ist das 1mal1 der Harmonielehre oder warum benutzt es jeder?

TheSarge

TheSarge

Registriert
11.03.13
Beiträge
9.612
Reaktionen
4.590
Ort
Land of Sonical#Dreams
Punkte
23.960
Hallöle,
hab mir gerade auf YT mal die Videos von Paul van Dyk seinem neuen Album gegeben und bin direkt bei Track 1 über ein Phänomen gestolpert


diese Pianopassage habe ich jetzt schon zig mal (so ähnlich) gehört:
-Jahresrückblicke
-traurige YT-Videos
-Castingshow
-diverse andere Epic-Trailer-Tunes

glaube nicht, daß das immer "While you were gone" war und ich möchte jetzt nicht PvD vorwerfen, daß er es "stibitzt" hat, sondern gebe folgende Frage an Euch weiter:

ist das sozusagen aus dem 1mal1 der Harmonielehre entstanden?
oder ein "klassischer" Part, der rechtemässig schon verjährt ist oder gar "traditional" ?

gibt ja so einige Phrasen die im EDM & Trance benutzt werden, die geil klingen aber im Grunde nur Harmonielehre-Spielereien sind...

der Unwissende ist mal auf Eure Antworten & Ideen gespannt,
The Sarge!
 
Das war doch dieser einaudi, der hat die Welle losgetreten

Boah, das ist ja so abgedroschen, kann man nicht aushalten
 
Der letzte e-track der mir im Ohr geblieben ist war von Thomas bergersen, das ist mal richtig fett und neu

 
diese Pianopassage habe ich jetzt schon zig mal (so ähnlich) gehört:
-Jahresrückblicke
-traurige YT-Videos
-Castingshow
-diverse andere Epic-Trailer-Tunes
ja, ist dieses typische G oder C-Gedudel auf normalen Popstrukturen.
Das zieht immer. :p
Mehr darf es in z.B. in der Trailermusic oder ähnlichen Bereichen auch nicht sein.
Tony hat zwar Bergersen ins Spiel gebracht, aber die arbeiten auch nicht anders, obwohl sie es schon stellenweise noch geschickter anstellen..
Runtergebrochen auf einen Nenner ist aber Epic nichts anderes als aufgeblasene, emotionale Popsongs im Orchestergewand mit Melodien, die sich die Hausfrau merken kann.
Wenn die Champions-League wieder losgeht summen alle Couch-Potatoes wieder TSFH mit und die welt ist schön. ;)
Ich hoffe, ich habe micht zuviel verraten, aber zur Zeit quilt ja YT eh über von so nem Zeug.
Von daher ist es wohl eher kein großes Geheimnis.
 
Dann macht Ihr es doch genau so. So kommt man ins Radio oder wird auf YT gepusht.
 
Niederschwelliger Kram, in etwa das Niveau einer XXXLUTZ-Werbung, die man hier um die Ohren gehauen bekommt (weswegen ich da auch nie einkaufe - klassischer Rohrkrepierer)
 
Seit ihr sicher, dass ihr nie, niemals Arpeggios benutzt oder sonstigen gängigen Mittel?
 
Seit ihr sicher, dass ihr nie, niemals Arpeggios benutzt oder sonstigen gängigen Mittel?
Es ging ja darum, dass es gängige Mittel sind.
Jeder kocht nur mit Wasser.
Und wenn Du eingängige Sachen machen willst, führt da auch kein Weg dran vorbei.
Das mit der Hausfrau war natürlich überspitzt ausgedrückt.
Aber letztendlich ist es doch so, dass etwas Abstraktes eher nicht hängen bleibt beim ersten Hören.
Deshalb muss es ja auch so simpel wie möglich aufgebaut sein.
 
ich glaube, es ging um die schwammige Frage, ob solch ein Werk das Ergebnis einer Harmonielehre sei oder ein in der Zwischenzeit gemafreier Klassiker. Und dann wohl um die ewige neue Frage, ob es laut Harmonielehre entsprechende Erfolgsharmoniefolgen gäbe.

Zu 1. Ja, wenn man sich nicht auf seine Ohren verlassen will, kommt man auch über die Harmonielehre auf scheinbar zwingende Zusammenhänge bei bestimmten Harmonieabläufen.

zu 2. Ich bin mir sicher, dass es auch in vorherigen Jahrhunderten diese Harmoniefolgen gab. Aber Harmoniefolgen machen eben noch keine urheberrechtsgeschütztes Werk.

zu 3. Wenn man die erweiterte Kadenzen im Rahmen der Harmonielehre begriffen hat, wird man erkennen, warum und dass bestimmte Abfolgen in diesem Rahmen angenehm klingen, da sie uns (nach Jahrhunderten) runtergehen wie rohe Kuhmilch, aber Kuhmilch ohne individuelle Verarbeitung auch nicht unbedingt der Bringer ist.

Ich geh jetzt einfach mal friedfertig davon aus, dass die Fragen ernst gemeint waren. Und so gesehen, aus dem ICC gepostet, scheint der Song in Bbmoll zu sein. ;-)

Allet Juuute in 2018 :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, also ich weiß nicht, aber wenn ich z.B. mystische Musik mache, dann ist der erste Akkord ein Moll Akkord.
Von dessen Grundton gehe ich 11 Halbtöne weiter und mache dann ein Dur Akkord.
Den Dur Akkord mag ich aber eine Oktave tiefer, also kehre ich den um.

Die Wahrscheinlichkeit ist bei mir groß, bei mystischer Musik immer wieder ähnliche Akkordfolgen zu verwenden.
Ich mag das so. Bei fröhlicher Musik gehe ich anders vor und bei trauriger auch.

Ich denke jeder hat so seine Akkordfolgen.
 
Silent, geht mir auch so.

Teils hat man seine Lieblingsfolgen, die wie ererbte Gene in einem zu funktionieren scheinen.
Teils höre ich irgendwann 1 Stunde lang begeistert einen Song, vergesse ihn danach wieder, und nach Monaten (oder gar Jahren) kommt er einem plötzlich so nah wie eine vergessene Jugendliebe. Ein paar Akkorde auf der Leiste und plötzlich wächst die Gänsehaut :)

So sollte Musik funktionieren. Harmonielehre nur als Handbuch für Farbmischungen, wenn man die Mixtur mal nicht von alleine hinbekommt.
 
Ich kannte das gar nicht. Jetzt habe ich einen Ohrwurm...:sauer::nudelholz:

Musik wird ja 99,9% der Fälle nicht gemacht um den Herrn Professor glücklich zu machen. Sie soll meist eher ein bestimmtes Zielpublikum ansprechen und dort Anklang finden. Das Ding hier ist auch nicht unbedingt mein Fall, ich bin mir aber sicher, dass es ein Knaller ist, ein "Hit".

Klar, die Harmoniefolge ist hier Thema im Thread, aber Musik nur danach zu beurteilen, ob in diesem Bereich neue Welten erschlossen werden, ist deutlich zu einseitig.
 
danke Euch
Ich geh jetzt einfach mal friedfertig davon aus, dass die Fragen ernst gemeint waren
jop sind sie!
Hintergrund war halt der Umstand: Neues Album von (einem) meiner Lieblings-DJs und schon klingt der Opener wie schon drölfzig-Tausend Mal gehört (auf das Piano bezogen!)
und da wollte ich halt wissen, wo gerade wieder so ne Welle "wir holen alte Sachen raus und legen neuen Beat drunter (hallo Herr C. aus Norddeutschland in dem Boot)" ob es hier auch ein altes Srück ist oder "einfach" nur Harmonie-Regeln abgespult werden

daß gewisse Harmoniefolgen usw. schon zig mal benutzt wurden in der Pop-, Rock- und EDM-Geschichte ist mir schon klar, nur hier wollte ich es halt konkret wissen
denn: daraus könnte ich ja auch was lernen ;)
 
@TheSarge

Und haste was lernen können?

lg
 
Ich muss sagen, dass ich um solche Bbm Geschichten, selbst als Keyboarder gern nen Bogen gemacht habe. ;)
Wenn man das Teil jetzt einen Halbton tiefer transponiert, wäre man bei Am-F-C-G.
Das wäre zumindest auch Gitarren-freundlicher und es liest sich dann auch gleich mehr nach "millionenfach" gehört/gespielt. :)
 
ist das sozusagen aus dem 1mal1 der Harmonielehre entstanden?
oder ein "klassischer" Part, der rechtemässig schon verjährt ist oder gar "traditional" ?


Gewisse Sachen sind rein auf der Harmonielehre aufbauend. Je mehr man sich damit befasst, desto abgedroschener tönen die meisten Sachen. Das ist dann die Déformation Professionelle.

Schau mal dieses Video über die "Four-Chord-Songs". Ziemlich witzig :)

 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben