Eure Gitarren alle 100% Bund und Octavenrein ?

R

Rudolf

Registriert
13.07.05
Beiträge
24
Reaktionen
0
Punkte
32
Hallo an alle.

Ich hätte da mal eine Frage. Ich habe mir eine Strat im Musikgeschäft angeschaut und habe mir dann diese [g=422]Gitarre[/g] bei XXX bestellt (will keine Werbung machen) da sie um 50 € dort billiger war.
Es ist eine Fender Strat Mexico Classic um 550€. Von der Ausstattung her bin ich ja zufrieden aber mit dem Klang weniger. Wenn ich sie mit dem Stimmgerät einstelle klingen die Saiten bei den Akkorden nicht ganz "rein".
Z.B wenn ich D greife, dann ist die G Saite zu tief und die hohe E Saite zu hoch, bei E die H Saite zu hoch usw. Bei jedem [g=250]Akkord[/g] ist das so.
Wenn ich sie selber stimme dann stimmen zwar die Barre (5 Bund usw) aber wenn ich C,D,Am,Em usw. greife dann stimmen wieder manche Saiten nicht 100%ig. Oder wenn ich sie eingestimmt habe und ich spiele bei einen Song ein Solo, dann ist meisten irgendeine Saite zu hoch oder niedrig. Dann stimme ich sie wieder um und dann wenn ich einen [g=250]akkord[/g] spiele dann stimmts wieder nicht. So macht das überhaupt keinen Spass.
Komischerweise wenn ich eine Saite anschlage und dann im 12. Bund ist sie gleich mit dem Stimmgerät. Also sollte sie Bundrein oder Octavenrein sein aber da stimmt doch was nicht. Ist das normal?
Habt ihr solche probleme nicht? Eure Gitarren sind 100% "rein"?
Könnt ihr mir ein paar Tipps geben?

Bye und danke schon mal.
 
9er saiten? du bist dir sicher, dass du die saite beim greifen nicht unabsichtlich ein wenig ziehst?

lg
flox
 
Absolutes Gehör? :D
 
10er
Nein ich greife ganz normal :)
 
Ja das habe ich mir auch schon gedacht dass ich irgendwas an die Ohren habe ;) aber wenn ich mit meinem Keyboard eine gesampelte Strat einen [g=250]Akkord[/g] spiele denke ich mir immer wow das klingts ja richtig gut. :)
Und bei meiner klingts nicht so. Vielleicht sollte ich sie mal in ein Musikgeschäft bringen und die sollen sie die mal anschauen. Wenn nicht schmeiss ich sie auf dem Müll. :x
 
Ich glaub ich kenn das Problem (im Gegensatz zur Lösung)

zum Beispiel : Barré-Griffe stimmen, Griffe mit leeren Saiten (C-[g=251]Dur[/g]) klingen schief, das hab ich besonders bei der g-Saite...

Also sind wir schon zu zweit !

Hat ich bis jetzt bei allen meinen Gitarren (alle Preisklassen)

Sonst noch wer ?
 
brucie schrieb:

zum Beispiel : Barré-Griffe stimmen, Griffe mit leeren Saiten (C-[g=251]Dur[/g]) klingen schief, das hab ich besonders bei der g-Saite...


Hat ich bis jetzt bei allen meinen Gitarren (alle Preisklassen)

wenn dus bei allen gitarren hattest, dann würde ich mir vielleicht doch gedanken über deine art akkorde/griffe zu greifen machen xD
 
Ich habe vor Jaaahren in [g=422]Gitarre[/g] & [g=118]Bass[/g] mal einen Artikel zu dem Thema gelesen und der Begriff "Tuning-Problem" mit der g-Saite ist mir im Gedächtnis geblieben.

Es reicht, wenn Du Dir diesen Begriff im Zusammenhang mit "g-Saite" ergoogelst. Dennoch gebe ich Dir mal einen Link, der mit Flash-Animation ganz gut zeigt, wie man auf technische Weise Herr der Sache wird.

Tuning-Problem g-Saite

Was ich noch aus dem Magazin zum Stimmen an sich weiß ist folgendes:

stimme nicht, wie üblich, die [g=422]Gitarre[/g] am 5. Bund (wie wir alle wissen, bei der g-Saite am 4 Bund) durch Herunterdrücken der Saite, sondern durch Flageolett-Töne, also:

5. Bund e-Saite Flageolett mit 7. Bund Flageolett a-Saite
--"-- a-Saite --"-- --"-- --"-- --"-- d-Saite
--"-- d-Saite --"-- --"-- --"-- --"-- g-Saite
Achtung:
7. Bund a-Saite --"-- --"-- 5. Bund normal h-Saite
und wieder:
5. Bund a-Saite Flageolett mit e´´-Saite

Gruß
 
Hi Borna !

Das Stimmen mit den Flageolett-Tönen kenne ich (natürlich)...

Ich hab auch schon alle Eistellmöglichkeiten an Reitern etc. probiert,

aber ich versuchs gerne nochmal ! Ich geb nicht auf !

Und erstmal neue Saiten drauf....
 
Kann ich leider nur bestätigen, die einzige [g=422]Gitarre[/g] wo das bislang nicht
der Fall war/ist, ist meine gebraucht gekaufte Konzertgitarre, annodazumal
um runde € 1000,-
 
und ich glaube nicht dass man auf einer Westerngitarre beim Greifen einer (offenen) C-[g=251]Dur[/g] unabsichtich irgendwelche Saiten zieht ...
 
1000 € gebraucht? Was für ein Teil ist das denn?
 
jaja die verflixte g saite.

ich mache das so, ich stimme erst per stimmgerät und dann stimme ich
per gehör nach so das e spasst. meistens stimme ich die dünne e und die g n tick höher, klingt irgendwie harmonischer.


mfg
Torn
 
Hi,

100% ???

Neee!
Geht gar nicht.

Schuld ist zum Einen die Art wie ne [g=422]Gitarre[/g] aufgebaut ist:
Feste Buende. Und beim Greifen wird ZWANGSWEISE die Saitenspannung erhoeht!
Zusaetzlich haben unterschiedliche Saitenstaerken auch verschiedene Steifigkeit und Zugspannungen, sind also auch alles andere als im physikalischen Sinne ideal.

Des Weiteren ist die gleichschwebende Stimmung eine Ursache dafuer.
Auch Klaviere werden nicht mit Stimmgeraet, sonden nach den Schwebungen gestimmt.

Schwebungen entstehen aber durch ABWEICHUNGEN von der mathematisch korrekten Tonhoehe.

Gruss, Pete.
 
na eine gescheite Konzertgitarre halt, keine Ahnung, sitz in der Hacke, ich glaube (ja ich weiss es wirklich nicht :)) eine Yamaha irgendwas...

zum Zeitpunkt des Kaufs (Anfang 90) war ich noch motiviert, dass ich wirklich [g=422]Gitarre[/g] spielen lern, das hat sich dann gelegt :D

Nehme aber an, dass damals mehr über Wert verkauft wurde, die Vergleichsmöglichkeiten nicht vorhanden waren. Klingen tut sie sehr gut, ob sie's wert ist, kann ich nicht wirklich beurteilen.
 
um DJAxeman noch ein wenig auszuführen: sucht mal nach dem guten alten Pythagoras in bezug auf Stimmungen, der hat seinen langen weißen Bart nicht nur vom vielen Dreiecke zeichnen bekommen, der alte Grieche. Selbst er hat sich damit beschäftigt, dass man sein Saiteninstrument niemals zu 100% richtig Stimmen kann. Will jetzt aber nicht weiterausholen, da ich auf dem Gebiet eher nen Seepferdchen hab, müsste selber nochmal nachschauen.

Fakt ist, dass ich mit der Stimmung über Stimmgerät selber nie so 100% zufrieden bin. Gut auf Konzerten hörts eh keiner. Aber wenn man für sich mal zu hause spielt... über die Flagoletts und auch gleiche Töne greifen, etc. kommt ich oft zu einem viel schöneren Ergebnis. Man muss eben auf diese Schwebungen achten, wenn man Akkorde greift. Und diese versuchen noch weiter zu korrigieren. Und wenn man das erstmal erreicht hat.... :)))

Mein alter Gitarrenlehrer hat auch mal ne Reise quer durch Indien gemacht, um dort mit diversen Gitarristen zu klampfen.
Er: [g=422]Gitarre[/g] rausgepackt, *Ping Ping Ping Ping PinG Ping* ... Passt. - Fertig
Inder haben ne halbe Stunde lang ihre Gitarren gestimmt, bis sie zufrieden waren - Die zelebrieren das richtig.
 
Hab einige Babys zuhause rumliegen.

Mir kommt vor das dies auch mit der Jahreszeit-Holz zu tun hat.
Im Winter sind es immer dieselben Gitarren die ich am liebsten aus dem Fenster schmeißen würde weil sie manche Akkorde furchtbar klingen lassen!.
In der wärmeren Jahreszeit (wo nicht geheizt wird) sind sie aber allesamt wieder lieb.

Ich glaub nicht das ich im Winter anders greife.

P.S.
Habe mir heuer deswegen einen Luftbefeuchter angeschafft für die Heizsaison, meine Frau hätte mich am liebsten ...
 
Habe mir heuer deswegen einen Luftbefeuchter angeschafft für die Heizsaison, meine Frau hätte mich am liebsten ...

Wieso das denn?? Befeuchtete Luft tut im Winter nicht nur den Instrumenten gut! :D Der Mensch benötigt zum wohlbefinden eine relative Luftfeuchte von 35-65%. Aber gerate mir dabei nicht ins Nassdampf-Gebiet! :eek:
 
es gibt luftbefeuchter für gitarren. das sind plastikrohre mit löchern drin, in denen ein befeuchteter schwamm ist.
kostet nich viel und hilft!;-)
 

Ähnliche Themen

Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
12K
Schludi
Schludi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben