GEMA Vermutung könnte kippen....

  • Ersteller zettberlin
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die GEMA-Vermutung wäre gar nicht so ein großes Thema, wenn die GEMA denn tatsächlich einfach Song-Listen und Filter-Daten herausgeben würde.
Dann könnte man einfach einen Analyser mitlaufen lassen, der Spektralmuster vergleicht, und hat am Ende eine Liste aller GEMA-Titel, die tatsächlich gespielt wurden.

Im Moment ist es so, daß bei "unbekannten" Künstlern (also welche mit Nickname z.B.) bewiesen werden muss, daß diese nicht in der GEMA sind. Das ist echt ein Unding.
Und es müsste sich jemand neben den DJ setzen und manuell aufschreiben, was der alles auflegt.

Wenn die Clubs (und andere Institutionen) eine Möglichkeit hätten, durch automatische Filterung weniger zahlen zu müssen, würden die das wohl auch tun.
Hier mangelt es aber weniger an der technischen Machbarkeit als daran, daß die GEMA einfach keine Listen oder Daten heraus gibt.
 
Ich will sehr hoffen, dass der DRuck bleibt, bis die Vermutung gekippt ist, die pauschale Totalkontrolle der GEMA über jeden Ton Musik muss endlich aufhören.

Also gekippt wird die GEMA-Vermutung sicherlich eher nicht, denn gegen ein "kippen" im Sinne von abschaffen hat sich auch der Petitionsausschuss bereits schon (auf Seite 3) in seiner Empfehlung ~> https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2012/_08/_28/Petition_35441.abschlussbegruendungpdf.pdf mit der dortigen wörtlichen Ausführung (Zitat)
"Aus den genannten Gründen vermag der Petitionsausschuss der Forderung, die
sogenannte GEMA-Vermutung komplett abzuschaffen, nicht zu entsprechen."
ausgesprochen.



Ebenso hat der Petitionsausschuss abschliessend beraten und beschlossen (Seite1):

"1. Die Petition

a) der Bundesregierung – dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz – als Material zu überweisen,

b) den Fraktionen des Deutschen Bundestages zur Kenntnis zu geben,
soweit es um eine zukünftige Anpassung der Rechtslage an den sich verändernden Musikmarkt geht;

2. das Petitionsverfahren im Übrigen abzuschliessen."
 
Erst mal hat @kuno völlig recht: Totalüberwachung kommerzieller Nutzung von urheberrechtlich geschützten Gütern verursacht keinerlei Problem mit den Bürgerrechten. Niemand wird in seinen Rechten beschnitten, wenn eine Verwertungsgesellschaft erfährt, was für Musik er/sie ohnehin öffentlich abspielt.

Andererseits: das Hauptproblem an der Vermutung ist nicht einmal, das sie reichlich pauschal zur Zahlung auffordert. Das Hauptproblem ist, dass das Geld, das pauschal kassiert wird nicht bei denen ankommt, die die Musik machen, sondern bei denen, die in der allerdings völlig kranken Parallelwelt der GEMA angeblich überall gespielt werden.

Die Pauschalabrechnung ist grotesk ungerecht und so kunstfeindlich, dass man sich fragt, ob die GEMA damit irgendwie ein Denkmal für den Gründer ihrer Vorgängerorganisation (der STAGMA nämlich) errichten möchte.

Ein Fall der Vermutung würde den Weg frei machen für eine gerechte Verteilung der Mittel.

Was übrigens die Ausweichgefahr angeht: Veranstalter, die nicht GEMA bezahlen wollen, kann man jederzeit dazu verpflichten, nachzuweisen, wie sie stattdessen die Urheber vergüten, deren Musik sie spielen. Ein einfaches Formular, in dem zum Beispiel eine Band bestätigt, dass sie für ein Konzert Tantiemen direkt erhalten hat, weil sie nicht in der GEMA ist und ein Vertrag mit einer alternativen Gesellschaft wäre nicht zuviel Bürokratie.
 
Erklär doch mal, warum die "Totalüberwachung" von Radiostationen und Clubs zum Zwecke einer fairen Abrechnung negativ wäre.

gerne. Auch wenn Du Argumenten, die nicht die Deinen sind, ja bekanntlich ziemlich ignorant gegenüberstehst. ;)

Dafür muss ich etwas ausholen.

Der Staat engt den Bürger und auch Unternehmer stetig ein und verlangt stetig mehr Kontrolle. Das ist ein Problem. Ein anderes: Datenschutz ist in Deutschland noch ein recht hohes Gut, aber er wird ausgehöhlt und an allen Ecken und Enden missbraucht. Jeder will unsere Daten, damit wird ne Menge Kohle gemacht. Legal oder illegal, völlig egal.

Ein Beispiel von vielen ist der fälschungssichere Personalausweis. Argument: Sicherheit, Terrorabwehr. Spanien hat so einen Personalausweis seit vielen Jahren, hat´s etwa etwas gegen die Basken gebracht? Nö. Aber wir müssen nun unsere "biometrischen Daten" präsentieren.

Volkszählung. Eigentlich nicht verkehrt. Aber wenn der Hund Wuffy, der in der Volkszählung versehentlich als zum Haushalt gehörend mit angegeben wurde, irgendwann Werbung auf seinen Namen erhält, stimmt etwas mit dem Datenschutz nicht.

Pkw-Maut. Sündhaft teuere Einrichtungen zunächst nur für Lkw-Maut, Versprechen: Für Pkws wird es nie eine Maut geben. Worum dreht sich die jetzige Diskussion? Richtig. Nicht um das Ob, sondern um das Wie. Jetziges Versprechen: Niemand wird finanziell benachteiligt. Steurentlastung für alle. Wie steht es denn mit denjenigen Kfz-Haltern, die ein paar Jahre von der Steuer befreit sind? Und wie soll es funktionieren, wenn das Maut-Aufkommen ausländischer Kfz geringer ist als die Verwaltungskosten für die Maut? Wer wird dann zur Kasse gebeten?

Man braucht kein Prophet zu sein, um demnnächst das Erstellen von Bewegungsprofilen von Kfz in der politischen Diskussion zu sehen. Wo Daten sind, gibt es Begehrlichkeiten und Datenhandel.

WIndows, i-phones etc.: Jedes System sammelt Daten und gibt diese an das Unternehmen weiter. Viele Apps laufen nur, wenn die Ortsdaten ständig gesendet werden. Kann sinnvoll sein, kann aber auch missbraucht werden. Nicht nur von Apple. Ohne Snowden würden wir denken, bei Microsoft, Apple, google etc. würde die Datenautobahn enden. Tut sie nicht.

Datenverschlüsselung: Geplante Schwachstellen. Kann ich nicht beurteilen, aber wundern würde es mich nicht mehr.

Ich will Dich nicht langweilen, Du könntest, wenn Du darüber nachdenkst, jede Menge weitere Beispiele finden, wie Daten ausspioniert und missbraucht werden.

Wenn es einen Automatismus gibt, der in jedem Rechner sitzt, kann man sich an ein paar Fingern abzählen, dass es nicht bei der Abrechnungs- und Playlistfunktion alleine bleiben wird. Es ist nur wieder ein weiterer Baustein, der zum weiteren Datenabgriff ge- oder missbraucht werden kann. Welche Titel hat man auf dem Rechner? Wasserzeichen für legal erworbene Titel, da gibt es eine Menge Anwendungsmöglichkeiten. Ich sehe die MI schon jede Menge "Innovationen" planen. Wie sowas ausgeht, kennen wir doch schon von den Änderungen des UrhG.

Technisch wäre so eine Abrechnung machbar und könnte, wenn sinnvoll umgesetzt, sogar ganz komfortabel sein. Aber der Datenschutz wird wieder auf der Strecke bleiben. Das ist es, was mich stört, und deshalb meine negative Reaktion.

Das Problem bei einem Kippen der Gema-Vermutung, dass das Aufkommen der Gema-Gebühren erheblich abnehmen würde und vor allem kleinere Urheber noch schlechter davonkommen würden, solltest Du auch nicht einfach ignorieren. Das würde auch bei solchen technischen Möglichkeiten entstehen.


Was die Stammtischparolen angeht, nehme ich für mich in Anspruch, nur selten welche von mir zu geben. Wenn ich etwas schreibe, denke ich mir üblicherweise etwas dabei. Da wir uns ofter streiten, weißt Du das.
 
Erklär doch mal, warum die "Totalüberwachung" von Radiostationen und Clubs zum Zwecke einer fairen Abrechnung negativ wäre.

...

Dafür muss ich etwas ausholen.

Der Staat engt den Bürger und auch Unternehmer stetig ein und verlangt stetig mehr Kontrolle.
...

Da hast Du recht aber es geht hier nicht darum, dass der Staat mehr Daten erheben dürfen soll. Es geht darum, dass die kommerziellen Nutzer von Musik den Verwertern der Rechte genauer darlegen können dürfen sollen, was genau sie denn nutzen.

Du sprichst von einem Automatismus in "jedem Rechner", das wäre nicht im geringsten nötig. Alle machbaren und vernünftigen Methoden wären nicht einmal so eingreifend wie ein Fahrtenschreiber, der aus sehr guten Gründen in jeden Speditions-LKW eingebaut ist.

Man könnte das nämlich durchaus optional machen: wer will, kann weiter pauschal GEMA bezahlen, wer nicht will, stellt sich einen Musikschreiber in den Laden, der das gespielte Volumen sicher ermittelt und dabei den Anteil der GEMA-Musik mit einer (ausreichend) genauen Titelliste ermittelt.
Dann wäre das Problem allenfalls, dass mit der Zeit Nicht-GEMA Komponisten Theater machen, weil sie von den Pauschalzahlern nichts bekommen. Dürfte aber eine Weile dauern...
 
gerne. Auch wenn Du Argumenten, die nicht die Deinen sind, ja bekanntlich ziemlich ignorant gegenüberstehst. ;)
Geht's eigentlich auch ohne persönlich zu werden?

Dafür muss ich etwas ausholen.

...

Ich will Dich nicht langweilen, Du könntest, wenn Du darüber nachdenkst, jede Menge weitere Beispiele finden, wie Daten ausspioniert und missbraucht werden.
Die Frage war, welche negativen Folgen es bei einer Song-Überwachung in Radio-Stationen und Clubs gibt, und nicht was es für Nachteile bei allen möglichen anderen Überwachungen gibt, die mit dem Thema nichts zu tun haben.

Wenn es einen Automatismus gibt, der in jedem Rechner sitzt, kann man sich an ein paar Fingern abzählen, dass es nicht bei der Abrechnungs- und Playlistfunktion alleine bleiben wird. Es ist nur wieder ein weiterer Baustein, der zum weiteren Datenabgriff ge- oder missbraucht werden kann. Welche Titel hat man auf dem Rechner? Wasserzeichen für legal erworbene Titel, da gibt es eine Menge Anwendungsmöglichkeiten.
Das ist jetzt aber ziemlich weit hergeholt.
Die Software soll ja nicht den Inhalt der Festplatte scannen sondern lediglich Audiostreams.

Und Wasserzeichen ... gibt's sowas in heutiger Musik? Wäre mir neu.
Macht in diesen Zusammenhang auch irgendwie gar keinen Sinn. Denn die Entlohnung findet hierbei ja durch's Spielen statt und nicht durch den Kauf der Musik.
Wieso soll man sich da noch um Wasserzeichen kümmern? Wenn ein Song gespielt wird, bekommt der Künstler Geld dafür.
 
Lies einfach nochmal. Deinen Ruf hast Du Dir aber auch hart erarbeitet.
 
Schalt du doch zur Abwechselung mal dein Hirn ein.
Oder halt einfach die Klappe bei Themen von denen du keine Ahnung hast (IT zum Beispiel).

In Open Source Software gibt es keine versteckten Hintertüren, und so ein Audiostream-Überwacher ließe sich auch wunderbar als Box realisieren, die dann nur noch reine Audio-Schnittstellen hat.
 
Also ob so ein Abrechnungsmechanismus als Opensource programmiert werden würde. Und die anwenderfreundlicheste Realisierung ist sicherlich nicht die musikindustriefreundlichste. Wer sollte hier wohl eher sein Hirn einschalten? :D

Übrigens danke, endlich mal wieder etwas los hier. :D
 
Also ob so ein Abrechnungsmechanismus als Opensource programmiert werden würde.

Nichts anderes wäre akzeptabel. Nach dem Elster-Desaster sollte es auch genügend Aufmerksamkeit für das Thema geben.

Abgesehen von der LIzenzierung *muss* so ein Werkzeug auf jeden Fall zertifiziert und standardisiert sein. Als Jurist sollte Dir klar sein, wie leicht man den Herausgeber ansonsten mit Klagen überziehen könnte.

In Anbetracht der Tatsache, dass sehr viele kleine Parteien ein Recht hätten, die Interna so eines Programms zu kennen, wäre zumindest quelloffene Software die einfachste Lösung für alle Beteiligten.

Und die anwenderfreundlicheste Realisierung ist sicherlich nicht die musikindustriefreundlichste.

Es muss auch nicht besonders musikindustriefreundlich sein, insofern es keine Extras für etwa Marktforschungszwecke haben muss. Die Musikindustrie bekommt das Geld, da sollte sie froh sein, wenn das beim Kunden möglichst reibungslos läuft.


@Kuno: auch, wenn Du recht hast, cool bleiben ;-)

Ach übrigens: eine Box wäre schon deshalb die beste Lösung, weil damit auch analog gespielte Musik leicht erfasst werden könnte.
 


das rate ich auch hier allen, sonst ist der Thread ganz schnell dicht. Es ist schon anstrengend genug, diese immer wiederkehrenden, ausufernden Gema-Threads zu verfolgen. :gaehn:

Bei dem Zickenpotential, welches dort immer herrscht, muß man das leider.

Der Inhalt, wie die Protagonisten sind mit der Zeit sowieso immer identisch.
Reißt euch einfach am Riemen
 
@zettberlin: Ich wette mit Dir um eine Kiste Bier, dass eine derartige Abrechnungssoftware, so sie kommt, kein Opsensource sein wird.
 
Die GEMA-Vermutung wäre gar nicht so ein großes Thema, wenn die GEMA denn tatsächlich einfach Song-Listen und Filter-Daten herausgeben würde.
Dann könnte man einfach einen Analyser mitlaufen lassen, der Spektralmuster vergleicht, und hat am Ende eine Liste aller GEMA-Titel, die tatsächlich gespielt wurden.

Im Moment ist es so, daß bei "unbekannten" Künstlern (also welche mit Nickname z.B.) bewiesen werden muss, daß diese nicht in der GEMA sind. Das ist echt ein Unding.
Und es müsste sich jemand neben den DJ setzen und manuell aufschreiben, was der alles auflegt.

Wenn die Clubs (und andere Institutionen) eine Möglichkeit hätten, durch automatische Filterung weniger zahlen zu müssen, würden die das wohl auch tun.
Hier mangelt es aber weniger an der technischen Machbarkeit als daran, daß die GEMA einfach keine Listen oder Daten heraus gibt.

kuno, merkst du denn selber nicht wie selektiv du hier vorgehst? auf der einen seite ist eine automatisierung die auf breiter front mittels spektralmusteranalyse musik an allen veranstaltungsorten erfasst "kein grosses thema". (info für dich: an sowas wird tatsächlich gearbeitet - "kein grosses thema" ist aber schon technisch gesehen eine gelinde gesagt ziemlich dolle untertreibung).

auf der anderen seite ist es aber in deiner darstellung offenbar unmöglich, dass der DJ sich von seiner software ne playlist für den abend ausspucken lässt, nein, da muss dann einer daneben sitzen und es manuell aufschreiben, gibt natürlich keinerlei andere möglichkeit. sonst wäre ja das dramapotential deiner argumentation dahin.

da misst du mit zweierlei mass, and you know it :)

nochmal: ohne gema vermutung (die zum glück wie mccoy gepostet hat ganz und gar nicht "kippt") würde schlicht und einfach der grossteil aller veranstalter auf der stelle aufhören, gema zu zahlen. und jeden veranstaltungsort seitens der gema zu monitoren ist logistisch komplett unmöglich. das wird sicherlich eines tages anders sein, wenn es eine standardisierte methode mit zuverlässiger automatischer erkennung gibt, aber die ist vorerst noch in weiter ferne. selbst marktfertige gut gereifte produkte wie shazam scheitern bereits bei einem zu hohen nebengeräuschpegel, mal ganz abgesehen davon, dass sie wenn dann nur die originalaufnahme erkennen, niemals aber z.b. die liveperformance desselben songs einer band. so weit ist man noch lange nicht. da bräuchts vielleicht mal einen peter neubäcker, der sich an sowas versucht. vielleicht wird man das eines tages hinbekommen, dass auch die liveperformance eines songs erkannt werden kann - etwa über eine mischform aus mustererkennung wie bei shazam, aber auch polyphoner erkennung der harmonien und melodien a la melodyne DNA (wobei selbst die in einer perfekten umsetzung natürlich allein schon probleme bekommen würde, sobald sich auch nur der bassist verspielt ;-) )

ein kernpunkt hier im thread sollte übrigens auch noch angesprochen werden: hier wird so getan, als läge pauschalabrechnung im interesse der gema. das ist auf jeden fall nicht zutreffend. wenn jemand da märtyrert, die gema hätte ihn zu pauschalabrechnung gezwungen, ist das ne sehr selektive und manipulative art der darstellung - die vollständige geschichte ist überlicherweise, dass den betroffenen eine einzeltitelbasierte abrechnung zu aufwendig ist, und die gema aber dann natürlich, bevor überhaupt nix abgerechnet wird, dann eben zumindest auf der pauschalabrechnung besteht. dann ist das gleich ne ganz andere geschichte, in der die veranstalter halt nicht mehr die heiligen märtyrer sind, als die sie sich gerne darstellen, sondern eben auch leute, denen letztlich die titelgenaue abrechnung und die daraus resultierende gerechtigkeit, die sie sich so gern ans revers heften, schlicht zu anstrengend ist. mit solch verlogenen krokodilstränenproduzenten denen die komponisten in wahrheit komplett am allerwertesten vorbeigehen habe ich nicht besonders viel mitleid. und grundsätzlich habe ich bisher noch nie ein gema-mitglied getroffen, dass nicht der ansicht gewesen wäre "je mehr titelgenaue abrechnung, desto besser". das liegt ja auch völlig auf der hand. aber es gibt eben ne menge instanzen, die sich dagegen sperren, meist, weils ihnen zu anstrengend ist. fernsehen ist so ein beispiel, dort wird auch am liebsten pauschal gerechnet. nicht weil die gema das irgendjemandem befohlen hätte (oder auch nur befehlen könnte), sondern weils so für die fernsehsender weniger logistischer aufwand ist.

auch da, bzw erst recht da kann man allerdings hoffen, dass sich mittelfristig zumindest mit mustererkennung einiges verbessern könnte, und im gegensatz zu clubs und veranstaltung ist das hier auch technisch längst nicht so problematisch. also, ich bin dafür. dabei müsste ich ja ob der hier immer wieder behaupteten secret verschwörungsagenda von gemamitgliedern doch eigentlich total dagegen sein, oder? ;-)
 
nochmal: ohne gema vermutung (die zum glück wie mccoy gepostet hat ganz und gar nicht "kippt") würde schlicht und einfach der grossteil aller veranstalter auf der stelle aufhören, gema zu zahlen.

Verzeih die harten Worte aber diese Prognose ist vollständig unbegründet...

Warum sollte ein Rechtsanspruch aufhören zu bestehen, wenn man dessen pauschalisierte Eintreibung abschafft?

Man könnte sehr wohl eine "Lizenzpflichtvermutung" statt einer GEMA-Vermutung einführen. Wer dann an *niemanden* zahlt, muss eben eine Playlist vorlegen, in der nur CC-Musik ohne NC steht. Und Verstöße könnte man mit angemessenen Strafzahlungen sicher eindämmen.

Das ginge sogar ohne irgendwelche Erkennungsgeräte. Eine automatische Auflistung mit Hilfe solcher Geräte könnte *zusätzlich* für mehr Gerechtigkeit sorgen und durch einen kleinen Aufschlag bei Pauschalabrechnung gefördert werden.

Das Argument, dass nur die GEMA-Vermutung das Eintreiben von berechtigten Gebühren möglich macht, ist schlicht falsch.

Es gibt ein halbes Dutzend vorstellbare Methoden, die nicht nur genauso gut sondern deutlich besser funktionieren.

Sogar für die GEMA, wenn die wirklich lieber genaue Abrechnungen statt Pauschalen haben will, obwohl ihre einflussreichsten Mitglieder nachweislich weniger von den Gebühren bekommen würden, wenn Gebühren an die obskuren Punkbands, die in Kneipen laufen und an Liveacts im Clubbereich statt in die Vermutungspauschale fließen würden...
 
nochmal: ohne gema vermutung (die zum glück wie mccoy gepostet hat ganz und gar nicht "kippt") würde schlicht und einfach der grossteil aller veranstalter auf der stelle aufhören, gema zu zahlen.

Verzeih die harten Worte aber diese Prognose ist vollständig unbegründet...

deiner ansicht nach vielleicht, aber die überzeugt mich nicht. ich lege auch gerne dar, warum nicht:

Warum sollte ein Rechtsanspruch aufhören zu bestehen, wenn man dessen pauschalisierte Eintreibung abschafft?

aus demselben grund aus dem hierzulande traditionell immer erst dann GEZ gezahlt wurde, sobald mal die GEZ bei einem an der tür geklingelt hat. keine sau meldet sich da doch freiwillig. und so läuft dass dann eben bei einer derart umgekehrten beweislast (und ja, ich halte eine abschaffung der gema-vermutung für eine unzulässige umkehr der beweislast, weil es statistisch selbstverständlich absolut berechtigt ist, davon auszugehen, dass 1. in clubs und bei veranstaltungen musik läuft und 2. in der mehrheit a.k.a. dem mainstream aller veranstaltungen nur in absoluten ausnahmefällen dogmatisch gema-frei gearbeitet wird. deswegen nennt man den mainstream ja mainstream)

nun hat die GEZ das früher dann halt eben so gemacht: dann rannten eben quer durch deutschland 4698327463245 GEZ-kontrolleure, und wie sich das auf die beliebtheit der GEZ ausgewirkt hat wissen wir alle. mal ganz davon abgesehen, dass dann absolut exorbitante beträge für eine solche kontrolleti-infrastruktur ausgegeben werden müssten und die komponisten NOCH weniger geld bekommen. kotzt mich ehrlich gesagt bisschen an, wie die leute, die sich immer so gerne mit dem wohl der künstler schmücken ebengenau jenes wohl der künstler immer so dermassen null auf dem schirm haben.

und das alles, damit man ein semantisches verlangen nach einer "lizenzpflichtvermutung" statt einer gema-vermutung stillen kann? da sage ich als betroffener komponist: nein, danke, ich möchte kein heer von GEZ-mässigen kontrolleuren mit meinen gemageldern finanzieren und finde deswegen das bisherige modell schlüssiger, weniger gruselig, und für mich als komponisten besser. klar, es bleibt dann ein logistischer aufwand beim veranstalter hängen. aber das leben ist kein ponyhof, und jedes geschäft bringt unangenehme notwendigkeiten mit sich.

Man könnte sehr wohl eine "Lizenzpflichtvermutung" statt einer GEMA-Vermutung einführen. Wer dann an *niemanden* zahlt, muss eben eine Playlist vorlegen, in der nur CC-Musik ohne NC steht. Und Verstöße könnte man mit angemessenen Strafzahlungen sicher eindämmen.

null zuende gedacht. wer erfasst das? wer kontrolliert das? doch nicht am ende die gema? und wer bezahlt diesen erfassungsprozess?

Das ginge sogar ohne irgendwelche Erkennungsgeräte.

"einfach eine playlist vorlegen" geht selbstverständlich ohne geräte - wie heute auch schon (auch wenn kuno das offenbar sehr viel schlimmer findet als du ;) )


Es gibt ein halbes Dutzend vorstellbare Methoden, die nicht nur genauso gut sondern deutlich besser funktionieren.

jetzt hast du bisher eine einzige aufgelistet, die null zuende gedacht war, an ganz vielen schlüsselpunkten unzählige fundamentale fragen offen lässt, ungleich viel mehr geld verschlingt dass ich lieber an die komponisten als an die drölftausendste zwischeninstanz ausgezahlt sähe, und das ganze um am ende im übrigen beim exakt gleichen aufwand zu enden (nämlich dass man für titelgenau abrechnung listen ausfüllen muss).

aber ich höre mir gerne die anderen fünf vorstellbaren methoden an, die du kennst, vielleicht ist ja noch ne überzeugendere dabei. will mich da überhaupt nicht irgendwelchen vorschlägen verschliessen. korrekte entlohnung von komponisten ist ja ein interessantes thema.

Sogar für die GEMA, wenn die wirklich lieber genaue Abrechnungen statt pauschalen haben will, obwohl ihre einflussreichsten Mitglieder nachweislich weniger von den Gebühren bekommen würden, wenn Gebühren an die obskuren Punkbands, die in Kneipen laufen und an Liveacts im Clubbereich statt in de Pauschale statt in die Vermutungspauschale fließen würden...

richtig: mehr titelgenaue abrechnung sorgt für mehr gerechtigkeit. das gilt aber selbstverständlich für die gegenwärtige situation ganz genauso. der mechanismus für mehr gerechtigkeit ist derselbe, und zusatzaufwand für veranstalter ist derselbe. da aber genau dieser aufwand für den veranstalter (oder den radio oder tv sender) der eigentliche knackpunkt ist, sind wir da meiner auffassung nach mit deinen vorschlägen jetzt nicht wirklich weiter als davor. dann kann man auch einfach ein plädoyer für mehr genauigkeit halten und an VAs, radio und sender für mehr titelgenaue abrechnung appelieren (was ich sehr gerne tue).

das geht aber ganz genauso mit gema-vermutung wie ohne, geht also auch ohne die ganzen zusatzaufwände und zusätzlichen kontrollinstanzen die man sonst bräuchte, die nur komponistengeld für verwaltung verbraten. denn, einfach noch mal vor augen halten: wer schon heute dazu bereit ist, titelgenau zu dokumentieren, für den ist die gema-vermutung schon heute kein problem. die gema-vermutung ist nur für diejenigen ein problem, denen in wahrheit eine solche titelgenaue abrechnung zu anstrengend ist, ihnen also in wahrheit die korrekte entlohnung von komponisten zumindest so weit am popo vorbeigeht, dass ihnen der aufwand dafür zu gross ist.

verstehst du, wo da der knoten sitzt? (ehrlich jetzt - ist nicht als rhetorische oder schnippische frage gemeint)
 
ergänzend sei noch folgendes erwähnt: die gema ist eine verwertungsgesellschaft. als solche ist sie per definitionem nicht beliebt. die will nämlich was. die will geld. im auftrag von komponisten sammelt die geld bei denjenigen leuten ein, die mit der arbeit der komponisten ihrerseits geld machen (ohne musik wäre ein club eine leere trinkhalle die keine sau interessiert).

es liegt insofern in der absoluten natur der sache, dass eine VG niemals "beliebt" sein kann. die annahme, warum das für eine andere VG dann anders sein sollte, konnte mir bisher noch niemand schlüssig begründen, da kommt dann immer nur der verweis auf ungerechtigkeiten im verteilungsschlüssel. die stimmen auch, aber: die sind zu deutlich grösseren teilen systembedingt als mutwillig auf ungerechtigkeit designt. das wird man auch in einer C3S (so die jemals aus den startlöchern kommt) schnell merken.

deswegen finde ich es als komponist immer sinnvoller, eher für mehr gerechtigkeit in der bestehenden VG zu arbeiten, als die ganzen probleme (die ja immer die gleichen bleiben) nochmal von ganz vorne sich anzutun. und da bleibt am ende halt immer die quintessenz: wer titelgenaue gerechtigkeit will, muss halt was dafür tun. die erledigt sich nicht von selbst. das ist und bleibt der kern des problems, gema hin oder her.
 
@ zettberlin

Man könnte sehr wohl eine "Lizenzpflichtvermutung" statt einer GEMA-Vermutung einführen.
Mein Lieber, was soll denn das?
Den Teufel mit dem Beelzebub austreiben? Um was diskutierst Du eigentlich noch? Ich mein, solche Nebelkerzen wie das mit der "Lizenzpflichtvermutung" - das ist doch Kinderkram.

Was die angeblich haufenweise vorhandenen besseren Methoden angeht, wird dann, wenn sie existieren und im Einsatz sind, genauso drüber gemault wie über die GEMA jetzt.

Am Ende bleibts sich nämlich gleich: Es muss gezahlt werden. :D
 
ich find das gemein, dass du mit zwei sätzen was auf den punkt bringst, wofür ich mich zwei posts lang zu tode labere ;)
 
smil480fc73612e0b.gif
Ein einfaches Formular, in dem zum Beispiel eine Band bestätigt, dass sie für ein Konzert Tantiemen direkt erhalten hat, weil sie nicht in der GEMA ist und ein Vertrag mit einer alternativen Gesellschaft wäre nicht zuviel Bürokratie.

Vorausgesetzt, jeder würde nur selbstkomponierte Lieder spielen, eine "Band" ist ohnehin nicht in der GEMA, sondern ein Komponist und/oder Texter. (Ich weiß ich bin ein Klugscheißer, Entschuldigung.)
 
:altweise:
Ein einfaches Formular, in dem zum Beispiel eine Band bestätigt, dass sie für ein Konzert Tantiemen direkt erhalten hat, weil sie nicht in der GEMA ist und ein Vertrag mit einer alternativen Gesellschaft wäre nicht zuviel Bürokratie.

Vorausgesetzt, jeder würde nur selbstkomponierte Lieder spielen, eine "Band" ist ohnehin nicht in der GEMA, sondern ein Komponist und/oder Texter. (Ich weiß ich bin ein Klugscheißer, Entschuldigung.)
Entschuldigung akzeptiert. ;-)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben