Der Unterschied zwischen Mixing und Mastering

  • Ersteller birdseedmusic
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
birdseedmusic

birdseedmusic

Administrator
Registriert
13.04.02
Beiträge
7.295
Reaktionen
1.544
Punkte
25.527
Gerade Anfänger verwechseln gerne mal die Begriffe Mixing und Mastering.

Als MIXING bezeichnet man das Bearbeiten einzelner Spuren (Gitarre, Drums, Vocals, Synth..) mit verschiedenen Werkzeugen (Schneiden, Time Stretch, Tonhöhenkorrektur) und Effekten (Lautstärke, Equalizer, Kompressor, Hall...), so dass sie ein wohlklingendes Gesamtbild ergeben. Das Resultat eines Mixing-Prozesses ist dann der sog. Mixdown - im Idealfall eine unkomprimierte WAV-Datei mit einer hohen Bitrate (24 oder 32 bit).

Als MASTERING bezeichnet man die finale Bearbeitung dieses Mixdowns: Equalizer zur Verbesserung der Frequenzverteilung, Kompressoren und Limiter zur Erhöhung der subjektiv empfundenen Lautstärke, Korrekturen im Stereobild, Sättigung und Rauschentfernung. Soll ein ganzes Album erstellt werden, so beinhaltet Mastering auch die klangliche Angleichung aller Titel sowie die Zusammenstellung der CD für das Presswerk (Titelreihenfolge, Pausen, Fades, Pegelanpassungen).

Im professionellen Musikumfeld wird Mixing und Mastering meist von unterschiedlichen Leuten betrieben. Ein Mischer trifft auch künstlerische Entscheidungen, während ein Mastering-Ingenieur vor allem auf die Ausgewogenheit des Gesamtklangs achtet.

Eine besondere Form des Masterings ist das Stem-Mastering. Hier erhält der Masterer nicht nur eine Stereosumme, sondern die einzelnen Instrumente, aber auf Gruppenspuren zusammengefaßt. Dies erlaubt eine präzisere Bearbeitung durch den Masterer, verlangt von diesem aber auch künstlerische Entscheidungen (z.b. Lautstärke der Gitarre im Mix).

Nicht jeder Künstler möchte seine Songs selber mastern. Ein externer Masterer hat eine gesunde Distanz zu den musikalischen Gegebenheiten und kann sich voll und Ganz auf den Wohlklang der Summenspur konzentieren. Hier bei RECORDING.de trefft ihr neben professionellen Mastering-Ingenieuren durchaus auch auf private Mastering-Studios, die für kleines Budget tolle Ergebnisse liefern.
 
Als MASTERING bezeichnet man die finale Bearbeitung des Mixdowns: Komprimierung zwecks höherer Gesamtlautstärke, finaler Equalizer, Rauschentfernung, DC-Offset-Entfernung, Sättigung etc. pp.

Das ist nur ein Teil des Prozesses.
Im Regelfall läuft ein Masteringauftrag so ab:
- Kommunikation mit dem Kunden
- Anhören der Mixfiles (kann evt. Änderungsvorschläge für den Mix nach sich ziehen)
- Absprache über Song-Reihenfolge auf dem Album, über das/die Zielmedium, gewünschte Lautheit usw.
- Premastering (Optimierung unter klanglichen und technischen (zB Vinylmaster) Gesichtspunkten
- Album-Sequencing, also Song-Reihenfolge, Pausen, Fades, Pegelanpassungen, EAN/ ISRC-Codes einfügen, CD-Text etc.
- Erstellung des Datenpakets für die Übermittlung, zB ans Presswerk (DDP-2 im Falle einer CD-Pressung)

Heutzutage ist es im Regelfall so, daß man dem Kunden mehrere verschiedene Masters derselben Songs aushändigt. Also, zB separat für CD, für iTunes und für Vinyl. Jedes dieser Medien bringt eigene Ansprüche mit und es ist ein wichtiger Teil der Arbeit als Mastering-Dienstleister hier jeweils das Optimum zu erarbeiten.
Nachdem ich den Recording- und den Mischprozess eher als emotional und weniger technisch gesteuerte Prozesse einordnen würde (zumindest im Idealfall), kommt beim klassischen Mastering je eine emotionale (geschmacklich gesteuerte Klangbearbeitung) und eine rein technische Herangehensweise zum Zug.
Für ein extern ausgeführtes Mastering spricht mE ganz klar, der unbeeinflußte neue Blickwinkel auf das Gesamtpaket Musik. Als Recording oder Mixing-Engineer wird man sich zwangsläufig schlecht von "Nebensächlichkeiten" wie Snare-Sound, Vocal-Level, Verteilung der Instrumente im Panorama usw. lösen können. Ein unbefangener Blick auf große Ganze ist da nur extrem schwer möglich (auch nicht für Profis).

Eine Zwischenstufe zw. Mix/Master ist das sog. mittlerweile recht populäre Stem-Mastering (statt einer Stereosumme, kommen Subgruppen-Spuren wie Drums, Bass, Vocals etc. zum Einsatz), das im Regelfall meist nur einen Kompromiß darstellt und dem Mastering-Ing einen Teil seiner Unbefangenheit beim Beurteilen raubt. Ich persönlich Betrachte das unter rein Mastering-technischen Gesichtspunkten als reine Notlösung und rate meinen Kunden oft davon ab. Ich kenne aber auch Kollegen, die das gerne und häufig machen.
 
  • Danke
Reaktionen: HRF
...aber passt schon.

Nee, passt nicht!

Das Resultat eines Mixing-Prozesses ist dann der sog. Mixdown - klassischerweise eine WAV-Datei in CD- oder DVD-Qualität.

"Klassischerweise" erstellt man einen Mix in einer höheren Auflösung.
Also nicht 16bit/44.1 oder 48kHz sondern 24bit und die SF die in der DAW verwendet wird.
Auch wenn in der Session nur 16bit Files verwendet werden ist es besser den Mix in 24bit zu machen um ein doppeltes dithering zu vermeiden.
Manche DAWs setzen bei einer 16bit Ausspielung automatisch dithering ein.

Als MASTERING bezeichnet man die finale Bearbeitung des Mixdowns: Komprimierung zwecks höherer Gesamtlautstärke, finaler Equalizer, Rauschentfernung, DC-Offset-Entfernung, Sättigung etc. pp.

Mit einem Kompressor wird die Gesamtlautstärke nicht erhöht. Die Lautstärke wird am Volume Regler erhöht, was du meinst ist die Lautheit.
Und in einem digitalen System verringert ein Kompressor die Lautheit sogar.
Nachdem ein Kompressor immer Attack >0ms arbeitet bleiben die Transienten, die für den höchsten Pegel verantwortlich sind, stehen und der Rest dahinter wird abgesenkt.
Die Lautheit sinkt also.
Nur ein Brickwall Limiter schafft das.
Und nein, ein BWL ist keine Sonderform des Kompressors sondern etwas ganz Eigenständiges.

DC-Offset kommt heutzutage genau so wenig vor wie Mikrofonie.
Auch wenn man alte Geräte (Mikpres) verwendet, die so was noch am Ausgang erzeugen (dann haben sie aber keinen Ausgangstrafo) wird DC schon bei modernen AD Wandlern durch ihren HP eliminiert.

Ich hab schon seit mindestens 10 Jahren keinen Mix mehr bekommen der DC "verseucht" war.

Achtung! Bei einem File DC-Offset-Eliminierung mal prophylaktisch anzuwenden kann dazu führen das DC erst mal erzeugt wird wo vorher keiner war.
 
Mastering besteht im Grunde genommen nur aus einem Limiter auf Anschlag und irgendwelchen alten kaputten und überteuerten Geräten, die den Klang hipstermässig färben. Einfach immer das gleiche Preset für 1000 Euro verkaufen und Koks konsumieren. So sieht's aus.
 
Man, ey. Psst, doch nicht in einem Forum...
smil4548558302f37.gif
 
Wieder so ein 'Jehova'-Thread
smil47edd99458a5b.gif




Also ich habe auch noch gelernt zwischen Mastering und Premastering zu unterscheiden. Premastering bezieht sich dabei ehr auf eine Summenbearbeitung nach dem Mixdown, also das, was viele zuhause eigentlich auch gut selber machen können.

Mastering selber beinhaltet aber neben der überlicherweise professionelleren und saubereren Umsetzung des Premasterings noch viele weitere Aspekte wie Noisereduction, Dithering, formatspezifische Anpassungen (zB Stille am Anfang und Ende des Tracks) und die technische Anfertigung eines Masters. Das ist nur ein Teil den ich hier aufgelistet habe, dazu können professionelle Mastering Ingenieure sicher noch mehr zu sagen.

Sagen wir, ein Bobbycar mit einem Motor ausstatten kann jeder, aber dafür zu sorgen, dass es zuverlässig läuft, für den Strassenverkehr zugelassen wird und halbwegs sicher ist, das kann nicht jeder :D
 
Moin

Danke für eure Anregungen... auch wenn ich im ersten Augenblick dachte: Oh Gott... die Internetpolizei :D Aber einige Begriffe von mir waren tatsächlich etwas ungünstig formuliert.

Der Thread ist ein Sticky für das neue "Mastering" Forum. Hieß mal eine Zeitlang "Summenbearbeitung". Ist dadurch aber ziemlich verwaist. Deswegen neuer Name, neuer Sticky und der Versuch, wieder etwas Leben ins eigentlich immer aktuelle Thema zu bringen.

Das mit Pre-Mastering und Mastering würde aus dem Sticky aber lieber rauslassen. Liest man z.B. im deutschen wikipedia-Artikel über Mastering, stellt sich die Sache schon ganz anderes da. Da ist nämlich Premastering (ohne Bindestrich) so beschrieben

Nach dem eigentlichen Audio-Mastering werden beim Premastering, bei dem für gewöhnlich keine Klangbearbeitung mehr erfolgt, die Titelreihenfolge bestimmt, Pausen und Trackindizes gesetzt sowie bestimmte Zusatzinformationen wie ISRC, EAN-Codes oder auch CD-Text angelegt. Abschließend wird eine Premaster-CD erstellt, die dem Red-Book-Standard für Audio CDs entsprechen sollte.

Man kann jetzt sagen, Wikipedia ist kaputt :D Oder man kann die Begriffstrennung einfach herauslassen, das ist dann etwas einsteigerfreundlicher. Denn offensichtlich stehen in Wikipedia und in euren Kommentaren unterschiedliche Dinge drin. Und dann sind wir wieder bei langen zähen Begriffsdiskussionen... okay, die bringen die meisten Klicks :D

lg
bird
 
Karumba hatte doch damals das Unterforum extra in "Summenbearbeitung" umnennen lassen, weil der Begriff "Mastering" so inflationär gebraucht wird... ;)

Zum Begriff Mastering:

rein geschichtlich hat sich der Prozess des Masterings ja vom reinen Überspielvorgang auf das Zielmedium (im Regelfall also der Vinylschnitt) weiterentwickelt zu erst technisch bedingten Eingriffen (technisch notwendiges Equing zB oder Dynamikbegrenzungen wegen geringem Signal to Noise-Abstand)) zu dann auch kreativen bedingten Prozessen(fetter, höher, lauter).
Deshalb bezeichnet man den Prozeß vor dem eigentlich technischen Mastering (also dem Überspielen) als Premastering. Und nicht andersherum.

Heutzutage ist der Begriff Mastering, mE vor allem durch die Gear-Industrie, stark verwässert worden und wird letztendlich auf die Tätigkeit der Summenbearbeitung reduziert (siehe zB Ozone und dergleichen).
 
Anscheinend dient der Thread nur als Orientierung im Unterforum, hat einfach bislang gefehlt.
Es gab zum Thema Mastering schon einen Sticky der alles erklärt hat.
Warum man das durch etwas unvollständiges und teilweises Falsches ersetzt hat, darüber will ich mal nicht spekulieren.

Aber: Es gibt in diesem Forum einige User die sich mit Mastering hauptberuflich beschäftigen, warum man da nicht jemand gefragt hat was zu schreiben?
Da lässt man lieber jemand etwas verfassen, der in diesem Thema offensichtlich nicht sattelfest ist.
 
Da lässt man lieber jemand etwas verfassen, der in diesem Thema offensichtlich nicht sattelfest ist.

Bis auf den Fehler mit 16 Bit und der Anmerkung zum Compressor ist doch alles ok.
Compressor kann zum Verdichten verwendet werden, oder für einen etwas anderen Tone, etwas Pumpen, je nachdem, was man will.

Ich würde mich bei dem Thema nicht so echauffieren. Das meiste Talent landet eher in der Mischung.
 
Das meiste Talent landet eher in der Mischung.

sehe ich als Musiker und Songwriter nicht so :)

Das meiste Talent steckt im Songwriting, in der Beherrschung der Instrumente, in der Aufnahme !

Der Mixer und der Masterer sind Tontechniker, nicht mehr und nicht weniger ;-)
Und da haben für mich beide Techniker den gleichhohen Stellenwert !

Dazu würde mich die Meinung des Tontechniker-Experts hier interessieren.

Sehr gerne die Meinungen der Profis hier, jetzt nicht die Meinung der Hobbymischer hier, das bin ich selber, sondern Leute wie Karumba, SirTruesound und so Granaten

Da ich ja selber die Mastering-Kompetenz hier nutze -
Eine Auflistung. der Profesionellen und auch Semi-Profesionellen Mastering Leute wäre sicher für die Community hier interessant
 
Moin

Das Problem an dem alten Summenbearbeitungs-Forum war, dass es schlicht und einfach ziemlich verwaist war. Man kann also sagen, dass der Versuch, das Thema Mastering rein aus professioneller Ebene zu betrachten, leider nicht funktioniert hat. Das ist schade, denn wir wollen ja auch Leben in der Bude haben.

Zu dem Sticky: Der alte Sticky betrachtete Mastering aus der Sicht eines Mastering-Engineers. Mein Sticky ist der Ansatz, eine allgemeinere Einführung in das Thema zu geben. Genauer gesagt sollte es einfach nur verhindern, dass Leute hier reinposten, die Mixing und Mastering verwechseln. Und ein Thema allgemein verständlich zu definierten, kann am besten jemand, der eben gerade nicht Mastering professionell betreibt.

Und in einem digitalen System verringert ein Kompressor die Lautheit sogar.
Nachdem ein Kompressor immer Attack >0ms arbeitet bleiben die Transienten, die für den höchsten Pegel verantwortlich sind, stehen und der Rest dahinter wird abgesenkt.
Die Lautheit sinkt also.
Nur ein Brickwall Limiter schafft das.
Und nein, ein BWL ist keine Sonderform des Kompressors sondern etwas ganz Eigenständiges.

Genau so sollte eine Abhandlung über Mastering eben nicht klingen.

lg
bird
 
Moin

Achso, das wichtigste: Lasst euch nicht aufhalten, den Sticky umzuformulieren und zu verbessern.

Und zur Vollständigkeit: Ich lasse mastern. Habe hier im Forum den Masterer meines Vertrauens gefunden. Der ist abseits der Professionalitäts-Diskussion einfach nur "gut" :) Ich versuche es selber und vergleiche dann seine Resultate mit meinen, und bei ihm klingts am Ende einfach immer besser als bei mir.

lg
bird
 
klassischerweise eine unkomprimierte WAV-Datei in hoher Auflösung (16 oder 24 bit, 44.1 oder 96 khz).
Dann bessere wenigstens diesen Satz noch in: (24bit, 44.1 bis 96kHz) aus.
Sonst stimmt´s wieder nicht.
 
Moin

Ja okay ich dachte praktisch. Die Qualität, die man braucht, damit der Unterschied zwischen 16 und 24 bit irrlevant ist, muss man erstmal erreichen. Aber okay, ich habs geändert, weil man heutzutage genug Speicherplatz und Bandbreite und sowieso hat.

lg
bird
 
Lieber Bird
Warum überlässt du das nicht jemand der wenigstens etwas Ahnung davon hat (oder gründlich lesen kann).
Wenn jemand eine Session in 48kHz angelegt hat oder explizit für Fernsehen oder Video produziert ist es nicht sehr hilfreich, wenn du 44.1 oder 96kHz schreibst.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben