Benötige Hilfe: Optimale Anordnung von Basotect Absorbern

Pawl

Pawl

Registriert
19.08.12
Beiträge
12
Reaktionen
0
Punkte
16
Hallo allerseits!

Ich bin vor kurzem umgezogen und habe seitdem mit vorher nicht gekannten Problemen der Raumakustik zu kämpfen. Erst jetzt ist mir klar geworden, wie gnädig eigentlich meine vorige Wohnung war, so ganz ohne Flatterhall und auffallende Raummoden...
Hinzu kommt, dass ich aufgrund der Einrichtung meine Lautsprecher momentan nicht umstellen kann und mit der Positionierung in einer Raumecke auskommen muss. Ich kann mir vorstellen, das Vorschläge in diese Richtung kommen, daher sag ich schon einmal jetzt, das dies leider nicht möglich ist.

Zum eigentlichen Problem:

Wie gesagt habe ich mit Flatterhall und einigen Raummoden zu kämpfen. Die Raummoden in meiner Lautsprecher-Ecke befinden sich bei ungefähr 125-130 Hz und scheinen sich auf eine Erhöhung des Pegels von ca. 4db zu belaufen. Ich habe aktuell kein Messmikrofon oder dergleichen zur Verfügung und musste diese Werte daher mittels EQ und meinem Gehör ermitteln. Dies gilt im Folgenden also auch als Maßstab. Es kommt aktuell nicht darauf an, dass ich eine perfekte Messung erreichen möchte, sondern es muss sich einfach für mich gut anhören.

Um dem Flatterhall und den Raummoden zu begegnen habe ich 5 Basotect Absorber mit den Maßen 100x50x10cm gekauft. Der Gedanke dabei war, dass ich diese Absorber auch in anderen Räumen immer gut gebrauchen werden kann und sie eine gleichmäßige Absorption der Frequenzen ermöglichen. Die Wohnung hat zudem eine recht große Fensterfront, an die aber innerhalb der nächsten zwei Wochen noch schwere Vorhänge kommen, ich denke das wird auch viel Hall und Reflexionspotenzial eliminieren. Nun hatte ich relativ viel Stress in der letzten Zeit und konnte die Absorber bisher nur behelfsmäßig und voreilig anbringen, damit sie überhaupt erst einmal hängen. Gerade bei der Anordnung kann ich mir aber vorstellen, dass es da noch wesentlich effektivere Möglichkeiten gibt. Da ein Bild bekanntlich mehr als tausend Worte sagt habe ich ein Foto von der aktuellen Situation angehangen.

Bild_Absorber.jpg


Wie man sehen kann habe ich die Absorber vor allem deshalb bündig in der Ecke angeordnet, damit die dort entstehenden Bassfrequenzen ein wenig gedämpft werden. Richtige Eckenabsorber werden hier vermutlich eine viel bessere Wirkung erzielen, aber aktuell habe ich dafür kein Geld (Student mi vielen teuren Hobbys). Die Folgen vielleicht später.

Was sagt ihr - wie kann ich die Absorber anordnen um die bestmögliche Wirkung mit dem was ich habe zu erzielen?

Und noch eine Frage: Ich möchte, wenn ich die Absorber neu anordne, Rahmen für diese bauen und diese eventuell mit Stoff beziehen. Kann ich diese Rahmen aus Holzplatten bauen, was die einfachste Möglichkeit wäre, oder würde extrem viel Absorptionsleistung verloren gehen, wenn die kurzen Seiten der Absorber mit Holz bedeckt sind?

Ich freue mich auf eure Hilfe! Vielen Dank im voraus! :)
 
Hallo und :welcome:

Hinzu kommt, dass ich aufgrund der Einrichtung meine Lautsprecher momentan nicht umstellen kann

Ich schlage vor zu warten, bis "momentan" vorbei ist und es dann richtig anzugehen.
 
Hallo und danke für die Begrüßung! :)

Ich hätte das wohl ein wenig anders ausdrücken sollen... "Momentan" heißt die nächsten 1,5 - 2 Jahre. Das ist mir dann ein wenig zu lange, um gar nichts mit dem vorhandenen Material zu unternehmen...
Da ich mich zudem in der Endphase meines Studiums befinde werde ich nach diesem Zeitraum auch mit meinem ersten richtigen Vollzeitjob in eine neue Wohnung an einen anderen Ort ziehen. Es macht daher aktuell auch keinen Sinn die ganze Wohnung mit ausladenden Raumakustikmaßnahmen zu verkleiden, so gerne ich das auch tuen würde. Ich hoffe ihr könnt meine Umstände einigermaßen nachvollziehen und mir trotz suboptimaler Bedingungen ein paar Tipps geben.

Ich komme auch ein wenig aus dem Livebereich und der Veranstaltungstechnik und habe daher im Zweifel einen etwas pragmatischeren Blick auf die Dinge... wenn ein Raum und eine PA nicht richtig passen wird halt zum EQ gegriffen, um die Signalsumme passend hinzubiegen. Aktuell konnte ich auch mit einem parametrischen EQ mit nur zwei leichten Absenkungen schon viel für den allgemeinen Klangeindruck erreichen. Aber ich möchte mich nicht ausschließlich auf diese "Schummeltechnik" verlassen. ;)
 
Kurz zur Grundlage: mit den Basotect, das du da hast, kannst du im Bassbereich sowieso nichts ausrichten. Hierfür sind Steinwolle Superchunks von Nöten, mit denen man idr anfängt, bevor man Basotect verwendest. Und DAVOR ist eine symmetrische und optimierte Aufstellung von Monitoren und Abhörposition eminent. Und erst im letzten Schritt kommt dann der EQ.

Du stellst uns also hier vor die Aufgabe eine nicht gebaute Wand zu tapezieren - wenn du verstehst...

Natürlich kannst du die Absorber nach der Spiegelmethode anbringen. Der Effekt im Gesamtbild wird eine freischwebende Papierbahn mit Bordüre auf leerem Grundstück sein...
 
Okay, die Message ist angekommen. ;)

Ist schon wirklich ärgerlich das Ganze. In meiner vorigen Wohnung hatte ich eine perfekte symmetrische Aufstellung, keinen Flatterhall, keine überdeutlichen Raummoden etc. Aber das bringt mir nun auch nichts mehr, haha.

Ich habe aber immerhin einen kleinen Effekt in Richtung strafferes Klangbild mit den Basotect-Absorbern ausmachen können, im Vergleich zu vorher. In der nächsten Wohnung kann ich dann hoffentlich mit Superchunks arbeiten und die aktuellen Absorber ergänzend nutzen.

Wärst du so nett mir noch einmal kurz deine Meinung zu meiner zweiten Frage zu geben?
Kann ich einen Rahmen für die Absorber mit durchgängigen Leisten bauen, so dass die Ränder bedeckt sind oder geht dadurch viel Absorptionsleistung verloren, da das Holz ja auch wieder reflektiert? Ich würde die Rahmen dann so bauen, dass die Absorber einen höheren Wandabstand haben, was die Leistung ja wieder positiv beeinflusst.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben