Kaufberatung generell, aber auch: Macbook vs. iMac + iPad

70 W
Weil das Laden wirklich viel schneller geht. (Knapp doppelt so schnell) und man vom MacBook auch noch parallel das iPhone laden kann…
 
Mein aktueller Rechner ist ja ein 2.66er 12-Core MP von 2010. Den habe ich in der Breite (also mit wirklich vielen Spuren) noch nie an irgendwelche Grenzen bekommen, ich mache halt keine fetten Orchestersachen.
ich will zwingend 2TB Speicherplatz und an sich auch die 24GB RAM
Das ist irgendwie ein kompletter Wiederspruch.

ist Apple derzeit der Window-Konkurrenz einfach weit voraus.
und vor allem das exakte Gegenteil eines Fanboys,
Das auch.

Apple kauft man halt, wenn Geld keine Rolle spielt. Wenn man das Geld nicht hat und trotzdem unbedingt Apple will, muss man sich halt etwas zurücknehmen. Wie wäre ein Macbook mit 16GB RAM und 1 TB Festplatte? So bist du mobil und hast für deine Zwecke ausreichend Leistung.
 
Das ist irgendwie ein kompletter Wiederspruch.

Warum genau?
Die 24GB RAM will ich quasi als Zukunftssicherheit, oder auch einfach nur, weil ich jetzt ab und an bspw. Browserfenster schließen muss um in Logic den vollen Dampf zu haben. Ist zwar nicht schlimm, will mich aber nicht mehr darum kümmern müssen.
Und die 2TB will ich, weil auch ganz ohne größeren Orchesterkram ordentlich was zusammenkommt. Alleine NI Komplete Ultimate hat um die 500GB, Logic auch um die 100. Und das Zeug soll einfach immer da sein.
Da sehe ich also genau keinen Widerspruch.

Das andere ist auch kein Widerspruch. Apple ist bei mobilen Rechnern Windows sehr weit voraus, wenn man nicht gerade einen Gaming-Laptop kauft, was aber für meine Zwecke vollkommen idiotisch wäre (selbst wenn meine DAW Windows-kompatibel wäre).

Apple kauft man halt, wenn Geld keine Rolle spielt.

Oder wenn man blöde genug war, nicht rechtzeitig von Logic wegzukommen.

Aber abgesehen von all dem habe ich durchaus das Gefühl, mit meinen beiden bisherigen Macs ordentlich Gegenwert für's Geld bekommen zu haben (ungeachtet aller Dinge, für die ich Apple hasse). Das schnöde Plastik-Macbook hat 2008 selbst heftig ausgebauten Windows-Workstations den Marsch geblasen, zumindest was DAW-Performance angeht, mit dem 2010er Mac Pro isses nicht anders, in der Breitenperformance kann der ja selbst heute noch mit vielen aktuellen Rechnern mithalten.

Wie wäre ein Macbook mit 16GB RAM und 1 TB Festplatte?

Über die 16GB könnte ich nachdenken. Das wären €230 Differenz. Aber vermutlich werden es, trotz des Straßenraubs (Alter, 230 für 8GB RAM...), 24GB. Der Rechner soll mich einfach nie mit sowas nerven.

Und genau deshalb werden es auch auf jeden Fall 2TB SSD-Platz. Da ist der Updatekurs zwar noch irrwitziger (€460 Differenz zwischen 1 und 2 TB), aber meine Rechnung geht so:
Ich werde den Rechner mindestens 5 Jahre nutzen. Lass uns ruhig nur 5 sagen.
Und jedes Mal, wenn ich unterwegs bin, muss ich dann, um mal Logic anzuwerfen, eine externe SSD anstöpseln? Auf den Knien im Bandbus? Auf dem Mini-Tisch im Zug? In der Hängematte im Garten?
Alternativ kann ich mich natürlich auch jedes Mal einfach darüber ärgern, dass ich die Hälfte meiner Projekte nicht öffnen kann, weil die Samples auf der gerade-zu-unlustig-um-angestöpselt-zu-werdenden SSD liegen.
Oder ich kann mir als weitere Alternative ein ganz striktes Datenregime zurechtbiegen, unter dem ich dann andauernd meinen Download-Ordner aufräume, jedes doch nicht sofort genutzte Plugin sofort wieder rauswerfe, die Samples so kuratiere, dass ein möglichst großer Querschnitt an Projekten sich öffnen lassen könnte und dann noch alle Projekte, die gerade nicht brandaktuell sind, unverzüglich auslagere.
Klingt irgendwas davon für dich nicht so, dass es unterm Strich doch geiler wäre, diese €460, so scheiße unverschämt der Kurs auch sein mag, zähneknirschend zu berappen, dafür aber mit genau all diesen Dingen nix zu tun haben zu müssen?

Glaub' mir, ich habe wirklich ein ernsthaftes Problem mit Abzocke a la Apple. Und das Geld sitzt bei mir ganz generell auch wirklich nicht locker - weshalb ich mir ja auch bspw. für das letzte Jahr einen kompletten Equipment-Kaufstopp verordnet hatte, was ich auch tatsächlich bis auf den gebrauchten BE OD einhalten konnte. Und weshalb ich jetzt auch, obwohl ich sicherlich noch den ein oder anderen Hunderter mehr anlegen könnte, strikt auf die Einhaltung des 3k Limits achte. Aber dieses Limit werde ich auch möglichst effizient ausreizen. Und 460 für das zusätzliche SSD-TB wird bei mir einfach für bedeutend weniger Ärger sorgen als das, was ich mir als Ausgleich dafür ansonsten anschaffen könnte, mir Freude bereiten würde.
 
70 W
Weil das Laden wirklich viel schneller geht. (Knapp doppelt so schnell) und man vom MacBook auch noch parallel das iPhone laden kann…

So hatte ich das an sich auch gedacht (auch wenn es im Hause Franck keine iPhones gibt). Ich nehme an, dass das 70W Dingens auch dann die bessere Wahl sein wird, wenn man darüber ein Dock lädt, welches dann ja womöglich wieder etliche Peripherie zu versorgen und u.U. das MB aufzuladen hat.
 
Über die 16GB könnte ich nachdenken. Das wären €230 Differenz. Aber vermutlich werden es, trotz des Straßenraubs (Alter, 230 für 8GB RAM...), 24GB. Der Rechner soll mich einfach nie mit sowas nerven.

Und genau deshalb werden es auch auf jeden Fall 2TB SSD-Platz. Da ist der Updatekurs zwar noch irrwitziger (€460 Differenz zwischen 1 und 2 TB), aber meine Rechnung geht so:
Ich werde den Rechner mindestens 5 Jahre nutzen. Lass uns ruhig nur 5 sagen.
Und jedes Mal, wenn ich unterwegs bin, muss ich dann, um mal Logic anzuwerfen, eine externe SSD anstöpseln? Auf den Knien im Bandbus? Auf dem Mini-Tisch im Zug? In der Hängematte im Garten?
Alternativ kann ich mich natürlich auch jedes Mal einfach darüber ärgern, dass ich die Hälfte meiner Projekte nicht öffnen kann, weil die Samples auf der gerade-zu-unlustig-um-angestöpselt-zu-werdenden SSD liegen.
Oder ich kann mir als weitere Alternative ein ganz striktes Datenregime zurechtbiegen, unter dem ich dann andauernd meinen Download-Ordner aufräume, jedes doch nicht sofort genutzte Plugin sofort wieder rauswerfe, die Samples so kuratiere, dass ein möglichst großer Querschnitt an Projekten sich öffnen lassen könnte und dann noch alle Projekte, die gerade nicht brandaktuell sind, unverzüglich auslagere.
Klingt irgendwas davon für dich nicht so, dass es unterm Strich doch geiler wäre, diese €460, so scheiße unverschämt der Kurs auch sein mag, zähneknirschend zu berappen, dafür aber mit genau all diesen Dingen nix zu tun haben zu müssen?

Glaub' mir, ich habe wirklich ein ernsthaftes Problem mit Abzocke a la Apple. Und das Geld sitzt bei mir ganz generell auch wirklich nicht locker - weshalb ich mir ja auch bspw. für das letzte Jahr einen kompletten Equipment-Kaufstopp verordnet hatte, was ich auch tatsächlich bis auf den gebrauchten BE OD einhalten konnte. Und weshalb ich jetzt auch, obwohl ich sicherlich noch den ein oder anderen Hunderter mehr anlegen könnte, strikt auf die Einhaltung des 3k Limits achte. Aber dieses Limit werde ich auch möglichst effizient ausreizen. Und 460 für das zusätzliche SSD-TB wird bei mir einfach für bedeutend weniger Ärger sorgen als das, was ich mir als Ausgleich dafür ansonsten anschaffen könnte, mir Freude bereiten würde.
Verstehe ich. Dann Augen zu und durch. Mit der Lösung Mac-Mini und IPad wirste auch nicht zu 100% glücklich.
Ein Rechner ist imho ein zentraler Punkt und Einsparungen machen einen da auf Dauer nicht glücklich auch wenn es in dem Moment finanziel vermutlich weh tut.
 
Dann Augen zu und durch.

Eben.

Mit der Lösung Mac-Mini und IPad wirste auch nicht zu 100% glücklich.

Kann ich zwar nicht wirklich vollumfänglich beantworten, denn wenn ich dann doch unterwegs nix mit dem Laptop anstelle (oder bedeutend weniger unterwegs bin), wäre ein iPad besser - ist aber unwahrscheinlich, habe das schon recht gründlich ausgelotet.

Ein Rechner ist imho ein zentraler Punkt und Einsparungen machen einen da auf Dauer nicht glücklich auch wenn es in dem Moment finanziel vermutlich weh tut.

Ist noch nicht einmal so, dass es finanziell sooo dolle weh tut - also schon, aber Hauptteil des Schmerzes ist eben, wofür das draufgeht. 230 für 8GB RAM, 460 für ein TB SSD und zwischen 100-200 für ein Dock, welches ich mit einem besser ausgestatteten Laptop (den es in der Windows-Welt ja auch noch generell zu einem besseren Grundkurs gibt), mit dem hohen Grundpreis ist man dann einfach mal bei ca. 1,5k, die man für "irgendwas" raushauen muss.

Andererseits kann man allerdings auch so rechnen: Logic habe ich seinerzeit (2014 oder so?) für ganz kurz über 200 gekauft (kostet aktuell auch nur 229) und seitdem nicht einen Cent Update-Kosten hinlegen müssen, es ist aber wirklich ganz massiv Kram dazugekommen. Gut, auch wenn es bspw. bei Cubase "modernere" Features gibt, so müsste man alleine für den Logic-Gegenwert auf dem freien Markt mindestens 1k ansetzen, das kann man dann quasi mit dem Rechnerkauf verrechnen.

Wie dem auch sei, muss nochmal gucken, was es genau wird und dann auch nochmal schauen, ob nicht doch irgendein Shop den Apple-Preis unterbietet. Im Moment habe ich noch die ein oder andere Woche Zeit (an sich sogar bis zu den Sommerferien), aber jetzt habe ich mich natürlich selber angefixt.
 
Und jedes Mal, wenn ich unterwegs bin, muss ich dann, um mal Logic anzuwerfen, eine externe SSD anstöpseln? Auf den Knien im Bandbus? Auf dem Mini-Tisch im Zug? In der Hängematte im Garten?

Klingt wirklich nicht sehr praktikabel. Das einzige, was mir da spontan eingefallen ist, wäre eine externe SSD, die total flach ist und etwa Länge und Breite des Macbook hat. Dann könnte man die externe SSD auf den Knien haben und legt das Macbook exakt da drauf. Dann wäre das ´gefühlt´ eine Einheit und man würde es kaum merken. Das wäre dann halt wie ein etwas dickeres Macbook. Eine solche SSD scheint es aber nicht zu geben. ACHTUNG -> Marktlücke!
 
Man muss ja nicht immer alle Projekte dabei haben, mit einem NAS oder einem kommerziellen Cloudservice müssen doch nur die Daten verfügbar sein, die man gerade braucht.

Wenn man dem Zeitgeist folgt, immer und überall alles dabei haben zu wollen, muss man sich von alten Arbeitsstrukturen lösen, man kann nicht den guten alten Studiotowerrechner unterwegs wollen ohne die eigene Arbeitsweise anzupassen.
 
Klingt wirklich nicht sehr praktikabel. Das einzige, was mir da spontan eingefallen ist, wäre eine externe SSD, die total flach ist und etwa Länge und Breite des Macbook hat. Dann könnte man die externe SSD auf den Knien haben und legt das Macbook exakt da drauf. Dann wäre das ´gefühlt´ eine Einheit und man würde es kaum merken. Das wäre dann halt wie ein etwas dickeres Macbook. Eine solche SSD scheint es aber nicht zu geben. ACHTUNG -> Marktlücke!

Als Anmerkung: Ich hätte überhaupt keine Probleme, wenn das Teil etwas dicker wäre. Selbst die Dicke des ollen Plastik MBs war für mich nie ein Problem. Und das Geile war, dass ich da das optische Laufwerk gegen eine zweite Festplatte austauschen konnte und so bereits vor ca. 10 Jahren 1,5 TB internen Speicherplatz (erst HDD, dann SSD) hatte, alles quasi für'n Appel und 'n Ei.

Wie geil das heute wäre. Einfach zwei 4TB SSDs rein und nie wieder Sorge haben.
Eine eigentlich überall gut bis sehr gut abschneidende Samsung 990 Pro schlägt mit ca. €340 zu Buche, Apple will (im MB Pro, gibt's bei den Airs ja nicht, die Option) für das Update von 512 auf 4TB 1.380. Nee, is klar.
 
Man muss ja nicht immer alle Projekte dabei haben, mit einem NAS oder einem kommerziellen Cloudservice müssen doch nur die Daten verfügbar sein, die man gerade braucht.

Die Projekte kann ich auch ohne Probleme auf einer externen SSD mit mir haben. Da muss ich mich nicht auf die Geschwindigkeit irgendeines Netzwerks in einer zwielichtigen Pension am Ende der Welt (oder gar in der Bahn...) verlassen. Wird dann schnell auf die interne Platte kopiert und gut isses.
Aber meine Samples will ich eben permanent auf dem Recher haben. Und da liege ich aktuell mit der Mindestbespaßung halt schon bei irgendwas zwischen 800-900 GB, Tendenz natürlich steigend (wobei ich von den NI Sachen tatsächlich ein paar ausmustern könnte). Sprich, eine 1TB Platte ist definitiv nicht mehr ausreichend.

Das, was mich halt massiv ärgert, ist aber eh nur die Art und Weise, wie einem Apple Steine in den Weg legt. Es gibt keinen Grund, warum ich nicht eine 4TB SSD in einem MB Air haben sollte. Und es gibt noch weniger Gründe, warum die 1.4k Updatepreis kosten soll. Das ist einfach in punkto ekelhafter Gier nicht zu toppen.
 
Die Projekte kann ich auch ohne Probleme auf einer externen SSD mit mir haben. Da muss ich mich nicht auf die Geschwindigkeit irgendeines Netzwerks in einer zwielichtigen Pension am Ende der Welt (oder gar in der Bahn...) verlassen. Wird dann schnell auf die interne Platte kopiert und gut isses.
Aber meine Samples will ich eben permanent auf dem Recher haben. Und da liege ich aktuell mit der Mindestbespaßung halt schon bei irgendwas zwischen 800-900 GB, Tendenz natürlich steigend (wobei ich von den NI Sachen tatsächlich ein paar ausmustern könnte). Sprich, eine 1TB Platte ist definitiv nicht mehr ausreichend.

Das, was mich halt massiv ärgert, ist aber eh nur die Art und Weise, wie einem Apple Steine in den Weg legt. Es gibt keinen Grund, warum ich nicht eine 4TB SSD in einem MB Air haben sollte. Und es gibt noch weniger Gründe, warum die 1.4k Updatepreis kosten soll. Das ist einfach in punkto ekelhafter Gier nicht zu toppen.
Ich glaube , deine Ansicht zu dem Thema hast du oft genug erklärt.

Meine persönliche Meinung ist, dass du einfach eine andere DAW lernen solltest, du bringst so viele Punkte gegen apple und für einen Windowsrechner, dass der eine Punkt Logic ziemlich einsam da steht, das würde deinem Karma und Wohlbefinden glaube ich gut tun :)

Da du das Thema schon seit Jahren beackerst und irgendwie in deinem Kopf etwas erzwingen möchtest, was nicht möglich ist
(soll ganz klein sein, man muss trotzdem alles ohne Adapter anschliessen können, soll alles andere ersetzen, darf nichts kosten, soll aber trotzdem apple sein, aber apple ist böse etc.) , daher mein letzter Tip zu dem Thema, ich beziehe mich auf deine Obergrenze von 3000,- :


Und

 
Meine persönliche Meinung ist, dass du einfach eine andere DAW lernen solltest, du bringst so viele Punkte gegen apple und für einen Windowsrechner, dass der eine Punkt Logic ziemlich einsam da steht, das würde deinem Karma und Wohlbefinden glaube ich gut tun

Ich nutze Logic seit ca. 1998 und habe mir über die Jahre immer wieder mal Mühe gegeben, meine wichtigeren Projekte auf den neueren Versionen und neueren Rechnern lauffähig zu halten. Das werde ich nach ca. 25 Jahren nicht einfach über Bord werfen.
Abgesehen davon kann ich über Windows genauso viele schlechte Worte verlieren.
Und nochmal abgesehen davon hat all das ohnehin recht wenig mit meinem Wohlbefinden zu tun - aber das wollen wir jetzt mal sein lassen, denn sonst driftet es in Richtung Politik ab.

Da du das Thema schon seit Jahren beackerst und irgendwie in deinem Kopf etwas erzwingen möchtest, was nicht möglich ist

Natürlich wäre das ohne jegliche technische Probleme möglich, Apple schränkt das ganz bewusst (und sehr offensichtlich) so ein bzw. werden Mondpreise aufgerufen.

aber apple ist böse

Natürlich ist Apple "böse". Jede Firma, die dauerhaft in den Börsen-Top-10 mitmischt, ist das (und nein, ich bin weder Kommunist noch Anarchist). Wobei ich "böse" für ein nicht passendes Wort halte.

daher mein letzter Tip zu dem Thema, ich beziehe mich auf deine Obergrenze von 3000,- :

Das ist sicherlich ein interessanter Tip, aber a) liege ich damit nicht erheblich günstiger im Rennen (eigentlich sogar gar nicht, da der von dir verlinkte Rechner nur 16GB RAM bietet), b) muss ich mit um ca. den Faktor 50 langsamerem Massenspeicher hantieren - und wenn du gelesen hast, dass es mir da u.a. um meine Sample Libraries geht, dann kann das irgendwie nicht dein Ernst sein, oder?
 
Mein Bruder macht beruflich Filme / Videos. Braucht also mehr Speicherplatz, als ich mit Musik. Er arbeitet an seinem MacBook prinzipiell mit externer Festplatte. Im Book selber 1 oder 2TB sind dann unnötig, es genügen auch 500GB.
 
Mein Bruder macht beruflich Filme / Videos. Braucht also mehr Speicherplatz, als ich mit Musik. Er arbeitet an seinem MacBook prinzipiell mit externer Festplatte. Im Book selber 1 oder 2TB sind dann unnötig, es genügen auch 500GB.

Also jetzt mal im Ernst (wenn auch noch nicht bierernst...): Ich weiß ja nicht, ob ich chinesisch rede oder mich sonstwie unklar ausdrücke, aber wie können die Gründe dafür, dass ich NICHT (!) andauernd eine externe Platte anstöpseln möchte sowie die Gründe, dass ich von daher NICHT (!) mit 500GB klarkomme, auch nur ansatzweise unklar sein?
 
Und übrigens: Würde ich professionell Filme machen, würde ich vermutlich auch genauso arbeiten, denn dann reichen selbst die 4TB, die Apple so anbietet (ok, für das vollausgebaute MB Pro gibt's auch 8TB), nicht ganz so geil aus.
 
Also jetzt mal im Ernst (wenn auch noch nicht bierernst...): Ich weiß ja nicht, ob ich chinesisch rede oder mich sonstwie unklar ausdrücke, aber wie können die Gründe dafür, dass ich NICHT (!) andauernd eine externe Platte anstöpseln möchte sowie die Gründe, dass ich von daher NICHT (!) mit 500GB klarkomme, auch nur ansatzweise unklar sein?
Eine externe Festplatte anstöpseln ist nicht mehr Aufwand, als das Kabel in die Gitarre zu stecken, spart aber richtig Geld.

Eines Deiner Argumente gegen eine solche Lösung mit viel Speicher im Rechner war, dass es extrem teuer wird.

Manchmal geht eben nicht alles.
 
Eine externe Festplatte anstöpseln ist nicht mehr Aufwand, als das Kabel in die Gitarre zu stecken, spart aber richtig Geld.

Nochmal: Rede ich chinesisch? Und kennst du die Specs eines Macbooks, speziell die Anzahl der USB-Anschlüsse? Oder glaubst du womöglich, ich stopfe Apple die Kohle für die unverschämten Upgrade-Kurse munter fröhlich in den gierigen Hals? Oder hältst du mich für uninformiert?

Und eines Deiner Argumente gegen eine solche Lösung mit viel Speicher im Rechner war eben, dass es extrem teuer wird.

Ja, ich habe aber auch bereits gesagt, dass ich trotz dieser Preise in den sauren Apfel beißen werde. Dass ich mir dabei einen Seitenhieb nicht verkneifen kann und Apple nochmal ans Bein pinkele, halte ich für relativ normal.
Und ich würde ja auch soweit gehen, anderen Leuten u.U. nicht zu der Lösung zu raten.

Manchmal geht eben nicht alles. Dann muss man Prioritäten setzen. Günstiger - oder bequemer?

Die Entscheidung habe ich ja auch bereits getroffen (und sogar ausgiebig erläutert).
 
Ist gut, beruhige Dich. Ich habe nicht den gesamten Thread gelesen und wollte nur eine Ansicht mitteilen. Dass sie für Dich keinen Wert besitzt weiß ich ja.
 
Ist gut, beruhige Dich.

Das geht ja an sich gar nicht gegen dich persönlich (meine ich ganz im Ernst), und auch wenn mir klar ist, dass es in einem solchen Thread mal abdriftet (da bin ich ja auch selber sehr gerne mit dabei, von daher "...der werfe den ersten Stein" und so), so ist es dann weder der On- noch der Off-Topic Diskussion besonders zuträglich, wenn wiederholt Dinge gepostet werden, die man eigentlich nicht posten müsste.

Ich will halt nicht andauernd 'ne externe SSD anstöpseln und habe genau deshalb bereits im Eröffnungsposting dieses angemerkt:

denn ich will zwingend 2TB Speicherplatz

und das später auch noch mehr als ein Mal begründet. Und aus diesen Begründungen ("Sample Libraries brauchen Platz") ist auch eindeutig herauszulesen, dass ich da nix mit um Faktor 50 (!) lahmarschigeren SD-Karten zu tun haben will (obwohl ich zugeben muss, dass das prinzipiell eine interessante Geschichte sein könnte, wenn man nämlich nur ein mehr oder minder passives Datengrab benötigt).

Dass ich es mir "erlaube", angesichts dieser für mich wirklich recht umfangreichen Menge Geldes (also zumindest im Rahmen eines Rechnerkaufs halte ich das für ziemlich viel), auch über Apple herzuziehen (auch wenn ihr das alles schon kennt), finde ich vollkommen legitim (und ihr dürft da gerne drüber hinweglesen), denn letztendlich kommt es halt eben genau jetzt (bzw. im Laufe dieses Monats) auf mich zu, dass ich dieses Geld auch tatsächlich raushaue.
Ich darf hier übrigens als zumindest kleine positive Anmerkung einwerfen, dass die Macbooks immerhin nicht noch teurer geworden sind, das 13er hat in der von mir jetzt avisierten Ausstattung in der M1 Version sogar etwas mehr gekostet, wenn ich mich recht erinnere. Von daher hat sich mein Warten doch ein bisschen gelohnt, denn jetzt bekomme ich für dasselbe Geld mehr Wumms - und jedes Jahr abwarten ist nach hinten raus ohnehin ein weiteres Jahr Support.

Ich möchte mich übrigens jetzt schon mal bei denen bedanken, die hier durchaus konstruktiv mitgetippt haben. Auch wenn es jetzt rechnerseitig das wird, was ich eigentlich schon vermutet hatte, hat mich das ein oder andere hier vorgebrachte Posting dazu gebracht, ein paar Dinge nochmal genauer zu eruieren, sodass ich die Entscheidung vermutlich ohne ein weinendes Auge treffen kann (wobei das eine Auge aus den hinreichend bekannten Gründen sowieso immer weint).

Und jetzt muss ich erst nochmal zu FundK (an sich der erste Apple-Laden am Platz, zumindest chronologisch). Da arbeiten zwar auch so richtig seltsame Leute, aber unterm Strich haben die sich eigentlich immer als "spielraumoffen" gezeigt. Vielleicht kann ich denen ja für lau oder wenig Geld 'n Dock oder wenigstens 'ne Schutzhülle rausleiern.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben