Ben's DIY monitorboxen

  • Ersteller BenHalen
  • Erstellt am
Hier die Messung nach der Umpolung des Hochtöners.
Das sieht doch gar nicht so schlecht aus, wenn er richtig gepolt ist (ohne das Loch also nach plan falsch) !
 
Fazit:
Im Schaltungsplan muss ein Fehler vorliegen. BenHalens E-Ing und mein E-Ing werden nicht zufällig den gleichen Fehler machen.

Was ich nicht verstehe:
Der Konstrukteur hat ja extra darauf hingewiesen, das es kein Fehler im Schaltplan ist!
Aber anscheinend ist es doch falsch und sogar hörbar!

Am ende doch das Basschassis verpolen xD
....habe eh gehört, dass das da eher üblich ist;)
 
Schade, dass der matthias sich nichtmehr äußert...
 
Schade, dass der matthias sich nichtmehr äußert...

Ja, der ist auf einmal weg und aus der Website mit detailierten Plänen ist auch nie was geworden.

Gleichzeitig kamen von diversen Firmen auf einmal 3Wege-Monitore mit Koax auf den Markt, vieleicht wurde er zum Schweigen gebracht ;)

lg
 
Wohl doch eher Scherz.

Das entscheidenste Merkmal - nämlich eine geschlossene Box zu bauen findet man bei aktuellen Studiomonitoren nur als Ausnahme oder erst in deutlich höheren Preisregionen.

(Dabei macht es sooo viel Sinn, wenn man mal von dem Bedürfnis einer möglichst lauten Wiedergabe absieht)

Clemens
 
(Dabei macht es sooo viel Sinn, wenn man mal von dem Bedürfnis einer möglichst lauten Wiedergabe absieht)

Clemens

In der Tat, mit Bassreflex bin ich durch, ist aus meinem Studio komplett verbannt - und die Mixe sind besser.
 
Dabei macht es sooo viel Sinn
Naja - die Leute wollen halt beschissen werden - da hat sich die ganzen Jahre nichts dran geändert, egal mit welchem Prinzip da gewerkelt wurde, sei es TransmissionLine, Bassreflex oder diese seltsamen und furchtbar aufwendigen Schneckenhaus-Boxen, die es mal gab....

Da kann man nichts machen, die Leute sind einfach oft doof :D
 
Tut es nicht unbedingt. Vor allem nicht bei einen kompakten nahfeldmonitor, der nicht von einem mainsystem unterstuetzt wird. Ausserdem ist der bau geschlossener systeme teurer, weil meist hochwertigere bauteile verwndung finden. Eine halbwegs kmpakte box gat geschlossen schon mit einem pegelabfall ab 200hz zu kaempfen. Kompakt, gesclossen mit tiefreichendem bass geht nur mit eq unterstuetzung. Gilt auch fuer subwoofer. Warum dann nicht br? Mir sceint einoge hatten noch nie mit guten lautsrechern zu tun...
Der typische hr- ls ist guenstig, kompakt und hat einen guten frequenzverlauf bis ca 50hz. Das geht nicht geschlossen.
 
@ Akai31

Warum dann nicht br?
Weil das Beschiss am Ohr ist.
Wie kann man für so ein Prinzip plädieren und gleichzeitig über Phasenrichtigkeit und so Zeugs schwadronieren? Sowas ist doch vollkommener Käse.

Das ist bei TML ja noch schlimmer, und bei den RearLoadedHorns auch - aber das juckt keinen, dass man da physikalische Gegebenheiten ausnutzt, die IMMER vom Phasenverlauf her gesehen später dran sind.
Was sollen dann zB solche tollen Konstruktionen, wo die akustischen Zentren der Chassis genauest ausgerichtet werden und gleichzeitig ne BR-Konstruktion benutzt wird, die nur auf Grund von Phasenschweinereien funktioniert?

Der typische hr- ls ist guenstig, kompakt und hat einen guten frequenzverlauf bis ca 50hz. Das geht nicht geschlossen.
Ja nun.
Da ist jetzt auf einmal das einzig schlagende Argument das Geld.

Verkehrte Welt.
 
Und den "guten Frequenzverlauf" gibt's auch nur, wenn man den zeitlichen Verlauf unberücksichtigt lässt. Das was den Geschlossenen untenrum fehlt wird mit Rumpelmatsch aufgefüllt. Für's Computerspielzocken ist das OK, aber beim Abmischen fällt es unter Hindernis.
 
ich hab nur fakten aufgezaehlt, nicht meine meinung. Raeume und eqs haben teilw sehr viel schwerwiegendere phaseneinfluesse. Aber statt zu diskutieren, geh ich jetzt lieber baden...
 
Der typische hr- ls ist guenstig, kompakt und hat einen guten frequenzverlauf bis ca 50hz. Das geht nicht geschlossen.

1. Frage: Bei welcher Abhörlautstärke hat er diesen Frequenzgang? (Ich habe den Eindruck, dass geschlossene System bei geringen Lautstärken noch mehr Bassbeurteilung ermöglichen - wenn auch vermutlich nicht linear)

2. Frage: Ist kompakt wirklich ein wichtiges Argument? Spätestens, wenn man so weit ist, dass man die Dinger eh auf Stative stellt, können sie doch ruhig ein bisschen größer sein, oder?

Clemens
 
Nur Kompakt passt auf stative...
smil470009513826a.gif

ein gutes system ist ziemlich linear ueber die lautstaerke.
Ich will auch die diskussion nicht wieder aufwaermen. Aber ich weiss das ein gutes br system klanglich ueberzeugt und besser mit den hier allgemeon gemachten forderungen matched. Wenn die tatsaechlich keine rolle ist geschlossen wohl haeufig akkurater. Meiner erfahrung aber auch nicht zwanslaeufig.
Und deshalb wette ich, dass 90% hier wohl von einem geschlossenem system entaeuscht sein werden geschweige denn gerne mehrkosten in kauf nehmen. Wenn platz ung geld keine rolle spielen, spricht wohl nix gg geschlossen.
Btw ich hab hier jetzt 2x geschlossene subwoofer stehen. Jeder mit ueber 100l volumen und fast 50kg.
smil451c7211b9e19.gif
 
Mit rumpelmatsch lehnst du dich weit aus dem fenster. Das mag in der adam-klasse so sein, ist aber auch kein zwangslaeufiges phaenomen. Meine br machen nun ganz sicher keine matsch oder blaehen. Aber grundsaetzlich gebe ich dir recht, vielen bassreflex kann ich auck keinen akkuraten bass abgewinnen.
Hoehere gruppenlaufzeiten spielen bei tiefen frequenzen keine so grosse hoermaessige rolle mehr. Eine sw anbindung koennte ja nie und nimmer funktionieren.
Wie gesagt theoretisch bin ich ja bei euch. Theoretisch. In einen guten impuls spielen aber die wechselwirkung chassis/gehausegroesse und andere faktoren. Und das gilt auch fuer geschlossen. ME sind diese faktoren schwerwiegender und in zeiten von viel zu kleinen abmessungen der gehaeuse und der kaschierung der hervorgerufener probleme per eq, spielen diese vielleicht in den klangeindruck viell staerker rein als geschlossen/br. Ein unmittelbarer vergleich ist eh nicht moeglich.
Die allgemeine schlussfolgerung finde ich ein wenig zu einfach...
 
@total ich

wie stark hast du denn gedämmt? Haste Bilder?
 
@total ich

wie stark hast du denn gedämmt? Haste Bilder?

Ich hab gemerkt, dass man den Mitteltöber nicht überdämmen darf und defintiv an den Rändern was sein sollte. Dann klingt es deutlich besser.
 
Hab ich zu viel?
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    300,1 KB · Aufrufe: 152
  • 2.jpg
    2.jpg
    180,6 KB · Aufrufe: 158
Eventuell die dünnen dämmmatten von den Wänden entfernen?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben