Eifersucht

Freddy All

Freddy All

Registriert
27.05.20
Beiträge
421
Reaktionen
478
Ort
Hannover
Punkte
2.601
ABAB in dieser Reimschema finde ich am leichtesten zu schreiben. Ist es so besser?

Eifersucht

Ich lass mir noch ein wenig Zeit,
bevor ich dir noch etwas schreibe.
Ich weiß, dass mir das Herz zerreißt.
Dennoch muss ich alleine bleiben.

Du lachst so schön und redest viel.
Du hast nen makellosen Körper.
Dein Scharfsinn, wie er mir gefiel
und alle deine nette Wörter.

Du lässt dich oft und gern umgarnen,
ich freue mich gewiss für dich
und jeder will dich gleich umarmen
so fest, dass es in meinem Herzen sticht.

Ich glaube, ich werde es nicht schaffen,
wenn du dich weit von mir entfernst.
Ich soll mir keine Sorgen machen?
Denn zwischen uns ist alles ernst!

Du meldest dich nur ab und zu,
ich warte auf dich ununterbrochen,
denn ohne dich - ich finde keine ruh,
mein Herz fängt schneller an zu pochen.

Ich laufe dir hinterher. Dein treuer Hund.
Du rufst mich - und ich lasse alles liegen.
Du sagst, es gibt doch keinen Grund!
Lässt dich dabei in fremden Armen schmiegen.

Letzte Zeit gabs viel für mich zu denken,
ich habe mir mein Ticket schon gebucht,
ich will dich nicht dein Leben lang nur kränken
mit meiner abnormalen Eifersucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist m.M.n. 'ne persönliche Sache/Ansprache. Mir aber gefällt's - aber nur wenn die Musi dazu auch voll dazu passt...
Mögen Euterpe, Erato und Polyhymnia dich heimsuchen! ;) :D
 
Mir gefällt dein Text, weil ich ihn nachvollziehen kann. Ich finde ihn ehrlich, aber er könnte noch etwas raffinierter getextet sein!

Freddy All schrieb:
ABAB in dieser Reimschema finde ich am leichtesten zu schreiben. Ist es so besser?

Keine prinzipiellen Einwände zu deinem Schema. Nur ein kleiner zur ersten Strophe: Ich würde nicht mit den gleichen Vokalen (ei) im Endreim beginnen. Das klingt zu sehr nach Haufenreim.. Es ist nicht falsch, da es sich ja 2x mal weiblich und 2x männlich reimt, aber der angestrebte Kreuzreim setzt sich akustisch nicht sonderlich ab. Nur mal so, um dir ein anderes Klangbild zu zeigen. Es geht mir nur um die Endreime und natürlich ist es subjektiv

Freddy
Ich lass mir noch ein wenig Zeit,
bevor ich dir noch etwas schreibe.
Ich weiß, dass mir das Herz zerreißt.
Dennoch muss ich alleine bleiben.

Artname
Ich lass mir noch ein wenig Zeit,
bevor ich dir mein Leid erkläre
Ich weiß, dass es mein Herz zerreißt,
wenn ich ab heut alleine wäre

Die erste Strophe sollte mE das Versmaß und das Reimschema deutlich etablieren. Es sollte ab der zweiten Strophe möglichst schon erwartet werden…

Bildlich passiert mir für 7 Strophen noch zu wenig. Ist dir der Lehrsatz „Don‘t teil, show it!“ bekannt? Ich würde versuchen? Noch mehr reale Bilder, Sinnbilder und Wortspiele finden.

Freddy
Du lässt so gerne dich umgarnen,
ich freue mich gewiss für dich
und jeder will dich gleich umarmen
so fest, dass es in meinem Herzen sticht.

Artname
Dir bist so einfach zu umgarnen
Für Komplimente ein Magnet
Man(n) steht an, dich zu umarmen
Und staunt danach, wie leicht das geht

Auch meine eilig benutzten Beispiele sind natürlich Geschmacksache. Ich will nicht konkurrieren, sondern nur zum besseren Verständnis zeigen, was ich meine.
 
Zuletzt bearbeitet:
@artname
vielen Dank! Es zeigt mir unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten der Verse. Mit Sicherheit, wenn man will, geht genauso weiter in verschiedenen Varianten. Ich hab so geschrieben wie es mir eingefallen ist.
Und staunt danach wie leicht das geht
hier zum Beispiel, wie ich es lese, musste ich ich die Betonung im Wort danach auf danach legen sonst holpert es. Ich weis nicht wie du das liest, aber das bringt mich ein wenig zum Stolpern. Genauso in der Zeile davor, ich will es automatisch als stehet lesen.
Die gewisse Metrik beim schreiben ist für mich ausschlaggebend wie ich die Sätze bilde, daher sind sie manchmal so wie sie sind.
Bei vielen Euren Texten, sogar bei den meisten, ist das ein Problem für mich. Genau diese Kleinigkeiten die mir den Lesefluss verhindern.
Oder ist da noch was, was ich nicht berücksichtige?
 
Freddy All schrieb:
Die gewisse Metrik beim schreiben ist für mich ausschlaggebend wie ich die Sätze bilde, daher sind sie manchmal so wie sie sind.

Bei vielen Euren Texten, sogar bei den meisten, ist das ein Problem für mich. Genau diese Kleinigkeiten die mir den Lesefluss verhindern.

Oder ist da noch was, was ich nicht berücksichtige?.

Ach, @Freddy All , ich ahne deine Probleme mit der deutschen Betonung. Ich fragte mich beim Lesen, wie du das Wort „dennoch“ in S1V4 betonst. Es gibt nämlich „dennoch“ (Xx) und „denn noch“(xX).

Inhaltlich wäre HIER wahrscheinlich dennoch (Xx) im Sinne von: „ trotzdem“ richtig. Also: Trotzdem musst sich das LI vom LD trennen.

Dein prinzipielles Versmaß für das Ende der anderen Strophen beginnt aber immer mit xX xX… und dann würde „Denn noch muss ich (alleine bleiben)“ bedeuten, die beiden wären noch gar kein Paar.

Schau mal hier:

1.

Ich lass mir noch ein wenig Zeit,
bevor ich dir noch etwas schreibe.
Ich weiß, dass mir das Herz zerreißt.
Dennoch muss ich alleine bleiben. Xx Xxx Xx Xx

Die nächsten Strophen enden:
2.
und alle deine nette Wörter. xX xX xX xXx
3.
so fest, dass es in meinem Herzen sticht. xX xX xX xXx X
4.
Weil zwischen uns ist alles ernst! xX x Xx Xx Xx

Lieber Freddy, ich werde hier vermutlich weiterhin ab und zu mal ein wohlgesonnenes Feedback posten, aber ausdiskutieren können wir das im Forum leider nicht. Die Sprachbarrieren sind vermutlich zu groß. Leider!

Ciao
 
Zuletzt bearbeitet:
denn noch“(xX).
so würde ich es in diesem Fall betonnen. soll es dann getrennt geschrieben werden?

Lieber @artname bei allem Respekt und Hochachtung vor deinem fundierten Wissen bleibt es mir ein Rätsel, wie bindend diese alle Formen
xxXx oder Xxx oder sonstige sind. Sind sie als "bindend" zu verstehen, dass man unbedingt darauf achten muss und sollen sie alle gleich sein? Wenn ja, gib mir bitte ein Beispiel von einem berühmten erfolgreichen deutschen Text, was ich als Leitfaden nehmen kann und ich versuche demnächst einen ähnlichen Text zu schreiben. Zumal habe ich neulich in einem anderen Thread hier gelesen, dass es doch dann auf die Betonung des Interpreten und Musik ankommt. Bitte nicht als Ausrede oder Verteidigung meinerseits verstehen, ich will nur wissen, was "Falsch" und "Richtig" ist.
Die Sprachbarrieren sind vermutlich zu groß. Leider!
ich hoffe es, dass mein Gesprächsdeutsch mittlerweile ausreichend ist um die Kommunikation weiterführen zu können, zumindest versteht man, wie ich das meine.
 
Lyrics bestehen aus gebundener (passiv, Partizip 2) Sprache. Was verbindet die Worte? Normalerweise eine Musik.

Wenn die aber nicht da ist? Dann existiert ein sogenanntes „Gewohnheitsversmaß“. Das findet der Forenleser, wenn er die Strophen an dieser Stelle vergleicht und im Zweifelsfall die häufigste Betonung beim Lesen der strittigen Stelle anwendet

Müssen die Strophen metrisch identisch sein? Nein - manche sind identisch, manche nicht. Es ist von gebundener (Partizip 2) und nicht bindender (aktiv, Partizip 1) Sprache die Rede.

Wie kamen wir darauf? Du hast darauf verwiesen, dass ein Beispiel von mir metrisch stolpern würde. Im Vergleich zu deinem Original. Da es in diesem Faden weder Noten noch ein Schema der Betonung gibt (zB.X-en), suchte ich also das Gewohnheitsmaß.

Es ist es normal, dass Autor und Leser mal unterschiedlich betonen, allerdings kann es zu großen Missverständnissen führen.

Ich verwies darauf, dass es im Deutschen „dennoch“ (Xx,trotzdem) gibt und denn noch (xX, etwas existiert noch). Nimmt man hier das metrische Gewohnheitsmaß xX, dann hieße das, „denn noch muss ich allein sein“. Du bestätigst DAS sogar ausdrücklich im letzten Kommentar!

Aber tatsächlich ist dein „Dennoch“ im Text richtig! Alles andere würde mE dem Rest des Textes widersprechen, wo es ja unter anderem heißt;

Ich soll mir keine Sorgen machen?
Weil zwischen uns ist alles ernst!


Fazit: So sehr ich mich auch bemühe, du verstehst mich nicht. Ich verzichte darauf zu spekulieren, warum das so ist. Es ist wie es ist. Und ich habe leider viel zu wenig Zeit für derart aufwendige Kommentare. - Wenn wir das lassen, sparen wir beide Zeit! :)

Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Graham Danke erstmal für die Unterstützung:D
meist genau richtig.
meist heißt nicht immer, soweit ist klar, wie ist es in diesem Text? Denn erst hier habe ich expliziert auf Bildung deutscher Verse geachtet.

Gewohnheitsmaß!?... ist es innerhalb zwei nebenstehenden Versen, Zeilen 1-4, Strophen, wie ist es sowas zu verstehen?
Wenn ich ein Text lese, der auch noch dann zur Musik interpretiert werden soll, dann soll er mir beim lesen selbst und gleich eine bestimmte Metrik/Takt vorgeben, ansonsten könnte ich ihn nicht vertonen.

Es gibt zu diesem Text noch ein Paar Fragen die ich loswerden will.
Er wurde sogar mit dem Text von Jaques Brel: „Ne me quitte pas!“. in Verbindung gebracht, egal ich sehe es anders, hat mir aber sehr geschmeichelt, was ich Euch nicht verheimlichen will.
Ist der Text Geschlechtsneutral? LI ist es ein Mann oder Frau? Ich versuche/schreibe immer Geschlechtsneutral, bis auf Texte, wo es eindeutig und mit entsprechend zugeordneten Merkmalen versehen ist. Doch eine Rezension hat mich noch überrascht. Diser Text wurde eindeutig einem Mann unterordnet, wie ist es bei Euch tatsächlich?

Was für eine Botschaft?

Kommt aber bitte nicht auf einen Gedanken, dass sowas mit mir was zu tun hat und werdet zimperlich:D alles reine Fantasie, meist genauso wie bei Euch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ein Problem mit:
"Weil zwischen uns ist alles ernst!"
...
Weil ist eine unterordnende Konjunktion und muss immer einen Nebensatz einleiten.
Besser wäre:
"Denn zwischen uns ist alles ernst!"
Denn ist eine adjunktive Konjunktion und verbindet zwei Hauptsätze, wie es hier gemacht ist.

Ansonsten ist der Text doch echt ehrlich.
Lies mal "Hyazinthen" von Theodor Storm.
Das ist geht dein Thema.

https://www.deutschelyrik.de/hyazinthen.html
 
@claux
viele Dank für deine Rückmeldung.
Denn zwischen uns ist alles ernst
An diesem Satz war ich auch leicht verunsichert wie ich das schreiben soll. Mir ist nur so allgemein aufgefallen in Gesprächen mit deutschen Freunden, Kollegen, Bekannten, dass es auch oft verwechselt wird, mehr noch, die häufigste Verwechslung passiert bei "wie und als";)
In diesem Fall habe ich mich für "weil" entschieden, weil das höre ich in der Sprache viel öfter als "denn"
Auf dieser Seite wird der Unterschied deutlich erklärt: https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch/artikel/denn-weil#
wieder was gelernt:), das sind genau diese Kleinigkeiten die mich interessieren.
Ich löse das Problem wie folgt, bin mir aber nicht wirklich sicher, ob dadurch auch auf der Wahrnehmungsebene sich was ändert. Das könnt ihr Muttersprachler evtl. deutlicher spüren als ich.

Ich soll mir keine Sorgen machen,
weil zwischen uns ist alles ernst!

Sehr schönes Gedicht, besten Dank extra dafür! Es liest sehr leicht und wenn man es noch hört, wird es zu einem vollendeten Kunstwerk.
Nur so nebenbei: ich habe es zuerst gelesen! Was mich zuerst aus meiner Metrik/Takt rausgehauen hat ist der Artikel vor "die Pflanzen"
Ich hätte in meinem Fall diesen Artikel weggelassen:D ich hoffe anhand dieser Erklärung ist es besser nachzuvollziehen wie meine Metrik/Takt "funktioniert" In diesem Gedicht ist es einmalige Sache, der Rest fließt wie ein Fluss.
 
OK, schön, wenn du das Gedicht magst. Storm ist ja einer der bedeutendsten deutschen Dichter ever gewesen.

Also zu den grammatischen Details. Ich meine, du musst (!) das Wort "denn" verwenden, weil es sonst falsch ist. Bzw. Denn es ist sonst falsch.

Noch etwas fiel mir auf:

"Du lässt so gerne dich umgarnen." Das kann man machen, obwohl der Satz eigentlich heißt:
"Du lässt dich so gerne umgarnen."
Klar, du brauchst das wegen des Metrums (Jambus: xX). In der zweiten Version wäre es eher ein Daktylus (x Xxx Xxx Xx). Aber ich würde nicht wegen dem (!) Rhythmus die Satzstruktur verschieben, weil das immer unbeholfen klingt. Wie wäre es mit:
"Du lässt dich oft und gern umgarnen."
Hier ist das Metrum jambisch und es passt inhaltlich sogar noch besser. Oder etwa nicht!?

Und eine Kleinigkeit noch... "So sehr, dass es in meinem Herzen sticht." Das finde ich ein bisschen abgedroschen. Hier könntest du statt des altertümelnden "Herzen" etwas anderes finden, z.B. " so fest wie mir's im Inneren sticht." Dann wäre jede Umarmung ein kleiner Mord an der Seele des Sprechers.
Oder "So fest. Und leer dein Blick für mich."
Hier wäre das "so fest" noch ein Zeilensprung des vorangegangenen Verses. Die zweite Idee finde ich auch besser.
Aber es ist dein Text. Ich will nicht klügeln.
Bleib dran.
 
du musst (!) das Wort "denn" verwenden
klare Ansage! Wenn jemand sagt "das ist Falsch" und auch noch alternative Vorschläge liefert, dann übernehme ich es!
Du lässt dich oft und gern umgarnen.
Stimmt auch:) kleine Änderung ohne groß was zu ändern.
altertümelnden "Herzen"
das lasse ich so wie es ist, mir gefällt diese Form des Wortes.
So fest. Und leer dein Blick für mich.
das passt leider in den Kontext nicht, weil es doch die Liebe von beiden Seiten ist. Zumindest versuche ich das zu übermitteln.
 
OK, das hatte ich etwas anders gelesen.
Aber stimmt. Den Typ Dame kenne ich.
...
Gibt's denn schon Musik dazu?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben