) aufnehmen soll.
Ich mache mit meinem Kirchenchor eine moderne Messe mit Sopran- und Tenorsolo, 4-8stimmigem Chor, Klarinette, Orgel, Harfe, Marimbaphon und Pauke.
Ich nehme immer mit zwei Neumann KM 183 (Kugeln) auf, damit die Kirchenakustik auch zur Geltung kommt. Die kann ich gut von der Decke hängen.
Meistens ist die Aufnahme ausreichend. Zur Sicherheit würde ich allerdings gerne Stützen einsetzen.
Die beiden Solisten stehen nahe bei einander - die würde ich mit dem Rode NT2-A stützen.
Die Klarinette mit einem älteren Audio Technica Mirkro (ATM irgendwas, weiß ich nicht auswendig, ist geliehen) Leider habe ich zwei AKG C 391 nicht zur Verfügung.
Deswegen bleiben mir zwei Beyerdynamik MCE 530 und einige geliehene AKG C 1000 S .
Harfe habe ich noch nie aufgenommen, ich habe gelesen, eine Niere von hinten etwas schräg auf die Saiten. Marimbaphon eine Niere von oben. Der Paukist meint, er braucht (wegen der Stimmung) vier Pauken. Kann ich vier Pauken (wohlgemerkt alles immer als Stütze) mit einem Mikro von oben aufnehmen? Ich denke, dafür brauche ich zwei, oder?
Ein Truhenorgel, 1,20 m breit, kann ich da eine Grenzfläche davor auf den Boden legen? Da ist freier Platz.
Was mache ich mit meinem Kirchenchor? 60 SängerInnen, aufgeteilt als gut 20 Sopran, gut 20 Alt, leider wie oft zu wenig Männer, 6 Tenöre (2 sind krank geworden) und 11 Bässe, jeweils 1 und 2 Stimme, eben achtstimmig. Jeder Chorstimme (nicht jedem Sänger) ein Stützmikro???
Da der Chor im großen Halbkreis steht, kann ich mich dann nicht an die (gelesene) Faustregel halten, Mikrophonabstand 3mal so groß wie der Abstand zum Chor. Keine Chance!
Hat jemand Verbesserungstipps? Hnweise, was ich evtl. nicht beachtet habe?
Ich habe nur wenig Erfahrung und etwas angelesenes Wissen.
 
Also so genau kenn ich die Mikros jetzt nicht, die Du verwendest aber da Du ja eh blos die zur Verfügung hast kann man da eh nichts drehen. Sonst nimmt man in der Klassik halt fast immer Kleinmembranmikrofone mit Kugel, Nieren und Achtercharakteristik, so wie man eben die beste Trennugn erreicht und Kugeln, eher als Hauptmikrofone oder wenn der Abstand groß genug ist.

Im Prinzip musst Du die Stimme schon recht nah aber ohne Nahbestprechungseffekt aufnehmen, vielleicht leicht von oben auf die Nase zeigend in 30-40cm Abstand oder auf die Brust zeigend von unten mit einer Niere. Klassische Sänger werden auf jeden Fall keine Rücksicht auf Mikros nehmen also im Zweifel lieber etwas weiter weg. Zwei Mikros wären natürlich besser aber wenn das nicht geht dann eben so.

Ich kenne Harfenaufnahmen eher von vorne/seite und das Mikro da hin zeigen lassend wo die Saiten unten in den Korpus eingefasst sind. Drehst Du das Mikro richtung Saiten wird der Klang dünner, richtung Korpus bauchiger, auf jeden Fall ne Niere.

Die Klarinette von oben vorne mit einer Niere.

Bei den Pauken würde ich mir überlegen, ob Du die überhaupt abnimmst, wenn ja, brauchst Du schon zwei Mikros die zwischen die beiden Paukengruppen zeigen. Die stehen normal zu weit auseinander, als dass ein Mikro reichen würde. Zu laute Schläge lassen sich auch bei separater Mikrofonierung nicht wegmischen, da würde ich im Mastering lieber etwas gegensteuern.

Die Grenzfläche könntest Du vielleicht auch für die Pauken verwenden weil die am Boden gut den Bass einfangen. Vor der Orgel wird das so wahrscheinlich nicht funktionieren, eher an einer Wand, wenn´s eine hat. Ansonsten würde ich behaupten, die Orgel ist eher unwichtig in der Mischung. Orgeln haben bei Chormusik eher den Zweck, dafür zu sorgen, dass die Sänger im Tuning bleiben. Für die Musik selbst haben sie keine Bedeutung, weiß aber den konkreten Fall nicht.

Das mit dem Chor kannst Du so machen mit den Stützen pro Stimme, Du könntest aber auch mal mit einem ORTF oder einem AB mit Nieren vor dem ganzen Chor experimentieren. Mikros möglichst zu den Leitstimmen, wenns hier so eine Hierarchie gibt. Die singen normal am besten.

Die Faustregel hast Du wohl verdreht. Wenn die Mikros drei Meter vom Chor weg sind müssten sie ja dann neun Meter auseinander stehen.
Das kann nicht stimmen. Umgedreht wird ein Schuh draus obwohl ich von solchen Regeln nicht viel halte.
Im Endeffekt muss man hören was gut ist.

Dazu brauchst Du eben abar dann auch schon eine Mischvorstellung. Also hier zum Beispiel: Solisten in der Mitte, also Chor breiter mit Groß AB. Oder lieber Stereo durch Panning, dann Einzelmikros bei den Stimmen als Stütze.

Den Raum würde ich mal nicht zu sehr betonen, den kann man auch gut nachträglich noch mit einem Hallgerät hinzufügen. Wenn Du mit Stützen arbeitest musst Du das eh machen.
 
Was mache ich mit meinem Kirchenchor? 60 SängerInnen, aufgeteilt als gut 20 Sopran, gut 20 Alt, leider wie oft zu wenig Männer, 6 Tenöre (2 sind krank geworden) und 11 Bässe, jeweils 1 und 2 Stimme, eben achtstimmig. Jeder Chorstimme (nicht jedem Sänger) ein Stützmikro???
Da der Chor im großen Halbkreis steht, kann ich mich dann nicht an die (gelesene) Faustregel halten, Mikrophonabstand 3mal so groß wie der Abstand zum Chor. Keine Chance!
Hat jemand Verbesserungstipps? Hnweise, was ich evtl. nicht beachtet habe?
Ich habe nur wenig Erfahrung und etwas angelesenes Wissen.
Wir haben für unseren Gospelchor mit 4 Stimmen und ähnlicher Verteilung Röde NTG-1 von hinten mit Galgen im Einsatz. Verteilung: 2xAlt, 2xSopran, 1xBass und 1xTenor. Durch die starke Richtwirkung lassen sich die Stimmen recht sauber trennen, durch die größere Empfindlichkeit nach hinten ist die Rückkoppelungsgrenze etwas schlechter als bei einer Niere. Aber selbst in unserer kleinen und akustischer miserablen Kirche reicht es, um bei ca. 1-2m Mikrofonabstand noch zu stützen.
Grüße, Kurt
 
Danke für eure Antworten.
Letzten Endes habe ich nur drei Stützen verwendet. Alle anderen Stützen war total voll vom Chorklang oder überhaupt nicht nötig.
Leider musste ich die Orgel und die Harfe mit Monitorboxen verstärken, da der Chor die Instrumente nicht gut, bzw. gar nicht gehört hat. Das ist dann doch für die Intonation ziemlich nachteilig. Die Generalprobe war eine mittlere Katastrophe...
Das Mikro für die Harfe hab ich dann doch von vorne auf den Resonanzraum gerichtet, da ich ja eine gewisse Grundlautstärke erreichen musste. Bei der Truhenorgel musste ich auch sehr nah ran.
Das dritte Mikro habe ich vor die beiden Sänger gestellt. Bringt etwas mehr Präsenz, genau das, was ich wollte. Ansonsten nehmen die Neumänner gut auf und da nicht zu weit weg hingen, ist das gesamte Signal direkt genug, aber man hört nicht jeden einzelnen Sänger (puhhh... ;-)
So sammelt man Erfahrungen. Mal sehen, was noch alles kommt...
 
Der Braten is zwar schon gegessen, aber ich geb trotzdem mal meinen Senf dazu.

Die Hauptmikrofonie mit den 2 Neumann ist sicherlich schon mal eine erstklassige Basis, sofern sie gut positioniert sind. Mikrofone sowie Musiker. Wenn du mit wenig Stützen arbeitest, musst du dir halt schon vorher Gedanken machen wie es später auf der CD klingen soll.

Das was du mit der Harfe anfänglich gesagt hattest ist wahrscheinlich eine Technik mit 2 Mikrofonen. Eine in der Postition von hinten auf die Saiten und ein Mikrofon direkt im Schallkörper von unten. Wenn man mal genau hinschaut, dann sieht man oft ein Mikrofon zusammen mit Schaumstoff in die Harfe reingeklemmt. Ist aber nicht unbedingt für Konzerte geeignet --> Es fehlt ja dann ein bissel vom Klang für die Umgebung.

Ich habe vor einigen Monaten mal ein Konzert aufgenommen mit einer Raummikrofonierung (Kugeln) im Diffusfeld und dann einer Nahmikrofonierung (Nieren) pro Gruppe. Das kannst halt auch nur machen, wenn der Raum sehr gut klingt. Das hätte auch noch ein Ansatz für dich sein können, wenn du mit mehr Stützen hättest arbeiten wollen. Ist allerdings nicht sooo leicht in den Griff zu bekommen mit all den verschiedenen Phasenlagen. Da brauchste dann schon wirklich viel Planung und musst vorher schon recht viel durchrechnen wie die Phasenlage bei jedem Mikro ist und ob es nicht doch noch 10 - 20 cm (oder wieviel auch immer) vor oder zurück muss. In dieser Situation hätte ich dir Superniere oder Hyperniere für den Chor empfohlen und dann pro Chorsektion eine Stütze. Da du das aber eh nicht zur Verfügung hattest, wäre die Idee eh hinfällig gewesen.
 

Ähnliche Themen

Track
Antworten
0
Aufrufe
46K
Track
Track

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben