Dave Hill Europa I

Registriert
01.01.18
Beiträge
589
Reaktionen
260
Punkte
1.381
Moin Jungs!

Hab mir grade so ein Teil bestellt, Kurs 950,- EUR. Ist als Ersatz für meinen DBX 576 gedacht.

Ich hoffe, es kommen jetzt ganz viele Beiträge, wie gut dieser Kauf war etc. pp.

Oder hätte ich doch lieber in einen Dyson Airwrap investieren sollen?
 
Gratulation. Der DBX 576 ist doch leider schon etwas arg lieblos im Vergleich zu der alten blue series, Den Europa wollte ich mir auch schon mal bestellen, bin dann aber in der Kombination meiner anderen Preamps so glücklich (vor allem der Millennia STT1) , dass ich es gelassen habe. Dave Hill ist aber zweifellos kreativ und fähig und das wird bestimmt Freude machen. Teil uns doch Deine Erfahrungen mit… :)
 
Ich werde mich melden. Der Europa ist im Grunde eine "Notlösung", ich wollte eigentlich einen blauen DBX 786, habe aber aufgegeben. Leider irrsinnig schwer zu beschaffen mittlerweile.
 
Aber das Teil kostet doch beim T das Doppelte. Also super Kurs!


Ich warte auch schon seit Jahren darauf, dass hier mal einer etwas zum E1 schreibt. Aber iwie hat den niemand. Bin auf jeden Fall sehr gespannt, was du zu berichten weißt!
 
Wo gibt's das denn für 950 Euro?
 
Ich werde mich melden. Der Europa ist im Grunde eine "Notlösung", ich wollte eigentlich einen blauen DBX 786, habe aber aufgegeben. Leider irrsinnig schwer zu beschaffen mittlerweile.

Kann ich verstehen… Ich habe auch noch einen DBX 786 und ich würde ihn nie hergeben. Der kommt noch aus der Zeit von David Blackmer (=DBX = David Blackmer Experience :))
Ich habe ein paar mal mit dem Entwicklungschef von dem 786 gesprochen; und der meinte, dass sich David mit der Blue Series einen Traum erfüllen und ein Statement setzen wollte, ohne Rücksicht auf Kosten :)
Kaum hat Harman übernommen, wurde zuerst der 786 dann der 160 Sl eingestellt, weil sie wohl mit jedem Gerät dramatisch drauf gelegt haben :-/ Heute ist DBX nur noch ein Schatten seiner selbst :-(

Anyways der Euorpa in neu für unter 1000 ist der Hammer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Neugierig gefragt: was zeichnet dieses Gerät aus im Vergleich zu anderen? Ist es mehr der Kult oder gibt es handfeste technische Daten?

(P.S.: Dyson Airwrap kann auch gut sein, macht aber mehr Noise als der Dave Hill. Hab neulich den Hairdryer neu für 300 bekommen)
 
Ich hätte vielleicht dazu schreiben müssen: es ist kein Neugerät, sondern ein gebrauchtes. Stört mich persönlich jetzt nicht, zumal es auf den Fotos nicht von einem neuen zu unterscheiden gewesen wäre. Ich kaufe tatsächlich eher selten "Neuware" da die Preisschere ähnlich bei Neuwagen eben doch erheblich ist.

Negative Erfahrungen halten sich auch sehr in Grenzen.

Es war tatsächlich sowas wie ein Spontankauf, ich hatte den Europa vorher noch nie gesehen oder etwas darüber gelesen.

Ich suche aber eben schon länger einen Ersatz für meinen DBX.

Ich habe ein relativ puristisches Gerät gesucht, ich möchte keinen EQ/Compressor am Gerät, da ich den eh nicht nutzen würde - bin da eher Anhängerin des post-processing, da ich eher Angst hätte, mit spontanen Entscheidungen/Schnapsideen beim Aufnehmen die Session für den Mix zu versauen.

Daher sind aber viele Kandidaten rausgefallen. Millennia, Focusrite Red/ISA, UA, Avalon 247. SPL mag ich generell nicht.

Den M5/V5 mag ich nicht wg. Half-Rack, von 19" abweichend kam nicht in Frage.

Wunschkandidat 786 war über 3 Jahre keiner zu finden, Gyraf, Avalon 2022 konnten ich mich letztlich nicht ganz erwärmen, hätten auch das Doppelte gekostet.

Ja und dann kam der Dave Hill um die Ecke, wenig teurer als ein SSL Alpha, aber recht puristisch, trotzdem mit einer Spielwiese. Und ich habe in keinem Test bisher wirklich was Negatives gelesen. Bin sehr neugierig.
 
Ich habe ein relativ puristisches Gerät gesucht, ich möchte keinen EQ/Compressor am Gerät, da ich den eh nicht nutzen würde - bin da eher Anhängerin des post-processing, da ich eher Angst hätte, mit spontanen Entscheidungen/Schnapsideen beim Aufnehmen die Session für den Mix zu versauen.

Daher sind aber viele Kandidaten rausgefallen. Millennia, Focusrite Red/ISA, UA, Avalon 247. SPL mag ich generell nicht.
Beim Millennia STT 1 hast Du ja beides. einen ultracleancen Preampausgang für die Röhren und für die HV3 Schaltung, und mehrere Extraausgänge für EQ und Kompressor. (da lässt sich alles machen, diskrete Outs, symmetrierte und unsymmetrierte Outs für die "echten" HighEnder, Kompressor lässt sich auch komplett passiv fahren, etc. aber dann ist man halt schon in 4000 Euroklasse angekommen für nur einen Channel. Ich finde aber immer noch, dass das eine echte Lebensanschaffung ist :)

Wunschkandidat 786 war über 3 Jahre keiner zu finden, Gyraf, Avalon 2022 konnten ich mich letztlich nicht ganz erwärmen, hätten auch das Doppelte gekostet.

Wir haben ja den 786 und der ist halt schon ein echter Exot. Es kennt ihn auch fast keiner. Aber aus meiner Sicht einer der besten Vorverstärker ever. Der SpectrumEQ ist cool. Ich nutze ihn nicht nur bei Bändchen, sondern auch hin und wieder mit 20 dB Pad für Linesignale beim Mastern. Er bringt etwas zusammen was gegensätzlich wirkt: Groß UND neutral/transparent.

Ja und dann kam der Dave Hill um die Ecke, wenig teurer als ein SSL Alpha, aber recht puristisch, trotzdem mit einer Spielwiese. Und ich habe in keinem Test bisher wirklich was Negatives gelesen. Bin sehr neugierig.

Wirklich puristisch ist der Europa aber echt nicht. Ich meine es stecken über 90 Transitsroren drin... auch hätte ich bei Parametern wie variable Slewrate und Even/odd harmonics in einem neuen Gerät, das eben auch komplett transparnent kling "könnte" Bauchweh. Aber: Dave Hill ist ein wirklich cooler Entwickler und man liest nirgends etwas Negatives. Allerdings hat es sich auch nicht so wirklich durchgesetzt... aber das heißt ja nichts: sie den dvx 786 :)

Anways: Viel Freude damit. Poste doch mal was damit :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Also puristisch meinte sich jetzt nicht unbdingt in Richtung des elektr. Designs sondern eher von den Features. Es ist halt keine mit Reglern übersäte Frontplatte, der Sound wird hauptsächlich mit 3 Reglern geformt. Das ist schon ein wenig minimal.

Mein jetziger DBX konnte auch schon den Preamp separat rausgeben - aber ich bin ehrlich: da noch viel A/B-Vergleiche zu machen, dazu bin ich zu faul. Die Session läuft, das ist das Ergebnis und das muss dann auch irgendwie passen.

Ich weiss nicht, warum Dave Hill den Europa nicht stärker promoted hat. Der Titan z. B. war ja schon eher sehr präsent.

Ansonsten gebe ich gerne Rückmeldung, das wird aber einen Moment dauern, weil der ja auch erst einmal ankommen muss.
 

Ähnliche Themen

Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
12K
Schludi
Schludi
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
M
    • Interessant
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
22K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben