Cubase Projekte auf Mac und PC bearbeiten (Mac-Noob am Werk)

  • Ersteller Loop_Breaker
  • Erstellt am
Loop_Breaker

Loop_Breaker

Registriert
19.11.10
Beiträge
3.172
Reaktionen
1.111
Punkte
6.652
Hi.

Hab ein MacBookPro Mid 2010 mit HighSierra
und einen Windows Workstation mit win10,
und würde gerne unterwegs (Cubase 8.5) am MacBook arbeiten, und dann zuhause auf Workstation weiter bearbeiten, und wieder zurück...

Leider hab ich noch kein einziges Projekt von Mac auf meiner Windows Maschine öffnen können, weil es immer (an unterschiedlichen Stellen // das gleiche Projekt, versucht mehrmals zu öffnen) beim cpr. öffnen hängen bleibt.


Um die Daten auf einen USB Stick, den Windows lesen kann, zu bekommen, verwende ich so ein Opensource-NTFS-für Mac-Lösung, welche sehr langsam ist, und anscheinend nicht in der Lage ist einen USB-Stick richtig "auszuwerfen". (leider bin ich mir nicht mehr sicher was ich dazu installiert habe)

Zuerst hatte ich den BreakTweaker in verdacht, wegen einer Fehlermeldung von der Windows Maschiene, wo sich das "Mac Projekt" nicht öffnen ließ, ist aber schon eine Weile her als ich das versucht habe.

Gestern wollte ich wieder ein Projekt auf meiner Windowsworkstation rüberkopieren, und hab's nach 3 Versuchen nicht geschafft, (bleibt immer bei unterschiedlichen Stellen hängen). Aber in diesen Projekt kommt kein BreakTweaker vor.


Meint Ihr liegt das Problem an Cubase und den Plugins oder schreibt mir mein Mac lauter kaputte Dateien auf den USB-Stick?

BTW: wie bekomme ich raus welche "open-source-NTFS-f.Mac-Lösung" ich installiert habe? (Das Experimentelle von Apple hab ich auch schon probiert, führte aber zu Problemen)

Lg
 
Wir nutzen das per Dropbox und solange alle notwendigen Ordner der Audio-Dateien parallel zum cpr liegen gibt es kein Problem.
Was nicht funktioniert, wenn du z.B. einen Aufnahmeordner für eine Spur definierst, da sich Cubase den Pfad dorthin absolut merkt, also c:\musik\projekt, das findet Cubase unter Mac nie im Leben. Das allerdings führt nicht dazu, dass das Projekt nicht geladen werden kann, zumindest hatte ich das Problem noch nie (nur mein Kumpel mit mir, der einen dicken Anschiss von mir bekommt ;) ).

Wofür benötigst du NTFS? Einen USB-Stick würde ich mit FAT32 formatieren, das können beide OS lesen.

Eigentlich sieht man in den Systemeinstellungen, meist ganz unten, mit welchem NTFS4Mac zu unterwegs bist.

Wirfst du den Stick auch aus, bevor du diesen entfernst? Sowohl Windows, als auch Mac, dort Spotlight, ackern auf dem Stick noch eine Weile herum.
 
Genau, FAT32-Formatierung des Sticks sollte funktionieren.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben