Behringer ADA 8200 - schon jemand reingehört ?

  • Ersteller Rolleum
  • Erstellt am
R

Rolleum

Guest
Hallo zusammen,

offensichtlich gibts nun endlich das lang ersehnte Upgrade vom ADA 8000 auf ADA 8200. Bei Thomann ists schon gelistet. Hat den jemand schon ausprobiert ? Ich berate einen guten Freund in der Einrichtung eines Low Budget - Tonstudios.

PS:Sehr lustig, das integrierte Netzteil den Namen "Planet Earth" zu nennen, nachdem der Vorgänger offenbar in steter Regelmässigkeit durchgebrannt war.
 
ja da ineffizient und heiß gelaufen... wobei das glaub ich auch nur bestimmte revisionen betroffen hat.

ich hab nen normalen ada8000 und das ding ist für den preis wirklich sehr ok. von dem her kann man bei einem low budget studio sicherlich bedenkenlos zum nachfolger greifen. ich schick da vielleicht nicht gerade die leadvocals drüber aber bei dem preis und der funktionalität ein 'no brainer' :)
 
ja da ineffizient und heiß gelaufen... wobei das glaub ich auch nur bestimmte revisionen betroffen hat.
Ich hab solche Probleme nie erlebt, und ich hatte zeitweise mal drei übereinander im Rack. Kollegen von mir auch.
Ansonsten würde ich mir in Anbetracht des Preises auch keine Gedanken machen, wirklich besser wirds erst wenns auch deutlich teurer wird. Selbst meinem RME Octamic konnte ich damals keine wirklichen Vorteile zugestehen.
Headroom der Preamps ist etwas mau beim ADA8000, das sollte man verhalten aussteuern.
 
Selbst meinem RME Octamic konnte ich damals keine wirklichen Vorteile zugestehen.


Hhmmm, die Pres vom Octamic 1 waren nicht so super beliebt, während ab Octamic 2 bzw. FF 400 die THAT chips drin sind, die dann sehr amtlich sind. Von daher wundert mich der Vergleich nicht sonderlich. Die alten Behringer Pres waren aber auch nie so der Burner. Man hat den ADA8000 ja immer für die Wandler geschätzt, nie für die Preamps.
 
ich bin nur immer genervt:
bei Thomann steht z. B. Mikrofonvorverstärker (MIDAS designed) - ja was? haben die das Lötzinn ausgesucht oder wie sie platziert werden.

Ich denke die haben damit wenig zu tun, der Name wurde nur gekauft um das Produkt besser verkaufen zu können, sprich die Behringer Produkte. Ich denke nicht, das sie hochwertiger geworden sind. (deswegen aber auch nicht schlechter)
 
Ich denke die haben damit wenig zu tun, der Name wurde nur gekauft um das Produkt besser verkaufen zu können, sprich die Behringer Produkte. Ich denke nicht, das sie hochwertiger geworden sind. (deswegen aber auch nicht schlechter)

ich denke, dass man in solchen fragen mit "ich denke" nicht wirklich weiter kommt.

behringer hat afaik midas und klark technik aufgekauft & wenn man sich das x32 anschaut und die digitalen midas konsolen, dann sieht man sehr deutlich, wer dem x32 pate stand.
das technologisches knowhow geflossen ist, kann man eigentlich erwarten, behringer wäre ja blöde, die erstandenen quellen nicht anzuzapfen.

ein kollege von mir arbeitet live für einige gute namen (stephan eicher etc) und benutzt dafür die digitalen midas konsolen - privat hat er noch ein x32 und er meint, dass ein x32 1/10 kostet eines midas, aber mindesten 1/2 so gut ist - due hauptunterschiede liegen in der bedienungsoberfläche.
 
ein kollege von mir arbeitet live für einige gute namen (stephan eicher etc) und benutzt dafür die digitalen midas konsolen - privat hat er noch ein x32 und er meint, dass ein x32 1/10 kostet eines midas, aber mindesten 1/2 so gut ist - due hauptunterschiede liegen in der bedienungsoberfläche.


Interessante Aussage. Das X32 Mischpult hat in einigen Tests schon sehr gut abgeschnitten, auch wenn man den Tests nicht immer Glauben schenken darf. Na, ich werde sehen was die Kiste kann, wenn ich Ende des Jahres das Studio mit einrichten helfe.
 
Mittlerweile gibt´s die ja u kaufen. Hat es schon jemand getestet und kann sagen ob sich die 100€ Preisaufschlag lohnen?
 
Mittlerweile gibt´s die ja u kaufen. Hat es schon jemand getestet und kann sagen ob sich die 100€ Preisaufschlag lohnen?

Sagen wir mal so. Das was so über den Äther flimmert legt die Vermutung nahe, daß allein preampseitig die 100€ gut angelegt sind. Die alten "Invisible Preamps" waren nicht so dolle. Cirrus Logic Wandler sollten auch ein Upgrade sein. Also einfach mal ausprobieren. Allein die gel. PSU Probleme würde mich auch schon zurückschrecken, die alte Kiste zu kaufen.
 
Hat zufällig jemand die Kiste und könnte einen Vergleich (per gleichem Take und Mikrosplitter) mit dem ADA8200 und einem anderen prominenten Gerät (Octamic II, ADA8000 usw) durchführen? Würde mich sehr interessieren.
 
Hat zufällig jemand die Kiste und könnte einen Vergleich (per gleichem Take und Mikrosplitter) mit dem ADA8200 und einem anderen prominenten Gerät (Octamic II, ADA8000 usw) durchführen? Würde mich sehr interessieren.


Ja, das wäre schon ein interessanter Test. Wenn das Teil auf Fireface Niveau ist, wäre das schon erstaunlich.
 
stimmt es, dass er nur maximal 48khz kann?
 
stimmt es, dass er nur maximal 48khz kann?


Ja, ich glaube diese Limitierung ist mal wieder dabei. Aber Teebaum hat mich eh vorm großen Samplingraten Hype kuriert, sodaß für mich persönlich das kein Hinderungsgrund wäre. Da ich aber ohnehin schon versorgt bin mit 16 Kanälen, ist das obsolet.
 
Ja, ich glaube diese Limitierung ist mal wieder dabei. Aber Teebaum hat mich eh vorm großen Samplingraten Hype kuriert, sodaß für mich persönlich das kein Hinderungsgrund wäre. Da ich aber ohnehin schon versorgt bin mit 16 Kanälen, ist das obsolet.
hm...noch 2 ADAT buchsen & dann wäre es zumindest kein kritikpunkt mehr. ich sehe das auch nicht als killerfeature an, aber manchmal muss man höhere auflösungen fahren, weil es der kunde will oder weil der wandler mit einem anderen hochwertigen wandler in einem 88/96khz-setup läuft.
 
Ja, ich glaube diese Limitierung ist mal wieder dabei. Aber Teebaum hat mich eh vorm großen Samplingraten Hype kuriert, sodaß für mich persönlich das kein Hinderungsgrund wäre. Da ich aber ohnehin schon versorgt bin mit 16 Kanälen, ist das obsolet.
hm...noch 2 ADAT buchsen & dann wäre es zumindest kein kritikpunkt mehr. ich sehe das auch nicht als killerfeature an, aber manchmal muss man höhere auflösungen fahren, weil es der kunde will oder weil der wandler mit einem anderen hochwertigen wandler in einem 88/96khz-setup läuft.

Die Kunden, die das zwingend wollen, achten aber bestimmt auch drauf, dass im Rack der Name "Behringer" nicht auftaucht ;)
 
Die Kunden, die das zwingend wollen, achten aber bestimmt auch drauf, dass im Rack der Name "Behringer" nicht auftaucht zwinker

Ich habs bis auf den Kopfhörerverstärker auch bisher geschafft ;-) Nein, im Ernst. Wie Weinpapst Stuart Pigott schon richtig sagt: Ich bin kein Etikettentrinker. Will heißen, solange die Kiste was taugt, ist doch egal was draufsteht :) Das mit dem Setup und High-End-Wandlern leuchtet allerdings ein. Ansonsten müssen die halt auch auf 48khz laufen.
 
Die Kunden, die das zwingend wollen, achten aber bestimmt auch drauf, dass im Rack der Name "Behringer" nicht auftaucht zwinker

Ich habs bis auf den Kopfhörerverstärker auch bisher geschafft ;-) Nein, im Ernst. Wie Weinpapst Stuart Pigott schon richtig sagt: Ich bin kein Etikettentrinker. Will heißen, solange die Kiste was taugt, ist doch egal was draufsteht :) Das mit dem Setup und High-End-Wandlern leuchtet allerdings ein. Ansonsten müssen die halt auch auf 48khz laufen.

Jo, mir ist das auch egal...
Man müsste noch mal den exakten Hörvergleich zw 44,1 und 192 khz machen. Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass man nen Unterschied hört. Ich wollt nur sagen, dass viele der "audiophilen" meine Erfahrung nach ein grundsätzliches Problem mit Behringer haben.
 
Jo, mir ist das auch egal...
Man müsste noch mal den exakten Hörvergleich zw 44,1 und 192 khz machen. Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass man nen Unterschied hört. Ich wollt nur sagen, dass viele der "audiophilen" meine Erfahrung nach ein grundsätzliches Problem mit Behringer haben.

Du müsstest wenn überhaupt auf Augenhöhe testen, also gleicher takt bei beiden. Sonst hinkt das gewaltig. Oder eben dann das Signal runterrechnen, damit Waffengleichheit herrscht. Die Jungs hätten sich in den 80ger Jahren die Hände danach geleckt, einen ADAT wie den Behringer 8200 zu besitzen .
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
24K
Dr.moog
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben